- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Wie Platinen Leiterfolie reparieren? - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Pug
Date: 15.11.2008
Thema: Wie Platinen Leiterfolie reparieren?
----------------------------------------------------------
ist es möglich eine kupferbahn auf einer leiterfolie wiederherzustellen?
gibt es da einen lack oder irgendwas, womit man eine wegoxidierte kupferbahn wieder auf die folie bekommt?

es geht um eine ähnliche folie wie auf dem bild,
links im bereich des anschlußsteckers ist eine bahn zu kurz, um kontakt mit dem stecker zu schließen. :-(



Bearbeitet von - Pug am 15.11.2008 15:18:32
Nu mal los....


Antworten:
Autor: DerLoctor
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Pug,

klar geht das keine Panik !
Ich hatte auch schon mal das Problem am Auto meiner Schwester.
Du kannst es wenn du etwas Platz beim Einbau hast genauso wie ich machen.
Einfach die Beschichtung der defekten Leiterbahn etwas ankratzen damit du einen isolierten feinen Kupferdraht anlöten kannst, nun die defekten Stellen überbrücken , verlöten und die Leiterbahn geht wieder.

Wenn es aus Platzgründen nicht so mit dem feinen Kupferdraht geht kannst du dir im Auto-Fachhandel ein Reparatur- Set für die Heckscheibenheizung kaufen damit lässt sich auch die Leiterbahn reparieren.
Das Set besteht aus einer Spezialkupferflüssigkeit mit der man die Leiterbahnen auf der Heckscheibe reparieren kann.

Wichtig nicht zu lange heiß machen beim Löten da sonst die Folie weg brennt.

Gruß
DerLoctor


Autor: Maveric
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schau mal unter ÄTZTECHNIK zb bei Conrad nach! So machen das die Profis. Wie das genau funzt weiß ich aber nicht, da noch nicht gemacht.
523iA zu verkaufen

LOUD PIPES SAVE LIVES!!!

Autor: tobibeck80
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Man muss da aufpassen.

Mit Silberleitlack ist das so ne Sache wie lange es hält, und manche Leiterbahnen auf solchen Folien haben Kohle-Anteil.
Das lässt sich so gut wie gar nicht löten, selbst mit Niedertemperaturlot, d.h. die Folie wird dir wegschmelzen oder das Lot nicht halten.
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: DerLoctor
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

@ Maveric:

ich meine einen anderen Lack / Flüssigkeit die gibt es beim Boschdienst oder auch ATU wenn halt nicht anders geht.

Ich glaube das ÄTZTECHNIK leider nicht das richtige ist da sonst die Folie weg ätzt.

@ tobibeck80:

ich hatte beim Löten keine Probleme und es war auch eine Tachofolie, aber klar man sollte schon sehr vorsichtig an die Sache ran gehen damit nicht hinterher der Schaden noch größer wird.

Gruß
DerLoctor

Bearbeitet von - DerLoctor am 15.11.2008 17:43:33
Autor: tobibeck80
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
So wie ich Pug jetzt verstehe, ist die Folie am "Stecker" an einem "Pin" oxidiert.

Ist natürlich ne scheiß stelle um da mit Leitlack dranzugehen, und überhaupt was dran zu machen :-/


@ Pug

wie siehts aus, meinst du, du könntest die Leitung überbrücken, indem du ein dünnes Kabel an die Punkte lötest, an die das Flexkabel geht?

Ist sicher nicht die eleganteste Art, dürfte aber eher halten.
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: Pug
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

So wie ich Pug jetzt verstehe, ist die Folie am "Stecker" an einem "Pin" oxidiert.


genau so ist es :-(

Zitat:

meinst du, du könntest die Leitung überbrücken, indem du ein dünnes Kabel an die Punkte lötest, an die das Flexkabel geht?


nein, keine chance, den es ist genau das ende und da muß die leitfläche auf der folie iegen.
wie du schon sagst, ist eine ziemlich blöde stelle.
die mechanische beanspruchung durch den stecker ist halt auch nicht ohne, daher muß der "lack" dort auch noch ziemlich fest auf der folie bleiben.

ich hab schon überlegt, was auszuschneiden und drauf zu kleben, ist aber eher semi-professionell. :-)

Nu mal los....
Autor: tobibeck80
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
das Problem ist halt, dass da nichts wirklich kleben / haften bleibt.

Das mit dem überbrücken wäre jetzt noch ne solide Lösung, im Prinzip das gesamte Flexkabel umgehen, und auf den Platinen verlöten wo das Flexkabel angesteckt wird, notfalls auch etwas vom Stecker entfernt an einer Stelle der Leiterbahn, an der kein anderes Bauteil im Signalweg geschaltet ist bzw an ein Bauteil anlöten.

Gehe mal stark davon aus, dass das SMD-Platinen sind, aber ein Fernseh-Fachbetrieb sollte mittlerweile in der Lage sein, SMD löten zu können.

Ansonsten frag ich bei Gelegenheit gerne mal beim Elektronikzentrum der Bundeswehr nach, ob die Fachhandwerker nen Tipp haben.

Diese Flex-Teile sind halt immer so teuer :-/

Bearbeitet von - tobibeck80 am 15.11.2008 18:59:35
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: Pug
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ach jetzt hab ich erst verstanden was du genau meinst.
geht leider trotdem nicht, da ich garnicht sehe wo die bahn überall "kontakt abgibt" und ich das ende auch nicht sehe.

Nu mal los....
Autor: daniel.krueger
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Pug:

Kannst Du mal ein Foto der besagten Stelle machen? Wenn man genau sieht, was zu reparieren ist, fällt es oft leichter konkrete Tips zu geben.
Spontan würde ich jetzt mal an selbstklebende Kupferfolie denken, die kann man passend zuschneiden und auf die fehlende Leiterbahn kleben. Den Übergang zur ursprünglichen Leiterbahn könnte man dann mit Kupfer- bzw. Silberlack herstellen. Ich würde aber ganz gerne mal etwas genauer sehen, was zu reparieren ist und welchen Belastungen die Reparaturstelle im normalen Betrieb ausgesetzt ist.
Autor: Pug
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
nein, hab das teil leider nicht hier.
daher hab ich das foto aus dem netz, ist im grunde genau das gleiche wie auf dem gepostetem foto.
links bei den 13 leiterbahnen ist eine bahn kürzer, dort wird der stecker raufgeschoben.

was meinst du, würde ein ~3mm breiter streifen selbstklebender kupferstreifen auf der folie halten?

Nu mal los....
Autor: daniel.krueger
Datum: 15.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das muß man ausprobieren.
Autor: Nicore
Datum: 17.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also auf der Folie löten kann man gleich vergessen.
Da hast Du gleich ein Loch drin. ;) Für sowas gibt
es "Leitkleber".
BMW Team Oberhavel
Autor: Pug
Datum: 17.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also auf der Folie löten kann man gleich vergessen.
Da hast Du gleich ein Loch drin. ;) Für sowas gibt
es "Leitkleber".

(Zitat von: Nicore)




das hört sich gut an.
hast du zufällig einen link bzw. bezugsquelle?
(finde nur wärme-leitkleber) :-(
Nu mal los....
Autor: Nicore
Datum: 17.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Eine direkte Quelle habe ich jetzt nicht. Ein Freund hatte
mir damals mal was auf seiner Arbeit geklebt, er arbeitet
tagtäglich auf Leiterplatten rum. Er hat damit einen Satz
Plasmascheiben repariert, dort wo die Kontakte in die
Plasmascheibe gingen war ein Kontakt durch das knicken
"gerissen". Ging mit dem Leitkleber ganz gut. Ich werde
ihn mal fragen ob er mir nen Namen von dem Zeug sagen
kann.
BMW Team Oberhavel




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile