- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

vanos - Baureihenübergreifendes

Achtung - an alle BMW Fahrer:
KFZ-Versicherungswechsel ist nur im November/Dezember möglich! Daher unbedingt unser Vergleichstool nutzen und online direkt über 70 Versicherungen mit den eigenen Tarifen vergleichen, ggf. wechseln und bis zu 500€ sparen!


Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: htc_bmw
Date: 12.05.2009
Thema: vanos
----------------------------------------------------------
.

Bearbeitet von - htc_bmw am 14.06.2009 21:27:44


Antworten:
Autor: FRY
Datum: 12.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
eine variable nockenwellenverstellung ist doch am nockenwellenrad dran und verstellt da den winkel. deswegen ist es schon möglich beides in einem motor zu haben.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: steinbock
Datum: 12.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Vanos steuert die Steuerzeiten der Ventile, ob sie eher spät oder früh öffnen sollen.
Die Valvetronic hingegen steuert nichts anderes als den Ventilhub, da aber
dies ohne die Vanos nicht viel Sinn machen würde gibt es Valvetronic nur
wenn auch die Vanos verbaut ist.

Interessant ist dass die Direkteinspritzer keine Valvetronic mehr haben,
es bietet einfach keine Vorteile mehr wenn man so genau einspritzen kann,
von daher ist die Valvetronic bald gestorben. Die Vanos ist da aber noch natürlich verbaut.

Also, wenn Valvetronic dann nur mit Vanos und nicht oder.
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: SIGGI E36
Datum: 12.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Die Vanos steuert die Steuerzeiten der Ventile, ob sie eher spät oder früh öffnen sollen.
Die Valvetronic hingegen steuert nichts anderes als den Ventilhub, da aber
dies ohne die Vanos nicht viel Sinn machen würde gibt es Valvetronic nur
wenn auch die Vanos verbaut ist.

Interessant ist dass die Direkteinspritzer keine Valvetronic mehr haben,
es bietet einfach keine Vorteile mehr wenn man so genau einspritzen kann,
von daher ist die Valvetronic bald gestorben. Die Vanos ist da aber noch natürlich verbaut.

Also, wenn Valvetronic dann nur mit Vanos und nicht oder.

(Zitat von: steinbock)




dies habe ich schon in der vergangenheit in einigen beiträgen geschrieben!!
die valvetronic ist bereits geschichte :-)
wie die in bayern sagen.
mfg
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: SuMo-Driver
Datum: 12.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wartet ab ... irgendwann kommt die komplett frei steuerbare Ventilsteuerung.

Ohne Nockenwellen, Antrieb und diesen ganzen mechanischen Humbug, nur um ein paar Ventile zu öffnen und zu schließen.

Bearbeitet von - SuMo-Driver am 12.05.2009 22:17:40
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Autor: SIGGI E36
Datum: 12.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wartet ab ... irgendwann kommt die komplett frei steuerbare Ventilsteuerung.

Ohne Nockenwellen, Antrieb und diesen ganzen mechanischen Humbug, nur um ein paar Ventile zu öffnen und zu schließen.

Bearbeitet von - SuMo-Driver am 12.05.2009 22:17:40

(Zitat von: SuMo-Driver)




ja ich könnte mir das mit stellmotoren vorstellen.
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: FRY
Datum: 13.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wartet ab ... irgendwann kommt die komplett frei steuerbare Ventilsteuerung.

Ohne Nockenwellen, Antrieb und diesen ganzen mechanischen Humbug, nur um ein paar Ventile zu öffnen und zu schließen.

Bearbeitet von - SuMo-Driver am 12.05.2009 22:17:40

(Zitat von: SuMo-Driver)



das denke ich auch! aber wird noch was dauern, die antriebe sind noch zu groß und man kann nicht so dynamisch sein wie man gerne wäre.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: MStyle
Datum: 13.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Durch die VALVETRONIC entfällt auch die Drosselklappe da die Ventile ja je nach Bedarf den Lufteinlass regeln


Autor: hero182
Datum: 14.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Wartet ab ... irgendwann kommt die komplett frei steuerbare Ventilsteuerung.

Ohne Nockenwellen, Antrieb und diesen ganzen mechanischen Humbug, nur um ein paar Ventile zu öffnen und zu schließen.

Bearbeitet von - SuMo-Driver am 12.05.2009 22:17:40

(Zitat von: SuMo-Driver)



das denke ich auch! aber wird noch was dauern, die antriebe sind noch zu groß und man kann nicht so dynamisch sein wie man gerne wäre.

mfg FRY

(Zitat von: FRY)




hat nicht fiat da kürzlich was rausgebraucht. da werden die ventile irgendwie mit luft gesteuert oder so. kenne mich da zu wenig aus. ich glaub das hieß multiair.
Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau!
Autor: ]ZD[
Datum: 14.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja Fiat bringt das angeblich demnächst raus --> Multiair
Die Ventilsteuerung wird dann hydraulisch erledigt, natürlich gibts dafür wieder ein extra Steuergerät.
Hört sich schon nach ner feinen Sache an, jedoch bin ich der Meinung, dass diese Technik v.a. am Anfang bestimmt anfälliger sein wird, als mit der altbewerten "mechanischen" Nockenwelle.
Mitglied des offiziellen Regionalteams Niederbayern

Autor: Lucky-Slevin
Datum: 14.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
FIAT Multiair >>klick mich<<

mfg
Lucky-Slevin
Einzelfälle... alles nur Einzelfälle

http://einzelfaelle.com
Autor: stefan323ti
Datum: 14.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das FIAT Multiair System sieht sehr interessant aus.
Ist halt von der Abstimmungsseite her sicherlich komplex und aufwendig, aber da steckt auch viel Potential drin.

Ich könnte mir vorstellen, das man damit mit relativ einfachen Mittel unterschiedlichste Charakteristika aus nem Motor holen kann.

Ich meine mal was davon gehört zu haben das irgendwo mit elektromagnetischer Betätigung der Ventile gearbeitet wird.

In Verbindung mit der Direkeinspritzung lässt sich so ein Motor effektiver und näher am Optimum über ein breiteres Drehzahlband arbeiten.

EDIT: Zum Thema elektromagnetische Ventile (grad gefunden):
Link

Bearbeitet von - stefan323ti am 14.05.2009 22:08:01
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile