- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Matze1982 Date: 01.12.2008 Thema: längeres klackern der Hydros im winter ok ? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 01.12.2008 um 20:56:58 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben. Mal ne frage ist es bei euch auch so das die Hydros länger klackern im winter wenn das Auto noch kalt ist??? Also das sich das Öl langsamer im Motorraum verteilt? Habe das Gefühl das es im Winter jetzt lauter und länger klackert bis das Auto warm ist. Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 01.12.2008 20:56:58 Alles was spass macht! ! ! |
Autor: XxXmichiXxX Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kann da nur von meinem Winterauto sprechen, da ist es so. Im "Sommer" wenns mehr als 10° hat, hör ich nichts sobald es kalt wird hab ich 2-3 Sekunden das klackern. lg |
Autor: Miller1860 Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hab das lustige, dass wenns kalt is er gar ned klackert bis er warm is dnan klackert er *g* |
Autor: XxXmichiXxX Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmm lest euch das mal durch, vielleicht bringt das was. lg |
Autor: Blaumann Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn Die Hydrostößel zum Klappern neigen wird das bei Kälte schlimmer denn: Beim Abstellen des betriebswarmen Motors bleiben immer einige Ventile und deren Stößel in betätigtem Zustand. Die Nockenwelle und Ventilfeder drückt dabei den Stößel zusammen. Dadurch wird ein Teil der Ölmenge, die sich für den Ventilspielausgleich im Stößel befindet herausgedrückt (bei intaktem Stössel nur eine geringe Menge). Beim Starten ist das Ventilspiel an den Stößeln mit Ölverlust sehr groß und verursacht dieses Klackern bis die Ölmenge wieder ergänzt ist. Da kaltes Öl zähflüssiger ist und dadurch nicht so schnell durch die enge Bohrung und das Rückschlagventil in den Ausgleichsraum des Hydrosttößels fließen kann dauert das Klackern bei Kälte länger an. Wenn der Motor bei niedriger Öltemperatur schon wider abgestellt wird kann es sein, das das Öl zu zäh ist um aus dem Stößel gedrückt zu werden. Ein Klackern tritt dann nicht, oder weniger auf. |
Autor: Hecktrieb06 Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Klackern ist bei mir nur, wenn mein Öl 10w40 sich in Richtung minimal verringert. Dann dauert es schon mal so an die 5 sek. bis es aufhört. Bei maxi ist das Geräusch garnicht zu hören. Ob Winter oder Sommer, es sind bei mir keine Unterschiede festzustellen. Im Sommer nach nem paar gedrehten Donuts fing das mal an zu Klackern. Motor nicht Überhitzt und der Ölfüllstand auch im Normalbereich. Hörte erst auf, nachdem ich den Motor wieder abkühlen lassen hatte. If everything seems under control, you're not going fast enough (Mario Andretti) |
Autor: Mino86 Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hatte letztens auch nen thread über nen klackernden M52 gestellt. Da hast du ja erwähnt das BMW bei dir ein dünneres Öl eingefüllt hätte und deiner jetzt auch klackern würde. Is das jetzt nur beim starten oder auch wenn er warm ist? Was genau hat man dir denn da eingefüllt? |
Autor: Matze1982 Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mino86 ja stimmt, also ich glaube es war 5w40 oder so auf jedenfall dünner als 10W40 was ich sonst immer hatte. Also die Hydros klackern nicht wenn er warm ist zumindestens nicht wirklich laut,man hört sie ganz leise aber das ist normal denke ich. Habe ja auch schon 200000km runter jetzt. Wenn er kalt ist dann klackern die so 3-4min beim fahren und auch nur wenn ich die gänge höher als 2000umdrehung reisse. Aber das macht man ja sowieso nicht wenn das Auto kalt ist,aber ich wollte halt nur wissen ob es bei euch auch so ist WENN man es macht. Alles was spass macht! ! ! |
Autor: dannydd Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei mir klingts wie als wenn jmd. im Motorraum Bretter nagelt beim anlassen... liegt einerseits an den eh bald zu wechselnden Hydros, dem 4-Zyl. //denk ich mal// und an der Kälte ..nach 5-7 min. läuft er "ruhiger" .. lol .. |
Autor: Mino86 Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich blicks langsam nicht mehr. eure Motoren klackern bei niederen Temperaturen und meiner bei hohen. Ich fahr schon extra langsam dass das öl langsamer warm wird und ich an der Ampel meine Ruhe hab ;-) |
Autor: dannydd Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hast'n du für Öl drin? |
Autor: Turbo4 Datum: 01.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, mein 328i klackert nur manchmal nach einem Kaltstart, aber nicht immer. Konnte das auch erst jetzt im Winter beobachten. Vorher bei wärmeren Temperaturen klackerte er gar nicht soweit ich mich errinere(fahre den Wagen erst seit August). MfG Biete Diagnosen, Adaptionen ändern,Reparaturanleitungen usw. mit ISTA! Bekomme alle Original BMW Teile zu EK Preisen! Wenn ihr was braucht einfach melden. Biete Wechsel der E36 Traggelenke am Fahrzeug an. Ebenso diverse Reparaturen an allen BMW`s. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |