- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

unter 2500U keine Vollgasannahme / LMM getauscht - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: umdoW
Date: 21.01.2009
Thema: unter 2500U keine Vollgasannahme / LMM getauscht
----------------------------------------------------------
Hey,

ich brauch mal ne konkrrete Antwort, weil ich ja grad LMM getauscht hab.

1. Müssen Adaptionswerte zwingend gelöscht werden, oder überschreiben sie sich selbst? Wenn ja wielang dauert das?
2. Kann man beim 318Ci die Adaptionswerte noch zurücksetzen indem man die Batterie abklemmt?

Danke!

Bearbeitet von - umdoW am 21.01.2009 20:54:02


Antworten:
Autor: Skiny74
Datum: 21.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
1. Nicht zwingend, aber sehr empfehlenswert.
2. Leider nicht, dazu braucht man ein Diagnosegerat (Carsoft, ediabas/inpa...).

MFG, Skiny
Autor: umdoW
Datum: 21.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
nicht zwingend - überschreiben sie sich selbst?
Autor: steinbock
Datum: 21.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


2. Leider nicht, dazu braucht man ein Diagnosegerat (Carsoft, ediabas/inpa...).

MFG, Skiny

(Zitat von: Skiny74)




Bist du sicher?
Soweit ich informiert bin kann man alle löschen wenn man einen Batteriereset macht.
Also nicht nur abhängen sondern beide Pole dem. und für ein paar Sekunden
aneinander halten.

BMW schreibt es vor diese zu löschen, ich behaupte es fahren sicher viele
rum bei denen diese nicht gelöscht wurden, ob man es merkt sei dahingestellt
und wie lange es geht bis diese überschrieben sind kann ich auch nicht sagen.
Wenn man will dass der Motor so optimal wie möglich läuft löscht man diese.
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: umdoW
Datum: 21.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab den Pierburg montiert und unter 2500 U/min keine Vollgasannahme. Will nur sicherstellen dass es nicht vll an den Adaptionswerten liegt.

Sonst passt ja alles und über 2,5tU/min geht er so gut wie lang nicht mehr auch Verbrauch passt. Ich will nur Möglichkeiten ausschöpfen.


Autor: steinbock
Datum: 21.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
So extrem müsste sich das eigentlich nicht auswirken.
Pierburg? Ist das der Originalhersteller oder nicht?
Hast du schon mal auslesen lassen oder nur auf Verdacht getauscht?
Könnte auch der NW Sensor sein.
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: umdoW
Datum: 21.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
hoher Verbrauch, MFL Lampe und FS auslesen beim Händler. - LMM defekt

Bosch is original, Pierburg aber 100% kompatibel und hat sich oft als bessere Alternative zu den oft anfälligen Bosch LMM gezeigt.

NW wurden beim Kauf vor 15tkm beide getauscht. Ich lass bei Gelegenheit nochmal schauen ob ein Fehler abgelegt ist.

Hat jemand vll noch eine Idee?

Autor: steinbock
Datum: 21.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gut dann kann es ja sein dass der Pierburg viel sensibler auf die nicht gelöschten
Adaptionswerte reagiert.
Probier doch mal den Batteriereset, das geht nicht mal
5 Minuten.
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: umdoW
Datum: 26.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab mittlerweile 700km zurückgelegt und der Verbruach ging verdächtiig in die Höhe. Heut ging dann wieder MFL Leuchte an - Freie Werkstatt 3 Fehler.

2 mal Lambasonde (masseschluss) - regelt aber korrekt (spannung geht rauf/runter - fett/mager) -> also eher auszuschließen? Woher kommt der Fehler? (auch die LS nach KAT liefert korrekte Werte von ca 460mV (konstant))

Und der letzte Fehler zeigt Gemischaufbereitung Obergrenze -> also evtl. wieder LMM? Hab heut bissl telefoniert und ein Durchmessen des LMM kostet 30-50 Euro.

Wo kann der Fehler noch liegen? Irgendwelche Falschluft die vom LMM nicht erfasst wird?

Danke für eure Hilfe!

Bearbeitet von - umdoW am 26.01.2009 19:11:13
Autor: steinbock
Datum: 26.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn der Fehler Gemischaufbereitung Obergrenze ist dann ist meistens Falschluft
die Ursache dafür.
Mir kommen aber nicht typische Probleme wegen Falschluft bei deinem Motor
in Sinn, glaub nicht dass es da irgend eine Schwachstelle gibt.
Um den LMM ausschliessen zu können würde ich den abstecken und mal ohne rumfahren.
Wenns dann immer noch nicht gut ist liegt es sicher nicht an dem.
Nur so aus Interesse?
Hast du die Adaptionswerte dann gelöscht oder nicht?
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: umdoW
Datum: 26.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
in der Freien hab ich das zwar angesprochen aber die meinten das hätte weniger Sinn und die würden sich ja eh selbst überschreiben...

Also nein aber eben (in Bezug auf die Vollgasannahme) auch keine Verbesserung - nichtmal minimal.

Dann vll noch Interessant: Habe am Mittwoch den Luftfilter getauscht (da der alte schon recht süffig war) - gegen einen MANN C25114 (orig. Nr.: 13721730946) - der war zu meinem Entsetzen in allen Maßen wenige Millimeter zu groß und so ging er nur mit Mühe und viel Druck ins Gehäuse.

Kann es sein dass er sich im Gehäuse minimal aufstellt und zuviel Luft durch-/vorbeilässt? Kann das Gemisch hierdurch negativ beeinflusst sein?

Dennoch bleibt die Ruckelei im unteren Drehzahlbereich bestehen und nur eine Reklamation bei Pierburg würde Gewissheit bringen ( oder eben das Durchmessen des LMM bei BOSCH für ca 30-50€)

Verdächtig ist eben, dass die Ruckelei und das Stottern bei Vollgas nach dem Tausch auftraten - also irgendwie durch den LMM bedingt oder eben doch ein dummer Zufall...

Ich werd dann einfach nochmal den LMM abstecken und schauen was sich daraus ergibt... evtl geht die MFL wieder an und es ist doch irgendwas im Bereich Lambdasonde.

Für weitere Ideen bin ich dankbar!



Bearbeitet von - umdoW am 26.01.2009 19:41:23
Autor: steinbock
Datum: 26.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das mit dem Filter kann fast nicht die Ursache sein da dieser ja vor dem LMM ist.
Ausser es ist durch das undichte Gehäuse Dreck reingekommen und hat den LMM
kaputt gemacht, ist aber sehr unwahrscheinlich.
Ich rate dir nochmals:
Mach einen Batteriereset, dann kannst du wieder was ausschliessen.
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: umdoW
Datum: 26.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
alles klar... dann folgt morgen ein Reset und wenn das nix bringt nochmal ne Fahrt ohne LMM Stecker.

Ich halt euch auf dem Laufenden!
Autor: umdoW
Datum: 27.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Problem gelöst:

Nachdem das Reset nix brachte, steckte ich den LMM ab und siehe da kein Ruckeln - lief runder.

Mein Händler erwies sich als eher stur, also hab ich mich direkt an Pierburg (MS Motors) gewand. Dort entschuldigte man sich gleich für die Unanehmlichkeiten - der .09 LMM wurde kürzlich die Freigabe für BMW Motoren entzogen, da es jüngst zu diversen Problemen kam. Das heißt also ich schicke den LMM zurück und bekomme das Geld wieder und steige also auf Bosch um.

Zur Auwahl stünde auch noch ein LMM der Fa. Löwe - auch diese ist ja für Qualität bekannt, jedoch denke ich dass ich mir jeglichen Stress erspare und 50€ mehr für den Bosch ausgebe.

Danke nochmal an alle die mitgedacht haben!
Autor: umdoW
Datum: 04.02.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
kleines Update...

Hab den LMM mittlerweile auf Bosch gewechselt aber die Adaptionswerte nicht löschen lassen da ich davon ausgehe dass das von allein überschrieben wird...

Zu Beginn schien alles okay (super Durchzug von Anfang an; SpitzenVerbrauch) - nach 20 km gings dann auf die AB und der Spritverbrauch stieg auf 10liter der auch auf der Landstraße nicht zurückging.... Dann folgte die gelbe Leuchte

Fehlerspeicher: 4 Fehler (u.A. LMM, Lambda, TempFühler)

FS gelöscht, wieder Fehler diesmal nur Lambdasonde (die arbeitet aber normal zumindest konnte BMW keinen Fehler feststellen)

Dann wurden Adaptionswerte gelöscht und der Ansaugtrakt auf Falschluft geprüft.

Nach etlichen Probefahrten und einem super Verbrauch scheint alles im Lot - also Adaptionswerte spielen eine enorm wichtige Rolle...

Ich halt euch auf dem laufenden, sollte sich noch etwas ergeben





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile