- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Drehmomentverlust durch M50-Brücke beim M52 - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: -c1rca-
Date: 15.01.2009
Thema: Drehmomentverlust durch M50-Brücke beim M52
----------------------------------------------------------
Habe bei meinem 328 einen M50-Brückenumbau (ohne BDR) gemacht und war danach auf dem Prüfstand...
Ergebnis: 223 PS aber leider nur 250 NM

Woher kommt der extreme Drehmomentverlust?
Macht es einen Unterschied, wenn ich einen 3,8 bar BDR verbaue?




Antworten:
Autor: kredenschel
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Verlust kommt von dem Aufbau der M50-Brücke, da die Rohre rel. kurz und sehr volluminös sind. Ist somit besser für Leistungsplus obenraus geeignet.
Wenn du z.B. eine Schrick oder Alpina-Brücke verbauen würdest (lange und konisch verlaufende Kanäle) würdest du zwar gegenüber der M50 Brücke Leistung verlieren, jedoch wieder Drehmoment gewinnen.

Der BDR wird mit Sicherheit keine Besserung bringen.
Eine Abstimmung kann wieder etwas an Drehmoment zurückholen.

"Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl)
Autor: -c1rca-
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, das leuchtet ein, da bei der Serienbrücke ja das Venturi-Prinzip gegeben ist, bei der M50-Brücke aber nicht...
Obenraus geht er wunderbar, allerdings kommt er erst ab ca. 4000 1/min!
Finde einen Verlust von 30 NM dennoch recht hoch :-(
Autor: kredenschel
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ja, das leuchtet ein, da bei der Serienbrücke ja das Venturi-Prinzip gegeben ist, bei der M50-Brücke aber nicht...
Obenraus geht er wunderbar, allerdings kommt er erst ab ca. 4000 1/min!
Finde einen Verlust von 30 NM dennoch recht hoch :-(

(Zitat von: -c1rca-)




4000 U/min ist realistisch.

30Nm von den Werksangaben ausgehend.
Aber ob dein Motor wirklich 280Nm im Serientrimm gedrückt hat, wüsstest du nur, wenn du ihn mal vorher auf die Rolle gestellt hättest.
"Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl)
Autor: -c1rca-
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja das stimmt allerdings, hab ihn leider nur danach messen lassen...
Also kann ich mir das Geld für einen 3,8 bar BDR sparen?!
Autor: kredenschel
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meiner Meinung nach schon.

Habe schon mehrer Brückenumbauten gemacht und immer mit dem 3,8er BDR getestet. Habe ihn nach dem Testen jedesmal wieder ausgebaut.
"Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl)
Autor: -c1rca-
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay, danke Dir!
Autor: Sven
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wir hatten die Diskussion bereits schon mehrfach (---> Suche) auch, daß die M50-Brücke im Vergleich zur M52-Brücke im unteren Drehzahlbereich einen Drehmomentgewinn bringt.
Fehlerursachen besprochen.

@-c1rca-

Ich könnte mir vorstellen, daß die Drehzahlabnahme bei der Leistungmessung nicht richtig durchgeführt wurde. 250Nm sind mit M50-Brücke schon etwas wenig beim 2,8l Motor.

Wenn Du Zweifel hast, erzähl doch einfach mal wie die Drehzahl abgenommen wurde und stell mal das Diagramm ein. Vielleicht läßt sich mehr dazu dann sagen.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Airborne
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also einen Drehmomentverlust kann ich bei mir nicht beklagen!
Werksangabe liegt bei 245Nm, meiner wurde mit 256Nm nach dem Umbau gemessen.

Worin bei dir jetzt der Fehler liegt kann ich nicht beantworten.

MfG
Autor: -c1rca-
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab das Diagramm schon gesucht, aber ich finde es nicht!
Werd nochmal suchen und wenn ich es finde, einstellen...
Autor: Kasi328
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mich würde Interessieren wie kommt man bei dem umbau auf 223 PS ? Dat sind ja 30 PS durch die Brücke *mhm* Oder haste noch was anderes am Motor gemacht ?
Autor: -c1rca-
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein, sonst ist nichts am Motor gemacht...
Problem ist eben, dass ich davor keinen Prüfstandslauf hab machen lassen, deshalb weiß ich nicht, wieviel er vorher hatte :-(

Hab überall gesucht, aber ich finde mein Leistungsdiagramm nicht
Autor: -c1rca-
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habs doch noch gefunden...
Kann grad leider nicht einscannen, werde das aber nachholen!

Folgendes liegt vor:
Maximale Norm-Leistung (223,0 PS nach DIN 70020) bei 204 km/h bzw. 6360 1/min im 4. Gang
Maximales Drehmoment (259 Nm) bei 181 km/h bzw. 5650 1/min im 4. Gang...

Serien-Daten:
142kW/193PS bei 5300U/min, 280Nm Drehmoment bei ca. 4000U/min
Autor: Sven
Datum: 16.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, zeig mal das Diagramm.

259Nm ist auch schon wieder was anderes als 250Nm...

Und ganz wichtig. Mit welcher Bereifung wurde die MEssung gemacht? z.B. 225/50 R16


Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Axel_S
Datum: 16.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
259Nm sind doch ok. Könnte etwas besser sein aber jeder Motor ist ja nicht gleich.
Autor: -c1rca-
Datum: 16.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sind vorest nur Handy-Bilder, aber das Wichtigste kann man erkennen...

http://www.ladshoch.de/shareportal/app/template/Inline.vm/o/AD4A59A4660760B7B7A014A79D38EBD4

http://www.ladshoch.de/shareportal/app/template/Inline.vm/o/06E3118E58B361C65E06D916232D1A69

Bereifung war 225/50 r16


Autor: Sven
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gut, es fehlen allerdings noch einige Angaben. Am besten wäre natürlich das ganze Diagramm.

Es geht aber auch wenn Du noch folgende Daten so nennst:
1) wie hoch war die gemessene Lufttemperatur,
2) wo war der Prüfort, am besten mit Postleitzahl,
3) und wann das Prüfdatum?
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: -c1rca-
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
1) 31 Grad bei einem Luftdruck von 961 mbar
2) Senden nei Neu-Ulm PLZ 89250
3) 09.09.08
Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Wenn du z.B. eine Schrick oder Alpina-Brücke verbauen würdest (lange und konisch verlaufende Kanäle) würdest du zwar gegenüber der M50 Brücke Leistung verlieren, jedoch wieder Drehmoment gewinnen.
(Zitat von: kredenschel)




Da muss ich und kann dr auch widersprechen.
Wir haben auf dem selben Prüfstand eine Woche später ebenfalls einen e36 328i mit der Alpinabrücke drauf gehabt. 224PS und 275Nm sind rausgekommen. Ohne Abstimmung oder sonstige geänderte Sachen.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also einen Drehmomentverlust kann ich bei mir nicht beklagen!
Werksangabe liegt bei 245Nm, meiner wurde mit 256Nm nach dem Umbau gemessen.
(Zitat von: Airborne)




Werksangabe 245Nm? Du redest von einem B25, hier gehts es aber um einen B28 mit M50 Brücke ;-)

Gruß
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: Airborne
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Also einen Drehmomentverlust kann ich bei mir nicht beklagen!
Werksangabe liegt bei 245Nm, meiner wurde mit 256Nm nach dem Umbau gemessen.
(Zitat von: Airborne)




Werksangabe 245Nm? Du redest von einem B25, hier gehts es aber um einen B28 mit M50 Brücke ;-)

Gruß

(Zitat von: 3erbmwmit24v)




ich weiß......und jetzt?
Ich hab doch geschrieben das ich KEINEN Drehmomentverlust beklagen kann, sondern sogar noch etwas mehr habe......ob das jetzt ein B28 oder ein B25 ist kann da glaub ich egal sein.
Und ne M50 Brücke hab ich auch drauf (weshalb ich mir herausgenommen habe hier zu antworten).
MfG



Bearbeitet von - Airborne am 18.01.2009 13:15:58
Autor: stefan323ti
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Also einen Drehmomentverlust kann ich bei mir nicht beklagen!
Werksangabe liegt bei 245Nm, meiner wurde mit 256Nm nach dem Umbau gemessen.
(Zitat von: Airborne)




Werksangabe 245Nm? Du redest von einem B25, hier gehts es aber um einen B28 mit M50 Brücke ;-)

Gruß

(Zitat von: 3erbmwmit24v)




Ich glaube kaum, das die M50 Ansaugbrücke den Drehmomentwert auf einen Wert festsetzt der zwischen dem M52B25 und M52B28 Drehmomentwert liegt ;)

Airborne wollte nur aufzeigen, das bei seinem B25 das Drehmoment angestiegen ist.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Sven
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@-c1rca-

Mir scheint, daß Deine Messung nicht ganz richtig durchgeführt wurde, was das Ergebnis etwas verändert. Im Folgenden stelle ich nur noch die Ergebnisse der Berechnungen ein, die Formeln und wie man so etwas berechnet kann man an anderer Stelle im Forum nachlesen.

Auf Deinem Diagramm sind 223,0PS Normleistung nach DIN70200 angegeben. Als Referenz wurden 961mbar und 31°C Außentemperatur zu Grunde gelegt. Die Temperatur könnte stimmen, der Luftdruck lag jedoch am 09.09.08 in der Region Neu-Ulm bei rund 1017mbar (Quelle: Wetterarchiv).
Damit ist der Korrekturfaktor welcher für die Normleistungsberechnung von 1,0737 nicht richtig.
Der tatsächliche Korrekturfaktor errechnet sich mit den gegebenen Werten zu K = 1,0146
Daraus würde dann eine tatsächliche Motorleistung nach DIN70200 von 210,7PS folgen. Dieser Wert jedoch unter Vorbehalt, da man die genauen Umgebungsbedingungen bräuchte, er wird aber um 210 bis 211PS liegen...


Dieses Ergebnis von um 210PS entspricht im übrigen dem zu erwartenden Ergebnis nach M50-Brückenumbau ohne weitere Änderungen. Erst durch eine Kennfeldoptimierung, bestmöglich bei einer Individualabstimmung ist mehr Leistung zu holen, d.h. bis zu 225PS. Du kannst im übrigen auch am Leistungsdiagrammverlauf erkennen, daß die Motorsoftware nicht auf M50-Brücke abgestimmt wurde, da einige Knicke nach einer Kennfeldoptimierung nicht mehr vorhanden sein sollten (aber Vorsicht, Du brauchst unbedingt einen Chip auf M50-Brücke, ein STandardchip löst das Problem nur zum Teil).


Zum Drehmoment. Hier wird es komplizierter und auch das ist vorweg zu sagen, ist es ungemein schwer das echte Drehmoment zu ermitteln, sofern die Drehzahl nicht per OBD abgenommen wird.

Also sehr stark unter Vorbehalt folgende Angaben:
Entsprechend des Diagrammes (M_max bei 181km/h und 5650 U/min) ist davon auszugehen, daß die Drehzahl nicht per OBD abgenommen wurde, was zu Fehlern führt zuzüglich zu dem Prüfstandsfehler selbst, da auf den Rollen eine andere Geschwindigkeit vorliegt als in der Realität. Entsprechend der gegeben Daten wird umgerechnet eine echte Motordrehazhl von 5450 bis 5500 U/min zur gemessenen Leistung vorgelegen haben (der Prüfstand mißt die Leistung und berechnet daraus an Hand der Motordrehzahl das Drehmoment).
Damit wirst Du ein Drehmoment von 265 bis 269Nm nach DIN70200 bei 5450 bis 5500 U/min laut Diagramm haben. Ob diese das maximale Drehmoment auch wirklich ist, kann man durch den "Versatz" der Drehzahl nicht mehr sagen. Das nachzurechnen mache ich aber nicht mehr... Die Kurve sagt wenig aus...
Auch noch vorsicht aus folgendem Grund. Dieses Drehmoment gehört wahrscheinlich ebenso noch korrigiert, da die Korrekturfaktoren von oben ebenso miteinbezogen werden müßten - das kann ich im Moment nicht genau erkennen - ich gehe aber davon aus.
In diesem Fall würden rund 254Nm zu dieser Drehzahl vorliegen. Ob maximales Drehmoment steht in den Sternen...



Abschließend:
Grundsätzlich denke ich, daß die Drehmomentkurve auf diesem Diagramm nicht aussagekräftig ist. Die 211PS welche Du haben wirst kommen mir hingegen vernünftig vor.
Ausgehend vom Leistungsverlauf denke ich jedoch, daß noch einiges an Potential für noch mehr Leitung vorhanden ist, da der Motor nicht homogen laufen kann. Ein Leistungsdiagramm von einem gut abgestimmten Motor sieht anders aus.





Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: -c1rca-
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wow, echt sehr ausführliche und gut erklärte Antwort!
Das, was du sagst, leuchtet alles ein!

Eine Kennfeldoptimierung ist in Planung, nur war ich mir nicht ganz sicher, wo! :-(

Bei uns in der Gegend gibt es einen "Tuner", der nennt sich "Clemens Motorsport"... Dort war ich bereits und er machte mir ein Angebot von 400€!

Da ich mich aber leider sehr wenig mit dem Thema "Chip" auskenne, zögerte ich, da ich nicht weiß, ob er mir dann das macht, was ich auch brauche um eine bestmögliche Leistung zu erzielen...

Vielen Dank für deine Antwort ;)
Autor: stefan323ti
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du so beeindruckt von Svens Ausführung bist, dann frag ihn doch ob er dir deinen Motor abstimmt ;)

Egal wen du fragst, der bei ihm war, jeder ist hoch zufrieden.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: pat.zet
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ C1rca
Nur mal zum nachdenken , für dich und deine Findung!
Da es sich um eine INDIVIDUAL abstimmung handeln sollte ist es nötig , das der "tuner" dir noch schnittstellen zum messen an die auspuff anlage installiert , sollte er dies nicht tun, kannst du deine 400 € meistens in tonne klopfen.
Da er nicht wirklich in der lage ist die tatsächliche abgaszusammensetzung festzustellen!!!
Und somit keine effektive Kennfeld abstimmung möglich ist!!
Dann läuft es wieder auf eine " nicht individual " abstimmung heraus nämlich standard datensätze nach den gezeiten oder dem Mond zu verändern , und zu behaupten das es sooo gut läuft.
Gruß Pat
Autor: -c1rca-
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wusste bis eben nicht, dass "Sven" sowas auch macht :)

Das mit der zusätzlichen Schnittstelle war mir auch neu, davon hat der Herr bei Clemens Motorsport nichts erwähnt, also denke ich auch nicht, dass dies bei ihm mitinbegriffen ist!

Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Airborne wollte nur aufzeigen, das bei seinem B25 das Drehmoment angestiegen ist.
(Zitat von: stefan323ti)



@Airborne: Jetzt weiß ich warum ich das geschrieben hab, ich dachte du hast einen M50B25 mit der M50 Brücke. Das du aber einen M52B25 hast mit M50-Brücke hab ich erst gerade gesehn. Glückwünsch ;-)

Gruß
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: stefan323ti
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wusste bis eben nicht, dass "Sven" sowas auch macht :)

Das mit der zusätzlichen Schnittstelle war mir auch neu, davon hat der Herr bei Clemens Motorsport nichts erwähnt, also denke ich auch nicht, dass dies bei ihm mitinbegriffen ist!


(Zitat von: -c1rca-)




Naja wenn man sich die Seite von denen so ansieht, dann haben die sich auf franz. Hersteller spezialisiert.
Und da sie ein passendes Gerät haben, werden sie einfach auch anbieten das sie "Standard-Datensätzen" (Chiptuning) aufspielen. Wären sie ja auch blöd wenn sie es nicht machen würden.
Aber ne individuelle Abstimmung wird da eher nicht drin sein, schon garnicht zu dem Preis.

Was hast du dort denn genau nachgefragt als du da warst?
Einfach ob die dein Steuergerät optimieren können oder schon explizit ob die dir den Steuergerät auf die geänderte Ansaugbrücke abstimmen können?
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: -c1rca-
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab dem gesagt, dass ich bei meinem BMW eine andere Ansaugbrücke eingebaut hab und nun eine Abstimmung bräuchte, eben wegen der Brücke!

Der meinte dann nur "Stellst ihn morgens hin, am Abend kannst ihn holen..."
Hab dann gefragt wie die das machen und er sagte mir "Wir schauen, was du für ein Steuergerät hast, bauen dir den Chip ein und stimmen ihn auf dem Prüfstand ab"

Dann musste er weiterarbeiten! :(
Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@-c1rca-
Mir scheint, daß Deine Messung nicht ganz richtig durchgeführt wurde, was das Ergebnis etwas verändert. Im Folgenden stelle ich nur noch die Ergebnisse der Berechnungen ein, die Formeln und wie man so etwas berechnet kann man an anderer Stelle im Forum nachlesen.
(Zitat von: Sven)



Hallo Sven,

ich war mit -c1rca- am gleichen Tag auf der Rolle. Hatte damals noch meinen e30 mit einem M50B25 Motor. Der Motor hatte 310tkm drauf was nicht gerade von Vorteil ist :-). Rausgekommen sind 185ps(6560u/min) und 210nm(5350u/min). Luftdruck lag bei 961mbar und Lufttemperatur bei 26°C.

Angenommen -c1rca- hat 210ps, das wäre ein Unterschied von ~13ps. Das müsste ich ja dann auch abziehn, somit würden 172ps rauskommen. Was sagst du dazu?

Und der M50 ging nicht gerade schlecht...


Gruß
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Naja wenn man sich die Seite von denen so ansieht, dann haben die sich auf franz. Hersteller spezialisiert.
Und da sie ein passendes Gerät haben, werden sie einfach auch anbieten das sie "Standard-Datensätzen" (Chiptuning) aufspielen. Wären sie ja auch blöd wenn sie es nicht machen würden.
Aber ne individuelle Abstimmung wird da eher nicht drin sein, schon garnicht zu dem Preis.

Was hast du dort denn genau nachgefragt als du da warst?
Einfach ob die dein Steuergerät optimieren können oder schon explizit ob die dir den Steuergerät auf die geänderte Ansaugbrücke abstimmen können?

(Zitat von: stefan323ti)



Ich war mal bei dem mit einem e34. M50B25 Einlass und Auslassnocke waren verbaut. 210PS sind rausgekommen. Preis lag bei 350Euro.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: Sven
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@3erBmwmit24V

Rechnerisch hast Du dann 175PS. Könnte bei der Laufleistung hinkommen. Ein weiterer Faktor sind die Bereifung. Bis zu 10PS Unterschiede konnten wir bereits messen, d.h. gleiches Auto einfach nur andere Reifen draufgeschraubt und 10min später noch eine Messung gemacht...

225/50 R16 ist z.B. eine Reifengröße die beim E36 328 (ausgehend von der Standarbereifung, d.h. kleiner als 205/60 R15 nicht zu verwenden) mit die besten Ergebnisse liefert und kaum Abweichungen zum 205/60 R15 liefert...
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: 3erbmwmit24v
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@3erBmwmit24V
Rechnerisch hast Du dann 175PS. Könnte bei der Laufleistung hinkommen.
(Zitat von: Sven)




Ich kann mir das nur nicht vorstellen.
Vllt. sollten wir mal auf einen anderen Prüfstand und schaun was rauskommt...

Ach, ich hatte 205/55 R15 drauf.

Gruß
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
Autor: Sven
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja, wenn Du so eine kleine Bereifung fährst wird Deiner im Vergleich zu den anderen Wagen mit größerer Bereifung auch besser gehen, ...

Aber das ist so ganz schwer zu sagen. Ich schrieb ja auch weiter oben, daß das Anhaltswerte sind um die sich das ganze bewegt, da man die genauen Bedingungen kennen muß.

Wenn es Dir aber wirklich komisch vorkommt, dann steht es Dir ja frei einen anderen Prüfstand aufzusuchen.
ich kann Dir nur sagen, daß erfahrungsgemäß 202 bis 215PS bei M52B28 nur durch M50-Brücke gängig sind.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: kredenschel
Datum: 18.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Da muss ich und kann dr auch widersprechen.
Wir haben auf dem selben Prüfstand eine Woche später ebenfalls einen e36 328i mit der Alpinabrücke drauf gehabt. 224PS und 275Nm sind rausgekommen. Ohne Abstimmung oder sonstige geänderte Sachen.

(Zitat von: 3erbmwmit24v)





In welchem Punkt willst du mir widersprechen?

Ich habe doch gesagt, dass man bei Umrüstung von M50 auf Alpina Brücke wieder Drehoment gewinnen würde.
Sprich man hat mit der Alpina-Brücke nicht so viel Drehmomentverlust.

Drehmomentverlust hat man bei allen Brückenumbauten...mit der Schrick bzw. der Alpina aber weniger.
"Wenn du den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, hast übersteuern" (Walter Röhrl)
Autor: Black n Beautiful
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hat jemand ein leistungsdiagramm vom serien 328 mit Alpina Brücke..
würde sie mir gerne kaufen.. wollt aber erstmal genau wissen welche brücke am besten ist m50 schrick oder alpina..
möchte am besten "fast" kein drehmoment verlieren ;)
welche wäre am besten für weitere mögliche umbaumaßnahmen..zb fächer nocken kats..
gruß Jan
Jage nicht was du nicht töten kannst...
Autor: pat.zet
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
ich glaub das man den " drehmomentverlust" durch eine gescheite abstimmung auffangen kann, den die M50 hat schon potential.
Fragt mal den SVEN nach einer individual abstimmung.
Aber ohne in ein gutes Paket zu investiern ist jede Aktion nix wert.
Ich habe die Schrick erst auf dem 2,8l gefahren , da war spürbar kein Verlust festzustellen.
Alpina gibst ja momentan bei lidl und aldi im angebot , Oder ??
@BaB
einfach mal die suche bemühen ...........
gruß Pat
Autor: Blaumann
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Den Drehmomentverlust würde ich nicht überbewerten - wenn es überhaupt einen gibt.

Zumindest wenn ich einen umgebauten und einen serienmäßigen 328i vergleiche spüre ich nicht, daß die M50 Brücke Nachteile in der Elastizität bringt.
Deutlich spürbar dagegen ist die Mehrleistung der M50 Brücke bei höherer Drehzahl.

Wer trotzdem an die M52 Brücke glaubt soll sich einfach den extremen Querschnittsübergang an der Krümmer/Zylinderkopf Verbindung ansehen. Für ein System, das von Schwingungsvorgängen "lebt" - eine absolute Katastrophe!
Auch gibt es Prüfstandsläufe, die den Drehmomentverlust bei der M50 Brücke widerlegen.
Autor: sh325
Datum: 27.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hatte die M50 Brücke auf meinen 328i, gemessen ohne Chip mit 218PS bei Regelin.

Auf der Autobahn ist die Mehrleistung ab 5500 klar spürbar gewesen.
Da sich mein Einsatzverhalten geändert hat und ich kaum auf der Autobahn unterwegs war habe ich wieder auf meine original M52 Brücke gewechselt.

Da ich fast nur auf normalen Bundesstraßen unterwegs bin, brauch ich eigentlich keine 5500U/min.
Wenn man mal überlegt:
5500U/min im 2 Gang sind so knapp 80Km/h
5500U/min im 3 Gang sind so knapp 140Km/h

Den 3. Gang werde ich also so gut wie nie ausfahren auf der Bundesstraße.

Jetzt mal zu den Vorteilen:
Im 5. Gang beim Beschleunigen von 80 auf 120Km/h braucht mein Wagen mit der M52Brücke 2Sekunden!! weniger als mit der M50Brücke.

Mehrmals gemessen auf verschiedenen Strecken. Gleiche Tankfüllung usw...

Ich möchte lieber am Ortsausgang im 3 oder 4 Gang schön gleichmäßig hochbeschleunigen als den 2 Gang reinzuknallen und mit schreienden Motor eine halbe Sekunde schneller auf 100 zu sein.

Ps: ich hatte die M50 Brücke knapp 4Jahre auf meinen Wagen gefahren und die Vorteile der M52 Brücke bei meinem Fahrprofil überzeugen mich einfach.


Gruss
Autor: pat.zet
Datum: 27.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das belegt allerdings , das ohne Abstimmung die besten Komponenten nicht optimal arbeiten!
Deshalb , wenn änderungen im ansaugbreich , dann ist es besser gleich mehr mit zu machen und ein komplettes Paket( Brücke , Nw, Fächer, Luftansaugung) abzustimmen.
Mfg Pat




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile