- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Weiß-Blau-Fan-Rude Date: 03.01.2009 Thema: Widerstand anhand Farben aufschlüsseln ---------------------------------------------------------- Hi Leute, brauch mal eure Hilfe, ich bekomm keinen glaubwürdigen Wert aufgeschlüsselt. Der Widerstand ist im Dimmersschalter bei einem 300W Deckelfluter verlötet und defekt da er sich nicht mehr messen lässt mit nem Multimeter. Farben die ich sehe: Gold Grün Schwarz Braun ![]() |
Autor: Fogg Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- http://www.umrechnung.org/elektrischer-widerstand-farbcode/widerstand-farbcode-rechner-tabelle.htm keine 2 sek mit goole und es hätte sich erledigt! Demnach ist es ein 1000 Ohm mit +-5% ...don´t care about tomorrow! |
Autor: -XTreMe- Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- http://www.umrechnung.org/elektrischer-widerstand-farbcode/widerstand-farbcode-rechner-tabelle.htm Thema geschlossen! Grund: ...Thema wurde bereits behandelt. .. benutze die Google-Suche ^^ Verdammt da war einer schneller :D Bearbeitet von - -XTreMe- am 03.01.2009 14:40:08 Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.01.2009 16:47:40 Aus dem All betrachtet ist die Erde Weiß und Blau, das kann kein Zufall sein! |
Autor: Fogg Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klar war ich schneller, ich habs sogar fast noch ausm Kopf hinbekommen *g* Hab aber trotzdem mal schnell die Seite ergoogelt! ...don´t care about tomorrow! |
Autor: tobibeck80 Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich sage, es ist ein 1 Megaohm Widerstand. Braun - 1 Schwarz - 0 Grün - 5 Nullen ergibt insgesamt 6 Nullen --> 1 Megaohm 1000 Ohm wären 1 kilo Ohm, und somit Farbcode Braun-Schwarz-Rot Bearbeitet von - tobibeck80 am 03.01.2009 14:54:32 „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Fogg Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ups.... 1Megaohm stimmt natürlich *g* hab mich da ein wenig mit den nullen vertüddelt... bin ja auch schwer am Arbeiten.... ...don´t care about tomorrow! |
Autor: tobibeck80 Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jo, vertüddelt hat man sich schnell ;-) ich hab so ne kleine Eselsbrücke. Früher waren die 5 Mark Scheine GRÜN Postautos haben 4 Räder und sind GELB schwarz und braun ist ja einfach, rot und orange auch.......somit hat man schon einiges aussortiert, man muss dann nur noch wissen, wo und wie man anfängt das aufzuschlüsseln. Toleranzen (meist Gold oder Silber) kommen immer am Schluss „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: kiese Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und so ne Frage von nen Mod? :-O <-- see on the left side |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab auch danach gegoogelt, und dann 1 M-Ohm rausbekommen, nur konnte ich das nicht glauben, deswegen hab ich das hier reingestellt. Mit Elektrik hab ich nur im Nidervoltbereich zu tun, und da sind mir so hohe Widerstände noch nicht untergekommen. Alles klar, somit muss ich mir jetzt "nur" noch einen neuen besorgen, und dann mal testen ab die Lampe wieder ihren Dienst verrichtet. Danke |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Noch was , wo bekommt man so was her ? Haben "normale" Elektriker solche in der Werkstatt liegen ? Hab das Ding zwar bei Conrad gefunden http://www.conrad.de/goto.php?artikel=408522 aber ich werd wegen dem Cent-Artikel nicht online bestellen bzw. einfach 85km fahren. In den Elektronikfachmärkten werd ich ja erst gar nicht schauen brauchen, da die sicher so Kleinkram nicht da haben. |
Autor: ELDIABLO Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- aus einem alten radio oder so vlt. rausnehmen?? Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun. |
Autor: tobibeck80 Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- fahr doch mal zu nem Fernsehtechniker, die müssten sowas haben „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Bardock Datum: 03.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Rudi, die bekommste bei einigen Elektrikern, einfach persönlich vorbei kommen und nachfragen, oder kleineren Elektrofachmärkten. Die kennen dann nur die wenigsten, weil es schlichtweg keine "Mammon-Kommerz-Geschäfte", aber wenn man mal ein paar Elektriker fragt (wenn diese keine Widerstände zur Hand haben) können diese oft Auskunft geben. Solche Läden gibt es eigentlich in jeder Stadt irgendwo. Wie hast du denn den Widerstand gemessen, weil du schreibst, das du mit dem MM keinen definitiven Messwert prüfen kannst ? So wie ich das Bild sehe, ist der Widerstand noch verbaut ?! Trifft dies zu ? Wenn ja, kannste ja schlecht messen, höchstens errechnen. Ausser er ist, klar, an anderen Kontakten abgesteckt. Gruß Bardock |
Autor: schwabi Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- dein Messgerät kann auch sicher bis Mega Ohm messen? Wenn du die 4,95 beim Conrad zahlst kannst du dir die fahrerei sparen. Vielleicht gibts auch ein Evay-Händler der dir das per Briefumschlag schickt...? |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kommando zurück: ich hab den Fehler gefunden, 1. ich hab den Widerstand falsch gemessen (dank "Schwabi" hab ich meine Einstellung nochmal geprüft) 2. bei der weiteren Suche fiel mir eine Verfärbung unter dem Leuchtenträger auf, und dann hab ich den mal demontiert, siehe da ![]() Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.01.2009 10:17:10 |
Autor: Black_Devil_316 Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielleicht kann ich dir einen schicken. Kann aber erst am Mittwoch nachsehen ob ich einen passenden hab. |
Autor: tobibeck80 Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ach das hab ich jetzt gar nicht bedacht. @Weiß Blau Fan Rude die meisten digitalen Multimeter zeigen bei zu hohen Widerstandswerten eine Unterbrechung an. Um den Widerstand mit so einem Multimeter auf Funktion prüfen zu können, würde es sich empfehlen, einen zweiten Widerstand parallel zu schalten....natürlich den aus dem Dimmschalter vorher auslöten. Idealerweise sollte man da ebenfalls einen 1 M Ohm Widerstand nehmen, da sich dann bei Parallelschaltung der Gesamtwiderstandswert auf rund die Hälfte beläuft, also 500 Kilo-Ohm. Du kannst auch einen anderen, geläufigeren Widerstand parallel schalten, sagen wir mal 1,5 Kilo Ohm. Den Gesamtwiderstandswert rechnest du dann so aus: R1 = 1 MOhm R2 = 1500 Ohm (R1 * R2) / (R1 + R2) Also das Produkt von R1 und R2, geteilt durch die Summe von R1 und R2. Wenn da dann ca. 1497 Ohm rauskommt, ist der 1 Megaohm Widerstand noch in Ordnung und der Fehler liegt woanders. gruß tobi EDIT: zu spät ;-) Bearbeitet von - tobibeck80 am 04.01.2009 10:20:11 „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, ich trau der Lampe nicht mehr über den Weg, alles zerfällt da unter LAmpenträger, jeder Kabelbinder und teilweise gar die Isolierungen sind von der Hitze so porös das die bei dem leichtesten Druck zerfallen. Das krasse ist, wir haben die Lampe so gut wie nie voll aufgedreht, und doch hat die so viel Stauhitze unter dem Träger erzeugt, das sie sich selbst zerstörte. Das Ding kommt jetzt weg, ich riskiere keinen Brand mit der Lampe, nur um ein paar Euro zu sparen. Der Austausch des Widerstandes wäre ok gewesen, aber so wie ich das jetzt sehe, ist das Teil überhitzt und das nicht mal bei Volllast. |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kann nur noch waren, kontrolliert mal eure 300W Deckenfluter auf Hitzverfärbungen am Lampenträger. So sieht es darunter aus: ![]() das ist das was von der Isolierung übrig geblieben ist, nachdem ich sie angefasst habe zerbrösselten sie, die Isolierung der oxidierten Leitung hab ich dann geöffnet um den Schaden ausmachen zu können: ![]() Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.01.2009 10:54:04 |
Autor: tobibeck80 Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast du was dagegen wenn ich die Bilder mal meinem VDE Lehrer zeige? leck o mio „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Kannste machen, ich hab kein Problem damit. Hier hab ich dir noch das Fertigungsettiket mit der CE-Kennzeichung und TÜV/GS und Hersteller. Das verwendete Leuchtmittel entsprach natürlich dem geforderten Daten: J-Typ R7s 300W ![]() Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.01.2009 10:51:59 |
Autor: Bardock Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na also, Hauptsache gefunden und keinen Schaden riskiert. Tobi, fantastischer Beitrag, sehr guter Lösungsweg. Könnte man hier Beiträge loben, würde ich dies bei deinem tun. |
Autor: -XTreMe- Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ding ist aus 2004 ? 6 jahre und das Teil sieht so aus...? Wenn es 30 Jahre alt wär könnte ich es verstehen(was matürlich nichts entschuldigt). Gott sei dank hab ich seitdem wir renoviert haben bei mir ein Rauchmelder installiert, man weiß ja nie wann so ein teil in flammen aufgeht. (Rate ich jedem so ein Teil zu installieren ich schlaf damit beruhigter nachdem bei mir ein Trafo von der Externen Festplatte in rauch aufgeganen ist. (Festplatte war sogar aus)) Aus dem All betrachtet ist die Erde Weiß und Blau, das kann kein Zufall sein! |
Autor: tobibeck80 Datum: 04.01.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich muss da was korrigieren, so macht das keinen Sinn. Der Megaohm-Widerstand ist anhand der Größe bei der Messung eine Unterbrechung, im elektrontechnischen Sinn. Weil der bei meinem Beispiel viel kleinere 1,5 kOhm Widerstand einen viel besseren Leiter für den Strom darstellt, wird dieser fast ausnahmslos über den 1,5k fließen, der 1 MOhm ist also vernachlässigbar! Der errechnete Gesamtwiderstand hat im Prinzip dann denselben Wert wie der 1,5kOhm, mit Abweichungen im % Bereich. Ich müsste wissen, bis zu welchem Messbereich Weiß-Blau-Fan Rude's Messgerät messen kann, da ja anscheinend der Messbereich falsch eingestellt war. Auf jeden Fall benötigt man höhere Widerstandswerte als 1,5 kOhm, um bei 1 MOhm mit einer einfachen Parallelschaltung den Gesamtwiderstand rauszukriegen. „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |