- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Canis_Lupus Date: 28.06.2009 Thema: Messen der Spannung der Lichtmaschine / Batterie ---------------------------------------------------------- Buenos dias Freunde, ich habe folgendes Problem: An meinem Fahrzeug (z.Zt. Golf 2 CL / BJ 90 - wegen Finanzen gegen 325i ausgetauscht) flackert das Licht der Scheinwerfer und der Armaturenbeleuchtung sehr stark wenn ich z.b. an der Ampel stehe und kein Gas gebe. Anspringen tut das Fahrzeug, wenn es 1-2 Tage stand auch nur nach 10 Sekunden Zündschlüssel an den Anschlag drehen. Kann es sein, dass die LiMa da Ursache ist oder ist das auf die Batterie zurückzuführen? Ich habe ein Messgerät zur Verfügung und wollte mal fragen, wie ich am blödesten die Spannung messe, die bei der Batterie ankommt / bzw. diese abgibt. also bestimmt den einen Batterie-POL + mit der + - Leitung des Messgerätes berühren , richtig...und das - ist ja für die Erdung- also quasi irgendwo anne Karosse oder Motorblock halten. Ist das richtig? Hab keinen Bock eine gefeuert zu bekommen (klingt vlt. komisch :) is aber so) Für Ratschläge wäre ich Euch sehr dankbar. Liebste Grüße Bearbeitet von - Canis_Lupus am 28.06.2009 14:30:52 "Wir unterstützen die Bußgeldbehörde: Gesponsortes Geld: 580€ Erhaltene Dankespunkte: 7 (Zeitraum: 3/4 Jahr)" |
Autor: Black_Devil_316 Datum: 28.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist doch ganz einfach, Plus auf Plus und Minus auf Minus oder Karosse bzw. Motor. Bearbeitet von - Black_Devil_316 am 28.06.2009 14:10:02 |
Autor: Bardock Datum: 28.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo grauer Wolf, mit einem Multimeter bekommst du einen ersten Eindruck über den Zustand der Lichtmaschine, jedoch keine abschliessend gültige Aussage. Stehender Motor = Motor aus Laufender Motor = Motor im Leerlauf Mach folgendes: Messe die Spannung der Batterie bei stehendem Motor. Dann starte den Motor und schalte alle Verbraucher wie Licht, Radio, Heckscheibenheizung usw. aus und messe die Batteriespannung bei laufendem Motor im Leerlauf erneut. Dann erhöhe die Drehzahl auf ca. 3000 1/min., schalte das Abblendlicht und die Heckscheibenheizung ein und messe die Batteriespannung erneut. Merke dir die drei Messergebnisse und teile sie mir (uns) mit. Dann lädst du die Batterie für ca. 48 Stunden, klemmst das Ladegerät ab und nach ca. 2 Stunden führst du die oben beschriebenen Schritte erneut durch und teilst mir (uns) dier erneut ermittelten Messergebnisse mit. Dadurch kann man Rückschlüsse auf die Batterie führen. Unterm Strich: Es ist wahrscheinich ohnehin der Spannungsregler. Dieser ist am Gehäuse des Generators gechraubt. Wenn du diesen demontierst, sie dir die Welle des Generators an ob diese verschlissen ist. Bei Fragen zum Umgang mit dem Multimeter einfach fragen. Gruß Bardock |
Autor: Canis_Lupus Datum: 28.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Thx Bardock, allerdings habe ich kein Ladegerät zur Hand . Ich denke das Problem rührt eher von der Lima....wo ja auch dieser besagte Spannungsregler sitzt, richtig. Da sind doch Kohlen oder so dran die sich mit der Zeit abnutzen. Ich werde mir nämlich dann eher ne neue oder gebr. Lima kaufen, da es für meine so gut wie keine Ersatzteile gibt. Hab eine von Valeo. Am häufigsten findet man Ersatz für Bosch-Geräte. P.s: Wie aufwändig is solch ein LiMa Tausch? Kann ich das als Normalo ohne 2 linke Hände machen? Ich werde trotzdem nachher mal Spannung messen gehen :) Achso welchen Messbereich? Ist doch Gleichspannung, oder? "Wir unterstützen die Bußgeldbehörde: Gesponsortes Geld: 580€ Erhaltene Dankespunkte: 7 (Zeitraum: 3/4 Jahr)" |
Autor: Bardock Datum: 28.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Kohlen sind ein Teil des Spannungsreglers. Wenn mich nicht alles täuscht, ist selbiger bei deinem Generator mit zwei Kreuzschrauben befestigt. Ein Kreuzschraubendreher der Größe Eins genügt. Oder eben ein Bit in einer 1/4 Zoll Ratsche. Eben diese besagten Kohlen schleifen auf der Welle, aus diesem Grund habe ich geschrieben das du sie dir ansehen sollst. Wenn du einen Generator zur Hand hast, kannst du diesen auch verbauen. Ein Ersatz des Regler, sofern sich der Fehler nur in diesem finden lässt, ist einfacher. Auch wenn du einen Generator hast, kannst du nur den Regler tauschen und musst nicht den Generator an sich tauschen. Übrigens der Vollständigkeit wegen: Wichtig zu wissen wäre die sogenannte Oberwelligkeit, dann weiss man ziemlich genau was Sache ist, macht aber nix, eine einfache Spannungsmessung tut es in diesem Fall auch. Ja, stelle dein Multimeter auf Gleichspannung. Wenn du den Messbereich manuell wählen musst, dann stelle den Drehschalter auf " DCV 20 " DCV bedeuter Direkt Current Voltage, also soviel wie Gleichspannung, und die 20 steht dafür, das eine Spannung bis zu 20 Volt gemessen werden kann. Und da zu erwarten ist, das ca. 9 - 14,8 Volt (um eine grobe Zahl zu nennen) zu messen sind, wird der Multimeterschalter eben erst einmal auf 20 gestellt. Hat dein Multimeter eine Bereichsautomatik, umso einfacher. Dann stelle den Schalter einfach auf DCV. Stehen die Abkürzungen nicht auf deinem Multimeter, sind eben Zeichen vorzufinden. Das DCV-Zeichen ist eine Linie, die parallel zu einer gestrichelten Linie verläuft. Zu der Frage mit dem Aufwand des Generatorwechsels: Muss jeder für sich wissen. Im Prinzip ist es einfach, wenn jedoch die Schrauben verrostet sind, fest, im schlimmsten Fall sogar abreisen, sich nicht sicher ist ob hinterher die Keilriemenspannung stimmt, nun ja, dann ist nicht so toll. Weil du oben in deinem ersten Post das Wort "Erdung" geschrieben hast: nein, das ist keine Erdung, Erdung ist etwas anderes. In diesem Fall ist das Minuskabel einfach das Minuskabel. Messe die Spannungen auch immer auf dem Minuspol, nicht an Masse allgemein, also Motorblock usw. oder am Minuspolkabel. Gehe wirklich direkt von oben auf den Minuspol der Batterie. Es wäre im Prinzip und oftmals in der Praxis vollkommen egal, aber das ist eine der sichersten und genauesten Methoden. Somit lässt du evtl. Spannungsabfälle nicht ausser Acht. |
Autor: Canis_Lupus Datum: 28.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Erstmal Glückwunsch zum 300. Beitrag Bardock & vielen Dank für die wirklich sehr ausführlichen Infos. Wenn man den Regler der Lima abmacht, kann man da eine gefeuert bekommen, wenn man vorher die Batterie nicht abgeklemmt hat? "Wir unterstützen die Bußgeldbehörde: Gesponsortes Geld: 580€ Erhaltene Dankespunkte: 7 (Zeitraum: 3/4 Jahr)" |
Autor: Bardock Datum: 28.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bitte, gerne. Ja, danke, 300, runde Zahl. Einfach Zündung aus, die Batterie muss nicht abgeklemmt werden. Das spielt keine Rolle. Die beiden kleinen Schrauben raus, und schon kann der Regler etwas zu Seite gekippt werden und heraus- genommen werden. Am Generator ist ein dickes, rotes Kabel, das Ladekabel. Das darf nicht mit Masse in Kontakt geraten, z.B. durch einen Schraubendreher o.ä. Wenn du dir nicht sicher bist, klemme einfach die Batterie ab, indem du den Minuspol abklemmst, kein Thema. |
Autor: theblade Datum: 29.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- kommt man eigentlich am Regler auch so ran (von unten etc) ohne die Lima o.ä. auszubauen? |
Autor: TD Datum: 29.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- beim Golf ja! T.D. |
Autor: Canis_Lupus Datum: 29.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nun folgen meine Messwerte : Ruhender Motor - 12,6 V beim Starten - 10,2 V Ist das im Rahmen? Bearbeitet von - Canis_Lupus am 29.06.2009 16:59:05 "Wir unterstützen die Bußgeldbehörde: Gesponsortes Geld: 580€ Erhaltene Dankespunkte: 7 (Zeitraum: 3/4 Jahr)" |
Autor: theblade Datum: 29.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- würde jetzt spontan sagen das 10,2 ja schon untereste Schublade ist! Am besten ne neuen Bat. Ma sehen was die anderen schreiben ;) |
Autor: Bardock Datum: 29.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also der Messwert 12,6 Volt bei unbelasteter Batterie passt soweit. Zumindest in diesem konkreten Fall als Referenz ! Im Allgemeinen ist eine pure Spannungszahl irrelevant. Du schreibst: Beim Starten 10,2 Volt. Wirklich beim Starten ? Bei Anlasserdrehzahl also, oder wenn der Motor läuft, also der Motor läuft im Leerlauf und du misst 10,2 Volt ? Ich gehe davon aus, das die 10,2 Volt bei laufendem Motor im Leerlauf gemessen sind, also: Die Batterie bleibt im Auto und der Spannungsregler wird ersetzt ! Gruß Bardock |
Autor: Canis_Lupus Datum: 29.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Bardock , nein die 10V sind BEIM "rödeln" also Anlassen gemessen worden- im Leerlauf habsch blöderweise noch nicht gemessen. "Wir unterstützen die Bußgeldbehörde: Gesponsortes Geld: 580€ Erhaltene Dankespunkte: 7 (Zeitraum: 3/4 Jahr)" |
Autor: Bardock Datum: 30.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- AHA !!! Gut das ich es genau nehme und nachgefragt habe. Die 10 Volt liegen also bei Starterdrehzahl an der Batterie an. Der Motor wird vom Starter durchgedreht, läuft also noch nicht aus eigener Kraft. Ok, dann ist die Batterie wirklich vorerst in Ordnung. Also, wie schon geschrieben: Lass den Motor im Leerlauf laufen, ohne Verbraucher, und messe die Spannung. Dann schalte viele Verbraucher ein, lass eine zweite Person Gas geben auf ca. 3000 1/min. und messe die Spannung erneut. |
Autor: TD Datum: 30.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- läuft der Motor, so sollte an der Batterie eine Spannung von ca. 14V anliegen als untere Grenze gelten so ca. 13.2V T.D. |
Autor: Canis_Lupus Datum: 02.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- also im Leerlauf liegen ca. 14 V an. Diese ändert sich auch nicht, wenn der Motor auf 3000 U/M gedreht wird..... ist das jetz nich so dolle?! Bearbeitet von - Canis_Lupus am 02.07.2009 22:59:57 "Wir unterstützen die Bußgeldbehörde: Gesponsortes Geld: 580€ Erhaltene Dankespunkte: 7 (Zeitraum: 3/4 Jahr)" |
Autor: Bardock Datum: 02.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und weiter ? Messe weiter wie ich es beschrieben habe. Mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl und den eingeschalteten Verbrauchern. Wenn das alles nicht in Ordnung ist: Spannungsregler ersetzten. Wenn das alles in Ordnung ist: Spannungsversorgung der betreffenden Bauteile prüfen. Edit: Aha, du hast deinen Beitrag editiert, während ich meinen schrieb. Dann check das noch mit eingeschalteten Verbrauchern. Es sollen immer ca. 14 Volt anliegen, das ist der Sinn des Spannungsreglers. Bis jetzt sieht es gut aus. Wenn das alles passt, wie schon geschrieben: Spannungsversorgung der betreffenden Bauteile prüfen. So long................. Bearbeitet von - Bardock am 02.07.2009 23:05:19 |
Autor: Canis_Lupus Datum: 02.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry :) Mit Verbrauchern liegts auch immer bei rund 14V "Wir unterstützen die Bußgeldbehörde: Gesponsortes Geld: 580€ Erhaltene Dankespunkte: 7 (Zeitraum: 3/4 Jahr)" |
Autor: Canis_Lupus Datum: 04.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- sooo, bin heute Autobahn gefahren....circa 120-160....Licht flackert selbst bei dieser geschwindigkeit im ganzen Fahrzeug....normal ist anders oder?! :) "Wir unterstützen die Bußgeldbehörde: Gesponsortes Geld: 580€ Erhaltene Dankespunkte: 7 (Zeitraum: 3/4 Jahr)" |
Autor: Bardock Datum: 05.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Los gehts: Prüfe, was alles nicht ordnungsgemäß funktioniert. Klar, an starken Lichtquellen merkt man es am deutlichsten. Also ob es sich "nur" um das Licht handelt oder andere elektrische Verbraucher auch von nicht ordnungsgemäßer Funktion betroffen sind. Dann überprüfe die die Massepunkte und übrigen elektrischen Anschlüsse. Also ob ein Kabel nicht richtig fest ist und durch fehlenden, festen Anschluss einen sogenannten Übergangswiderstand bildet. Prüfe, ob das Ladekabel am Generator und die beiden Batterieklemmen an den Batteriepolen ordungsgemäß fest sind. Wenn alle Stricke reissen: auf jeden Fall vorerst den Spannungsregler ersetzten. Ich schreibe deshalb "vorerst", weil der Generator an sich auch defekt sein kann und eine ungenügende und/oder sporadische Ladeleistung erbringen kann. In meinem ersten Post habe ich geschrieben, das du mit einem Multimeter nur einen ersten Eindruck bekommen kannst, und keine abschliessend gültige Aussage. I.d.R sind Multimeter zu träge, um Änderungen der Generatorspannung anzuzeigen. Die Oberwelligkeit mit einem DSO aufzunehmen ist die beste Lösung. Und das auch nur, wenn das Problem zur selben Zeit vorhanden ist. Das wäre bei der Fehlersuche optimal. Lange Rede kurzer Sinn: überprüfe alle Kabel, ob diese auch fest sind. Erkennst du Korrosion und Oxidation, so reinige die betreffenden Kabel, Massepunkte und Achlussklemmen. Ebenfalls die Batteriepole und die Klemmen. Ist eine Lösung dabei nicht zu finden, ersetze den Spannungsregler. Richtig geprüft ist es, wenn die Oberwelligkeit und die Spannung, am besten mit einem DSO, bei auftretenden Fehler nachvollzogen werden kann. Das schreibe ich der Vollständigkeit wegen. Aber in deinem Fall, da du das mit Sicherheit daheim in der Garage reparieren möchtest und wohl kein DSO zur Hand hast: Kabel checken und Spannungsregler ersetzten. Gruß Bardock |
Autor: Canis_Lupus Datum: 05.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jep, das werde ich dann auch in Angriff nehmen - ist ja eine relativ kleine Investition und auch nicht so wild, wenn es denn doch nicht daran liegen sollte. Ich werde auf jeden Fall schreiben, ob dies eine Besserung brachte. Vielen Dank nochmal bis hierhin @ BardocK :) "Wir unterstützen die Bußgeldbehörde: Gesponsortes Geld: 580€ Erhaltene Dankespunkte: 7 (Zeitraum: 3/4 Jahr)" |
Autor: Bardock Datum: 05.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kein Thema Canis. ;) Bei Fragen fragen. |
Autor: TD Datum: 05.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- nach deinen Messungen sollte der Spannungsregler korrekt funktionieren. Die Batterie scheint ja auch ausreichend geladen zu werden. Also siehts zwischen Lichtmaschine und Batterie gut aus. Somit muss nun die Verbindung zwischen der Batterie und den Verbrauchern in Betracht gezogen werden. T.D. |
Autor: Bardock Datum: 05.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nicht zwangsläufig TD. Die Messungen wurden mit einem DMM durchgeführt. Bricht die Spannung nun immer ein wenig ein, kann die DMM Trägheit das nicht registrieren. In einem Post weiter oben vertrete ich diese Meinung genauso wie du TD, das der Spannungsregler so korrekt arbeitet. Lt. den Messungen zumindest, und der Fehler bei den Verbrauchern zu suchen ist. Dennoch kann es trotzdem am Generator liegen. Das hatte ich auch schon alles. |
Autor: TD Datum: 06.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das kann aber eigentlich nicht sein, da die Batterie wie ein riesiger Kondensator funktioniert, somit spielt meines Erachtens die Trägheit des Instrumentes keine Rolle. T.D. |
Autor: Bardock Datum: 06.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Doch, das tut sie. Ich habe das schon alles gemessen. Und zwar nicht nur einmal. Mit zwei verschiedenen Multimetern, qualitativ hochwertigen von Metec und Gossen Metrawatt (wer die Marken kennt und etwas damit anfangen kann) und einem DSO. Natürlich alles synchron und parallel. Ich weiß aber was du meinst TD und worauf du hinaus willst. |
Autor: Canis_Lupus Datum: 14.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Soo, bin nun gestern dazu gekommen, den Spannungsregler zu besorgen und einzubauen. Ergebnis:LICHT FLACKERT NICHT MEHR zumindest auf einer ca 10km langen Strecke mit einigen Ampeln. Und da wir gestern auch noch ne Alarmanlage eingebaut haben und ständig die Zündung an/aus gemacht haben + 8 Std Autoradio hören und den Motor gestartet haben.....hätte die Batterie ziemlich leer sein müssen- war aber nicht. Vielen Dank für die schnelle, ausführliche Hilfe Bardock !!!!!! "Wir unterstützen die Bußgeldbehörde: Gesponsortes Geld: 580€ Erhaltene Dankespunkte: 7 (Zeitraum: 3/4 Jahr)" |
Autor: Bardock Datum: 14.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gerne geschehen ! Na also. Viel Spass weiterhin mit deinem Golf. |
Autor: TD Datum: 17.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- da sieht man mal, man lernt nie aus! T.D. |
Autor: thommy87 Datum: 08.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab ein ähnliches problem mit meinem winterauto(renault clio) nach ca. 20 km steigt meine lima aus und ich fahr quasi nur noch mit batteriestrom.hab auch schon gemessen mit multimeter! batterie scheint iO und halt lima auch erstmal auch mit verbrauchern. nur halt nach 20km is die batterieleuchte angegangen und ich hab bei laufendem motor nur noch 12.7V etwa. so meine frage: ist das nur der Spannungsregler und soll ich die ganze lima wechseln? |
Autor: Bardock Datum: 08.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi thommy, Ich nehme an, die Generatorkontrolllampe leuchtet, denn so deute ich deinen Post, weil du schreibst, das der Generator "nach 20km aussteigt". Das ist nicht die Regel. überprüfe die Kabel, die vom Generator abgehen. Sind diese in Ordnung, ersetzte vorerst den Spannungsregler. Gruß Bardock |
Autor: thommy87 Datum: 12.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hai, hab mir ne gebrauchte Lima für ne schmale mark aufn schrott geholt und komplett gewechselt!problem scheint behoben. mfg |
Autor: Bardock Datum: 13.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na also. Sehr schön. Wusst ichs doch. Hebe den alten Generator dennoch auf. Auf die Anschlüsse kannst du ruhig etwas Fett geben, damit sie irgendwann nicht gänzlich oxidieren. Man kann immer wieder etwas davon gebrauchen. Oder sogar den kompletten Generator. Und wenn es in 30 Jahren ein Scheunenfund wird. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |