- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Silence7 Date: 14.02.2009 Thema: Ölniveausensor Prinzip? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 14.02.2009 um 09:08:20 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben. Hy mein Ölstand liegt eigentlich ausreichent in der mitte aber nach Abstellen in Schräglage leuchtete die Warnlampe für Öl gelb. Nach welchem Prinzip funktioniert der Ölniveausensor? Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 14.02.2009 09:08:20 Das R bei Volvo ist also sowas wie das S bei Audi, das gern wär wie ein M, aber nie sein wird :D |
Autor: Bardock Datum: 14.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Silence, ich machs mal kurz, verzichte auf die Details und gehe nur auf die Messung des Ölstandes ein: Der Ölstandssensor arbeitet nach dem Prinzip der Temperaturmessung. Gemessen wird die aktuelle Öltemperatur. Dann wird der Sensor kurzzeitig auf eine Temperatur oberhalb der aktuellen Öltemperatur aufgeheizt. Nachdem die Heizspannung vom Steuergerät abgeschalten wird, wird der Ölstandssensor vom Mötorenöl wieder abgekühlt, und zwar logischerweise auf das Niveau der aktuellen Öltemperatur. Von der Dauer der Abkühlzeit wird auf den Ölstand geschlossen. Denn: - Je mehr Öl in der Ölwanne, relativ schnelle Abkühlzeit. - Je weniger Öl in der Ölwanne, relativ lange Abkühlzeit. Alles klar ?! Gruß Bardock |
Autor: Silence7 Datum: 14.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ok vielen Dank. Hätte eher was kapazitives erwartet... Funktioniert die Messung dann auch bei schrägen Neigungswinkeln oder nicht? Also ist er z.B. direkt in der Mitte und es wird so kompensiert?? Wird ja kaum kontinuierlich erfolgen sondern eher zufesten Zeitpunkten wenn die Temperatur eingeschwungen ist.... Bearbeitet von - Silence7 am 14.02.2009 20:57:55 Das R bei Volvo ist also sowas wie das S bei Audi, das gern wär wie ein M, aber nie sein wird :D |
Autor: Bardock Datum: 15.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, es wird auch bei schrägen Fahrzeug gemessen. Es ist so, das erst mehrere Messungen durchgeführt werden, diese werden ausgewertet und dementsprechend kommt ein Ergebnis zustande. Folglich wird nicht bei jeder kleinsten Toleranzabweichung eine Fehlermeldung gesendet. Das alles passiert im Millisekundenbereich. Ja, in der Regel sitzt der Sensor mittig in der Ölwanne. Weil du das mit dem Neigungswinkel angesprochen hast: Denke an den Kraftstofftank. Wenn man eine starke Steiung oder ein starkes Gefälle befährt, schwappt der Sprit auch im Tank. Oder wenn man extreme Schlaglöcher fährt. Deshalb bleibt im Schalttafeleinsatz die Tankanzeige trotzdem weitestgehend konstant und reagiert nicht bei jedem kleinen Ausschlag. Das hat folgenden Grund: Es sind sog. Spannungskonstanter (das nennt man so) verbaut, die eben genau das vermeiden sollen. Nämlich bei jedem kleinen, kurzen Ausschlag des Tankgebers die Anzeige verändern. Erst bei relativ konstanten Veränderung, die auch eine bestimmte Zeit gleichbleibend ist, ändert sich auch die Anzeige. Es gibt noch eine Besonderheit: Es ist so gut wie immer ein Motorhaubenkontakt verbaut, wenn ein Ölsensor vorhanden ist. Das hat u.a. folgenden Grund: Wird ein zu geringer Ölstand errechnet und daraufhin die Motorhaube geöffnet, geht das Steuergerät davon aus, das die Motorhaube geöffnet wurde um Öl nachzufüllen. Wird nun weitergefahren, wird erst nach einer bestimmten Anzahl an gefahrenen Kilometern mit der Messung und Auswertung begonnen. Das neue, nachgefüllte Öl hat eine andere Temperatur, i.d.R. eine geringere, und kann sonst zu Fehlmessungen führen. Gruß Bardock |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |