- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: dibo75 Date: 21.12.2008 Thema: Tonnenlager,querlenker compact ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe noch eine Frage die man mir über die Suche nicht beantworten konnte. Welche Tonnenlager habt ihr bei euch eingebaut und wielange haben die bei euch gehalten? Habe entweder BMW oder Powerflex Lager gefunden. Die von BMW sind um einiges billiger als die von Powerflex. Halten die von BMW genauso lange? Was sollte man noch wechseln wenn man einmal alles auseinander nimmt? Nun noch eine Frage zu den Querlenker: Werde bei mir die Querlenker von Meyler einbauen ( ebay). Was sollte man ebenfalls wechseln? |
Autor: Airborne Datum: 21.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi. Zum Querlenkertausch solltest du auch die Querlenkerführungslager mit tauschen. Die Halter werden beibehalten, es werden nur neue Lager in die Halter eingepresst. Nimm da gleich stabilere vom M3, siehe Nice2Know E36 Fahrwerkskunde. Die Original Tonnenlager werden in jedem Compact Modell verbaut, sogar der Z3 ///M hat die drin, die HA sind ja nahezu gleich bei Z3 und Compact. Die Tonnenlager müssen im Schnitt bei ~130.000Km neu, kommt halt wie immer auf die Fahrweise an. Wegen den Powerflex Teilen fragste mal @VB Compact, der hat welche drin. Nach meinen Infos sollen Powerflexlager zwar besser, dafür aber nicht so langlebig sein.....kann ich aber keine Praxiserfahrung zu beisteuern. Wäre jetzt nicht so schlimm wenn der Arbeitsaufwand die zu tauschen nicht so hoch wäre (Hinterachse muss abgesenkt werden). Wenn die HA-Tonnenlager ersetzt werden sollte man sich mal das Gummilager der HA-Getriebeaufhängung ansehen, dieses reisst manchmal auch aus. Entweder kann man alles im montierten Zustand bei abgesenkter HA oder Diff mit Spezialwerkzeug tauschen, oder aber man lässt das Öl ab und schraubt den Gehäusedeckel runter. Dann kann man das Lager mit ner Hydraulikpresse aus dem Gehäusedeckel aus-/einpressen. Danach muss der Deckel neu abgedichtet werden (mit Papierdichtung und Flüssigdichtmittel) sowie natürlich neues Getriebeöl rein. MfG Bearbeitet von - Airborne am 21.12.2008 20:07:45 |
Autor: VB_Compact Datum: 21.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tonnenlager hab ich von Powerflex, Haltbarkeit hab ich keine Ahnung wie lange genau, angeblich aber länger als die original. Hinten noch zu wechseln? Würde einen Check Up empfehlen, also Dämpfer, Federn, Domlager und Domlagerdichtungen, Stabi mit allen Teilen (wenn vorhanden) auch mal das Difflager anschaun, war bei mir auch durch. Zum Thema Querlenker, habe orginale selber überhohlt mit Meyle Teilen und Powerflex Querlenkergummis, vorne ebenfalls Check Up: Eigentlich alles wie hinten prüfen, evtl. noch Radlager und Spürstangen. Kann dir auch nur wärmstens den Fahrwerks-FAQ für den e36 im Nice2Now empfehlen. Bearbeitet von - VB_Compact am 21.12.2008 20:13:44 |
Autor: dibo75 Datum: 21.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, vielen Dank für die Infos. Die Querlenker nehme ich komplett von Meyle ( ebay:autoteile_24 oder sagusport) die bieten die Querlenker komplett an. Werde ich wohl sehen wenn ich vorne alles mache was noch alles neu muß. Die Tonnenlager nehme ich wohl von BMW wenn diese genauso lang halten. Ich habe jetzt 130tkm runter. Dämpfer und Federn sind noch ok. Muß demnächst noch die ZKD machen und gleichzeitig auch die Stirndeckeldichtung. Die ZKD ist hinten am 4.Zylinder etwas undicht. Das ist uns nur aufgefallen weil mein Auto Wasser gebraucht hat ( ca.1L auf 15tkm). Naja nach 13 Jahren darf auch mal etwas kaputt gehen. |
Autor: VB_Compact Datum: 21.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du eh am Kopf rumschraubst, würde ich gleich den hinteren Anschlusstutzen fürs Kühlsystem tauschen, der geht auch gerne mal kaputt. |
Autor: dibo75 Datum: 21.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, den Anschlußstutzen austauschen ist eine gute Idee. Kann es sein das dort Kühlflüssigkeit austritt? |
Autor: Airborne Datum: 21.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: JA!! Ist ne Krankheit bei dem Motor. Das die Kopfdichtung die Ursache ist halte ich für unwahrscheinlich, die geht zwar beim M43 immer am 4.Zylinder kaputt, aber eher zwischen Wasserleitung und Brennraum......der Motor läuft dann im kalten Zustand erstmal nicht auf allen Zylindern. Aber bei der Laufleistung ist es keine schlechte Idee die Kopfdichtung trotzdem zu machen, meist geht die bei niedrigeren Km-Ständen hopps! Ersetze dabei auch den vorderen Wasserstutzen am Kopf sowie das Wasserrohr seitlich am Motorblock, unter der Ansaugbrücke....dann haste erstmal Ruhe! MfG Bearbeitet von - Airborne am 21.12.2008 20:53:44 |
Autor: dibo75 Datum: 21.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, das hört sich ziemlich teuer an. Habe den Wagen seit 1 jahr erst und bin damit 25tkm gefahren. Hast du vielleicht noch die Nummer von den Teilen die man zusätzlich machen sollte? |
Autor: VB_Compact Datum: 21.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Geb da Airbone vollkommen Recht. Mir hast eine halbe Stunde nachdem ich meinen gekauft habe, den Anschlusstutzen auf der AB gesprengt. Hat mir dann der nette Mensch vom BMW Service gewechselt (auf kosten des Vorbesitzers), ein paar Monate später hat mein freundlicher bei der AU gemeint das aus dem Stutzen Wasser austritt. Wurde mir dann auf Kulanz getauscht, war aber garnicht defekt, es war meine Kopfdichtung an der von Airbone beschriebenen Stelle. Aufgrund des ZKD Risses, hat es mir, dann noch meine frisch gemachte Stirndeckeldichtung verblasen und das Überdruckventil vom Ausgleichsbehälter.....vollkommen verständlich, da meine Kühlerschläuche hart wie Stein waren. Thermostat war vor ein paar Wochen auch im Arsch, bin mir aber nicht sicher das es die Wirklich war. Gezahlt hab ich für ZKD und Stirndeckeldichtung um die 250€ beim freundlichen, eingebaut haben wir es dann selber. |
Autor: dibo75 Datum: 21.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, eigentlich wollte ich ja nur wegen dem Lager hinten und Querlenker vorne etwas fragen. Sind irgendwie vom eigentlichem Thema abgekommen. Egal. Als erstes werde ich bei mir die Lambdasonde machen und dann die Querlenker, Tonnenlager. Danach muß ich mal gucken. :-( |
Autor: Airborne Datum: 21.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wasserstutzen vorne und hinten ^^Teil #9 und #7 Wasserrohr seitlich an Motorblock ^^Teil #1 Die Teile werden zusammen mit Steuern um die 30€ kosten, wenn man die im Rahmen des Kopfdichtungstauschs mitmacht wird dir ne faire Werkstatt dafür nix oder nur sehr wenig berechnen! Gerade der vordere und hinter Stutzen ist bei abgebautem Kopf in nochnichtma 5 Minuten ersetzt!!!! MfG Bearbeitet von - Airborne am 21.12.2008 22:08:41 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |