- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: philey Date: 14.04.2009 Thema: 05er 530d Motorprobleme: Leistungseinbrüche ---------------------------------------------------------- Hallo, fahre seit diesem Winter einen 530d Touring, Bj. 2005, 100.000km, zu 85% Langstrecke. Es ist alles wunderbar, bis die Aussentemperatur jetzt im Frühjahr ca. 15 Grad überschreitet: Beim Beschleunigen, vor allem wenn ich vorher lange im Teillastbereich bei 1500 RPM unterwegs war, bricht die Leistung kurz ein bevor die gewohnte Kraft nach knapp einer halben Sekunde wieder voll da ist. Motor ist der Regel warm, wenn das Problem auftritt. Seltsam ist auch, dass das Auspuffgeräusch relativ laut im tieffrequenten Bereich wird. Auspuffanlage habe ich checken lassen, das ist alles in Ordnung. Morgens wenn der Motor kalt ist, ist alles beim alten, normaler Klang, direkt volle Leistung. Hat jemand eine Idee dazu? Danke vorab, Gruss, Phil Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 15.04.2009 21:29:21 |
Autor: steinbock Datum: 14.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da musst du mal auslesen lassen damit man weiss ob etwas im FS drin steht, alles andere ist Rätselraten usw. Bei solchen modernen Dieselmotoren kann das alles mögliche sein. Meine MMMMMMMMM Fotostory |
Autor: buddy330 Datum: 14.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da wirst du um Fehlerauslesen nicht herumkommen. Wie schon erwähnt wurde kommen einige Sachen in Frage |
Autor: Alper1 Datum: 15.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Gleiches Problem habe ich auch gehabt mit meinem e60/530d.Das Problem war verstopfte Partikelfilter,durch defekte Glühkerzen.Alle Glühkerzen selber gewechselt und Problem gelöst. |
Autor: potkes Datum: 15.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fahr ihn mal Konstant ne Stunde lang ca 120km/h um den Partikelfilter frei zu brennen. Gute Krieger kehren nicht um. Si vis pacem, para bellum! Was der Mensch ertragen mußte und was er zu ertragen vermochte, machte seine Größe aus! |
Autor: steinbock Datum: 15.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Bringt genau gar nichts, hast du nicht gelesen dass er 85% Langstrecke fährt? Der DPF regeneriert sich von selbst ausser du fährst immer nur extreme Kurzstrecken, dann kann es Probleme geben. Bevor er nicht auslesen lässt können alle noch so schön die Ferndiagnostiker spielen, es wird nichts bringen. Meine MMMMMMMMM Fotostory |
Autor: Chrissurf Datum: 22.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das "Problem" kenne ich auch. Das ist immer wenn die RPF Reinigung statt findet. Beim Reinigungs- Zyklus Schließt sich die Drosselklappe und es wird noch mal mehr oder ein zweites mal eingespritzt um eine höhere Abgas Temperatur zu bekommen. Vom Gefühl her würde ich das so beschreiben man gibt gas er verschluckt sich kurz und zieht dann los. Nur ich habe das Gefühl das meiner dann besser zieht (wenn gereinigt wird). Gruß Chris Bearbeitet von: Chrissurf am 22.06.2010 um 11:24:46 |
Autor: philey Datum: 22.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- War nun bei meiner BMW Werkstatt um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Da scheint alles in Ordnung zu sein. Die Kollegen tippen auf Probleme mit den Temperaturfühlern (habe nicht gewusst, dass es mehrere gibt) bezüglich Steuerelektronik...dass das Problem aber vorhanden ist, mussten Sie nach einer Probefahrt schon zugeben. Mal schauen, was beim nächsten Besuch rauskommt, werde sie mal auf den RPF ansprechen. Gruss, Phil |
Autor: olli71 Datum: 01.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab das gleiche Problem, exakt wie oben beschrieben. Ich bein ebenfalls mal nächste Woche in der NL obwohl ich jetzt schon sicher bin, dass nichts im Fehlerspeicher steht. Es könnte ev. vom Freibrennen kommen, dann müsste das Verhalten aber bei der Werkstatt bekannt sein. Ich fahre etwa 60km am Tag über Land und auch mal Autobahn. Es hängt aber definitiv mit der Außentemperatur zusammen, unter 15° ist alles normal. olli |
Autor: olli71 Datum: 21.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, war nun auch in der Werkstatt, das gleiche, Fehlerspeicher leer. Es kann nicht sein das am Fz was nicht in Ordnung ist wenn nichts in FS steht. Nach einer etwas längeren Diskussion und um 50,00€ ärmer bin ich wieder gefahren. Habe aber nun herausgefunden, dass es an der AGR Rate liegt. Im Teillast Bereich ist die Abgasrückführung zu hoch. Daher kommt dieser Verschlucker. Schlauch an dem AGR Ventil mal abziehen und fahren, Ruckeln weg. Durch das Abziehen des Schlauches onder verschließen des AGR-Ventils gibt es aber einen Fehlereintrag, Erhöhte Emissionen. Ich muss nun jemanden suchen, der die AGR Rate mir herunter adaptiert. Da bei uns bei den 3 Niederlassungen nur Pfeifen arbeiten, wirds wohl och etwas dauern. Alternative wäre, beim Chiptunen, diese Überwachung gleich rauszunehmen. Im übrigen schadet es dem Motor und dem RPF nicht. gruss |
Autor: Kanuspezi Datum: 23.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Olli, was ist denn aus deinen Untersuchungen rausgekommen??? Ich interessiere mich für diese Thema, weil ich kürzlich die Glühkerzen an meinem E60 gewechselt hatte. Dazu muss natürlich die Ansaugbrücke runter. War etwas erschrocken, dass die komplette Ansaugbrücke voller Ölschmadder, z.T. schon voll Ölkohle war. deshalb hatte ich die Abgasrückführung in Verdacht. Das Ventil sitzt dort, wo Turboschlauch und Abgasrohr zusammengeführtin die Ansaugbrücke münden, seitlich ist die Unterdruckdose mit Schlauch dran. Hat jemand von euch schon mal eine Ansaugbrücke von innen gesehen? Laut meinem BMW Händler sind solche Ablagerungen bei einer km-Leistung von 130tkm nicht unüblich. Eine Idee, die AGR auszuschalten wäre statt Schlauch abziehen (Fehlermeldung) einfach die Schelle vom AG-Rohr abmachen, z.B. kupferplättchen dazwischen stecken und Schelle wieder drauf, dadurch wäre AGR tot gelegt und der Motor bekommt nur noch Frischluft. Nebenwirkungen und Folgeschäden kann ich nicht beantworten, ist nur so eine Idee. Das ist übrigens mein Neulingsbeitrag, ich wünsch euch denn mal viel Spaß mit mir, Gruß Jürgen Zitat: E60 530dA M |
Autor: olli71 Datum: 24.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Jürgen Die Idee mit dem Blech ist sehr gut, dieses würde auch die Lebensdauer der Motoren extrem verlängern. Führt aber leider auch zu einem Fehlereintrag und Drehmomentbegrenzung. Früher, bei Fahrzeugen vor EURO3 ging dieses noch ohne Probleme. Im übrigen ist es normal dass alles voller "schmodder" ist, ganz extrem wenn du viel kurzstrecke fährst, da die Abgasrückführung bei Vollast nicht aktiv ist. Der Russ verbindet sich mit Ölnebel und "backt" fest. AGR deaktivieren geht nur über Software. gruss Olli |
Autor: djsaeng Datum: 24.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hi Olli, wg der von Dir genannten Drehmomentbegrenzung: um welche Grössenordnung gehts hier ? Hab nen schweren 530xd und möchte ungern mit weniger Drehmoment auskommen. Danke u. Gruss, Djsaeng Winners never quit and quitters never win. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |