- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Aufwand für Kopfdichtung wechseln bei 318 - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: 320er69
Date: 06.02.2009
Thema: Aufwand für Kopfdichtung wechseln bei 318
----------------------------------------------------------
Hallo,
meine Frau soll nun auch ihren ersten BMW bekommen.
Ich habe mir ein 318 von 1997 mit 148tkm angesehen.
Dieser hat aber eine defekte Kopfdichtung.
Auch wenn ich schon lange nicht mehr geschraubt habe, würde ich mir das noch zutauen wollen. Habe früher auch öfters mal Kopfdichtungen an leporello und Motorräder gewechselt. Aber BMW wäre Neuland.
Daher ein paar Fragen an Euch vorab.
Ist das wechseln der Kopfdichtung generell möglich?
Brauche ich Spezialwerkzeug?
Was sollte noch alles gewechselt werden? weitere Dichtungen, Schrauben, ....
Wie haoch schätzt Ihr die Materialkosten?
Welche Lektüre könnt Ihr empfehlen?

Ich weiß sind viele Fragen aber ich kann mich nicht ohne genaues wissen zum Kauf entscheiden.


Antworten:
Autor: SIGGI E36
Datum: 06.02.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey
du bräuchtest einen absteckdorn oder du verwendest einen 8.. 8,5 bohrer den schaft.
es geht im prinzip auch ohne sp.werkzeug für die nockenwelle.

den dieser muss beim zusammenbau bzw. steuerzeiten angebracht werden.
ich würde auch beide wasserstutzen am zyl. kopf erneuern,den diese sind die übeltäter für wasserverlust schleichend.
besonders der hinten sitzt.
auch würde ich das thermostat erneuern...... der rest ist ja im satz dabei.
natürlich werden die kettenkastendeckeldichtungen auch erneuert.
die arbeit ist anfürsich relativ gut zu lösen.
also ich mag diese arbeit :-)
mfg
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: mitchwag
Datum: 09.02.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ist das wechseln der Kopfdichtung generell möglich?
Brauche ich Spezialwerkzeug?
Was sollte noch alles gewechselt werden? weitere Dichtungen, Schrauben, ....
Wie haoch schätzt Ihr die Materialkosten?
Welche Lektüre könnt Ihr empfehlen?
(Zitat von: 320er69)





Hi,
ich habe vor 20 Jahren an einem Opel Manta, vor 15 Jahren beide ZKD an einem Bully-Wasserboxer gewechselt, seitdem nicht wieder, bin auch kein KFZler.
Habe im Dez. 2008 bei meinem 318i die ZKD gemacht (Ölverlust am Stirnraddeckel),
und habe es hingekriegt. Soviel zur Motivation.
Spezialwerkzeug brauchst Du keines; aber Markierung auf dem Kettenrad oben (Nockenwelle) nicht vergessen; damit sparst Du Dir das BMW-Spezialwerkzeug "Nockenwellenfixierer".
Kompl. Dichtungssatz gibts im Zubehör für ca. 180 EUR, beim Freundl. ca. 20 mehr. Bitte neue ZK-Schrauben verwenden!
Ich hatte das Buch "So wird's gemacht, BMW 318i" zur Hilfe - Profis jetzt bitte nicht lachen - aber ohne dies hätte ich einiges falsch gemacht.

Frohes Schaffen!

Gruß mitchwag
The more I learn about women, the more I love my BMW
Autor: 320er69
Datum: 14.02.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das hört sich doch sehr vielversprechend an.
Vielen Dank für die Tips.

LG




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile