- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: neodron Date: 26.04.2009 Thema: Drehzahlbegrenzer E34 518i? ---------------------------------------------------------- Hallo ihr lieben. Hat einer von euch ne Ahnung ob es normal ist das mein 518i bei 5k einfach abriegelt? Danach nimmt er kein gas mehr an. Mein Sachverständiger in der Werkstatt hat mich nur sehr komisch angeschaut hat aber auch keine genauere Ahnung über dieses Problem gehabt. Weiß einer von euch was? MFG |
Autor: Stonecold Datum: 26.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hört sich sehr stark nach eingelaufener Nockenwelle an. Da muss eine neue her und das Ölverteilungsrohr würde ich gleich mittauschen. MfG Stonecold |
Autor: neodron Datum: 26.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Lass mich raten es klingt teuer? |
Autor: phiphi34 Datum: 27.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Jep, das wird es... leider. Kannst du das selber machen, sonst bezweifle ich das es sich für den Motor noch lohnt. Ich würd mir als erstes ne sichere Diagnose machen lassen... bzw. selber machen. VD runter ( be der Gelegenheit die Dichtung neu machen ). und da mal reinlinsen / bzw. lassen. Wenn die Nocke wirklich eingelaufen ist ( und dann auch klassisch Ölrohr dicht ) wirst du nicht unter 1500 E wegkommen... ausser du schraubst selber... Kommt darauf an wie gut versiert du im Schrauben bist ( die zu tauschen ist nicht einfach aber machbar ), je nach dem Lohnt es sich noch, oder aber leider nicht mehr. Grx Phi Edit sagt: es kann auch dein Kat zusammengefallen sein, und deshalb dreht er nicht mehr hoch... Bearbeitet von - phiphi34 am 27.04.2009 11:18:24 |
Autor: neodron Datum: 27.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- aber wie kommt das denn das die dann nur im 5 gang nicht hoch dreht, weil im ersten kann ich da so drüber...^^ |
Autor: phiphi34 Datum: 27.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo In den Gängen 1-4 brauchst du für s Beschleunigen nie 100% Leistung. Diese brauchst du erst, wenn du den 5. ausdrehen willst. Da er es nur im 5. macht, ist die Nocke wahrscheinlicher als der Kat... wenn dieser Zusammengefallen währe, dann bremst der den Luftdurchsatz, dies währe dann Drehzahlabhängig in jedem Gang und nicht Lastabhängig ( nur im 5. ). Bis du eine Diagnose hast, würde ich`s meiden mit hohen Drehzahlen zu fahren. Die Nocke läuft ein, weil die Öldusche im Kopf vertopft ist, was wegen fehlender oder unzureichender Schmierung zum Einlaufen führt. Ich würd möglichst schnell mal den VD runternehmen ( lassen ) und mich vergewissern ob s wirklich daran liegt. ( Dichtung beim zusammenbau gleich neu, sonst sabbert der danach raus ). Den Fehlerspeicher auslesen zu lassen ist nie verkehrt, sollte es an Sprit / Luft oder so was liegen, würd`s da drinn stehen. Bei der Gelegenheit kannst du ja den Typen der Ausliesst n bisschen Fragen was er so denkt... aber Nocke kommt beim 518 noch öffters vor... ( Fehlkonstruktion Öldusche ) Grx Phi |
Autor: neodron Datum: 27.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- also im mai werden eh meine ventilstößel neu eingestellt (nerviges klappern) und da muss der ventildeckel eh ab oder? lg |
Autor: phiphi34 Datum: 28.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo Ja, das ist so. Ev. kannst du den Thermin ja vorverschieben... Ev. bis dahin den FS auslesen lassen. Dann kannst du der Person die die Diagnose macht mehr Infos geben. Ausser der Typ hat selber ein Gerät zum Auslesen, dann erledigt sich das. Wünsch dir Viel Erfolg Grx Phi |
Autor: W6_Worker Datum: 08.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: also eingestellt wird da nichts, da der Motor Hydrostössel hat. Aber die sind wahrscheinlich hinüber. Wenn Du nicht selber schrauben willst, so werden die Reparaturkosten den Wert des Fahrzeugs wahrscheinlich übersteigen: Nockenwelle, Schlepphebel, Hydrostössel, etc. macht ca. 2k€ beim Freundlichen |
Autor: phiphi34 Datum: 08.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Hallo W6 Worker: Wo siehst du hier einen Hydrostössel ? Klär mich auf: http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=HG11&mospid=47391&btnr=11_1392&hg=11&fg=25 Oben steht ja ist en 518... Grx Phi |
Autor: W6_Worker Datum: 08.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nr.3 ist das Ausgleichselement, auch Hydrostössel genannt. Scheint aber schon die M43 Maschine zu sein, oder? dann dürfte an der Nockenwelle nichts fehlen da eigentlich nur der ältere M40 hier Probleme macht. Würde einfach die Hydros wechseln. Bearbeitet von - W6_Worker am 08.05.2009 12:08:22 |
Autor: phiphi34 Datum: 08.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ach so, Das ist auch n Hydro... sorry, will hier keine Falschen Tipps geben. Kenne die Hydros halt nur vom M50 und da sehen die ganz anders aus: http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=HJ51&mospid=47393&btnr=11_1287&hg=11&fg=25 Tassenstössel Hydraulisch. Nur so aus Interesse: Ist das "Ausgleichselement" am M43 einstellbar ? Grx Phi |
Autor: W6_Worker Datum: 09.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: nein, der Ventilausgleich wird durch den Öldruck eingestellt. Wenn die Ausgleichselemente verschlissen sind, dann ist das Ventilspiel zu gross ---> Klappern und Leistungsverlust |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 15.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie kann man hier antworten, wenn man nicht mal weiß was für ein Motor verbaut ist... Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: ThogI Datum: 19.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier kann man sogar Antworten, wenn man a) GAR keine Ahnung hat oder b) nichts zum Thema beitragen möchte. es ist alles möglich ;-) ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: W6_Worker Datum: 26.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: davon abgesehen, dass Dein Posting nicht besonders hilfreich ist: Den E34 518i hat es mit 2 Motorvarianten gegeben, den M40 (ältere Ausführung) und den M43. Beide haben die selben Ausgleichselemente (Hydrostössel) Welcher Motor in Neodrons Auto verbaut ist hat er nicht erwähnt. Ist aber bei dem Fehlerbild auch nicht nötig, da es ein baureihenübergreifendes Problem ist. |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 26.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: So ist es. Wenn du damit meinst, kann ich widerrum nicht rauslesen. Oder kennst du mich? Zitat: Vielen Dank für die Vorstellungsrunde der M40/M43 Motoren. Warum gibt es den M43 Motor? Sicherlich nicht einfach nur zum Spass. Alles kann der M43 besser und die Probleme die der M40 hat, wurden beim M43 beseitigt. Um genauer zu sein, sind es 3 Sachen. - die verstärke Pleuellager - die Schlepphebel wurden ersetzt durch Rollenschlepphebl - und der Zahnriemen musste der Kette weichen Viele weitere Kleinigkeiten wurden natürlich auch noch verändert. Zitat: Naund? Die Motoren fangen doch nicht an weil die Hydrostößel kaputt sind. Das hat damit nichts zum Tun. Zitat: Eine eingelaufene Nockenwellen merkt man in jedem Gang. Wer natürlich nur kurz über 5000U/min dreht und gleich wieder schaltet, hör davon nichts. Gruß Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: W6_Worker Datum: 26.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- O.K. klinke mich an dieser Stelle aus, weil mir dafür meine Zeit zu schade ist. Ich arbeite bei BMW und wollte helfen... |
Autor: ThogI Datum: 27.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jetzt klinke ich mich doch noch mal ein. Danke W6 für die konstruktiven Beiträge, mach weiter so! Zitat:Zitat: Und wo war jetzt der konstruktive Anteil deines Beitrags zur Lösung des Problems? ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 27.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wo du arbeitest ist mir egal. Ich hab auch Freunde die bei BMW gelernt haben und trotzdem manchmal am Zweifeln sind weil sie den Aufbau eines Motor nicht kennen. Das geht jetzt nicht direkt persönlich an dich, wollte damit nur klarstellen, dass das "ich arbeite bei BMW" nichts zu heißen hat. Zitat: Bist du einer von denen, der erstmal alle Möglichkeiten aufzählt was es sein könnte und dann erst nachfragt was das überhaupt für ein Motor ist? Solange der Threadersteller sich nicht die Mühe macht, einen Text zu verfassen damit andere das Problem genauer einkreisen können, warum soll ich mir die Arbeit machen und nachfragen. Wie Er mir - so ich Ihm. Beim M40 ist das Problem mit der Nockenwellen klar. Da habt ihr durchaus Recht, was ich nie betritten habe. Was ist aber wenn es der M43 Motor ist? Davon ist keiner von allen darauf eingegangen. Der M43 hat dieses Nockenwellenproblem nichtmehr, oder warum verbaut Ingo das neue System in die alten M40 Motoren ein? Eine eingelaufene Nockenwelle, die im 5.Gang bei 5k auf sich bemerkbar macht, die merkt man auch in allen anderen Gängen. Wenn man natürlich kein Gefühl hat, dann bekommt man nichts mit. Die Möglichkeiten können die - Nockenwelle sein bzw. Schlepphebel - die Hydrostößel könnten stark verschlissen sein - oder aber der Ölstand ist zu niedrig - folglich sind die Hdyros nicht voll und die Öffnung der Ventile lässt nach - der KAt kann natürlich auch zu sein, was man beim schnellen Hochdrehn 1.-4.Gang kaum merkt - Leistungsloch im obrigen Drehzahlbereich ist auch noch möglich. Beim M40 Motor ist es zu 90% klar, beim M43 nicht. So, das macht uns jetzt sicherlich nicht zu Freunden, dennoch hab ich mal was dazu beigetragen ;-) Gruß Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: ThogI Datum: 27.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- DAS macht DICH auf jeden Fall etwas freundlicher. Belassen wir es dabei. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: W6_Worker Datum: 29.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: O.K. Frieden ;-) Du hast eigentlich Recht. Ich war wohl etwas übereifrig, weil ich neu hier bin. Wenn er nen M40 hat, dann ist es klar, beim M43 ist es sicher nicht die Nockenwelle, da Rollenschlepphebel, aber die Hydos könnten es meiner Meinung nach trotzdem sein. |
Autor: neodron Datum: 30.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja mai so eine Situation wollte ich nun nicht hervorrufen. Für mich ist es noch schwierig solche angaben zu machen, es ist mein erster bmw und ich kenn mich noch nicht 100% damit aus. das was ich sagen kann: BMW E34 518i Baujahr 1993 wie erkenne ich dnen ob es ein m40 oder ein m43 ist? lg |
Autor: Stonecold Datum: 30.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist ein M40 war mir schon vorher klar, also Nockenwellen checken lassen wobei schon fast klar ist das die eingelaufen sind also neue Nockenwellen rein. MfG Stonecold |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 31.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: M40: ![]() M43: ![]() Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |