- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: CxO Date: 04.05.2009 Thema: Aktivsystem: Austausch gegen Frequenzweiche ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry-playboy am 04.05.2009 um 22:46:46 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben. Ich plane den Austausch des Original BMW Radios (BMW Business CD) gegen ein Nachrüstradio (Alpine iDA-X305). Das bei mir eingebaute BMW Aktivsystem (vorne 2x3, hinten 2x2 Lautsprecher) macht das leider etwas kompliziert (-> High Level Eingänge - obwohl, dafür gibt es einen Adapter), aber ist wahrscheinlich auch soundtechnisch nicht die beste Lösung. Deshalb soll es raus und gegen passive Frequenzweichen ersetzt werden. Die neue Headunit kümmert sich dann alleine um die Verstärkung - eventuell auch später mal durch zusätzlichen externen Verstärker (4x65W sin.) unterstützt. -> Da das Aktivsystem für jeden Kanal einen eigenen Verstärker hat, also 10x15W sin., und die Frequenzweichen im Eingangsbereich jeden Kanals sitzen, hat das Gesamtsystem ohne den Aktivsystem-Verstärker natürlich auch keine Frequenzweichen mehr für die einzelnen Lautsprecher! Mein Problem: Wie müssen die Bauteile der neuen Frequenzweichen (für 12db Filtersteilheit) dimensioniert werden? Ich kann hierzu leider trotz intensivster Suche keinerlei Informationen auftreiben... Nach dem, was ich bisher herausfinden konnte, kann ein entsprechend aufgebautes System (mit Passiv-Weichen) mit bis zu 65W sinus pro Kanal betrieben werden - gibt es hierzu Erfahrungen? Wäre auch schon froh über Informationen zu den Trennfrequenzen, damit bekomme ich die Weichen dann notfalls auch noch selber hin. :-) Ein neuer zentraler Subwoofer (in der Skisack-Öffnung) für mehr Druck unten und zur Entlastung der TMTs ist übrigens bereits installiert und wartet sehnsüchtig auf Input! Bin für jede Erfahrungen in diesem Bereich dankbar (auch, ob sich der Austausch des Aktivsystems gegen Weichen überhaupt soundtechnisch lohnt - und ob eine eventuelle LS Neuverkabelung WIRKLICH einen HÖRBAREN Unterschied machen würde). Das Fahrzeug ist übrigens ein E36 Cabrio 2.8i, Bj. 99. Gruss CxO Bearbeitet von - angry-playboy am 04.05.2009 22:46:46 |
Autor: pc-clown Datum: 05.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- diese frage würde mich auch brennen interessieren vielleicht hat da jemand eine lösung im übrigen besitze ich einen e36-limo bj.'91 2,8i |
Autor: CxO Datum: 06.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier noch ein Tip, falls jemand ein ähnliches Projekt planen sollte (unter Beibehaltung der serienmäßigen Lautsprecher-Verkabelung): Ich habe mir bei ebay den Verstärker des Aktivsystems billg (~10€) noch mal besorgt und die Steckverbinder ausgeschlachtet. Die sitzen bei meinem System (und wahrscheinlich auch bei anderen Bauvarianten) auf einer separaten Platine und können mit wenig Aufwand vom Rest getrennt werden. Die Anschlüsse für die neuen (Selbstbau-) Frequenzweichen werden auf die Platine, direkt an die Stecker, gelötet. Damit hat man eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit, sich an die serienmäßige Verkabelung anzudocken - und alles ist 100% einfach rückbaubar. :-) ...natürlich kann man auch den eigenen Verstärker ausschlachten, dann kostet das sogar gar nix... Die Frequenzweichen sitzen dann - zentral an Stelle des Verstäkers des Aktivsystems - hinter der rechten Rücksitzlehne des E36 Cabrios. Da ist jede Menge Platz, auch für einen zusätzlichen Verstärker. Der Vorteil diesen Konzeptes ist eine ultraeinfache Umsetzung - keine neuen Kabel, alles einfach rückbaubar, nix alles auseinanderreissen, nur das Polster der Rücksitzlehne ist rauszunehmen (wird einfach abgezogen, ohne jegliches Werkzeug). Und - keine Platzprobleme für Weichen und eventuellen Verstärker! Der Nachteil? Na ja, die serienmäßige Verkabelung ist natürlich nicht gerade optimal. Lange Wege, dünne Kabel. Aber mal sehen, ob man das wirklich HÖREN wird... Ich werde meine Erfahrungen dann mal hier posten. Wenn ich denn mal die Werte für die Frequenzweichen auftreiben kann... Es ist nie zu spät für eine schöne Kindheit :-)) |
Autor: mathmarc Datum: 09.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo CxO, ich stehe grade vor einem ähnlichen Problem. Allerdings scheine ich die Komplexität unterschätzt zu haben!? Ich fahre einen E36 Touring Bj 12/97, mit einem "Hifi Lautsprechersystem". Also die Lautsprecher in den vorderen Türen, und die hintem im Dachhimmel. Das "BMW Business RDS" soll nun einem Pioneer Radio weichen. Natürlich kann man das mit dem von dir angesprochenen Adapter machen, aber warum Leistung vorne vernichten, die dann hinten nochmal produziert werden muss... Ich bin bisher von einem 4-Kanal-Verstärker ausgegangen, dachte auch, da mal was von 4x20 Watt gelesen zu haben. Die Kabelausgänge hatte ich damals nicht gezählt, das muss ich jetzt wohl mal machen!? Gibt es da verschiedene Systeme? Vielleicht Unterschiede zw. Cabrio / Limo / Touring? Eventuell stehen wir vor dem gleichen Problem, vielleicht können wir es dann zusammen lösen. Vernünftige Trennfrequenzen zu finden, sollte nicht unmöglich sein. Gruß Marcel E30 VFL Cabrio Karosse für Wiederaufbau gesucht... |
Autor: CxO Datum: 21.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Es ist nie zu spät für eine schöne Kindheit :-)) |
Autor: CxO Datum: 21.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Marcel, Sorry für die Verzögerung, ware in Urlaub... ja, da gibt es schon verschiedene Systeme; einen genauen Überblick über alle verbauten Systeme habe ich da allerdings nicht. Würde ich einfach mal googeln. Ein Indiz ist auf jeden Fall schon mal die Anzahl der Lautsprecher - wie viele hast Du denn insgesamt eingebaut? Bei mir sind es 10, pro Seite 3 vorne (je 2 in der Tür, einer im Fußraum) und je 2 in den Seitenverkleidungen des Rücksitzes. Beim Kombi kann es hinten natürlich anders aussehen; das Cabrio hat ja z.B. nur 2 Türen. Falls Du ein Aktivsystem haben solltest, ist der Verstärker vermutlich im Kofferaum hinten links oder rechts an der Seite verbaut (kann ich aber nur mutmaßen). Der Verstärker dürfte zwei Steckverbinder haben; der eine beinhaltet neben 4x2 Lautsprecherkabeln vom Radio noch die Spannungsversorgung und das Remote Schaltsignal vom Radio (um den Verstärker vom Radio automatisch einzuschalten). Der andere sollte 10x2 verdrillte Kabel (= bei 10 Lautsprechern) haben. (Die Verdrillung ist übrigens für die Störsicherheit auf dem Kabelweg durch den Wagen.) Falls Du zum Verständnis ein Bild eines solchen Verstärkers suchen solltest, kannst Du das z.B. auf ebay finden, suche zum Beispiel nach "BMW E36 Verstärker". Gruss CxO Es ist nie zu spät für eine schöne Kindheit :-)) |
Autor: mathmarc Datum: 09.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Carsten, erstmal "sorry". Ich dachte, ich hätte deinen Beitrag schon beantwortet - im Kopf hab ich das jedenfalls getan! ;-) Also, es stimmt eigentlich alles, was du gesagt hast. Daher nur im Schnelldurchlauf: 10 Lautsprecher, Tiefmitteltöner im Fußraum vorne, Mittel- und Hochtöner in den vorderen Türen, sowie Tieftöner und Hochtöner im Dachhimmel quasi über den Kopfstützen hinten. Dazu kommt der Verstärker mit integrierten Frequenzweichen, der hinten links untergebraucht ist. Den sieht man erst, wenn man den CD-Wechsler abgeschraubt hat. Das Radio ist inzwischen drin und arbeitet mit seinem Hochpegelausgang (!) problemlos mit dem Verstärker zusammen. Wieso der das überlebt - keine Ahnung. Er tuts halt. Anfangs ein Problem war die mehr als mäßige Bassperformance, da war das System schnell überlastet und gab mehr Verzerrungen als Musik zum Besten. Das habe ich über den regelbaren Hochpassfilter des Pioneer gelöst; nach einigen Versuchen steht der jetzt auf 63Hz, alles darunter verschwindet im Nirvana. Bei "normaler" Musik, die wenig echte Tiefbässe hat, fällt das nur geschulten Ohren auf. Mit der "richtigen" Musik natürlich um so deutlicher. An dieser Stelle würde ich bei Limo, Cabrio oder Coupe einen Sub an die Rücksitzwand schrauben, den über für den Vorverstärkerausgang des Radios mit einem Monoblock betreiben würde. Beim Touring bietet sich das nicht an, weil es den Laderaum des Touring zunichte macht - und den brauche ich zu oft, als dass sich für mich eine Bassrolle lohnen würde. Achja, bei einem Sub kann man die Trennfrequenz natürlich wieder hochstellen, vielleicht auf 100Hz oder 125Hz (muss man testen, je nach Basschassis). Braucht man aber nicht. Ich bin mit dem Sound aber erstmal zufrieden. Der Austausch der Frequenzweichen hat sich für mich erledigt - ich bekomme sowieso bald einen E91... ;-) Weiß nicht, wie weit du in der letzten Zeit gekommen bist und was der Alpine an der Stelle bietet, vielleicht hilft es dir ja trotz der Verspätung irgendwie noch!? Sonst melde dich, hab mir genug Gedanken für 3 mit dem Kram gemacht! VG Marcel Zitat: Bearbeitet von: mathmarc am 09.11.2009 um 23:48:08 E30 VFL Cabrio Karosse für Wiederaufbau gesucht... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |