- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Umbau M50B25tü auf M50B28 - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: kmasterk
Date: 07.12.2008
Thema: Umbau M50B25tü auf M50B28
----------------------------------------------------------
Moin zusamen!
Ich habe den Umbau vom M50B25tü auf 2.8 Liter mit Kurbelwelle und pleul vom 328i hinter mir.
Verdichtung ist somit 11:1.Frage ist nun für mich, ob ich:

- am Benzindruckregler was ändern soll -> den 3.8bar-regler von Bosch nehme,
- die Einspritzdüsen vom M50B25tü ok sind, oder die vom M52B28 besser wären und
- ob und wie bzw. wo ich eine Änderung der Software vornehmen lasse (wenn ich das muss), Steuergerät ist vom M50B25tü.

Nockenwellen sind die originalen vom M50B25tü geblieben (evtl. will ich die noch umschleifen lassen (für leider 400 € - daher hab ichs noch nicht machen lassen).


Kann mir da jemand - der vielleicht so einen Umbau schon hinter sich hat - helfen?

greetz
kmasterk




Bearbeitet von - kmasterk am 07.12.2008 16:44:55


Antworten:
Autor: RS-Edition
Datum: 07.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
m52b28 Nockenwellen hätte ich noch.bei interesse pn.
Autor: kmasterk
Datum: 07.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
welcher unterschied besteht denn bei den nockenwellen vom 328i zu denen vom 325i?

ich dachte, man könnte die vom 325i umschleifen lassen... sind die vom 328i schärfer?
Autor: pat.zet
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
HAllo Vergiss es,
nach meinen Infos sind die Nockenwellen spreizungen gleich , nur die Vanosverstellung ist anders Beim B28-
Wenn NW dann S50 B30 US oder S52 B32 oder schrick ETC.
oder halt deine Umschleifen lassen.
Vermutlich solltest du die B28 Einspritzdüsen nehmen ( höherer Durchsatz) , und auf jeden Fall Software anpassen.
BDR kannst du original lassen wenn die Software angepasst wird, das ist die Besserer alternative als der BDR.
Mfg Pat
Autor: kmasterk
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
S50B30 US
und S52B32 ebenfalls US oder die Europäische Version?

Mit den Einspritzdüsen bist Du dir nicht sicher, oder?
Autor: pat.zet
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi
S50 B30 US und S52 B32 sind ausschliesslich US versionen,und sind im Grunde M50 bzw M52 versionen.
Die ECE heissen Auschliesslich S50 B30 / B32, da passt keine NW
Die Düsen des B28 ( rosa) werden oe so verbaut , und die Düsen des B25 ( grün ) werden nicht für den B28 egal ob umbau oder Original benutzt.
Das sollte dir helfen.
Die verdichtung von 11: 1 ist aber ganz schön hoch, für einen serienagregat, da solltest du noch mal die Motoren GURUS fragen.............
Es dürfte dann auch besser abzustimmen sein.
Gruß Pat

Bearbeitet von - pat.zet am 08.12.2008 10:59:44
Autor: kmasterk
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ok, bedeutet für mich - da die us-nocken schwerlich zu bekommen sind für einen guten kurs - daß ich

- die einspritzdüsen vom 328i e36 nehmen sollte oder MUSS???
- auf jeden fall eine SW-Abstimmung vornehmen muss???
- was wegen der verdichtung unternehmen sollte? der M52B20/M52B20tü hat ja auch eine 11:1 Verdichtung...

sind die einspritzdüsen des E36 328i die gleichen wie die aus dem 5er E39 528i mit der bmw nr 1730060 und bosch nr0280150415? - sind gerade bei ebay drinnen. die sind allerdings grün...
Autor: nordschleifer328
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
falls es dir hilft:

- der m52b28 hat original eine verdichtung von 10,3:1 , damit hast du noch etwas luft nach oben. der m52 b20 hat z.B. auch eine verdichtung von 11:1(bei viel weniger drehmoment natürlich). würde also mit super + fahren und darauf achten, dass du den motor neu lagerst(kw-und pleul-lager).

-die düsen, welche du in ebay gesehen hast, könnten auch von einem m52b28tü sein(im e39 wurden beide varianten verbaut). würde also nochmal genau nachsehen, ob sich da etwas verändert hat und von welchem modell die düsen genau sind.

die schrick bekommst du fast genauso günstig neu wie us m3 wellen gebraucht...oder wie du bereits sagtest: umschleifen lassen. wenn derjenige weiß, was er tut, wäre das für dich am günstigsten. würde mir persönlich aber nur neue wellen holen(hätte angst, dass die gebrauchten irgendwann einlaufen und dann war es umsonst und gehärtete materialien bearbeiten ist mir zu riskant).

viel erfolg

gruß,

michael

:::UPDATE M52 im e30:::

Cabrios fährt man bei Sonnenschein,einen Roadster wenn es nicht regnet...
Autor: kmasterk
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
wie meinst du denn das mit "luft nach oben" bei 10,3:1 verdichtung zu 11:1?

der m52b20 fährt meines wissens auch mit super - ich wollte das eigentlich (sofern es denn geht) auch tun. auch wenn ich die SW anpassen lasse, wollte ich bei super bleiben.

ich denke, die wellen müssen erstmal warten. leider.

MUSS ich denn zwingend die anderen einspritzdüsen fahren, oder gehen nicht auch die vom M50B25 mit angepasstem kennfeld?

motor ist komplett neu gelagert und gedichtet.
Autor: kmasterk
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Steuergerät ist übrigends das Bosch vom E34 M50B25tü, falls das eine Rolle spielt
Autor: Blackengel
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ob die düsen reichen können dir hier paar user ausrechnen.
evt kannst du mit benzidruck etwas hochgehen (falls die düssen nicht langen)

das sie ein guter chiptuner uach. wenn eine düse den ganzen zyklus offen ist und der motor immer noch zu mager läuft, dann sollte man etwas machen.

mal kann den motor bei eine 11:1 verdichtung auch auf super abstimmen. dann verliert man aber leistung. denn die zyndung muss auf später gestellt werden.

in ca 1 monat hätte ich 6 328i düsen zu verkaufen ;)
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: nordschleifer328
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


wie meinst du denn das mit "luft nach oben" bei 10,3:1 verdichtung zu 11:1?

der m52b20 fährt meines wissens auch mit super - ich wollte das eigentlich (sofern es denn geht) auch tun. auch wenn ich die SW anpassen lasse, wollte ich bei super bleiben.


(Zitat von: kmasterk)




viell. hab ich mich ein bissl missverständlich ausgedrückt.
mit dem vergleich zweier m52 motoren( b20 und b28) wollte ich nur sagen, dass der mit 2.8l eine rel. geringe verdichtung hat im gegensatz zum 2.0l. dies wurde bestimmt nicht ohne grund gemacht, denn ein 2.8l, egal ob ein m50tü oder m52 hat ja größere drücke im vergleich zu einem 2.0l m50/m52 oder 2.5 m50tü. somit denke ich, dass eine verdichtung von 11:1 gerade noch in ordnung ist, wenn es um die belastung geht. ob er solange wie ein serienmotor hält, wage ich dann zu bezweifeln, je nach dem wie man damit umgeht.
wenn du schon optimieren möchtest und für 2.8l schon rel. hochverdichtet im verglich zur serie fährst, dann sollte wegen der klopffestigkeit mit super plus gefahren werden. wenn nicht verschenkst du leistung und die klopfsensoren regeln die leistung runter...
:::UPDATE M52 im e30:::

Cabrios fährt man bei Sonnenschein,einen Roadster wenn es nicht regnet...
Autor: kmasterk
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
vielen dank erstmal, ich bin schon ein wenig schlauer geworden. also dann werde ich wohl besser auf super + optimieren lassen. auch habe ich mich durchgerungen, die 328i düsen zu nehmen - leider will ich dafür allerdings nicht 1 monat warten ;) hab da aber schon ein gutes angebot bekommen, danke!

nun fehlt mir tollerweise noch ein 325i E36 Vanos-Kabelbaum, da es mit dem vom e34 nicht hinhaut :(
Autor: 6-Zylinder-Freak
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,

ich hatte genau den gleichen umbau den du planst!
die düsen des 25ers reichen dir auf alle fälle. du hast noch genügend luft nach oben von der durchflussmenge her!

an der verdichtung würde ich auch nix machen. wenn du ihn auf super plus abstimmen lässt, bringt dir das noch geringfgig leistung. (hatte ich auch so)

die b28-nockenwellen passen defenitiv nicht auf die lagerleisten des m50. selbst wenn sie die gleiche spreizung haben. sie sind mechanisch einfach geringfügig anders. (man vergleiche die lagerleisten von m50 und m52)

habe damals meine m50-nocken umschleifen lassen. allerding bei nem ortsansässigen motoreninstandsetzungsbetrieb mit sehr guten referenzen für 240€.
bei bilas zahlst du halt mitunter den namen...

mein kennfeld stimmte conny konschak ab. der motor hatte zuletzt mit kompletter m3 auspuffanlage und den nocken 179 KW. also genug leistung :-)

falls du fragen hast schreibst einfach ne pm!

Autor: kmasterk
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
M3-Krümmer und M3-Kat sind übrigdns zusammen mit einem modifizierten (passend für den Compact) Z3-M Endschalldämpfer bereits verbaut...
Autor: pat.zet
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
179 KW HöHö hÖöööÖÖÖööööö, bestimmt auch noch bei 6490 U min ;->
das ist ein wenig übertrieben.
Da sind wir wieder mal beim Thema Leistungprüfstand.
Ich glaubs nicht bei 2,8 l!
Hat dich der Prüfstand mensch vorher gefragt obs schön werden soll oder realistisch!
Mfg Pat
Autor: 6-Zylinder-Freak
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


179 KW HöHö hÖöööÖÖÖööööö, bestimmt auch noch bei 6490 U min ;->
das ist ein wenig übertrieben.
Da sind wir wieder mal beim Thema Leistungprüfstand.
Ich glaubs nicht bei 2,8 l!
Hat dich der Prüfstand mensch vorher gefragt obs schön werden soll oder realistisch!
Mfg Pat

(Zitat von: pat.zet)




wenn ich ganz ehrlich sein soll glaub ichs selber ned so ganz.
jedenfalls hats der stand ausgespuckt. vermutlich sind weniger

begrenzen tut er bei 7400. im 5. geht er nicht ganz in den begrenzer und rennt laut tacho ca. 270 bei ner 3,15er hinterachse.

beschleunigung ist gleich bzw geringfügig besser wie mit audi s4 2,7 265 ps.
Autor: kmasterk
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
also 270 km/h ist schon recht viel, finde ich... aber die höchstdrehzahl wollt ich mir auch aufheben lassen.

gibts noch ein paar pro's und con's bezüglich der einspritzdüsen vom e36 328i und dem umschleifen der seriennockenwellen??

lohnt sich das umschleifen in meinem falle?
wie groß sind vor- und nachteile?


ich wollte noch eine BMC CDA carbon airbox verbauen - hab die noch rumliegen von anno dazumal und einen visco-lüfter, was meint ihr dazu?

Bearbeitet von - kmasterk am 08.12.2008 22:42:59
Autor: pat.zet
Datum: 08.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
OK alles was im 5. über 7000 Dreht ist realistisch an den 240 ps.
Allerdings sind 7400 beim M50 mit dem schwereren Ventiltrieb ja nicht dauerhaft gesund, Oder ?

BMC kann nicht schaden , aber da muss wieder Abgestimmt werden , ich hab selbst den Fehler gemacht mein auto mit BMC CDA abstimmen zu lassen , und beim Prüfstandslauf , wegen TÜV eintrag den OE lufikasten drauf zu machen , dann war der Motor zu fett abgestimmt und brachte obenraus keine ordentliche leistung.
Jetzt fahr ich OE kasten mit M3 schnorchel + Neuabstimmung , und der Motor geht um welten besser. Muss halt noch mal zum Prüfstand.
mfg pat
Autor: kmasterk
Datum: 09.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
was ist denn mit OE Kasten undM3 Schnorchel gemeint?
der 325i Luftfilterkasten und was noch dazu? Gibts davon evtl. nen Foto?
Autor: pat.zet
Datum: 09.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
O riginal E qupiment
Link:

Link

Mfg Pat
Autor: Sven
Datum: 09.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habs Thema nur grob überflogen, sind aber schon einige Fehler drin wie z.B. M52B28 hat einer Vedichtung von 10,2:1 (nicht 10,3:1) oder Spreizung ist bei den Nockenwellen NICHT gleich.

Was mich interessiert:
@6-Zylinder-Freak

Woher weißt Du daß die Durchflußmenge der Einspritzdüsen ausreichend ist? Hast Du die PPV (Puls-Pausen-Verhältnis) gemessen? Kannst Du mir Meßdaten geben, da mir die bei diesem Motor mit dieser Zusammenstellung fehlen?

Rein von den von Dir genannten Eckdaten kann ich mir das aber nicht vorstellen, da das "190er" Düsen sind (Bosch 0280 150 415). Bei etwa 210PS sollte von den Eckdaten bei Seriendruck die PPV zu groß sein (0,9 bereits überschritten haben) und bei 240PS längst 1 erreicht haben, gerade bei so hohen Drehzahlen.
Bei welcher Drehzahl liegt denn Deine maximale Leistung?

Unabhängig davon sollte eine PPV von 0,9 nicht überschritten werden. Um 0,8 sollte es als grobe Richtlinie bei Nennleistung sein.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: kmasterk
Datum: 10.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
gibt es denn konkrete erfahrungswerte bei dem 2.8er Umbau sowohl mit den grünen 2.5er als auch mit den rosa 2.8er düsen?

Bearbeitet von - kmasterk am 10.12.2008 14:13:23
Autor: 6-Zylinder-Freak
Datum: 10.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Habs Thema nur grob überflogen, sind aber schon einige Fehler drin wie z.B. M52B28 hat einer Vedichtung von 10,2:1 (nicht 10,3:1) oder Spreizung ist bei den Nockenwellen NICHT gleich.

Was mich interessiert:
@6-Zylinder-Freak

Woher weißt Du daß die Durchflußmenge der Einspritzdüsen ausreichend ist? Hast Du die PPV (Puls-Pausen-Verhältnis) gemessen? Kannst Du mir Meßdaten geben, da mir die bei diesem Motor mit dieser Zusammenstellung fehlen?

Rein von den von Dir genannten Eckdaten kann ich mir das aber nicht vorstellen, da das "190er" Düsen sind (Bosch 0280 150 415). Bei etwa 210PS sollte von den Eckdaten bei Seriendruck die PPV zu groß sein (0,9 bereits überschritten haben) und bei 240PS längst 1 erreicht haben, gerade bei so hohen Drehzahlen.
Bei welcher Drehzahl liegt denn Deine maximale Leistung?

Unabhängig davon sollte eine PPV von 0,9 nicht überschritten werden. Um 0,8 sollte es als grobe Richtlinie bei Nennleistung sein.

(Zitat von: Sven)




es gab hier irgendwo mal eine tabelle der bosch ESV incl. toleranzen. Conny hat gemeint, dass die die düsen erfahrungsgemäß ausreichend sind. ich selbst bin mal probeweise mit den 245cc?? düsen gefahren. Resultat: motor hatte gefühlt weniger leistung, verbrauch ist gesunken. vermutung: Lambda regelte drastisch einspritzmenge zurück.

meine leistung liegt etwa bei 6000 umdrehungen an...


Autor: pat.zet
Datum: 11.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ 6 zyl ....
Ich weiss definitiv nicht ob Conny das Pusenpuls verhältniss ermittelt hat ...

Aber dir müsste schon klar sein das düsen Tauschen ohne abstimmen ziemlich nutzlos ist , deshalb solltest du deine Komentare besser überdenken.

@k masterk Fakt ist das beim M52 b28 dise Rosa düsen gefahren werden , weil sie gebraucht werden, weil es mit den grünen vom B25 nicht klappt , wenn du also ein paar düsen für kleines Geld bekommen kannst kauf sie und lass das Auto nach dem du alle umbauten gemacht hast darauf abstimmen , mit den kleinen Düsen führt es zu rucklern im oberen drehzahlbereich, mein Tip abstimmen mit Lambda Tool , nur dann sieht man auch ob das gemisch stimmt, die meist stimmen zu fett ab weil sie an der Falschen stelle die lambda werte entnehmen oder nicht das richtige werkzeug haben.
Wenn das beim M52 B28 so ist gibt es wenig gründe warum es beim M50 TÜ b28 anders sein sollte.
Mfg Pat
Autor: 6-Zylinder-Freak
Datum: 11.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@ 6 zyl ....
Ich weiss definitiv nicht ob Conny das Pusenpuls verhältniss ermittelt hat ...

Aber dir müsste schon klar sein das düsen Tauschen ohne abstimmen ziemlich nutzlos ist , deshalb solltest du deine Komentare besser überdenken.

@k masterk Fakt ist das beim M52 b28 dise Rosa düsen gefahren werden , weil sie gebraucht werden, weil es mit den grünen vom B25 nicht klappt , wenn du also ein paar düsen für kleines Geld bekommen kannst kauf sie und lass das Auto nach dem du alle umbauten gemacht hast darauf abstimmen , mit den kleinen Düsen führt es zu rucklern im oberen drehzahlbereich, mein Tip abstimmen mit Lambda Tool , nur dann sieht man auch ob das gemisch stimmt, die meist stimmen zu fett ab weil sie an der Falschen stelle die lambda werte entnehmen oder nicht das richtige werkzeug haben.
Wenn das beim M52 B28 so ist gibt es wenig gründe warum es beim M50 TÜ b28 anders sein sollte.
Mfg Pat

(Zitat von: pat.zet)




bei mir hats jedenfalls gereicht. auto läuft gut. lambdawerte wurden mit breitbandlambda ermittelt und an conny weitergeleitet. dieser überarbeitete mir die kennfelder bei jeder änderung und ich brannte diese auf ein eprom. selbst mit den nocken reichten die grünen düsen noch aus...

Das sind ERFAHRUNGSWERTE
Autor: Sven
Datum: 11.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@6-Zylinder-Freak

Breitbandwerte sind ja schon mal ein Anfang, wobei insbesondere jetzt das PPV interessiert. Merken tust Du es nämlich erst, wenn die Düsen extrem zu klein sind.
Ich hab eine Reihe von Beispielen bei denen die 328 Düsen (245ccm/min) an M52 mit +-240PS ein PPV von um 0,85 haben. Bei 250PS sind es schon 0,9. Außerdem habe M52B25 mit den Düsen mit 190ccm/min getestet, die bereits im Serienzustand um 0,75 bis 0,80 liegen.
Insofern passt von der Logik etwas nicht. Hab gerade kürzlich einen M52B25 gehabt, der


Laß uns mal gemeinsam überlegen warum das so ist. Vielleicht gibt es einen Grund oder etwas was anders ist. Fakt ist ja, daß Durch die höhere Verdichtung wohl der Wirkungsgrad verbessert ist was mit Sicherheit Einfluß hat.
Die Einspritzdüsentabelle kenne ich übrigens. Geht man nach dieser kommt man auf etwa 215PS mit den 190ccm/min, wobei das rein gar nichts aussagt, da es auf zu viele Parameter ankommt. Ist nur ein Anhaltspunkt. Also vergessen wir das wieder ;-)

Folgende Fragen:
Welchen Benzindruckregler fährst Du?
Welche Breitbandlambdawerte hast Du im Bereich von 6000 U/min bis 7000 U/min gemessen? Wie ist der Verlauf zwischen 6000 und 7000 U/min?



Zum "schnell Testen" der 328-Düsen bei Dir. Wenn ich Dich richtig verstanden habe sei gesagt, mal schnell umbauen ist nicht. Wenn dann gehören die mit allen sich daraus resultierenden Konsequenzen abgestimmt. Insofern verständlich daß die eine Verschlechterung gebracht haben, sollten die mal schnell getauscht worden sein.





Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: 6-Zylinder-Freak
Datum: 11.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@6-Zylinder-Freak
Folgende Fragen:
Welchen Benzindruckregler fährst Du?
Welche Breitbandlambdawerte hast Du im Bereich von 6000 U/min bis 7000 U/min gemessen? Wie ist der Verlauf zwischen 6000 und 7000 U/min?





(Zitat von: Sven)





benzindruck ist original 3,5 bar.
L war um 0,92.
Autor: Sven
Datum: 12.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Um 0,92? Wie ist der Verlauf? Steigend, fallend, konstant (müßte wenn ich mit meinen Vermutungen richtig liege konstant bis leict fallend sein? Wo hast Du die Breitandsonde eingebaut?

Ansonsten, finde ich 0,92 schon ein ganzes Stück zu mager, wobei ich betonen muß daß ich keine Referenzen zu diesem Umbau habe und mir daher kein Urteil erlauben darf. Das würde dafür sprechen, daß die Düsen am Ende sind.

Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: 6-Zylinder-Freak
Datum: 12.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Um 0,92? Wie ist der Verlauf? Steigend, fallend, konstant (müßte wenn ich mit meinen Vermutungen richtig liege konstant bis leict fallend sein? Wo hast Du die Breitandsonde eingebaut?

Ansonsten, finde ich 0,92 schon ein ganzes Stück zu mager, wobei ich betonen muß daß ich keine Referenzen zu diesem Umbau habe und mir daher kein Urteil erlauben darf. Das würde dafür sprechen, daß die Düsen am Ende sind.


(Zitat von: Sven)




die sonde war dort eingebaut wo der m50 normalerweise seine sonde hat. einfach gesagt an der m50-stelle :-) Nocken waren zu dem zeitpunkt schon verbaut. den wert, den er vor dem einbau der scharfen nocken hatte weis ich nicht, da ich vielleicht drei wochen mit originalnocken gefahren bin...

ob tendenz jetzt fallend oder eher steigend war kann ich dir leider nicht mehr sagen. ist schon ca. 9 monate her.

zwischenzeitlich ist bei mir eine 3,2l m3 anlage verbaut. sonde ist im krümmer der zyl. 4,5,6. werde ihn nächstes jahr nochmal mit breitband fahren und evtl dann auf die größeren düsen umrüsten. mal sehen was die sonde beim test sagt.


Autor: Sven
Datum: 15.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schwer was dazu zu sagen, da Du im Grunde genommen im Trüben fischst und auf das baust was andere Dir empfohlen haben. Die Frage ist daher inwieweit man (Du) Conny trauen kann.

Wenn ich an Deiner Stelle wäre - ich bin mißtrauisch und ich würde Conny dahingehend nicht vertrauen, speziell weil ich wie geschrieben andere Erfahrungswerte habe - würde ich Tests machen, insbesondere das PPV testen. Einfach um sicher zu sein.
Sollte Dein Fahrzeug auch im Winter bewegt werden, dann sind die Werte JETZT interessant, da witterungsbedingt bei kalten Temperaturen mehr Kraftstoff benötigt wird als bei warmen. Sprich das PPV dürfte im Schnitt in der Spitze bei Dir bis zu 0,03 höher sein als im Sommer.


Bearbeitet von - Sven am 15.12.2008 19:12:16
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: 6-Zylinder-Freak
Datum: 15.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich persönlich schenke ihm schon vertrauen. Hab bis jetzt noch nie ein schlechtes wort über ihn gehört.

Das mit dem PP-Verhältnis lässt mir allerdings gerade keine ruhe.
Blöd, dass der Bock mom. völlig zerlegt ist. Motor steht auf Palette daneben. Auto wird frühestens ende Feb. 09 fertig sein. Wenn es die straßenverhältnisse erlauben (streusalz, schnee - mein auto wird kein salz sehen) und die temperaturen im märz nochmals kalt sind, werde ich das sofort testen.
Autor: kmasterk
Datum: 15.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich habe jetzt den selben chip von conny verbaut - mit den 325i düsen.
wollte im frühjahr 09 auf die 328i düsen umbauen - suche dazu noch einen tuner in und um hamburg - zur not max 250 km entfernt...
Autor: 6-Zylinder-Freak
Datum: 16.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ich habe jetzt den selben chip von conny verbaut - mit den 325i düsen.
wollte im frühjahr 09 auf die 328i düsen umbauen - suche dazu noch einen tuner in und um hamburg - zur not max 250 km entfernt...

(Zitat von: kmasterk)




bist zufrieden?
Autor: kmasterk
Datum: 16.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
sprint nicht an, kein zündfunken.

wohl das ews...


compact ist aus 7/95 und motor/steuergerät vom m50b25tü aus 10/92...

in sofern ärgere ich mich nun damit herum :(

keine ahnung, wie ich das prob lösen soll
Autor: kmasterk
Datum: 16.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------

so, jetzt weiß ich auch nicht weiter :(

benzin wird eingespritzt
zündfunke NICHT vorhanden.
wassertemparaturanzeige bei einschalten der Zündung voll im roten Bereich

kann es sein, daß Kabelbaum und Steuergerät nicht zusammenpassen? oder hab ich die stecker vom kabelbaum irgendwie falsch angeschlossen?

kann das überhaupt ein EWS Problem sein?




Bearbeitet von - kmasterk am 16.12.2008 20:54:16
Autor: pat.zet
Datum: 16.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Such dir die Schaltpläne und vergleiche was bei beiden gleich ist .
EWS müsste aber auchabgeglichen werden.
Gruß Pat
Autor: kmasterk
Datum: 16.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
anlasser dreht jedenfalls problemlos, falls das eine rolle spielt für das ews...weiß jemand wo ich die pinbelegung für den kabelbaum m50b25tü finden kann? dann könnte ich alle stecker einzeln nochmals überprüfen...

warum zeigt die temperaturanzeige denn voll im roten bereich an?

Bearbeitet von - kmasterk am 16.12.2008 20:55:38

Bearbeitet von - kmasterk am 16.12.2008 22:30:29
Autor: pat.zet
Datum: 16.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zur EWS , der Anlasser dreht immer,
nur gibts halt keinen Funken , und glaub ich keinen Sprit!!
gruß Pat
Autor: kmasterk
Datum: 16.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich weiß halt nicht genau wo ich anfangen soll nach dem fehler zu suchen. komischerweise lief vor dem umbau auf vanos alles - nun gibts keinen zündfunken mehr. wenn aber sprit kommt, kanns die ews doch nicht sein, oder?

hatte der m50 überhaupt bei BJ 9/92 eine EWS?

Bearbeitet von - kmasterk am 17.12.2008 11:12:56
Autor: Sven
Datum: 17.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@kmasterk

Meiner Ansicht nach hast Du einen groben Verkabelungsfehler (das würde die für die Temp-Anzeige sprechen) oder (unwahrscheinlicher) ein Defekt am Motorsteuergerät.

Zur EWS, zuerst müßtest Du prüfen ob das Spenderfahrzeug überhaupt eine EWS I hatte (ich denke schon) und was für eine EWS Dein Basisfahrzeug hat. Entsprechend die Verkabelung ändern und das System umbauen.


Hinsichtlich Verkabelung auf die Schnelle einige flotte Sprüche als Hilfestellung zu geben, dafür ist das alles ein wenig zu kompliziert zumal ich nicht genau weiß was Du hast. Unterschiede sind nämlich grundsätzlich bei der Baujahren und Ausführungen vorhanden. Deine Aufgabe besteht somit darin - so wie pat.zet es geschrieben hat - alle Kabelverbindungen zu überprüfen und sofern Systemunterschiede (auch bei der EWS) bestehen, diese anzugleichen. Spontan wurde ich als allererstes den X20 auf Unterschiede prüfen.

Zur EWS und den Symptomen. Auch das läßt sich pauschal nicht beantworten. Bei der EWS I weiß ich jetzt nicht mehr was wie wann passiert, da zu lange her, aber bei der EWSII kann ich noch sagen es kommt es darauf an wo, d.h. an welcher Stelle die EWS gestört ist. Je nach "Problem" gibt es zwei Möglichkeiten:
1) es passiert "gar nichts", d.h. auch Anlasser dreht nicht oder
2) Anlasser dreht, aber die Freigabe für das Motorsteuergerät fehlt (Zündung und Einspritzung erfolgt nicht).

1) tritt dann auf, wenn die EWS überhaupt keine Freigabe gibt. Häufige Ursachen Z.B. bei Defekt oder falschem Transponder. Bei 2) gibt das EWS-S die Freigabe, allerdings passt der EWS-Abgleich zwischen Motor und Motorsteuergerät nicht, so daß die Karosserie freigeschaltet wird, nicht aber das Motorsteuergerät


@6-Zylinder-Freak
Es würde mich freuen wenn Du dann im Frühjahr berichtest.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: kmasterk
Datum: 17.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,

ich habe heute bereits genau den "x20" stecker überprüft. ich hab das kabel auf pin 7 durchtrennt. dieses war für dei EWS.

laut meinen infos jetzt, hat der compact, also die karosse eine EWS mit Ringantenne, etc...

das Steuergerät hat kein EWS.

Offenbar hat das Steuergerät ein Signal bekommen vom EWS-Steuergerät des Compact, mit dem es nichts anfangen konnte. Nach dessen durchtrennung sprang der Motor an.

Allerdings hab ich nun weiterhin eine ANzige im "roten Bereich" des Kühlwassers. Sensoren aus dem alten Motor sind bereits eimngebaut worden, bei denen es funktioniert hatte - ohne Erfolg.

X20 ist exact gleich belegt (von den Kabelfarben her) zwischen Karosserieseitig Compact 318ti und Motorseitig M50 325i Vanos. Wie gesagt, lediglich das EWS-Kabel hab ich durchtrennen müssen - und siehe da, im alten Kabelbaum vom M50 ihne Vanos war dies ebenfalls der Fall, hatt ich nur übersehen am Anfang.

Nur ging ja vorher der Temp-Sensor richtig und nun nicht.

Auch ein erneuter Tausch des Steuergerätes auf das alte ohne Vanos brachte bezügl. des Sensors keinen Erfolg...


Nun hoffe ich, dem Problem mit dem Wassertemperatursensor noch auf die Schliche zu kommen.


Werde den Fehlerspeicher des DME löschen und danach erneut auslesen - ICH HOFFE ich weiß danach mehr.

Danke erstmal für die guten Tips - und SEHR gut der Tip aus der Ferndiagnose mit dem X20-Stecker!!!

grüße
Autor: 6-Zylinder-Freak
Datum: 17.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
kühlkreislauf schon entlüftet?

kann gut sein, dass der sensor mit "heiß" auf ne luftblase reagiert
Autor: kmasterk
Datum: 17.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich hab nun alles neu verkabelt und nun läufts. frag nicht...

motor läuft, alles ok - nur geht er beim auskuppeln und ausrollen an der ampel manchmal einfach aus, manchmal nicht...

also das nächste problem...:(

ansonsten zieht er sehr schön von unten raus, sehr gleichmäßig, guter sound und wenn ich den motor nach 1000km eingefahren habe und noch nen ölwechsel hinter mir hab wird er mal über 3500/4000 gefahren...

aber nun erstmal rausfinden warum die drehzahl einfach abfällt und der motor ausgeht. springt danach problemlos wieder an...
Autor: 6-Zylinder-Freak
Datum: 18.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
evtl. macht die lambda probleme... bei mir wars zumindest so. hatte das gleiche prob. ausgelesen - lambda getauscht - alles ok!
Autor: kmasterk
Datum: 18.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
das werd ich gleich mal testen. müsste ja im fehlerspeicher stehen...?!
Autor: kmasterk
Datum: 19.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
so, ansaugtrakt mit bremsenreiniger eingesprüht - ohne ergebnis, der ist dicht. geht allerdings immer noch sporadisch aus. leerlauf ist ansonsten allerdings ok... kein sägen o.ä.

als nächstes muss ich die lambda überprüfen... das wird so schnell erstmal nix...
Autor: pat.zet
Datum: 20.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du mal das Leerlaufregelventil gereinigt ( getauscht )
gruß Pat
Autor: kmasterk
Datum: 20.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
nein, bisher noch nicht. habe noch ein 2. liegen, das muss ich dann noch mal machen. ich dachte, das könnte es nicht sein, weil er ja nicht "sägt"
Autor: pat.zet
Datum: 20.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das problem ist man kann nicht immer von "sägen " ausgehen , wenn das teil nur sporadisch hängt weil verdreckt!
gruß Pat
Autor: kmasterk
Datum: 20.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ok, dann werd ich das mal tauschen müssen.

momentan läuft er wohl gerade im "notlauf", denn seit vorhin ist die beschleunigung deutlich schlechter geworden...

ich klemme gerade die batterie für 20 min ab und dann fahre ich nochmal.

neverendingstory hab ich das gefühl, woltle jetzt eigentlich mal langsam die einfahrphase mit 1000km beginnen...
Autor: kmasterk
Datum: 22.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
so, nach dem ab- und wieder anklemmen läuft er wieder wie vorher - war also eindeutig im notlauf. nun versuche ich den nochmals in den notlauf zu fahren und muss dann wohl mal den fehlerspeicher auslesen lassen.

bin gespannt, was das nun wieder war...
Autor: Sven
Datum: 22.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vorweg: freut mich zu hören, daß er jetzt läuft.

Zu Deinem aktuellen Problem. Es gibt jetzt etliche Theorien die man entsprechend erläutern könnte (selbst tippe ich ja auf LMM, Temperaturfühler, Leerlaufregeler oder Lambdasonde - auch in dieser Reihenfolge), nur das Spekulieren macht kann Sinn.
Lese den Fehlerspeicher aus. Danach können wir weiter reden.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: kmasterk
Datum: 22.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
vorweg: danke, mich auch ;) - war ne schwere geburt...

...bis auf den temperaturfühler war ich schon bei den selben "theorien"... ich versuche heute noch den speicher auslesen zu lassen, denn ich hab ihn heute wieder nach dem erfolreichen löschen in den notlauf gebracht. wie genau weiß ich nicht... ich lass erstmal auslesen

Bearbeitet von - kmasterk am 22.12.2008 15:47:51
Autor: kmasterk
Datum: 23.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fehlerspeicher habe ich eben auslesen lassen "00000-nicht dokumentierter Fehler".

Die Abgaswerte habe ich auch messen lassen:

MIT Lambda:

Öltemp: 34
Lambda: 1043
CO: 0.387
HC: 238
CO2: 13.92
O2: 1.4
COCor: 0.405
Propanfaktor: 0.530


OHNE Lambda (Stecker abgezogen):

1.Messung:

Öltemp: 35
Lambda: 1.022
CO: 0.650
HC: 338
CO2: 13.77
O2: 1.26
COCor: 0.676
Propanfaktor: 0.530

2. Messung (30 sec vorher gas gegeben):

Öltemp: 36
Lambda: 1.015
CO: 0.800
HC: 349
CO2: 13.68
O2: 1.21
COCor: 0.828
Propanfaktor: 0.530
Autor: kmasterk
Datum: 26.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Drosselklappe getauscht, ohne Änderung. Spannung hab ich gemessen jeweils - 0,6 bis 4,irgendwas bei vollgas...

Werde jatzt noch LLR und dann LMM austauschen. Dabei jeweils vorher den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen. lambdasonde scheint zu arbeiten, ich hab noch ne 2. im kat die ich ja wegen des umbaus auf M3 3.0 Kat an M50B25 nicht in Verwendung habe. Die kann ich auch noch mal testen...

Mal sehen, was dann rauskommt.


Autor: kmasterk
Datum: 02.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nach dem Tausch der DK ist der Motor nun nicht mehr ausgegangen - ob das an der DK nun wirklich lag - keine Ahnung.

Nun hab ich allerdings immer noch das Gefühl, daß er - vor allem im Betriebswarmen Zustand in den unteren Drehzahlen, so bis 2000/2500 an Leistung verliert...

LLR wird die Tage getauscht, danach der LMM - mal schauen, ob das noch eine Änderung mit sich bringt.

Chip wird auch noch getauscht, habe freundlicherweise einen "geliehen" bekommen...
Autor: chris der einsteiger
Datum: 03.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ist die temp anzeige immer noch im roten bereich ? war bei mir auch so als ich meinen umbau auf m50 gemacht habe und bei mir war es ein massefehler ...


grüße chris
Biete m50b28 umbaupleule
Biete m52b28 kurbelwelle
ideal für m50 umbauten
Biete m52b28 Ölpumpe mit schwallblech
Biete m60/m62 Ölpumpe
Biete e39 fl Standlichtringe
Autor: kmasterk
Datum: 03.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
nein, diesen fehler hab ich nicht mehr - es war allerdings, wie du schon schreibst ein masseproblem!

er geht nun seit einiger zeit auch nicht mehr aus - nur fehlt - je wärmer er wird - untenrum die leistung. habe noch nicht die Vmax testen können, dann wäre ich mir sicher, ob er generell leistung verliert, oder nur untenrum...

finde ich aber merkwürdig...






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile