- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Spoilerspachtler Date: 28.09.2008 Thema: Hilfe bei Verkabelung ---------------------------------------------------------- Hallo, ich bin neu im Hifi Bereich, und kenne mich mit dem Rechnen der Kabelquerschnitte, den Sicherungen, und der Verlegung leider noch nicht aus. Hoffe ihr könnt mir behilflich sein, und paar Tipps verraten :-) Ich habe ein etwas älteres Pioneer Radio mit 6 Fach CD-Wechsler - es besitzt einen Chinch Vorverstärker Ausgang. Eine 80A Bosch Lima, und eine 85A Gelbatterie sind im Fahrzeug vorhanden. Habe nun 2 "billig" Endstufen als Einstieg gekauft, jeweils eine 4 Kanal Endstufe mit einer Gesamten Sinusleistung von guten 600Watt - pro Verstärker gute 300W Sinus. Mein erstes Problem ist nun die Ansteuerung, da ich nur einen Chinch Ausgang habe, musste ich den ersten Verstärker "brücken" oder wie man das auch nennt. Da dießer meinen Doppelschwingspulen Subwoofer betreiben soll. Die 2te Endstufe soll für die Innenraumboxen verwendet werden. Nun ist die Frage, wie ich beide Gleichzeitig zum laufen bekomme? Ich hab da was gehört, von dießen Y Steckern, kann das sein das ich 6 Stück benötige? Wo ich mir jetzt überhaupt noch nicht sicher bin, ist wie ich die Stromversorgung sicherheitsgemäß mache. In Punkto Dicke, und welche Glassicherung? Das Kabel so kurz wie möglich? Vorallem, wie schließe ich meinen 1,5 Farrad Kondensator an? Ist er überhaupt ok für die 2 Endstufen? Oder brauch ich da gleich 2? Was ich auch noch machen wollte, da ich die Boxen im Innenraum tauschen möchte, gleich entsprechend ordentliche Kabel ziehen, wie dick sollten die sein? Was mich auch noch interessiert, sind dieße Frequenzweichen.. Sinnvoll? Aber nur wo und wie? Hoffe ihr könnt mir helfen, bin für jede Antwort dankbar! MFG Bearbeitet von - Spoilerspachtler am 28.09.2008 04:49:08 |
Autor: LatteBMW Datum: 28.09.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: |
Autor: Frankie01 Datum: 28.09.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, Latte BMW hat Dir ja schon weiter geholfen. Aber nicht böse sein: Alleine durch die Beantwortung Deiner Fragen ist nicht sichergestellt, dass Du die Verkabelung auch richtig machst. Hier sollte Dir beim 1.Mal auf jeden Fall jemand helfen der schon genug Erfahrung hat, damit Du später keine Störgeräusche hast! Gerade der E46 ist bekannt für dieses Problem! Hier ein paar Sichwörter dazu: -Chinchkabel soweit wie möglich weg von der +Leitung der Batterie verlegen! Immer gemeinsamer Massepunkt verwenden! -Alle Verbindungen sauber ausführen! -Der Massepunkt sauber schleifen bevor Du anklemmst und danach mit Klarlack versiegeln. Die einzelenen +Leitungen zu den Endstufen extra absichern! -Benutze prinzipiell keine Glasrohrsicherungen! (schlechter Übergangswiderstand)................. Wie Du siehst würde es Sinn machen sich Hilfe bei der Installation zu besorgen. Danach ist auch sichergestellt, dass Musikspass auch aufkommt! Gruß Bearbeitet von - Frankie01 am 28.09.2008 13:22:05 Tuning ist eine Gratwanderung zwischen Ästetik und Desaster. Achtung vor allen, die dieses beherrschen! |
Autor: tobibeck80 Datum: 28.09.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- und wenns dann immer noch quietscht, zwitschert und pfeift mal über ein anderes Radio oder Endstufe nachdenken. Diejenigen die solche Probleme hatten, und mir dann doch mal Glauben geschenkt hatten, waren alle froh dass die Geräusche nach dem Tausch von Radio oder Endstufe weg waren. Glauben tun's die wenigsten.....nicht mein Problem dann ;-) @Latte Vollaktiv geht aber auch nur, wenn die Endstufe die passenden Filter und justierbaren Weichen eingebaut hat.....also im Prinzip kommt man um die Dinger nicht rum. Außer man kann mit nem in Reihe in den Signalweg geschalteten Kondensator als HPF leben :-) Bearbeitet von - tobibeck80 am 28.09.2008 13:25:58 „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Spoilerspachtler Datum: 28.09.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, @Latte BMW Subwoofer ist ein 38er Boschmann, welchen ich in meine Ersatzradmulde mit nem Bassreflex Rohr verbaut habe - welches ich nach Herstellerangaben gefertigt hab. Spitzenbelastbarkeit 3000 Watt RMS Belastbarkeit 2 x 750 Watt Impedanz 2,94 Ohm Frequenzbereich 30 - 120 Hz Korb Aluminium Membran mehrfach versteifte non pressed spruce pulp Sicke enhanced Sicke Schwingspule 2 x 2,94 Ohm SPL 91,29 dB Durchmesser 390 mm Thiele-Small-Parameter Fms:30,31, Qms:1,25, Qes:0,54, Qts:0,38, Cms:217,74, Mms:126,54, SPL:91,29, Vas:171,47, Re:2,94 Einbaudurchmesser 350 mm Einbautiefe 260 mm empfohlene Gehäuse Bassreflex 105,7 Liter, 10er Rohr 15,2 cm lang Die Endstufen sind von Jackson - modell ax 520 Zum Radio, ja ist noch ein´s mit Kasette, aber mit einem 6 Fach CD Wechsler.. Das Radio ist für meine Nutzen einfach top, will es garnicht hergeben, es passt einfach Klasse in´s Auto.. Einfach Oldschol.. So neumodisches Gruscht mit komischer Beleuchtung, futuristischen Knöpfen sagt mir alles nicht zu, und sieht zu neumodisch aus :) Will es auf jedenfall beibehalten. Das Radio ist von 1994. Warscheinlich werd ich keine Daten mehr auftreiben können. So hmm und jetzt wegen der Verkabelung.. Okay interessant ich hätt ihn halt gern angeschlossen damit falls ich aufrüste, schon alles vorhanden ist weißt :-) Hab jetzt leider nur 10mm² kabel verbaut, ist das schlimm?? Sollte ich auf 20mm² oder noch besser 30-40mm² umrüsten? Ist zuviel auch nicht gut? Wie rechne ich das aus? Bei den Sicherungen in den Verstärkern sind es die Originalen wo schon drin waren, und als Glassicherung hab ich eine 60iger Ok danke wegen den 2,5ern Kabeln.. Gibts da nix auszurechnen, weil zu dick ist ja auch nix oder? weil sonst würd ich gleich 5mm² reinlegen! Oky, bei den Freqenzweichen, geht das bei allen Boxen? Auch Subwoofer? Oder nur Hochtöner usw? @Frankie01 Danke für den Rat, kann ich gut nachvollziehen, nur leider habe ich niemand, wo so Erfahrung hat - aber wird bestimmt. Danke für die super Tipps, ist echt hilfreich!!!! :-) Das mit der Chinchleitung, hab ich einfach auf der Fahrerseite, und Stromkabel auf der Beifahrer. Oh, das mit Masse wusste ich nicht! Wieso, wo sind da die Vorteile? Sollte man auf die Batterie gehen - Minuspol.. Oder eher an die Karosse (also Masse) ? Ist ja eigentlich das gleiche, aber vielleicht macht es ja einen Unterschied? Was empfiehlst du anstatt den Glassicherungen? Sprich jedesmal absichern, zählt das auch für den Kondensator? @tobibeck80 Störgeräusche hab ich garnicht zum Glück, mir geht´s nur um ein sauberes Setup, damit alles eiwandfrei zusammenpasst von der Verkabelung, das ist mir persönlich sehr wichtig.. Und da ich erst angefangen habe, bin ich froh, wenn gleich was ordentliches drinliegt somit ich einfach mein altes Zeug rausschmeiss, und was besseres reinhängen kann, ohne wieder alles neu verkabeln zu müssen ;) Freu mich auf eure Antworten! Vielen Dank schonmal Ihr seit echt top!!!! Grüße Spoilerspachtler |
Autor: LatteBMW Datum: 28.09.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Bearbeitet von - LatteBMW am 28.09.2008 22:55:38 |
Autor: Spoilerspachtler Datum: 28.09.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die schnelle Antwort! Hab das maximale gemacht, 102 Liter waren nicht drin, sondern nur 84 L Das mit dem Subwoofer versteh ich nicht so ganz, hab einfach ( da es eine 4 Kanal ist) die komplett nur für den Subwoofer laufen. Das Chinchkabel geht vom Radio in den Verstärker, und da ich ja kein 2ten Vorverstärker ausgang habe, hab ich einfach ein weiteres Chinchkabel eingesteckt, und dann wieder eingesteckt, so das die anderen 2 Kanäle auch funktionieren. Hmm ich weiß das sie Schrott sind, muss man ehrlich so zu sagen, aber ich dacht halt, da ich noch kp von der Hifi Scene habe, fang ich damit einfach an, hab beide und den Kondensator mit 1,5 Farrad (auch Jackson) für 50 euro bekommen. Denke da hab ich nix an Geld kaputtgemacht für´s anschließen. Weil wenn die Verkabelung optimal ausgelegt ist, dann kommt was ordentliches rein, ich brauch halt erstmal die Basics. Danke, wegen den Radios.. Das Becker wär garned so schlecht.. Aber ich behalt mein altes definitiv. Dankeschön für den Top Link!!!! Da bin ich ja dann aktuell mit 10mm² eigentlich gut beraten, nur liegen die Angaben schon etwas über meinen Leistungswerten, ist das dann negativ oder postitiv, da ich sogesehen genug reserven habe? Oder muss es genau passen, und man darf kein zu arg dickes kabel haben? Weil sonst würd ich sagen ich häng da gleich nen 25er rein.. :-) Thx, dann bräuchte ich vorne 2 Frequenzweichen.. Und was ist mit den Boxen in der Hutablage.. Habe kein großes Soundsystem.. Sprich vorne 2 Hochtöner, und im Fußraum die gleichen wie in der Hutablage.. Insgesamt dann 6 Boxen.. Stimmt, den Sub kann ich bedingt an der billig endstufe regeln. Ich versuch mal einen Schaltplan zu zeichen *gg* Viele Grüße |
Autor: Frankie01 Datum: 29.09.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: 1. Danke! 2. Das mit der Chinchlietung ist so auch ok! 3. Masse kann gerne auf die Fahrzeugkarosserie gelegt werden - aber bitte alle auf den gleichen Punkt, das es sonst zum "Massestreuen" kommen kann, die die Störgeräusche begünstigen! 4. Schaue mal nach ANL sicherungen (sehr geringer "Übergangswiderstan". Dieses gibt es auch in Minigrößen - gerade für die einezelenen Plusleitungen zu den Endstufen! Kannst auch Sicherungsverteiler nehmen - die gibt es auch in ANL Ausführung! Gruß Tuning ist eine Gratwanderung zwischen Ästetik und Desaster. Achtung vor allen, die dieses beherrschen! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |