- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Greime Date: 08.03.2009 Thema: Coupe Türverkleidungsinnenleben ausbauen?? ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, leider habe ich im Forum keine Antwort gefunden.... Ich habe noch ne Stoffausstattung drin und ne Lederne bereits da. Nur ist bei der Ledernen eine Türverkleidung gebrochen... jetzt wollte ich fragen ob der Lederteil der Türverkleidung abmontiert werden kann und in dir andere eingesetzt werden kann??? Sind nur geklebt,oder? Will nichts kaputt machen und hoffe es kann mir jmd. nen guten Tipp geben, wie man die raus und rein bekommt ohne Beschädigungen.... Danke schonmal!! Grüße |
Autor: michel131 Datum: 08.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn du dir die verkleidungen mal von hinten anschaust siehst du schwarzes plastik wo verschweißt ist. das müsstest du halt aufbohren und die einlage dann in die andere verkleidung einkleben, weil verschweißen kann man nur einmal. |
Autor: Greime Datum: 09.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: leider geht des nicht, weil da keine schwarzes Plastik ist oder andere Befestigungen, aber trotzdem danke.... |
Autor: S4 KILLER Datum: 09.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- du must die innere Verkleidung von der äuseren trennen (z.b. aufboren) sann rausnehmen und in der anderen wieder rein und verkleben mit scheibenkleber oder ne Heißklebepistole Der steht zum Verkauf:http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic.asp?TOPIC_ID=13088 |
Autor: Greime Datum: 09.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: wie meinst du dass mit aufbohren genau, kanns mir nicht ganz vorstellen wies funktioniert.... Will hald beim entfernen nix unnötig kaputtmachen...;) |
Autor: E36-Freak Datum: 09.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das bezogene Inlay und die Türpappe sind zwei Teile, wobei das Inlay mittels Kunststoffnubbels in die Türpappe gedrückt worden und an den Enden mit einer größeren Kunststoffplatte verschmolzen ist. Diese ich sag mal Verdickungen an der Innenseite der Türpappe brauchst Du nur mit einem Dremel o.ä. abfräsen, dann kannst Du das Inlay herausnehmen (vorher noch die zwei Torxschrauben für die Halterung des Türgriffes lösen) |
Autor: yusuf Datum: 09.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, wenn du die verschweissten schwarzen nieten aufborst sind die für immer hinüber!!! am besten mit einem Tepichmesser die verschweissugen schön vorsichtig abtrennen. und dann vorsichtig runter tuhen. ABER das bezogene Inlay ist mit spezialkleber verklebt. da kann mal schnell was kaputt gehen. Auf eigene Verantwortung!!! nimm auf jeden fall keinen (scheibenkleber oder ne Heißklebepistole). Beim freundlichen BMW Händler kannst du normalerweise den kleber dafür Kaufen. und mit einem Pinsel verstreichen. stinkt bestialisch zum schluss musst du die schwarzen nieten mit kurzen dicken Schrauben verschrauben. nur so hält das Teil wieder. WICHTIG!!! Beim Seitenairbag soll man daß nicht machen da es ein Sicherheitsrisiko ist!!! Mfg. Mein Zitat, mein Spruch kopieren nicht erlaubt. Urheberrecht. Wahre Liebe gibt es, das ist die Motorenliebe. (Natürlich ab 6 Zylinder am liebsten Sauger.) |
Autor: Greime Datum: 12.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- also... habs jetzt ab... Die zwei Schauben vom Griff weg und dann mit zärtlicher Gewalt langsam und vorsichtig Stück für Stück abziehen bzw. hebeln... Bei Coupe sind die verklebt, ohne Plastikstiftverschmelzung! =) |
Autor: michel131 Datum: 12.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- dann hat sie scheinbar schon mal jemand ab gehabt und wieder rein geklebt. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |