- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: 3xxi Date: 13.11.2008 Thema: Lambdasonde durchgemessen, Fehler??? ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe jetzt aufgrund etwas hohen Verbrauch meine Lambdasonde durchgemessen. Hab die Stecker Frei gemacht, das auto ca. 10 bis 15 km warm gefahren und dann am Stand nochmal 2 minuten bei 2000 Umdrehungen gehalten. Dann habe ich mal alle Pole der Lambda gegeneinander durchgemessen..... zweimal ein wert so um die 13 Volt, einmal 0,03 Volt (bei gas geben sank wert auf 0,02 Volt) und einmal 0,45- 0,46 Volt..... Beim gasgeben keinerlei Änderungen. Kann ich jetzt davon ausgehen dass die Sonde kaputt ist? MFG Manuel |
Autor: Sunshinedriver Datum: 13.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- was für eine Sonde hast denn? mit oder ohne Heizung? also 3 oder 4 Kabel ?? schau mal ins esitronic und lass dir die Sollwerte raus... und dann vergleich... und alle gegeneiniander messen is auch nicht das gelbe vom ei... überleg erst mal was du wie messen willst! schnapp dir ein analoges Multimeter da erkennst am besten ob er regelt... www.fauth-motorsport.de Motorumbauten, Gutachtenerstellung, Unfallinstandsetzung, Service, Beratung, Leistungssteigerung, Fahrzeugpflege, Felgen bearbeitung |
Autor: Sunshinedriver Datum: 13.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn du ein genaues schnell aktualisierendes MM hast sollte die Spannung im Fetten bereich 0,8-0,9V haben und im magerbereich 0,1-0,2V... die 13V hast dann bei der Heizwicklung...des is ok www.fauth-motorsport.de Motorumbauten, Gutachtenerstellung, Unfallinstandsetzung, Service, Beratung, Leistungssteigerung, Fahrzeugpflege, Felgen bearbeitung |
Autor: 3xxi Datum: 14.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also es ist definitiv eine mit 4 Kabeln. Weiss jemand zwischen welchen Kabeln ich die Spannung messen muss?? |
Autor: Blaumann Datum: 14.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Welches Fahrzeug, bzw. welche Kabelfarben hast Du denn ? Entweder zwischen Schwarz und Gelb, Grün und Braun sind dann die Heizung. Dann gibt es Grau und Schwarz mit 2x Weiß als Heizung ...... Bei 4 Anschlüssen gibt es: Heizung Plus, Heizung Masse, Sonde Masse, Sonde Signal. Logischerweise lassen sich die Masseanschlüsse schnell identifizieren, ebenso die Versorgungsspannung der Heizung. Übrig bleibt das Sondensignal. |
Autor: 3xxi Datum: 14.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe jetzt das sondenkabel herausgemessen. Es muss bei mir das schwarze sein. die anderen drei blau-gelb und zwei sind braun. Definitiv ändert sich bei mir in der Spannung NICHTS, sie bleibt konstant bei 0,45-0,46 Volt. Hab gerade nochmal gemessen. Beim 320er von meinen Bruder schwankt es immer zwischen 0,4 und 0,8 volt. Hab bei mir auch schon 15 minuten die Batterie ab geklemmt. Hat auch keine Änderung gebracht. immer 0,45 und 0,46 volt. Die Lambdaheizung funktioniert. Hier liegen 13 Volt an. Alle Messungen wurden bei Betriebstemperatur und im Leerlauf durchgeführt. Auch das Öffnen des Öldeckels brachte keine Schwankungen bei Mir. Bei meinen Bruder jedoch sank die Spannung sofort auf 0,2 Volt ab, bei mir lediglich auf 0,43 Volt. Also ich geh dann mal davon aus, dass die Lambda hinüber ist....... |
Autor: Sunshinedriver Datum: 14.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- jupp würde ich jetzt auch mal behaupten dass er nicht mehr den O2 wert misst und dann regelt... versuchs mit ner neuen! www.fauth-motorsport.de Motorumbauten, Gutachtenerstellung, Unfallinstandsetzung, Service, Beratung, Leistungssteigerung, Fahrzeugpflege, Felgen bearbeitung |
Autor: TheNitroB Datum: 16.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ca 0,45V konstant -> sonde putt, war auch der grund meiner zuerst nicht bestandenen AU. „Der Ausgangspunkt für die großartigsten Unternehmungen liegt oft in kaum wahrnehmbaren Gelegenheiten.“ |
Autor: 3xxi Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- UPDATE: Neue Sonde eingebaut: im Leerlauf schwankt die Spannung zwischen 0,1 und 0,7 Volt. Beim Öffnen des Öldeckels fällt die Spannung auf 0,15 herab und bleibt auch dort. Widerstand der Sondenheizung ca. 5,2 Ohm, Spannung an der Heizung ca.13,5 Volt. Ich denke mal das sind Werte die in Ordnung sind???? Es wurde alles ausser der Widerstand im LEERLAUF gemessen. Ist das so richtig gewesen oder muss ich dabei die Drehzahl etwas anheben??? Gruß Manuel Bearbeitet von - 3xxi am 17.11.2008 19:04:18 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |