- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

E36 M3 umrüsten auf Ethanol? - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: BAD_M3
Date: 18.11.2008
Thema: E36 M3 umrüsten auf Ethanol?
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry-playboy am 19.11.2008 um 00:34:53 aus dem Forum "BMW-Talk" in dieses Forum verschoben.

Hi Leute!

Will mich erstmal vorstellen: Bin der Mario, 24 aus Linz in Österreich und ich fahre nen E36 M3 des Baujahres 1993.

Ich wollt mal fragen ob es ne gute idee ist den M auf Ethanol umzurüsten.
Das umrüsten würde mich in etwa 1000 euro kosten und Ethanol ist ja bekanntlich um ne ecke billiger als 100 Oktan Benzin (Geb dem Baby keinen Billigsprit).

Was haltet ihr von dem zwecks Motorlebensdauer?
Hat wer Erfahrung damit?

Danke schonmal im Voraus

Bearbeitet von - angry-playboy am 19.11.2008 00:34:53
Wer später bremst ist länger schnell


Antworten:
Autor: jens-1985
Datum: 18.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hy. Am besten schreib den Beitrag mal in Motorforum. Das hier is das falsche

Greetz Jens
Liebe: eine vorrübergehende Geisteskrankheit, die entweder durch Heirat heilbar ist oder durch die Entfernung des Patienten von den Einflüssen, unter denen er sich die Krankheit zugezogen hat.
Autor: Alex T.
Datum: 19.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
[fehlerhaft_angegebener_Link:]www.e85.biz[/fehlerhaft_angegebener_Link]www.e85.biz
BMW, wat sonst...
Asphaltfieber 2013 12,8s @ 183 kmh, Platz 3 in der Klasse über 4,5ltr.
Autor: FRY
Datum: 19.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
nur den guten 100oktanigen tanken und dann auf E85 gehen!? wie passt das zusammen?

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: BAD_M3
Datum: 20.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nun ja, ich hab ja nicht wirklich erfahrung mit ethanol, darum wollt ich ja mal bei euch nachfragen.
Wer später bremst ist länger schnell
Autor: GLAX87
Datum: 20.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
nur gut das dein "nicht billig sprit" ala 100oktan nichts bringt da kein motor mehr als 98 ausreitzen kann
Das Leben ist viel zu kurz um andauernd sauer zu sein.
Autor: Darki325i
Datum: 21.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Motorlebensdauer wird nicht beeinträchtigt, Lebensdauer der Peripherie schon - Spritschläuche werden hart, sollten also gegen alkresistente ausgetauscht werden. Spritpumpe und Druckregler haben verkürzte Lebensdauer, gibts ebenfalls als alkresistent. Einspritzventile bleiben sauber und verharzen nicht mehr. Öl bleibt sauber.
E85 aus wirtschaftlicher Sicht einzusetzten finde ich Unsinn, da der Verbrauch um bis zu 30% steigt.
Bei gleichbleibender Motorkonfiguration ist Leistungsverlust feststellbar, jedoch in Verbindung mit Modifikationen wie z.B. radikale Verdichtungserhöhung und Zündwinkelverstellung durchaus sinnvoll.


Bearbeitet von - Darki325i am 21.11.2008 16:56:41
www.schaper-automotive.com

BMW Turbo- und Kompressorforum:
www.e30-turbo.de/forum
Autor: Dr.Nardo
Datum: 21.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Motorlebensdauer wird nicht beeinträchtigt, Lebensdauer der Peripherie schon - Spritschläuche werden hart, sollten also gegen alkresistente ausgetauscht werden. Spritpumpe und Druckregler haben verkürzte Lebensdauer, gibts ebenfalls als alkresistent. Einspritzventile bleiben sauber und verharzen nicht mehr. Öl bleibt sauber.
E85 aus wirtschaftlicher Sicht einzusetzten finde ich Unsinn, da der Verbrauch um bis zu 30% steigt.
Bei gleichbleibender Motorkonfiguration ist Leistungsverlust feststellbar, jedoch in Verbindung mit Modifikationen wie z.B. radikale Verdichtungserhöhung und Zündwinkelverstellung durchaus sinnvoll.


Bearbeitet von - Darki325i am 21.11.2008 16:56:41

(Zitat von: Darki325i)


und ob der S50 dann mit Ethanol vollgasfest ist, steht auch in den Sternen!
Gruß Dr. Nardo
Autor: FRY
Datum: 21.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

und ob der S50 dann mit Ethanol vollgasfest ist, steht auch in den Sternen!


genau das würde mir auch zu denken geben. sowie die temperaturen in brennraum, oder sind die bei E85 gleich?

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: Sven
Datum: 21.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab mal eine interessante Studie eines Wellendichtringherstellers gelesen, der den den Einfluß von Ethanol auf einen Ottomotor untersucht hat.

1)
Mit sich änderndem Ethanolanteil dehnen sich bis zu einem bestimmten Ethanolanteil (ich meine es war irgendetwas im Bereich von 60%) alle Kunststoffdichtungen an einem Motor aus, welche nicht für den Einsatz für Ethanol vorgesehen sind.
--> Dichtheit kann durch starke Dehnung beeinträchtigt werden
Lösung: Materialzusammensetzung für an Ethanolbetrieb und ggf. Passungen anders auslegen.

2)
Mit steigendem Ethanolanteil werden kunstoffhaltige Teile die von der Zusammensetzung nicht für diesen Betrieb ausgelegt sind angegriffen.
---> altern schneller
Lösung: andere Materialzusammensetzung

3)
Eine Einlagerung von Ethanol im Motöl führt zu anderen Alterserescheinungen. Bitte jetzt nich darauf festnageln, ob das eine oder andere alkalisch ist, aber ich meine mich erinnern zu können, daß im Motorenöl vom Hersteller alkalische Bestandteile begemengt sind, die während eines bestimmten Intervalles die sauren Eigenschaften von Kraftstoff samt Verbrennungsrückständen auf einem relativ neutralem Niveau halten sollen. Ethanol oder die Restbestandteile samt Verbrennungsrückständen im Öl sind bei Ethanol sauerer. Dadurch befindet sich das Motorenöl nicht im Gleichgewicht wie es vom Motorenölhersteller gewollt ist, d.h. weist bereits nach kurzer Dauer saure Eigenschaften auf.
---> Korrosionsverhalten verstärkt
Lösung: Die Ölhersteller müssen ihre Öle von der Zusammensetzung auf Ethanolbetrieb anpassen (was wohlgemerkt auch im Umkehrschluß bedeutet, daß Öl für Ethanolbetrieb nicht für Benzinbetrieb geeignet ist, es sei denn man findet eine Zusammensetzung die beidem gerecht wird).


Zum Thema BMW... Fakt ist, daß die BMWs z.B. auch in Brasilien laufen. Meines Wissens ohne Änderungen der relevanten Bauteile.
Was ich nicht beantworten kann ist ob die Bauteile auch tatsächlich darauf ausgelegt sind oder ob man billigenderweise eine kürzere Lebensdauer in Kauf nimmt oder ob in einer brasilianischen Betriebsanleitung gesondert darauf hingewiesen wird ---> kein Ethanol oder ethanolhaltigen Kraftstoff tanken. Weiß ich nicht.


Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: BAD_M3
Datum: 22.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also erstmal danke für die Antworten.

Ich habe nun beschlossen weiterhin den guten 100 octaner zu tanken und das ethanol mal zu lassen.

Denn auch wenn der Motor nur 98 Octan verwertet, ist doch ein ruhigeres laufen des Motors zu bemerken bei 100 octan.

Wer später bremst ist länger schnell
Autor: FRY
Datum: 22.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Denn auch wenn der Motor nur 98 Octan verwertet, ist doch ein ruhigeres laufen des Motors zu bemerken bei 100 octan.


das ist wie ein gutes placebo, wenn es dir ein besseres gefühl gibt, dann ist das schon den mehrpreis wert.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: Sven
Datum: 23.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

Denn auch wenn der Motor nur 98 Octan verwertet, ist doch ein ruhigeres laufen des Motors zu bemerken bei 100 octan.


das ist wie ein gutes placebo, wenn es dir ein besseres gefühl gibt, dann ist das schon den mehrpreis wert.

mfg FRY

(Zitat von: FRY)




Seltsam, dann habe ich wohl auch einen Placeboeffekt ;-)

Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Reihensechszylinder-Freund
Datum: 23.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du Glaube kann ja bekanntlich Pferde, ähhh- Berge versetzen!
Autor: FRY
Datum: 23.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
aber wie soll das gehen? die software kann nicht mehr als 98 oktan regeln. also kann ich mir beim bessten willen nicht vorstellen, wie das mit der seriensoftware geht. für erklärungen bin ich natürlich jederzeit offen.

mfg FRY
Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat!
Autor: Reihensechszylinder-Freund
Datum: 23.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da super plus eh Oktanüberschuss hat kannst du dir 100 Oktan getrost sparen.

Ist eh nur bei einer Sonderabstimmung interessant.
Autor: Sven
Datum: 24.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wir hatten das Thema nun schon sooo oft bei dem auch Du Fry schon mitgeschrieben hast (wenn ich mich richtig entsinne sogar irgendwann im September/Oktober 2008).
Daher bin ich es leid mich zu wiederholen. Benutzt die Suche.




Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile