- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: M318is Date: 26.12.2008 Thema: Compound Turbo!? ---------------------------------------------------------- Servus Leute Ich bin eher durch Zufall auf eine spritsparende Tuningmaßnahme gestoßen,den Compound Turbo(Artikel Klick mich hart ) Das Prinzip: An den Krümmer ist ein zweiter Turbolader geschaltet der aber keine Luft verdichtet,sondern über eine Welle ein kleines Getriebe antreibt.Dieses Getriebe ist direkt mit der Schwungscheibe verbunden und produzieret 50 PS bei 0% Zusatzspritverbrauch!!! Was meint ihr?Funktioniert das?Geht das auch bei einem Sportwagen wie BMW oder nur einem Truck?Ich meine die Schwungscheibe mit diesem Motor dürfte ja sehr viel Agilität schlucken!Grundsätzlich klingt das doch richtig gut,oder? Grüße |
Autor: Bruderchorge Datum: 26.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das man kein Mehrverbrauch hat, würde ich ganz stark bezweifeln, denn wenn das Abgas eine Welle antreiben soll, dann bremst das indirekt wieder den Motorlauf. Ergo Mehrleistung => Mehrverbrauch. Gruß Daniel Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: M318is Datum: 26.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja eigentlich wird der Motor nur von diesem Getriebe und der Welle gebremst wenn keine Leistung benötigt wird,zB beim rollen.Man kann aber sicherlich etwas wie eine Magnetkupplung einbauen die den Kraftschluss herstellt wenn man die Zusatzleistung auch braucht. Cu |
Autor: Blaumann Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Compound System ist schon in den 1940er Flugmotoren eingesetzt worden - also keine neue Erfindung. Beim Turbocompoundsystem gibt es mehrere Auslegungen, eine davon ist die obengenannte, bei der die Zusatzturbine nur bei geöffnetem Wastgate des "Hauptturbos" mit Abgas beaufschlagt wird. Es wird dadurch sofort klar, daß diese Anordnung nur bei Motoren einen Sinn macht, die über längere Zeit im Bereich von > 2/3 Motorleistung betrieben werden (und da ist auch eine Kraftstoffeinsparung möglich). Die Verwendung im Sportwagen oder PKW ist wegen der Trägheit und dem Gewicht des Systems kritisch. Ebenfalls werden PKW selten über einen längeren Zeitraum mit hoher Motorleistung betrieben. |
Autor: FRY Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: der spritverbraucht geht schon allein deswegen hoch, da die turbine ja bewegt werden muss und der ganze kram gewicht mit sich bringt, welches transportiert werden muss. mfg FRY Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat! |
Autor: Blaumann Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dieses System wurde ja entwickelt um Kraftstoff zu sparen. Die Energie, die am Ende des Auslaßtaktes mit dem Abgas verloren gehen würde wird durch den Turbolader genutzt. Kann der Turbolader aufgrund seiner und der Motorauslegung die Energie nicht mehr nutzbringend in Ladedruck verwandeln wird das Wastegate geöffnet und die entweichende Abgasenergie in der zusätzlichen Turbine genutzt und mittels Getriebe auf die Motorkurbelwelle gebracht. Diese Energie steht dann zusätzlich zur Verfügung. Die relativ geringe Einsparung bei einem Turbokompoundsystem beträgt durchschnittlich etwa 4 - 7g/KWh. Laut FRY lassen wir Zukunft auch die Kolben weg, da diese ja auch Gewicht haben und bewegt werden müssen - Der Spritverbrauch geht dann sogar auf Null. |
Autor: Bruderchorge Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich denke du hast Fry nicht verstanden, wenn man ein System an den Motor anschließt, was zusätzlich rotierende Massen mit sich bringt, dann wird nunmal die benötigte Energie steigen, um das gleiche Resultat an Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. zu erhalten. Und ein Turbolader verbraucht ebenfalls Energie, denn die Abgase und Frischluft besitzt ebenfalls eine Dichte und Trägheit, welche der Motor überwinden muss, auch wenn die Effizienz sich dadurch steigern mag. Gruß Daniel Kleinwagen verstopfen meinen Luftfilter. |
Autor: Blaumann Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann schon sein, daß ich euch Beide nicht verstehe. Weiter oben habe ich geschrieben, wann ein Turbocompoundsystem sinnvoll eingesetzt werden kann. Bei den genannten Betriebsbedingungen wird Kraftstoff eingespart - das ist ausreichend bewiesen ! Treffen diese Betriebsbedingungen nicht zu ist das System unwirtschaftlich und sollte sowieso nicht eingesetzt werden. Eine rotierende Masse verbraucht bei konstanter Drehzahl keine Energie. Beim Abbremsen wird genau die kinetische Energie gewonnen, die beim Beschleunigen aufgewendet wurde. Natürlich bringt jede zusätzliche Mechanik Gewicht ins Fahrzeug, doch wird die Kraftstoffeinsparung dadurch nicht zwangsläufig zunichte gemacht. Turbocompound hatte gerade bei Flugmotoren große Bedeutung, ein Bereich wo man kein Mehrgewicht toleriert, wenn es keine Vorteile bringt. |
Autor: M318is Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Aber man kann doch genausogut nur einen Turbo nehmen,der das Schwungrad ständig antreibt,nicht nur bei der Wastegate Öffnung.Ich meine wir hätten ja dann einen Saugmotor mit einfach mehr Leistung,die Problematik des Turbos wie Ansprechverhalten und Hitzeentwicklung im Ansaugtrakt wird ja komplett Umgangen. Ist dieser Gedankengang grundsätzlich falsch? |
Autor: Blaumann Datum: 27.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein, nicht grundsätzlich: Diese Version könnte zwar funktionieren, doch werden die herkömmliche Turboaufladung und Turbocompoundaufladung wesentlich effektiver sein. Es kommt nur ein Motor mit gleichbleibender Last und Drehzahl in Frage, also kein PKW Motor, denn das ganze System wird nur in einem engen Bereich stabil und damit halbwegs effektiv arbeiten. Durch die erschwerten Bedingungen das Abgas auszustoßen (die Turbine verursacht einen Gegendruck) wird viel Restgas im Motor zurückbleiben. Das Ansaugen der nicht vorverdichteten Frischluft ist dann ebenfalls problematisch.... Ein verwandtes System dieses Prinzips ist der Freikolbengaserzeuger mit Gasturbine: Hier wird durch Verbrennen des Kraftstoffs in einer (Frei)Kolbenmaschine das Arbeitsgas für eine Turbine erzeugt. Das Verfahren vereint die Beherrschung von hohen Temperaturen und gutem Wirkungsgrad in der Kolbenmaschine und die Einfachheit und Robustheit der Axialturbine. Die Gesamtleistung wird komplett an der Turbine abgenommen. Problem ist wiederum das schwere Getriebe. Das Verfahren ist seit ca. 1960 immer seltener eingesetzt worden und kaum für PKW geeignet - Deswegen ist von meiner Seite hier Ende. Bearbeitet von - Blaumann am 28.12.2008 00:03:44 |
Autor: nordschleifer328 Datum: 28.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- vom blaumann kann man was nützliches lernen...TOP schön erklärt! Bearbeitet von - nordschleifer328 am 28.12.2008 16:11:38 :::UPDATE M52 im e30::: Cabrios fährt man bei Sonnenschein,einen Roadster wenn es nicht regnet... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |