- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: MostWanted Date: 04.04.2009 Thema: Federbruch hinten beidseits! Pic's inside ---------------------------------------------------------- Also ich kann es irgendwie immer noch nicht glauben! Habe heute auf SR gewechselt und auf einmal denk ich mich trifft der schlag. Hinten links ist die Feder oben und unten an den aufnahmen gebrochen! Oben ist sogar ein ganzes stück rausgebrochen. Materialermüdung, was weiss ich, aber das kann doch nicht sein! Dann das hintere rechte rad abgemacht und das selbe wie links. Die feder ist unten an der aufnahme durchgebrochen!! Bilder sagen mehr als tausend worte, schaut euch das debakel an: Links unten: ![]() ![]() Links oben: ![]() ![]() Einfach nur Krass!! ![]() Rechts unten: ![]() ![]() Und vorne hat es beide Manschetten aus den aufnahmen gerissen, ka warum. Ist das schlimm?? ![]() Also das ist mal krass und das noch beidseits!! Und ich fahre schon so über 2 monate rum, weil ich immer ein poltern von hinten gehört habe, dachte aber an nichts schlimmes, weil KFZ freund gemeint hatte, dass sind nur so gummis ausgeleiert, ka. Und jetzt sowas!!! Kann ich überhaupt noch groß irgendwo durch die gegend fahren?? Mache mir jetzt gedanken, da ich das nicht sofort reparieren kann. In ein paar wochen erst. Was haltet ihr davon, wie soll ich vorgehen, was wird es mich kosten?? Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.10.2009 um 21:20:25 >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: Leckerlgsicht Datum: 04.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist beim E46 ganz normal, daß die Federn andauernd brechen, traurig aber war. Ich lasse es immer erst zum TÜV-Termin richten, wenn sie gebrochen sind. Bis auf ein leichtes Schaukeln in schnellen Kurven hab ich auch keine Nachteile festgestellt (Bereifung 17 Zoll). Allerdings war bei mir immer nur die untere halbe bis ganze Windung weggebrochen, du schreibst ja daß auch oben was weggebrochen ist. Grundsätzlich kannst du aber damit weiterfahren, du solltest halt das Fahrwerk nicht 100% ausreizen solange die Federn kaputt sind. Wer andern eine Grube gräbt ist Totengräber Keine Arme, keine Kekse! |
Autor: Mythos3er Datum: 04.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Naja, das liest sich so, als ob alle 20t km die Federn bei jedem E46 brechen, klar liest man ab und zu das Federn vorallem hinten brechen, aber wir sollten schon auf dem Teppich bleiben, bis zum austauschen meines Fahrwerks bei ca 190t km waren alle Federn noch vollkommen in Ordnung. Nur mal so am Rande... Zum Thema, die Manschetten vorne solltest du wieder befestigen. Je nach Laufleistung würde ich dann auch mit dem Gedanken spielen, ein komplett neues Fahrwerk einzubauen... Bearbeitet von - Mythos3er am 04.04.2009 21:34:09 |
Autor: MostWanted Datum: 04.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja wie kann das sein??? Benutzt BMW Federn aus Holz oder was?? Wieso brechen die einfach?? Schlechte Quali der Federn oder überanspruchung, was da los?? Habe nie schwere sachen transportiert, etc., keine großartigen Driftorgien, Burnouts gemacht, trotzdem brechen die teile. Was koscht mich so nen tausch beim :), sicherlich sehr teuer oder? ...Fahr ich FIAT oder BMW? >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: Lucky-Slevin Datum: 04.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- jepp kann ich bestätigen.. hab ich bei mir auch erst beim tüv gesehen, vorher nie ws gemerkt beim fahren. aber wie so oft.. suche benutzen, dann wirste von etlichen geplagten lesen ;-) ach nochwas: bevor ich mir an deiner stelle um die manschette gedanken mache würde(war bei mir genauso), dreh lieber mal deine feder an der va so, dass sie in die vertiefung des gummipuffers auf dem unteren federteller rutscht. für die verdrehte feder gibts eigentlich nur 2 ursachen: - kaputtes (festgefressenes) va-domlager - oder falsche montage. bei serienfedern aber unwahrscheinlich kontrollier einfach mal dein va-domlager, indem du schaust, ob sich die kolbenstange beim lenken noch mitdreht. (staubschutzkappe auf dem domlager entfernen wäre sinnvoll ;-)) mfg Lucky-Slevin Bearbeitet von - Lucky-Slevin am 04.04.2009 21:39:13 |
Autor: felix0001 Datum: 04.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, leider anscheinend ein Problem der heutigen Zeit, ich bin nur BMW gefahren, aber früher 2002, 323, 325, gab es diese viele Probleme nicht. Im Gegenteil, man konnte noch den höher Preis von BMW-Fahrzeugen mit Qualität verbinden, jedoch ist heute BMW nur noch teuer, jeder billige Japaner der Qualität von BMW haushoch überlegen..... |
Autor: ploecki Datum: 04.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- willkommen im club! bei meinen warn bei HA federn bei 125tkm fertig.... aber zum glück auf garantie! premium hin oder her, bin vor 2 wochen mit einem neuen skoda superb gefahren und hab mir gedacht ich würde ein segelboot durch die kurve steuern im gegensatz zu meinem "alten" e46 sicher sind die bmw's und im speziellen der der e46 anfällig beim fahrwerk, aber wenn alles funzt dann machts mächtig spaß! |
Autor: J.F Datum: 04.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nur als kleiner Hinweiss BMW stellt die Federn nicht selbst her! Daher passiert das schonmal, wie aber übrigens bei anderen Fabrikaten leider auch. Ist zwar ein schwacher Trost aber in der heutigen Zeit wo die Hersteller denn billigsten Zulieferer auswählen leider so. Gruss Jürgen |
Autor: I-Bay Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Na toll und wir bezahlen das doppelte ach nein was sag ich noch mehr bestimmt und am Ende dürfen wir auch noch neue bestellen. Na toll.... Sowas sollte normalerweise auf Kulanz gehen. Es ist ein sicherheitsrelevantes Teil! Kulanz wird sicherlich abgelehnt mit irgendeiner dummen Aussage so wie ich die angeblich freundlichen kenne!(seit mir nicht böse aber wir haben hier nur vollpfosten bei uns) |
Autor: Bones Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei mir sind die hinteren federn auch gebrochen musste beim bmw händler aber nur das material zahlen rest haben die auf kulanz übernommen |
Autor: Airborne Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ganz normale E46 Krankheit, hatte Kunden die sich darüber weniger aufregten.....is wirklich nix Aussergewöhnliches. MfG |
Autor: Batman1978 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: @Airborne Darüber sich aufzuregen währe mir auch zu anstrengend. Nur sagen das währe nix aussergewöhnkiches beim e46, da hast du zwar Recht,aber das ist ein ganz klarer Materialfehler! Das ist Federstahl,versuch mal mitm Hammer ein Stück Federstahl abzuschlagen! Wenn man nicht grad aussieht wie eine Abrissbirne und keinen 10Kg Hammer hatt,dann kannst du da drauf rumhämmern bis die Hölle zufriert. |
Autor: legenda98 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- MostWanted, bin ca. 40TKm mit gebrochener Feder gefahren, bis ich einen freundlichen gefunden habe der es geschafft hat einen Kulanzantrag zu stellen und auf diesen eine positive Antwort zu bekommen. Meine Argumentation war "ich kann verstehen dass alles brechen kann, aber keine Feder". Zu diesem Zeitpunkt war mein Touring 5,5 Jahre alt und 180TKm auf der Uhr. Vorraussetzung war dass alle Serviceinterwalle beim freundlichen gemacht wurden sind. Es wurden Material- und Arbeitskosten übernommen. Dein Bruch sieht genau so aus wie meiner. Vieleicht passt mein abgebrochenes Stück auf deine Feder :-) Mal sehen wie lange die neuen halten. |
Autor: bmwdriver84 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- federbruch doch keine große sache, ein guter grund das auto tiefer zu legen :-) auserdem sehe ich an den manschetten vorne nichts ausergewöhnliches Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: baptism Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- sooo.. gestern rad gewechselt siehe da, feder hinten rechts gebrochen :-(( hab ein m-technic fahrwerk, und der wagen hat erst 60tkm weg. was kostet mich denn ein einbau beim freundlichen? weis das einer? muss die feder hinten links auch gewechselt werden? mfg |
Autor: bmwdriver84 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- federn immer paarweiße tauschen ja ! Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: legenda98 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Mein :-) wollte 380,- für beide Federn HA, also material und arbeit. |
Autor: Insane76 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das mit den federbrüchen ist für mich auch sehr verwunderlich. DAs es bereits bei den E36 vorkam/noch vorkommt, ist ja nichts neues. Dass auch die E46 davor nicht verschont bleiben, ist auch traurig aber leider nichts neues. irgendwie scheint das aber nicht (nur) mit alter und KM-Leistung zu tun haben. Bei meinem Vater, der den Wagen neu gekauft hat, war die Feder nach 4 Jahren und geradmal 40TKM gebrochen. Allerdings vorne. Die haben dann auch 2 neue reingemacht, allerdings nicht auf Garantie, sonder aus KulanZ. Ist wirklich schade, dass sowas immer wieder passiert. Früher hatten wir das auch mal, das war aber bei ca. 15 Jahre alten Autos aus den 70er Jahren!! @MOstwanted und die anderen Betroffenen: Ja, die Federn müssen immer Achsweise getauscht werden. @Mostwanted: WAs ist an der "Manschette" vorne nicht in Ordnung? kann jetzt so nichts erkennen auf den ersten Blick? |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Manschette ist doch in Ordnung. ![]() Diese klebt doch nur fest oben am Domlager, faß rein und zieh sie runter, und gibt ein Spritzer Sprühöl oben drauf damit sie wieder auf der Kolbenstange gleitet. |
Autor: Airborne Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @batman Klar ist das ein Materialfehler.....aber halt auch einer der so ziemlich bei jedem E46 vokommt und deshalb eigentlich auch nix neues ist! Das passiert so oft, das ich jedesmal wenn ich nene E46 auffer Bühne habe an die Federn fasse, egal was ich eigentlich sonst am Auto zu tun habe. Ausserdem ist der so "undramatisch", der fällt den meisten Kunden selbst gar nicht auf während der Fahrt. Klar, die Feder arbeitet nicht mehr wie sie soll......aber wie gesagt, die meisten Leute bemerken das gar nicht! Und wenn sie es bemerken, dann kommen die meist wegen nem Klappergeräusch und nicht weil das Auto anders fährt! Das Beispiel von Most Wanted passt hier jetzt super, denn so wie die Federn aussehen scheint er schon ziemlich lange damit so rumzufahren, ohne es bemerkt zu haben. Denn die Federn brechen zu 99% nur unten, oben so gut wie nie....ausser man fährt ne zeitlang mit der fehlenden unteren Windung. Sicherlich kann man sich jetzt drüber aufregen, aber das gehört halt einfach zu nem E46, wie viele andere Fehler und Macken. MfG Bearbeitet von - Airborne am 05.04.2009 12:07:38 Bearbeitet von - Airborne am 05.04.2009 12:10:08 |
Autor: MostWanted Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- also hab ich villeicht noch ne chance auf kulanz?? BMW ist Bj. 04/2001 und hat mittlerweile leider schon 173tkm runter. ...ich denk mal eher net oder? PS: Kann die feder denn jetzt nicht irgendwie rausfallen oder so?? Ich mein die sitz ja garnicht mehr richtig in den Aufnahmen, da die oberste Findung ja auf einer seite komplett rausgebrochen ist. Besteht denn jetzt die Gefahr, dass diese noch weiter brechen?? Wie sollten ich mich jetzt fahrmäßig verhalten?? Wie gesagt, kann es noch nicht beheben lassen, da andere dinge im vordergrund stehen (Ölwechsel, etc.) Kann ich jetzt überhaupt noch vollstoff geben, um die Kurven ballern, etc...? Bearbeitet von - MostWanted am 05.04.2009 12:23:14 >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: 330touring2002 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich weiß nicht wieso sich alle immer gleich so auregen müssen das passiert halt mal klar ist das ärgerlich aber ich sehe sowas nicht so eng bei meinen eltern ist die fader hiten nach 2 jahren und 30000km auch gebrochen (opel vectra)die hatten auch schon eien schaden an der steuerkette und und und also wie man sieht ist sowas auch bei anderen herstellern ist die strasse nass nimm den fuss vom gas ist sie wieder trocken rauf mit dem socken |
Autor: legenda98 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Und ich verstehe nicht wie man sich darüber NICHT aufregen kann!? Gut trainierter Kunde? Mir reicht es einfach wenn das hier alles vieleicht mal irgendjemand bei BMW ließt und irgendwann mal dafür sorgt dass auch gute Sachen verbaut werden. Wenn wir das alles schön schlucken wird sich auch nichts ändern! Darüberhinaus ist mir das einfach zu viel zukunftig alle 2 Jahre 380,- Tacken für Federn auszugeben. |
Autor: legenda98 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich würde einfach versuchen. Was solls... Zitat: Ich habe nachdem ich neue Federn bekommen habe bemerkt dass der Wagen in Kurven doch etwas stabiler war, einfach besseres Gefühl in den Kurven. Ansonsten würde ich wenn ich wieder Federbruch habe erstmals damit weiter fahren. Probleme kriegt man beim TÜV wenn die Teile gebrochen sind. |
Autor: I-Bay Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sorry aber ich kann deine Aussage nicht nachvollziehen. Wieso soll man für etwas bezahlen was wegen Materialfehler nachgegeben hat??? Ist ja genauso wie mit der Hinterachse. Wenn die nen riss bekommt regen sich auch alle auf. Sowas sollte nicht passieren und genauso auch bei Federn nicht. Die Rede ist innerhalb weniger Jahre und wenig KMLeistung. Wer zu viel Geld hat kann es auch mir geben *f.g.* |
Autor: Tec85 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi leute bei mir hatte der tüv das auch festgstellt das eine feder hinten gebrochen ist ich habe dann erstmal bei der niederlassung angerufen und mich beschwert und siehe da sie haben alles kostenlos repariert obwohl es schon über 2 jahre her war als ich den wagen gekauft habe |
Autor: King.S Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Finde es zwar auch so pralle das die HA Federn beim e46 brechen aber man braucht deswegen kein Drama daraus machen ! Federn brechen auch bei Mercedes, Audi, Volkswagen und ich kann die Liste noch lange weiterführen ! Hatte schon mal bei einen 124ger Benz den Fall gehabt wo die VA Feder gebrochen war und schon zur Hälfte aus ihrer Führung rausgewandert war so das der Kollege nicht mehr richtig lenken konnte ! Das doofe an der Sache war das man die Feder nicht zum Ausbauen spannen konnte, sprich es war ein ganz schöner "Nervenkitzel" das verdammte Ding auszubauen. (Sorry für Offtopic) @MostWanted ! Zu deiner Frage ob du noch fahren kannst ! Vorübergehend ja Rausgefallene HA Federn hab beim e46 noch nie gesehen ! (Rate dir trotzdem den baldigst neue Federn einzubauen ! Chromradkappen, Aufkleber und Baumarktauspuffblenden sind kein Tuning! Gib mir einen Punkt wo ich hintreten kann und ich bewege die Erde ! |
Autor: ronaldo66 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit den gebrochenen hinteren Tonnenfedern ist beim E46 leider ein Dauerthema, mich hat's auch schon getroffen. Ist ärgerlich, aber andere Marken und Modelle haben wieder andere Schwächen, es gibt Schlimmeres. Volle Kulanz seitens BMW gibt's in der Regel bis 5 Jahre. Fahren kann man auch mit gebrochener Feder, meistens brechen die ja nur in der untersten Windung. Ich hab's damals auch erst beim Rädertausch gemerkt. |
Autor: hardstyle_olli Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi leute, gibt es eigentlich unterschiede bei den federn >serienfahrwerk bzw >M-Technik Fahrwerk??? oder brechen generell beide sorten von fahrwerksfedern gerne? spielt dabei vfl bzw fl (facelift) eine rolle? olli |
Autor: speeddemon Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Most. Hast ja momentan echt nur Kummer mit deinem Wagen. Also rumballern und so würde ich erst aml auf Eis legen mit den Federn. Zum Thema: Ich hab mein FW bei 150TKM getauscht, waren alle Federn i.O. Bei mir waren die Koppelstangen von den Dämpfern schon stark vom Rost angefressen. Zum Teil war nur noch die Hälfte der Koppelstange noch da. Zu den Gummis vorne, entweder wieder runterziehen, oder den Service-Kit von Sachs holen, da gibt es neue Staubschutzhüllen und Anschlagpuffer. Bei der Laufleistung würde ich evt auch mal überlegen, ob nicht das komplette FW mal raus muss. Mfg Speeddemon. BMW fahren hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt. Lächeln ist die eleganteste Art, seinem Gegner die Zähne zu zeigen! |
Autor: MostWanted Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- jo musste in letzter zeit das ein oder andere tauschen, ersetzen, das stimmt. Die Stoßdämpfer werden auch bald ersetzt und halt jetzt die neuen federn. Naja, werde morgen mal beim :) nett nach kulanz fragen. >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: Ranger Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du keine Kulanz bekommst, hol dir Tieferlegungsfedern von Eibach und das Problem hat sich erledigt. Da kostet der Satz auch gerade mal 160€. Immer noch billiger als die originalen Dinger und das Auto lässt sich sportlicher fahren, oder du holst dir gleich ein komplette Fahrwerk, denn deine hinteren Dämpfer sehen auch so aus, als ob die ihre beste Zeit schon überstanden haben. Und wenn du nicht auf Tiefe gehen willst, dann kannst dir ja ein 30er Fahrwerk holen, das fällt kaumnauf und Das Auto ist trotzdem voll Alltagstauglich und du wirst sicherlich billiger wegkommen als wenn du dir neue Dämpfer und Federn kaufst. |
Autor: Batman1978 Datum: 05.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also mir ist das ziemlich Wurschd, bei was für einem Hersteller,Baureihe die Federn brechen oder nicht. Es ist schon ein Skandal das die überhaupt brechen! Wahrscheinlich wird da der Wald und Wissen Stahl verbaut. Bei 5 gehts gut, die anderen 5 haben halt Pech gehabt. Das Teil ist immerhin ein Fahrwerksteil, wenn die Bremsscheibe bricht,sagt ja auch keiner "ist halt so:-) was willst machen" |
Autor: olske Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die baue ich mal eben auf einem Parkplatz ein. Und das als Bürokaufmann. Mit nem Wagenheber Auto aufbocken. Rad ab. Achse bischen runter drücken, und Feder (mit Federspanner) herausziehen. Dann neue rein. |
Autor: Toure Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei meinem E46 hab ich jetzt hinten schon den dritten Federbruch. Den ersten als der Wagen genau 3 Jahre war und ca, 30tkm runter hatte,als ich mit dem Wagen zum TÜV bin hat der das festgestellt. Den daran hätte ich ja nie gedacht. Den zweiten mit 4 Jahren auf dem Buckel und um die 50tkm, aber halt diesmal auf der anderen seite. Und den dritten hab ich jetzt am Samstag festgestellt als ich die Sommerräder montiert hab. Also jetzt mit 6 Jahren und 76tkm. Das wechselt immer anfang mit rechts dann links und jetzt weider die rechte. Ich bin deshalb am überlegen ob ich mir nicht 35/20 H&R federn einbaue. Wer von euch hat die verbaut, taugen die was bzw. wie sieht der Wagen damit aus. Ich hab bei meine Serie die Sportliche Fahrwerksabtimmung drin also wird er damit sowieso nicht recht viel tiefer. Was ich eigentlich eh nicht will da ich sonst nicht mehr in meine einfahrt komme. |
Autor: perfectstorm Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich überlege auch wegen den Federn und habe auch M-Fahrwerk....hat da jemand Bilder von den H&R? Beim M(Packet)-Fahrwerk/Sportl. Fahrwerkabstimmung ist ja das optische Manko immer das er vorne zu hoch ist! Hinten passts optisch eigentlich! Zu extrem will ich aber wie TOURE auch nicht. |
Autor: MostWanted Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- War heut bei BMW wegen Ölwechsel, von den federn hab ich erstmal nix erzählt. Hab den wagen jetzt vor 1 std. abgeholt und die sagten mir, dass die hinteren federn ersetzt wurden, weil eben Federbruch. Der Meister oder so hat ne Probefahrt gemacht (warum auch immer) und hat ein poltern von hinten vernommen. Danach haben sie die reifen hinten runtergenommen und eben die kaputten federn ersetzt. >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: Toure Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist da eigentlich von der höhe des Fz. ein unterschied zwischen dem M-Paket und der Sportlichen Fahrwerkseinstellung. Rein von der ansicht würde es mir ja sowieso besser gefallen wenn er vorne noch ein stück runter kommen würde. Und hintern evtl. so bleiben oder lieber ein stück höher als jetzt. Also Keilform mässig. Aber wie gesagt nicht zu tief sollte er werden sonst komm ich nicht mehr in die Garage. |
Autor: baptism Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: was hast du jetzt bezahlt? oder ging das auf kulanz? |
Autor: olske Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei mir ist die Feder hinten links nach 60.000 KM gebrochen. Bin dann gleich auf EIbach 40/25 umgestiegen. BMW Federn kommen mir nie wieder ins AUto. Die sin voll Müll. |
Autor: speeddemon Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Für low oder wie? Was hat dich das denn gekostet, oder lief es wirklich auf Kulanz? Mfg Speeddemon. BMW fahren hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt. Lächeln ist die eleganteste Art, seinem Gegner die Zähne zu zeigen! |
Autor: MostWanted Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- also auf der rechnung steht nur der ölservice und ein neuer Luftfilter. Hoffe mal das das kulanz war. >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: Juba1985 Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bin auch lange Zeit mit abgebrochenen Federn gefahren, bis ich mal die Felgen wechseln wollte, da ist mir aufgefallen das diese gebrochen waren. Wie bei dir.. völlig durchrostet. BMW Werkstatt "Problem ist mehr als Bekannt" ;) Nachteile habe ich auch noch nie gespürt. |
Autor: Airborne Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Heijahei, sowas doch gleich immer im Vorraus abklären!!!!!!! Hoffen wir jetzt mal das da nicht noch nachträglich ne Rechnung kommt, sonst hättest du dir gleich ein paar H&R´s oÄ kaufen gekonnt. MfG |
Autor: MostWanted Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja ich finde es irgendwie schon komisch, dass die ohne mich überhaupt zu fragen, die federn wechseln. Ist das so üblich?? Und warum wurde eine Probefahrt gemacht? Macht man das auch nach einem Ölwechsel? >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: Airborne Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Normal nicht......das würde ich als Argument ausnutzen falls ne Rechnung kommt. Wenns komplett auf Kulanz geht isses aber in Ordnung, du verlierst dann in dem Fall ja nix! Zitat: Weil die die Federn gewechselt haben! Logo, oder!? ;-) MfG |
Autor: MostWanted Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja ne, die Probefahrt wurde ja vor dem federwechsel gemacht. da haben sie ja es erst festgestellt, dass etwas nicht simmt, wegen dem poltern. >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: Airborne Datum: 06.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Man muss natürlich noch ne Fahrt NACH der Reparatur machen, so meinte ich das ja. MfG |
Autor: MostWanted Datum: 07.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja aber mir wurde doch gesagt, dass eine fahrt mit dem wagen gemacht wurde und dabei festgestellt wurde, dass etwas mit dem fahrwerk nicht stimmt. Ich mein, warum machen die überhaupt eine Probefahrt. Es sollte doch lediglich ein Ölwechsel gemacht werden. Da bracuh man doch keine Probefahrt zu machen. Ich habe die kaputten federn ja nicht vorher erwähnt. Also sind die einfach mal nach dem Ölwechsel mit meiner karre gefahren und haben dabei den federbruch erkannt, anders geht es ja nicht. >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: Airborne Datum: 07.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach so, jetzt versteh ichs! *vom Schlauch runtersteig* Mja, keine Ahnung.....aber sei doch froh das die die defekten Federn "entdeckt" haben, somit scheinen die ihre Arbeit vermutlich gescheit zu machen. MfG |
Autor: MostWanted Datum: 07.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja klar, das finde ich ja auch gut, dass die ihre arbeit gut machen. Wenn das jetzt auf Kulanz war, sicher :) Woran erkenn ich überhaupt was die jetzt für Federn reingemacht haben. Hatte noch keine möglichkeit drunter zu schauen, weil die ja so schlecht zugänglich sind, wenn die schlappen hinten drauf sind. Meine alten hatten 2 striche drauf. Der wagen sieht nämlich hinten jetzt etwas höhre zu sein als heute morgen noch. >> BMW - 6 Stürmer in einer Reihe << HWDP |
Autor: Airborne Datum: 07.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja das ist auch auch klar wenn die alten Federn gebrochen waren, da geht der ja ein Stück runter! :-D Federn werden nach Fahrzeugaustattung bzw Fahrgestellnummer bestellt, sind also normalerweise die gleichen wie ab Werk. MfG |
Autor: ThogI Datum: 07.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das gehört sich so, daß der Meister nach getaner Arbeit eine Probefahrt macht. Stell dir vor, die machen keine, Du fährst vom Hof und die Öllampe geht nicht aus, oder das Öl läuft aus.... Ausserdem würde ich sowas als Service betrachten. Ohne Rechnungsstellung kein Geld, so einfach ist das. Keine Rechnung, keine Arbeit gemacht. Zum Thema Federn: Es gibt heutzutage so gute Federstähle... und das ist das Problem. Ein Federstahl muß so viele Eigenchaften haben. Früher gabs nicht so viel Bruch. Warum? Weil man nicht so sehr auf Leichtbau geschaut hat. Die Federn von heute tragen 50% mehr Last, werden aber noch leichter (dünner) gebaut. Dafür braucht man härteren Federstahl, der wiederum nicht zäh (weich) genug ist für die dauernden Belastungen. Früher sind die Federn weich geworden mit der Zeit, heute brechen sie. Alles klar? ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: Chakki Datum: 07.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei mir waren auch die hinteren Federn gebrochen... ...stehst also nicht alleine da. Chakki |
Autor: Torte Datum: 07.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @mostwanted ich kann echt nicht verstehen wie hier einige schreiben ist nicht gefährlich?!?! das ist lebensgefährlich auf der autobahn 200 mit gebrochenen federn zu fahren!!! wenn du dir neue holst, hol dir keine originalen sondern welche von z.b. h&r kw oder ... habe einen schweren kofferraum ausbau drin und fahre seit 60tkm h&r, das juckt die gar nicht.. @thogi da hast du recht mit den belastungen. materialien unterliegen schwankungen in ihrer zusammensetzung und materialien werden immer höher belastet, bei gleichzeitiger maximaler gewichtseinsparung der bauteile und deswegen ist es besonders wichtig in der heutigen zeit das die materialien (in unserem fall federstahl) strengen prüfungen unterzogen werden. leider hat das der zulieferer für den e46 wohl nicht so erst genommen oder es sind bei der qualitätskontrolle ein paar schlechte mit durchgerutscht, das kann passieren. allein das hier im forum viele das gleiche problem haben zeigt mir doch, das ich mir nicht noch einmal die original federn kaufen würde. der zulieferer hatte eben damals pech mit dem materiel. beim nächsten mal bekommt er gutes material und/oder die materialprüfungen fallen stärker aus so ist das eben. der blöde ist der kunde mfg torte |
Autor: Airborne Datum: 07.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Mag sein......aber Tote, Verletzte und Totalschäden (geschweige denn überhaupt ein Unfall) gab es deswegen in meinem Kundenstamm noch keine. Schlimmer ist es, wenn ne Feder an der VA bricht und den Reifen aufschlitzt. MfG |
Autor: compactolli Datum: 09.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, mich hats auch getroffen! gestern auf sommerreifen gewechselt und siehe da,hinten rechts ist sie auch gebrochen! der bruch sieht aber auch schon älter aus,bruchstelle ist schon ganz schön verrostet! war vor knapp 2 monaten beim (-: zur insp.2 aber die haben das wohl nicht gesehen....??? wird am dienstag mal hin fahren und mal gucken was er sagt und ob man das was rausholen kann. laufleisten 95.000 schöne ostern euch allen!!! |
Autor: Airborne Datum: 09.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist momentan wieder echt ne Seuche, wir wechseln schon diese und die letzte Woche nur Federn.....wobei die E36 diesmal öfters dabei sind.^^ Das die Feder an der Bruchstelle verrostet ist, ist ja "normal".....deswegen brechen die ja. Die Beschichtung löst sich (Alter, Steinschlag oÄ), dann fängts an wegzurosten, kann man immer wieder sehen wenn man die Autos auffer Bühne hat. Mfg |
Autor: mb100 Datum: 10.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Liegt wahrscheinlich wirklich daran, dass die Federn durch den Winter (Salz, Wasser, Kälte) mehr angegriffen werden als im Sommer und es den meisten Leuten eben jetzt - also wenn die Räder gewechselt werden - auffällt. "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: gordon78 Datum: 13.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Meine Federn waren auch beide durch. Hoffe das die vom Gewindefahrwerk länger halten als die originalen. *E46 Krankheit die nie geheilt wurde* |
Autor: trekki_69 Datum: 14.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Leute, hatte auch das Problem. Hab mir nen Satz federn und dämpfer gekauft und selber eingebaut. (Dank dieses Forums ein klacks). BMW hab ich aussen vor gelassen. Reparaturdauer gut 4 Stunden ( Mit schnacken, rauchen und trinken). Kosten 264 Euro für alle Teile. |
Autor: marueg Datum: 14.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab am WE auf Sommerreifen gewechselt und ihr glaubt nicht was ich entdecken musste. Ihr dürft raten - kommt ihr nie drauf ;o) Der Klassiker: hinten links die letzte Windung. Muss hier aber mal die Behauptung, es würde sich im Fahrverhalten kaum bemerkbar machen, widerlegen. Hatte mich in letzter Zeit über extrem frühes Eingreifen des DSC schon in mäßig schnell gefahrenen Kurven wundern dürfen, es aber zunächst mit Problemen der Winterreifen abgetan. EZ '03, 54 Tkm... mal schaun was dem Freundlichen beim Begriff 'Kulanz' so einfällt. Gibt es damit weitere Erfahrungen? Kann ich davon ausgehen, daß Kulanz, wenn überhaupt bzw. anteilig, nur auf die Materialkosten gegeben wird? ...muß hier eigentlich was stehen ?!? |
Autor: buddy330 Datum: 14.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit viel Glück bekommste noch Kulanz wegen der geringen Laufleistung |
Autor: Musashi Datum: 13.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja...was soll ich sagen...heute frohen Mutes zum TÜV, schnell ne neue Plakette holen...hmja, dachte ich jedenfalls. Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt oder so ähnlich. ;P Federbruch hinten rechts, 2003er Facelift, 69000 KM. 340€ wenn die Bayern nicht kulant sind, sagt mein freundlicher. Ich bin früher mit den größten Schrotthobeln ohne Probleme durchn TÜV gekommen. Da kommst einmal mit nem "gscheiten" Auto und fühlst dich auf der sicheren Seite, schon bekommst eine reingedrückt! ;) |
Autor: runflat Datum: 13.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Also, da bei mir beide Federn auch gebrochen waren hab ich jetzt neue Eibach drinne. Also fährt sich nun doch ganz anders-Vorher etwas schwammig in den kurven bei höherem Tempe,nun sauber wie auf Schienen. Fällt wahrscheinlich jetzt auf, da man sich an das schlechte Kurvenverhalten mit den gebrochenen Feder gewöhnt hat. lieber 6 als 4 und noch besser mit Kompressor!! |
Autor: spider1975 Datum: 14.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Genau so ging es mir auch mit dem E46 325i BJ2003. Hatte aber schon eine Vermutung. Desshalb habe ich mich erst gar nicht zum TÜV getraut, weil ich eh zweifel hatte durchzukommen. (War beim :)) Und das mit einem damals 5 Jahre alten Wagen. Und ich hatte recht. Federbruch hinten rechts. Die Langzeitqualität ist einfach zum heulen!! Mit meinem E34 von 93 fahr ich immer selber zum TÜV. Hatte noch nie Probleme, und die Prüfer kennen mich schon. Alle 2 Jahre wieder, der der ohne Probleme durchkommt. Auf die Frage welchen ich Abwracken würde! Auf keinen fall den E34 von BJ93. Der fährt in 10 Jahren noch, falls er nicht verboten wird! |
Autor: Nick_Name Datum: 31.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit Erstaunen lese ich hier Posts, welche besagen, dass es ja nicht so schlimm sei, dass eine Feder breche, das gäbe es bei anderen Marken auch und sei ja kein Weltuntergang und gehöre eben zum E46. Auch dass es nicht weiter gefährlich wäre. Auch dass teilweise nur eine Feder getauscht würde. 1. Ist es ein kein reiner Materialfehler, denn in anderen Posts kann man lesen, dass Tauschfedern von Eibach und Co. auch schon gebrochen sind. Auch hängt es nicht mit der Modellvariante, dem M-Paket oder der Laufleistung zusammen, sondern lediglich mit der Baureihe. Demnach ist es ein Problem von BMW und nicht vom Kunden. Mag ja sein, dass Federbrüche vorkommen. Normal und hinzunehmen sind sie nicht. 2. Zum Thema gefährlich oder nicht kann man nur sagen, dass man keine HU damit besteht und ein gravierender Mangel attestiert wird. Das Fahrverhalten ändert sich zwar nicht merklich, dennoch kann es im Grenzbereich zu Problemen kommen. Da ist es auch kein Argument, wenn hier ein Mechaniker schreibt, dass es in seinem Kundenkreis noch nicht zu Unfällen oder Toten gekommen ist. 3. Wer hier meint, nur eine Feder zu tauschen, der kann sich eben darauf freuen in Regelmäßigkeit die Federn abwechselnd zu tauschen. Durch die unterschiedlichen Materialeigenschaften und die Dauer der Belastung (Alter) bricht dann in kurzer Zeit die zweite Feder. BMW-Werkstätten, sowie auch alle anderen seriösen Werkstätten wechseln immer beide Seiten. Zum Thema Kulanz, da es mich im Moment auch gerade betrifft (BJ 11/2001, 93tkm) kann ich ganz aktuell sagen, dass BMW-München von der zuständigen Stelle verlauten lässt, dass Kulanz bis 6 Jahre und 100.000 km gewährt wird. Danach sei das "normal", so der O-Ton des zuständigen Menschen. In meinem Fall wurde der Kulanzantrag meines :-) von München aus kommentarlos abgelehnt. Auf meinen Anruf hin wurde mir dann mitgeteilt, dass es bei mir keine Kulanz mehr gäbe, zumal die letzte Inspektion nicht bei BMW gemacht worden wäre. Als Erklärung auf meine Nachfrage, wieso eine solche Feder so häufig (als Quellangabe unter anderem dieses Forum) brechen könne, wurde mir gesagt: "Das ist dann bei Ihnen ein Korrosionsbruch. Ein Steinschlag beschädigte die Kunststoffummantelung der Feder. An dieser Stelle ist sie dann einfach durchgerostet." Der Meister bei BMW, sowie ein Ingeneur von der DEKRA haben sich die Bruchkanten meiner Federn angesehen und unabhängig voneinander übereinstimmend gesagt, dass es sich dabei nicht um einen Korrosionsbruch handelt. Auch Materialermüdung kommt an der betreffenden (typischen) Stelle nicht in Betracht. Fazit des ganzen ist, dass die Erklärung seitens BMW absolut nicht zutreffend ist und nur darauf abzielt mich zu beruhigen, um nicht zu sagen, für dumm zu verkaufen. Die Sache liegt jetzt dank Rechtschutzversicherung beim Anwalt und Gutachter. Die Chancen stehen generell nicht schlecht, wenn die Ursache in der Konstruktionsweise liegt. Dann muss BMW für den Mangel haften, egal wie alt das Auto ist. Ich werde mal die Reaktion auf das anwaltliche Schreiben abwarten und nachberichten. Sollte es in dieser Sache zu einer Verhandlung und einem Urteil kommen stelle ich das natürlich sofort hier ein. Die 339,- Eur für die Federn und den Einbau habe ich derweil natürlich vorstrecken müssen. Bis dahin, verzweifelt nicht an Euren Federn und haltet die Ohren steif. Gruß, Nick BMW E46 318i BJ 10/2001 M2-Sportpaket |
Autor: MW141 Datum: 31.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab mir nen Eibach FW eingebaut Federn 35/25mm und der Fahrkomfort ist nicht schlechter als original.... Ld. BMW sollen die nicht mehr brechen.... |
Autor: kenbmw 320d Datum: 31.07.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Endlich einer der aktiv versucht was gegen die abzockerei was zu unternehmen! Wer glaubt etwas zu sein, hört auf etwas zu werden! |
Autor: loco_e46 Datum: 01.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe noch eine gebrochene feder von meinem da lohnt sich diese aufzuheben um einen bruchteil was mich das auto schon gekostet hat zurück zu holen ??? habe seit ca 8 monaten ein H&R fahrwerk drinne |
Autor: edi200 Datum: 01.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Olske, du schreibst, dass du die HA-Federn mittels Federspanner gewechselt hast. Kannst Du mir bitte mitteilen, welche Spanner (Hersteller,Bezugsquelle, eventuell noch Preis) Du hast, die verwendbar sind, denn übliche Federspanner passen dort ja nicht rein (stoßen mit den Gewindestangen an den Federtellern an). Danke für die Info. Gruss edi200 |
Autor: Severance Datum: 01.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- jaja der federnbruch ...hatt ich auch letztens: BMW E46 limo (kein facelift) BJ'01 km-stand 165000 grüße ;) |
Autor: std318i Datum: 02.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mittlerweile lächelt man bei BMW nur noch über die gebrochenen Federn. Das Problem ist allseits bekannt und wird meist über Kulanz geregelt. Bei mir hat das Ganze 173€ gekostet ( Feder und Einbau für eine Seite)und wurde nach 14 Tagen erstattet, selbst der Leihwagen für die Dauer der Reparatur war kostenlos. BMW hält sich da über die waren Ursachen bedeckt (nur soviel zugeben, wie einem nachzuweisen ist). Von den Mechanikern hört man, das in der Regel jede Woche einer mit dem Problem vor der Tür steht.Mir wurde mitgeteilt, das es sich um einen Korrosionsbruch handele. Die Kulanzreglung ist meines Wissens auch an ein lückenloses Scheckheft gebunden. Ich finde, es unterstreicht auch nicht grad den Premium- anspruch von BMW, was man hier im Forum regelmäßig über gerissene Hinterachsen und gebrochene Federn liest............! |
Autor: Ich mag 3er Datum: 02.08.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ein leidiges Thema, ich hatte bei meinem 36er coupe bei 53ooo eine Feder gebrochen (M-Fahrwerk) Bei meinem E 46 bei fast gleicher Laufleistung auch eine Feder gebrochen. Bei BMW ist nix mit Kulanz. Das ist wie mit den Querlenkern---einfach nur ärgerlich! Nun tröste ich mich damit, dass der 46er bis Dato nur seinen Federbruch hatte und abgesehen von kleineren Problemen, ein sehr zuverlässiges Auto ist. . |
Autor: pauleberger Datum: 17.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- moin jungs, bei meiner ex sind jetzt auch die federn an der hinterachse gebrochen. sie fährt nen e46 coupe mit 2,2 liter und 170ps. bj ist glaub ich ende 2000. meine frage ist ob ich einfach federn aus ner limo oder so verbauen kann. sie hat das normale fahrwerk ohne M. mfg Freude am Fahren |
Autor: pauleberger Datum: 17.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- moin jungs, bei meiner ex sind jetzt auch die federn an der hinterachse gebrochen. sie fährt nen e46 coupe mit 2,2 liter und 170ps. bj ist glaub ich ende 2000. meine frage ist ob ich einfach federn aus ner limo oder so verbauen kann. sie hat das normale fahrwerk ohne M. mfg Freude am Fahren |
Autor: pauleberger Datum: 17.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- moin jungs, bei meiner ex sind jetzt auch die federn an der hinterachse gebrochen. sie fährt nen e46 coupe mit 2,2 liter und 170ps. bj ist glaub ich ende 2000. meine frage ist ob ich einfach federn aus ner limo oder so verbauen kann. sie hat das normale fahrwerk ohne M. mfg Freude am Fahren |
Autor: logopower Datum: 18.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Syndikatler, ich wollt eh mal mit meinem 328ci Bj.03.2000 in die Werkstatt, Lichttest, Kühlflüssigkeit spindeln lassen und ein Knarzgeräusch aus der Hinterachsgegend lokalisieren lassen. Höre die Geräusche bei langsamer Fahrt mit Lastwechsel zb.von Vor-auf Rückwärtsfahrt oder auch bei Rückwärtsfahrt mit Bodenunebenheiten manchmal aus der Garage. Komisch ist nur, ich hör das nicht immer. Habe die Geräusche seitdem ich von 8" Felge hinten auf 8,5"Felge mit 10mm Spurplatten je Seite unterwegs bin. Meine eigendliche Frage ist die, weil es einige Fahrwerktips hier gab: ich habe das M-Fahrwerk drin mit vorn 40mm kürzeren Fremdfedern, wenn ich die Federn wechseln muss und keine orig. hinten mehr verbauen will, was verbau ich mir bei moderatem Preis für Federn? möchte nicht tiefer (Tiefgarage,Bodenwellen zb.)und auch nicht den Comfort verlieren, kann in Kurven zwar straffer sein, da ich wenn ich darf zügig auf der BAB unterwegs bin. kann man die hinteren Federn nicht ohne Spanner wechseln indem ich den Achsschenkel mit nem Wagenheber abfange, den Stossdämfer unter löse und dann den Wagenheber ablasse? Würde das nicht funktionieren? Natürlich ist das Auto vorher aufgebockt ;-) Dann könnt ich den eventuellen Federwechsel gleich beim Reifenwechsel Sommer auf Winter vornehmen. BMW was sonst, schon über 37Jahre 6Zylinder, nun 4Zyl. G20 330i |
Autor: logopower Datum: 18.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Syndikatler, ich wollt eh mal mit meinem 328ci Bj.03.2000 in die Werkstatt, Lichttest, Kühlflüssigkeit spindeln lassen und ein Knarzgeräusch aus der Hinterachsgegend lokalisieren lassen. Höre die Geräusche bei langsamer Fahrt mit Lastwechsel zb.von Vor-auf Rückwärtsfahrt oder auch bei Rückwärtsfahrt mit Bodenunebenheiten manchmal aus der Garage. Komisch ist nur, ich hör das nicht immer. Habe die Geräusche seitdem ich von 8" Felge hinten auf 8,5"Felge mit 10mm Spurplatten je Seite unterwegs bin. Meine eigendliche Frage ist die, weil es einige Fahrwerktips hier gab: ich habe das M-Fahrwerk drin mit vorn 40mm kürzeren Fremdfedern, wenn ich die Federn wechseln muss und keine orig. hinten mehr verbauen will, was verbau ich mir bei moderatem Preis für Federn? möchte nicht tiefer (Tiefgarage,Bodenwellen zb.)und auch nicht den Comfort verlieren, kann in Kurven zwar straffer sein, da ich wenn ich darf zügig auf der BAB unterwegs bin. kann man die hinteren Federn nicht ohne Spanner wechseln indem ich den Achsschenkel mit nem Wagenheber abfange, den Stossdämfer unter löse und dann den Wagenheber ablasse? Würde das nicht funktionieren? Natürlich ist das Auto vorher aufgebockt ;-) Dann könnt ich den eventuellen Federwechsel gleich beim Reifenwechsel Sommer auf Winter vornehmen. BMW was sonst, schon über 37Jahre 6Zylinder, nun 4Zyl. G20 330i |
Autor: logopower Datum: 18.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Syndikatler, ich wollt eh mal mit meinem 328ci Bj.03.2000 in die Werkstatt, Lichttest, Kühlflüssigkeit spindeln lassen und ein Knarzgeräusch aus der Hinterachsgegend lokalisieren lassen. Höre die Geräusche bei langsamer Fahrt mit Lastwechsel zb.von Vor-auf Rückwärtsfahrt oder auch bei Rückwärtsfahrt mit Bodenunebenheiten manchmal aus der Garage. Komisch ist nur, ich hör das nicht immer. Habe die Geräusche seitdem ich von 8" Felge hinten auf 8,5"Felge mit 10mm Spurplatten je Seite unterwegs bin. Meine eigendliche Frage ist die, weil es einige Fahrwerktips hier gab: ich habe das M-Fahrwerk drin mit vorn 40mm kürzeren Fremdfedern, wenn ich die Federn wechseln muss und keine orig. hinten mehr verbauen will, was verbau ich mir bei moderatem Preis für Federn? möchte nicht tiefer (Tiefgarage,Bodenwellen zb.)und auch nicht den Comfort verlieren, kann in Kurven zwar straffer sein, da ich wenn ich darf zügig auf der BAB unterwegs bin. kann man die hinteren Federn nicht ohne Spanner wechseln indem ich den Achsschenkel mit nem Wagenheber abfange, den Stossdämfer unter löse und dann den Wagenheber ablasse? Würde das nicht funktionieren? Natürlich ist das Auto vorher aufgebockt ;-) Dann könnt ich den eventuellen Federwechsel gleich beim Reifenwechsel Sommer auf Winter vornehmen. BMW was sonst, schon über 37Jahre 6Zylinder, nun 4Zyl. G20 330i |
Autor: Master of Desaster Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klar, Feder HA wechselt man ohne Federspanner. Gibt hier endlos viele Beiträge dazu. Moderater Preis und gute Federn find ich: H&R 15mm tiefer. Für mich ein guter Kompromiss in Preis und Komfort. Die Freiheit der Rede hat den Nachteil, daß immer wieder Dummes, Häßliches und Bösartiges gesagt wird. Wenn wir aber alles in allem nehmen, sind wir doch eher bereit, uns damit abzufinden, als sie abzuschaffen. |
Autor: MB523iA Datum: 04.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Frohe Ostern! Meine Freundin fuhr gestern Abend noch von der Arbeit (16KM) nach hause, wie immer eben. Heute Mittag wollte sie los und hatte in "R" geschaltet. Plötzlich hörte sie ein Schleifen und blieb sofort stehen. Was los? Vorne gratis Tieferlegung über Nacht. Sie hat große 19er durch die ich sehen kann das auf der Fahreseite gar nichts mehr von einer Feder zu sehen ist, und bei der Beifahrerseite nur noch ein Stück das mir sehr rostig ausschaut. Das Problem, scheinbar liegt die Karrosse auf den Reifen, dürfte einiges an Gewicht sein! Wie geht man jetzt vor? Muß man vor Ort die Federn tauschen? |
Autor: Kingamar Datum: 05.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo habe bei mir auch die sommereifen Montiert und siehe da beide Hintere Federn gebrochen habe ich nicht bemerkt beim fahren. Mein e46 318 Bj 2001 mit 100 000 Km . Habe mir nun das Gewindefahrwerk Dts=AP Gekauft selbst eingebaut wen man ein klein wenig schrauben kann und man informiert sich es gibt ein tolles video vom einbau in den e 46 im netz --Loony Tuns Street sport--- Das gewindefahrwerk hat mich 330 euro gekostet. --Ich weiss jetzt kommt wieder Billig und Schrott-- Aber ich hätte mir Federn und Dämpfer Kaufen müssen da mein auto 100000 Km Runder hat das hätte mich nicht weniger gekostet. Man braucht auch keinen Federspanner zum einbau ist richtig leicht. Bei dem Video Loony Tuns Street sport wird genau das Fahrwerk eingebaut das ich mir gekauft habe dann hätten die auch schrott eingebaut und das ist eine Tunnig Firma. Und es fährt sich sehr gut muss nur noch die Höhe ein wenig einstellen. PS. wenn Jemand Tieferlegungs Federn für die VA braucht ca.35mm von AP mit Gutachten die habe ich ausgebaut brauche sie nicht mehr habe ja jetzt ein neues Fahrwerk die kann er günstig haben sind in einem guten zustand. |
Autor: Airborne Datum: 05.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das hat NIE etwas zu heißen.....dafür hab ich schon zuviel gesehen was sogenannte Tuning-Firmen bauen. |
Autor: Kingamar Datum: 05.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Glaube ich dir auch Aber ich habe mich durch internet gelesen und mich über das AP Fahrwerk Richtig Informiert Sind meistens Positive berichte über das Fahrwerk Und glaube mir wenn das Fahrwerk von der verarbeitung und aufbau schlecht gewessen wäre hätte ich es nie eingebaut. Grüsse kanst dir ja mal den bericht ansehen von ---Loony tuns |
Autor: Airborne Datum: 05.04.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich meinte das nur im allgemeinen. Die AP Gewinde sollen für das Geld den anderen Berichten im Forum wohl gut sein, ich bleib trotzdem bei Bilstein. MfG |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |