- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: jabba Date: 14.10.2008 Thema: Aussentemperaturabhängiger Leistungsverlust ---------------------------------------------------------- Hi, ich hoffe das man mir hier endlich helfen kann. Im Syndikat sind wohl die Leute mit dem größten Wissen über die BMW Motoren vertreten. Fahre einen M52B20(vor TU) Motor und habe einen permanenten Leistungsverlust und mittlerweile unglaublich nervige Vibrationen vom Motor. Die Vibrationen sind zu 110% von der Aussentemperatur abhängig. Im Winter vibriert der ganze Wagen wie ein Handy mit Vibrationsalarm und im Sommer bei 30°C läuft er fast vibrationsfrei. In den letzten Tagen machte sich das stark bemerkbar, weil die Temperaturen sehr schwankten. Von 6°C morgens, bis 22°C nachmittags war alles dabei und das Verhalten des Motors wie immer abhängig von der Aussentemperatur. Ich vermute einen Zusammenhang zwischen den Vibrationen und dem Leistungsverlust. Auch läuft der Motor beim beschleunigen sehr, sehr rauh bei niedriegen Aussentemp., wo hingegen er bei sehr hohen Aussentemp. geschmeidiger beschleunigt. Abgesehen davon beschleunigt er sehr ungleichmässig, unter 2000RPM ruckelt er leicht und hat Leistungsschwankungen(muss man sich so vorstellen als ob ein Tubro ständig ein- u. aussetzt). Ab 2000RPM ist das Ruckeln weg und er zieht mit leichtem Leistungsverlust bis in den Begrenzer. Die Adationswerte scheinen meine Probleme auch zu bestätigen, auf Bank1 muss die Einspritzdauer um 0,37msec verringert werden um ein optimales Abgasverhalten zu gewährleisten, auf Bank2 sind es 0,21msec. Erstens gibt es zu starke Unterschiede zwischen beiden Bänken und zweitens sind die Werte viel zu hoch, soweit ich weiß sollten bzw. dürfen das max. +/- 0,20msec sein. ![]() Nun weiß ich aber nicht wo ich noch suchen bzw. was ich noch tauschen soll:( Kann mir vielleicht jemand sagen wie der Ansaugtemperatursensor funktioniert? Wenn die Aussentemperatur 20°C beträgt, muss der Sensor auch diese 20°C für die angesaugte Luft registieren? Der Sensor sitzt schliesslich in der Ansaugbrücke und dort ist es sehr heiß. Er zeigt mir auf alle Fälle deutlich mehr an, bis zu 30°C mehr als die tatsächliche Aussentemperatur. Was ich schon alles gemacht bzw. geprüft habe: -Fehlerspeicher ist absolut leer! Wurde bei BMW schon 3 mal ausgelesen und ich selbst habe nun auch die Möglichkeit dazu. -Kraftstoffpumpe heute getauscht -Kerzenstecker neu -Zündspulen durchgemessen -NWS hab ich auf Verdacht getauscht. -Wenn ich den LMM abklemme verändert sich fast nichts, lediglich die Schläge beim kuppeln werden stärker und er zieht etwas ungleichmäßiger hoch(es wird also schlimmer statt besser). -Leerlaufregelventil gereinigt -DME Update wurde drchgeführt... -Drosselklappenpoti auf Funktion geprüft -Kurbelgehäuseentlüftung(Ventil zerlegt und Membran gereinigt, Leitung zum Ventildeckel überprüft) -Lambdasonden arbeiten normal -Falschluft(bis zur Drosselklappe ist alles dicht, da schon mehrmals zerlegt und gereinigt) Allerding habe ich im Leerlauf ein eigenartiges Geräusch. Es hört sich an wie ein leises "Schleifgeräusch" und ist abhängig von der Drosselklappenstellung. Ist die Drosselklappe auch nur einen Hauch geöffnet, dann verschwindet das Geräusch. Sobald die Drosselklappe schliesst kommt dieses "Schleifgeräusch" wieder. Ich nehme an das sind Strömungsgeräusche vom Bypassschlauch zum Leerlaufregelventil!? Hoffe hier kann mir endlich geholfen werden, das Thema hab ich schon in ein dutzend Foren angesprochen, niemand konnte mir helfen. Gruß Thomas Bearbeitet von - jabba am 14.10.2008 19:49:20 |
Autor: jabba Datum: 17.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Niemand eine Ahnung was das sein könnte? Gruß Thomas |
Autor: Pure E39 Power Datum: 17.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- schonmal gedanken über das schwungrad gemacht? hab das jetzt nur überflogen aber vibrationen die von der temp abhängen kommen entweder vom schwungrad oder motorlagern, die ich jetzt aber ausschließen würde. evtl kommen dein motor mit dem wärmewert der kerzen nicht klar. Sebi schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: jabba Datum: 17.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Kerzen sind die NGK Platin mit den 4 Elektroden, das Problem bestand auch schon vor dem Tausch. Das komische ist halt das diese ganzen Probleme machnmal komplett verschwinden. Ich steh dann plötzlich an der Ampel und wunder mich das der Motor aus ist, gucke auf den Drehzahlmesser und sehe das er noch läuft, nur halt ruhig wie ein 6-Zylinder! Dieser Zustand hält aber auch nur ein paar Sekunden, maximal eine Minute an. Mechanische komponenten können sich für so kurze Zeit doch nicht selbst reparieren!? Gruß Thomas |
Autor: Pure E39 Power Datum: 17.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- das schwungrad kann aber in dem zeitraum zur ruhe kommen, das ist durchaus möglich. wie gesagt was anderes.. hätte ich jetzt nicht sofort auf lager. einspritzdüsen usw würde es EIGENTLICH im fehlerspeicher hinterlegen.. schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |