- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: J-S-J Date: 07.01.2009 Thema: E30 Sicherungskasten im Cabrio entfernen ---------------------------------------------------------- Hallo, hat hier schon mal jemand den Sicherungskasten aus dem Cabrio entfernt ohne zu beschädigen? Bin gerade dabei den Motorraum zu Sandstrahlen bzw. besser gesagt ist schon erledigt und habe im gleichen Atemzug die Karosseriedichtmasse natürlich auch abgemacht von den Dömen u.s.w. Das A-Brett ist ausgebaut und ich habe die Kabel alle nachgezogen in richtung motorraum damit ich in das Eck zum Sandstrahlen komme. So beim strahlen is ja alles kein Problem. Mit der Rostschutzgrundierung an den Schweißpunkten gings ja auch noch. Nur jetzt zum komplett füllern muss der eigentlich ganz raus damit es ne saubere Sache wird. Mein erstes Problem wie bekomme ich die Kabel von der ABS Einheit ab? Zweites Problem wie bekomme ich den Sicherungskasten weg. Das entpinnen aller Kabel kann man total vergessen den bekommt man nie wieder richtig hin. Stecker sind nur 2 drin die rein gar nichts bringen wenn man sie absteckt da alle Kabel kreuz und quer hängen im Kasten. Was habe ich übersehen und wie bringe ich den Kasten samt Kabel und Abs Einheit am besten raus? Was habe ich übersehen? Grüße Sepp |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 07.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- die kabel für abs bekommst von der pumpe locker runter. plastikabdeckung der pumpe weg.. dann siehste schon den stecker. den sicherungskasten selber kannst nur sehr schwer entfernen. da unter dem sichrungskasten, durch die sptitzwand ein haufen kabel rein gehen. evtl kannst du paar cm kabel mit dem sicherungskasten rausziehen. das du den sicherungskasten wenigstens frei bewegen kannst. aber direkt wegmachen ist nicht. außer du ziehst den fahrzeugkabelbaum mit raus.. und das ist eine.. schweine.. schweine arbeit :) Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: J-S-J Datum: 07.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- [URL=http://imageshack.us] ![]() [URL=http://g.imageshack.us/img142/p1050110ay7.jpg/1/] ![]() [URL=http://imageshack.us] ![]() [URL=http://g.imageshack.us/img156/p1050116hv8.jpg/1/] ![]() Habe ihn schon etwas raus bekommen gehabt. Das mit der ABS Einheit muss ich echt nochmal schaun habe ich anscheinend total übersehen. Hier mal ein Paar Fotos um nen gesamt Eindruch rüber zu bringen. Bearbeitet von - J-S-J am 07.01.2009 18:03:07 |
Autor: sibona Datum: 07.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus. War denn Dein Motorraum so stark angerostet? Schau dass Du schnellstens Epoxid Harz Grund und Lack drauf kriegst! Bei der Luftfeuchtigkeit!!!!. Gruß Sibona |
Autor: J-S-J Datum: 07.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ja am Batteriefach war etwas. 80% der meisten hätten den Motorraum nicht gestrahlt, und die originaldichtmasse haben glaube ich noch keine 5% entfernt. Bin aber heilfroh dies gemacht zu haben. Konnte dadurch noch 2 weitere kleine Roststellen lokalisieren. Rostschutzgrund befindet sich mitllerweile wieder am Auto und wurde nach dem Reinigen mit Silikonentferner sofort aufgetragen. Die Nähte mit Karosseriedichtmasse zugemacht habe ich gestern erst. also 3 Tage nach dem Strahlen. Auto steht bei + 10 Grad in der Werkstatt. |
Autor: ELDIABLO Datum: 07.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Cooles Projekt was du da vor hast. Also ich hab nen schlachter in der garage stehen und bin auch beim sicherungskasten,wollte den zwar funktionstüchtig belassen entfernen, aber wie schon gesagt, würde ich es mir an deiner Stelle ersparen ihn rauszunehmen. Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun. |
Autor: J-S-J Datum: 07.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich fahr morgen nach der Arbeit in die Werkstatt dann schau ich mir das ganze nochmal genau an. Der nächste Part wird der komplette Unterboden. Wird richtig beschischissen zu Strahlen. Habe mir ein Sandstrahler mit Absaugung besorgt. ist ein aufsatz der um die Düse kommt und die Verunreinigungen und das Granulat wieder absaugt. Die größte Scheiße ist es aber den U-Bodenschutz mit Bohrmaschine und Flex (Bürstenaufsatz) runter zu bekommen. Ich rechne mit ner Fertigstellungszeit von mehreren Jahren. Momentan geht zwar richtig was vorwärts, aber das Projekt wird richtig massiv Kohle kosten. Geplant ist der komplette M-Umbau (seitenteile Kotflügel u.s.w. original BMW) und ein M50 Umbau. Der Motor samt Auto drum rum (E36 Coupe) steht auch schon in der Werkstatt. Mal was anderes, weiß wer von euch in München nen sehr guten Lackierer zu nem bezahlbaren Preis? (Ich weiss das Qualität kostet und somit ist das finanzielle eher zweitrangig wenn auch nicht ganz zu verachten). Wenn es interessiert kann ich ja mal ein Paar Bilder mehr einstellen. Mache jeden Tag wo ich dran arbeite mehrere Fotos. Grüße Sepp |
Autor: sibona Datum: 07.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Versuch den Unterbodenschutz mit dem Heißluftfön zu entfernen. Geht ganz gut weg!. Hast Du dein Fahrzeug auf einen Spieß gesetzt?. Ist recht angenehm, wenn die Unterseite oben ist! Vergiß aber nicht eine Kohlefiltermaske zu tragen, da die Dämpfe giftig sind! Sibona |
Autor: 325 eckes Datum: 07.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- klingt vl. blöd aber wenn du ihn leer hast dann leg ihn auf die seite dann kannst schön arbeiten zuerste die eine dann die andere hälfte haben wir beim rennauto gemacht und hat super funkt. Wir sind die jungs der Kategorie C |
Autor: zorro69 Datum: 08.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab mein Cab auch komplett incl. Motorraum gestrahlt, waren über 15 Löcher in der Kiste. Aus Langeweile(Doofheit) hab ich mir dann nen 2. Sicherungskasten geholt und in den Innenraum verlegt. Paar Kabel musste ich verlängern. War echt ne scheiss Arbeit. Bei Gelegenheit lad ich mal Bilder hoch. Gruss Patrick jage nicht, was du nicht töten kannst !!! |
Autor: woife Datum: 08.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Steck die paar kabel im innenraum halt ab und zieh sie richtung motorraum raus. persönlich hätte ich nicht den ganzen motorraum gestrahlt, da jetzt auch die KTL-beschichtung weg ist, was aber bei einem Sommerfahrzeug wiederrum zweitrangig ist. ich hab noch eine e28 karosse rumstehen die auch irgendwann mal neu aufgebaut wird, teile von der dichtmasse und dem UB-schutz habe ich auch schon entfernt. ich wollte dann um die rostigen stellen rum alles abkleben und nur die rostigen stellen strahlen, gegebenenfalls schweißen und dann neu grundieren an den betreffenden stellen. es gibt angeblich auch die möglichkeit die ganze Karosse chenisch zu entlacken, entrosten und neu im tauchbad zu lackieren. In der Zeitung "Oldtimer Markt" ist da immer eine Anzeige, hab bei denen aber noch nicht angerufen. |
Autor: J-S-J Datum: 08.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Tips @ Hubsi und alle anderen. So habe heute auf den kompletten Vorbau die Rostschutzgrundierung (Technolit - Schweineteuer) es eintrocknen lassen über 3 Stunden bei + 20 Grad und danach nochmal leicht mit dem Heissluftfön drüber. Ne halbe Stunde später wollte ich das ganze nochmal säubern mit Silikonentferner um die Fugen zuzumachen mit Karosseriedichtmasse. Als ich das Silikon abwischte ging immer was von der Rostschutzgrundierung mit. Bin selber kein Lacker oder Spangler. Was mach ich da nun schon wieder falsch? |
Autor: 325 eckes Datum: 08.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- war der untergrund trocken und fettfrei? wars sehr kalt wie du lackiert hast? kann sein das er durch dir niedrigen temp. nicht so schnell anzieht bzw. lies dir mal die anleitung haben bei uns in der firma so brauen rostschutz von valvoline das wird erst nach 1 tag hart Wir sind die jungs der Kategorie C |
Autor: J-S-J Datum: 08.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ja der Untergrund war 10000% fettfrei und schmutzfrei. War erstens alles sandgestrahlt und zweitens habe ich mit der Pistole den Silikonentferner drauf um überall in jede Ritze zu kommen. Danach mit fusselfreien Tüchern abgewischt und mit dem Heissluftfön das ganze dann nochmal erwärmt. Dann nach ca. 20 min bei ca. 20 Grad Temperatur das Technolit Zeug (Rostschutzgrundierung) aufgetragen. |
Autor: sibona Datum: 09.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus Die Rostschutzgrundierung ist wiederanlösbar das heißt keine scharfen Reiniger oder verdünnungen nehmen um die Karosseriedichtmasse zu formen. Falls dies nicht der Fall war, war die Grundierung noch zu frisch, probiers heute nochmal, wirst sehn klappt schon!. |
Autor: J-S-J Datum: 10.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- So nach langen hin und her ist der komplette Kabelbaum nun aus dem Auto. Daraufhin natürlich alle Matten innen entfernt und angefangen das Ca. innen sandzustrahlen. joa aus kleinen Rostpunkten vor dem Sandstrahlen wurden danach größere und nach dem austrennen des metall wo defekt war, waren die Löcher echt sehr groß. Von daher bin ich nun doch froh das der Kabelbaum draussen ist. Grüße Sepp |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 10.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ist eine scheißarbeit, gell? :) im prinzip muß man sich nur merken wo die kabel verlegt sind.. mit den stecjern kann man ja eh nicht aus Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: J-S-J Datum: 11.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das ausbauen geht. War jetzt noch ne Sache auf ne viertel Stunde. Das einbauen wird dann schon lustiger. Habe auch dann festgestellt das da ein neuer Kabelbaum rein muss. Das Cab hatte davor ne absolute Pfuschwerkstatt. Ist mir beim Motorausbau schon aufgefallen. Aber naja ein gutes hat es. Das Auto ist danach definitiv Rostfrei und eigentlich dann so gut wie neu. Es kommt ja echt noch einiges dran. Das lustigste wird aber bestimmt die neue Seitenteile und das Heckblech mit den Innenradläufen (original M3). Habe fast die Befürchtung das es hinten um einiges mehr wird als wie motorraum und Innenraum. Ich stelle morgen (also in Paar Stunden) mal neue Bilder ein. Bei mir sah man fast gar nichts vom rost. so richtig null. Fast jedes Bild hier vom Rost untern Teppich sah wesentlich schlimmer aus als meiner untern Teppich. Falls nach dem Projekt nochmal ein E30 folgt. Dann bekommt er genau die selbe Prozedur an der ich grad beim Cab dran bin. Macht wesentlich mehr Arbeit die Gurke als gedacht. Naja Ziel ist Frühling 2011 oder Herbst 2010 wenn nicht viel dazwischen kommt. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |