- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Frage zu AGM Batterie - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: 5er Markus
Date: 06.12.2008
Thema: Frage zu AGM Batterie
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 14.01.2009 um 21:26:25 aus dem Forum "5er BMW - E39" in dieses Forum verschoben.

Hallo

meine Batterie hat den Geist aufgegeben und ich will Mir jetzt eine AGM Batterie Banner Running Bull 95 Ah einbauen.
Dazu 2 Fragen
1.Braucht man für eine eventuelle Nachladung ein spezielles Ladegerät?
2.Ist bei einer AGM Batterie der Einsatz von einem Megapulse sinnvoll?

Danke im voraus

Mfg
Markus


Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 14.01.2009 21:26:25


Antworten:
Autor: steinbock
Datum: 07.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich kann dir leider nur zu Punkt 1 weiterhelfen da ich keine Erfahrungen mit
Megapulse habe.
Die AGM Batterieen lassen sich mit einem handelsüblichem Ladegerät problemlos
aufladen, sie vertragen sogar höhere Ladeströme als die "normalen" Batterieen.
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: knopers1
Datum: 14.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich kann dir leider nur zu Punkt 1 weiterhelfen da ich keine Erfahrungen mit
Megapulse habe.
Die AGM Batterieen lassen sich mit einem handelsüblichem Ladegerät problemlos
aufladen, sie vertragen sogar höhere Ladeströme als die "normalen" Batterieen.

(Zitat von: steinbock)




auch wenn der Beitrag etwas älter ist!
Deine Behauptung: sie vertragen sogar höhere Ladeströme als die "normalen" Batterieen.

So ist es eben nicht. Es gibt Schnelladegeräte, die mit höheren Strömen laden.
Gerade so sollte ma eine AGM-Batterie nie laden, sonst ist sie schnell kaputt!

Kollege Steinbok sollte lieber etwas mehr lesen und nicht gleich so einen mißt reinschreiben...


Autor: SIGGI E36
Datum: 14.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey
Ladetechnik: AGM benötigt IU1 Ladegeräte, gut geeignet bis zu 100 % der Nennkapazität. GEL Batterien benötigen ebenfalls IUoU Ladegeräte, aber mit niedrigerer Ladespannung und max. 15 - 20 % Ihrer Nennkapazität.

du brauchst ein ladegerät was den ladezustand der batterie anpasst.
mit ner herkömmlichen funktioniert es auch,aber ich würde dies nur unter beobachtung laden...
aber nicht über nacht anklemmen lassen.
mfg
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: steinbock
Datum: 14.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Ich kann dir leider nur zu Punkt 1 weiterhelfen da ich keine Erfahrungen mit
Megapulse habe.
Die AGM Batterieen lassen sich mit einem handelsüblichem Ladegerät problemlos
aufladen, sie vertragen sogar höhere Ladeströme als die "normalen" Batterieen.

(Zitat von: steinbock)




auch wenn der Beitrag etwas älter ist!
Deine Behauptung: sie vertragen sogar höhere Ladeströme als die "normalen" Batterieen.

So ist es eben nicht. Es gibt Schnelladegeräte, die mit höheren Strömen laden.
Gerade so sollte ma eine AGM-Batterie nie laden, sonst ist sie schnell kaputt!

Kollege Steinbok sollte lieber etwas mehr lesen und nicht gleich so einen mißt reinschreiben...



(Zitat von: knopers1)





Du willst also damit sagen dass eine AGM Batterie langsamer aufgeladen werden
muss als eine "normale"?
Das nachfolgende Zitat aus einer offiziellen Quelle lässt aber auf etwas anderes schliessen:

Unterschiede AGM Batterie zu normaler Blei-Calcium-Batterie:

z.B. Seperatoren aus Glasfaservliess.
Dadurch verbessern sich Kaltstartverhalten, die Stromaufnahme und die Lebensdauer.

Ich korrigiere meine Aussage folgendermassen:
Als handelsübliches Gerät meine ich kein Schnellladegerät, sondern ein normales,
spannungsgeregeltes Ladegerät das selber merkt wenn die Batterie voll geladen
ist und dann nicht mehr weiterlädt.
Das Problem ist nicht der maximale Strom sondern die max. Spannung die 14,8V
nicht übersteigen darf was bei normalen Ladegeräten ja kein Problem sein müsste.

Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: SIGGI E36
Datum: 14.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
soweit ich es noch in erinnerung habe,müssen die agm batterien vom bordnetz getrennt werden um mit herkömmlichen schnelladegeräte zu laden.
obs gemacht wird ist die andere frage:-)
mfg
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: steinbock
Datum: 14.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also laut TIS steht klipp und klar KEINE Schnellladeprogramme, ob ausgebaut
oder über Fremdstartstützpunkt spielt keine Rolle.
Aber eben, meiner Meinung nach können die grössere Ladeströme aufnehmen als
normale oder wie siehst du das?
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: SIGGI E36
Datum: 14.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also laut TIS steht klipp und klar KEINE Schnellladeprogramme, ob ausgebaut
oder über Fremdstartstützpunkt spielt keine Rolle.
Aber eben, meiner Meinung nach können die grössere Ladeströme aufnehmen als
normale oder wie siehst du das?

(Zitat von: steinbock)




du kannst sie laden aber mit dem hinweis das diese abgeklemmt werden müssen vom bordnetz bzw. ausbauen und darf auf keinen fall 15,2 volt überschreiten.
denn dan werden diese vorgeschädigt,aber wofür ausbauen ist ja quatsch abklemmen langt ja.
mfg

Bearbeitet von - SIGGI E36 am 14.01.2009 23:20:43
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: shgfa
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Könnt ihr mich bitte aufklären was eine AGM Batterie ist?
<HDStyle> Ist dir schonmal aufgefallen, dass irgendwie nie Amokläufe an Hauptschulen stattfinden? o.o <Crytek> Ja ist klar. Da schießen ja auch alle zurück.
Autor: SIGGI E36
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Könnt ihr mich bitte aufklären was eine AGM Batterie ist?

(Zitat von: shgfa)



hey
geh doch mal googlen unter agm.
und du wirst die vorteile lesen von einer agm batterie.
mfg.
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: Bardock
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Grüß dich Flo,

im Prinzip, um es einmal ganz allgemein und leicht zu sagen: Eine Batterie mit einem Gel, jedoch nicht komplett mit Gel gefüllt, so ist es nicht.

Es geht hauptsächlich darum, das man eine Batterie wollte, die für ungwöhnliche Einbauorte und hohe Strombelastungen geeignet ist.

Bei Motorrädern z.B. durch die Schräglagenfahrten und immer mehr "unkonventionelleren" (im Gegensatz zu früher) Einbauorte.
In PKWs z.B. als Zweitbatterie für das Bordnetz. Also Licht, Heckscheibenzeizung usw.

Eine AGM Batterie erfüllt diese Anforderungen: Das Gel ist auslaufsicherer (nicht komplett sicher, lediglich sicherer) als die normalen Bleibatterien mit der konventionellen Batteriesäure. Somit erlauben sie auch etwas schräge Anwendungen, sie müssen also nicht immer einen ebenen Grund haben. Und sie sind belastbarere für etwas höhere Stromentnahmen.



Gruß Bardock
Autor: SIGGI E36
Datum: 15.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Grüß dich Flo,

im Prinzip, um es einmal ganz allgemein und leicht zu sagen: Eine Batterie mit einem Gel, jedoch nicht komplett mit Gel gefüllt, so ist es nicht.

Es geht hauptsächlich darum, das man eine Batterie wollte, die für ungwöhnliche Einbauorte und hohe Strombelastungen geeignet ist.

Bei Motorrädern z.B. durch die Schräglagenfahrten und immer mehr "unkonventionelleren" (im Gegensatz zu früher) Einbauorte.
In PKWs z.B. als Zweitbatterie für das Bordnetz. Also Licht, Heckscheibenzeizung usw.

Eine AGM Batterie erfüllt diese Anforderungen: Das Gel ist auslaufsicherer (nicht komplett sicher, lediglich sicherer) als die normalen Bleibatterien mit der konventionellen Batteriesäure. Somit erlauben sie auch etwas schräge Anwendungen, sie müssen also nicht immer einen ebenen Grund haben. Und sie sind belastbarere für etwas höhere Stromentnahmen.



Gruß Bardock

(Zitat von: Bardock)




besonders im winter sind diese stärker als herkömmliche bleibatterien.....und haben reserve.wenn du viele verbraucher hast oder steuergeräte eventuell auch eine hifi anlage,fährst du gut mit dieser batterie.
mfg
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: 330i Benny
Datum: 31.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
hab mal ne frage, wollte mir auch ne agm batterie holen, mit 100ah,
muss ich die separat nachladen oder reicht da die ladung der lima
aus, wie bei einer normalen blei batterie?
Gruß Benny

E 46 330iA Touring
Autor: Bardock
Datum: 31.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Benny,

der Generator reicht. Seperat nachladen musst du diese nicht.
Wähle die Amperéstunden jedoch dem Fahrzeug entsprechend aus.
Es hat wenig Sinn, die 5-fache Kapazität zu wählen (als Beispiel),
da diese nicht benötigt wird. Wenn also z.B. ursprünglich eine
72 Amperéstunden starke Batterie verbaut ist, muss keine 300 Ah
Batterie verbaut werden.



Gruß Bardock
Autor: 330i Benny
Datum: 31.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke @ bardock

hab momentan ne 70 ah batterie drin, und da ich doch öfters mal im stand musik laufen lasse, und nicht unbedingt doch noch ne 2te batterie einpflanzen will,
hab ich mir halt gedacht ich besorg mir ne neue gute und stärkere starterbatterie.
meine lichtmaschine bring laut angaben auf der lima 120 ampere,
von daher müsste das reichen hoffe ich.
Gruß Benny

E 46 330iA Touring
Autor: Bardock
Datum: 31.05.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gerne Benny,

ja, die Ladeleistung des Generators ist vollkommen ausreichend.

Wenn eine 70 Ah Batterie hineingehört, kannst du ruhig eine 90 Ah starke wählen. Was ich meine, ist, keine mit der 3-fachen Leistung zu nehmen.
Denn eine solche Übertreibung wäre sinnlos.

Viel Spass beim Musikhören.
Autor: Pug
Datum: 02.06.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@330i Benny
achte auch auf die einbaumaße!

ich hab es auch einmal gut gemeint mit einer 100er und die ging dann garnicht rein, peinlich, peinlich... :-)
Nu mal los....
Autor: 330i Benny
Datum: 02.06.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke für den tip.

sobald ich meinen neuen woofer habe werde ich eh den ganzen kofferaum zerpflücken
und dann werde ich mal nachmessen welche länge an batterie da rein passt.
die originale hat um die 28-29 cm länge, breite ist bei allen 17,5 cm und höhe sollte nicht die der originalen also max 19 cm überschreiten.

hab mir mal so einige mit 90-100 ah angeschaut. haben alle eine länge von 35,x
cm mal schauen ob ich die überhaupt unterbekomme.

was haltet ihr eigentlich von banner power 100ah (säure/calcium) oder running
95ah(agm) bull batterien?


Gruß Benny

E 46 330iA Touring
Autor: AGM-Batterie.net
Datum: 18.02.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
editert. angry

Bearbeitet von: angry81 am 19.02.2018 um 08:45:08




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile