- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kabelverbinder weggeschmorrt - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Marcel.d
Date: 31.10.2003
Thema: Kabelverbinder weggeschmorrt
----------------------------------------------------------
Ich habe gestern festgestellt, dass mir ein Kabelverbinder weggeschmorrt ist!

Allerdings nur auf der Plusseite! Wo liegt der Fehler oder wie kommt es zu sowas?

Ich muss dazu sagen, dass das Kabel auf der einen Seite des Kabelverbinders etwas dünner war als auf der anderen! Liegt es daran?

Gruß
Marcel

Fotostory update!


Antworten:
Autor: McClane
Datum: 31.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
In welchem Zusammenhang ist der Kabelverbinder angebracht? Ich versteh garnichts!
Anlage? NachrüstFB? Neon???

Bitte genauer erklären!

Viele Grüße
Thorsten

*Kleiner Stadtflitzer*
Autor: Marcel.d
Datum: 31.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der war an einem Nebelscheinwerfer, weil die Kabel aus dem Hella Nachrüstsatz ca. 30 cm zu kurz waren, habe ich das mit Kabelverbinder verlängert und isoliert. Allerdings war das Verlängerungskabel etwas dünner als das originale ;-(

Warum aber nur das Pluskabel?

Zum anderen Nebler gehen übrigens die Originalkabel. Da und beim Relais ist aber alles in Ordnung! Aufgefallen ist mir das, als ich den Nebler auf der Beifahrerseite ausgebaut habe,w eil die Halterung kaputt war!

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: McClane
Datum: 31.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann ist es logisch. Die Nebelscheinwerfer haben eine Stromaufnahme von 55W. Die Hella Kabel sind ausreichend dimensioniert, wenn du dann mit dünneren Kabel weiterarbeitest, ist genau am Kabelbinder ein Engpass. Mit zu dünnem Kabel kannste auch einen Kabelbrand verursachen und so dein ganzes Auto über Nacht abfackeln. Ist der gleiche Witz, wenn Leute ihre CarHifi Anlage mit Klingeldraht anschließen.
Ich würde dein Kabel sofort abreissen und mit mindenstens genauso dickem Kabel weiterarbeiten.

Viele Grüße
Thorsten

*Kleiner Stadtflitzer*
Autor: Marcel.d
Datum: 31.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Kabel sind schon seit gestern ab! Deshalb brauche ich jetzt auch einen neuen Stecker, der auf die Nebler kommt :-( Den hat es nämlich auf der anderen Seite erwischt.

Warum aber nur beim Plus und nicht beim Minuskabel?

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: McClane
Datum: 31.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meine Theorie:
Der Strom kommt vom + Pol und durchläuft dort den Engpass am Kabelbinder. Der Strom staut sich und verschmort durch die Hitze das Kabel. Was beim Nebelscheinwerfer ankommt, ist bloß der Reststrom, der durch das dünne Kabel fließen kann. Also gibts beim Rückfluss durch das Minuskabel keine Probleme, da der Engpass bereits beim Pluskabel war. Und der Strom kann ja nicht auf einmal mehr werden.
Ich hoffe man konnte meinen Gedankengang nachvollziehen *g*

Viele Grüße
Thorsten

*Kleiner Stadtflitzer*
Autor: Olly318
Datum: 31.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Meine Theorie:
Der Strom kommt vom + Pol und durchläuft dort den Engpass am Kabelbinder. Der Strom staut sich und verschmort durch die Hitze das Kabel. Was beim Nebelscheinwerfer ankommt, ist bloß der Reststrom, der durch das dünne Kabel fließen kann. Also gibts beim Rückfluss durch das Minuskabel keine Probleme, da der Engpass bereits beim Pluskabel war. Und der Strom kann ja nicht auf einmal mehr werden.
Ich hoffe man konnte meinen Gedankengang nachvollziehen *g*

Viele Grüße
Thorsten

*Kleiner Stadtflitzer*



Gut gedacht McClane, nur leider fliessen die Elektronen in Wirklichkeit von Minus nach Plus :-)



Gruß

Olly

Mein 318iS

ich fahre nicht schnell, ich fliege nur tief

Autor: GRAMBLER
Datum: 01.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
jo olly ... :)
naja wieso nur + ... keien ahnung maybe waren ein paar kupferdrähte abgebrochen oder außerhalb des kabelbinders und du hast den querschnitt so noch weiter gemindert.. oder einfach ein materialfehler das dieses kabel halt schlechter war. ist aber auch egal - das nächste mal, lieber größer als kleiner ... kann nur passieren das der wiederstand zu groß wird, aber so große kabel wirst du eh net haben *fg

_________________________
Wenn du den oben geschriebenen Text gelesen hast, solltest du dich geehrt fühlen, da er aus meiner Kreativität entstanden ist und ich einen kurzen Zeitabschnitt meines Lebens verbracht habe um dir zu schreiben....danke!
Autor: adamcos
Datum: 01.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gut gedacht McClane, nur leider fliessen die Elektronen in Wirklichkeit von Minus nach Plus :-)


Gruß

Olly

Technische Stromrichtung, völlig korrekt!
Aber mit dem Kabelverbinderschmoren das gleiche! Dort ist die Engstelle, es bildet sich ein Übergangswiderstand, und wie man weiß, wird in einem Widerstand Leistung verbraten. Verbratene Leistung bedeutet umsetzung in Wärme (siehe Endstufe!!!), also schmilzt alles in Wohlgefallen dahin!
Beim nächsten Mal:
Gleichen oder größeren Querschnitt verwenden, und um ganz sicher zu gehen, Kabel verlöten oder Verbindungsstelle gegen Feuchtigkeit schützen, da eindringende Feuchtigkeit beim Stromfluß über die Verbindungsstelle eine Sauerstoffoxidation des Kupferkabels verursacht (oh wei, hier spricht wieder der Elektrotechniker in mir), welches ebenfalls wieder zu einem Übergangswiderstand führt, und du das gleiche Spiel in grün hat.
In diesem Sinne!

Heiko

"Immer wenn es stinkt und kracht, hat ein Motor schlapp gemacht"
Autor: Breeze
Datum: 01.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Gut gedacht McClane, nur leider fliessen die Elektronen in Wirklichkeit von Minus nach Plus :-)






Da kann ich nur zustimmen das ist wohl wahr

MFG

Breeze

Das Leben ist zu schnell um kurz zu sein!!!


Autor: McClane
Datum: 01.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Gut gedacht McClane, nur leider fliessen die Elektronen in Wirklichkeit von Minus nach Plus :-)



Jo, kann mich an das aus dem Physik-Unterricht erinnern, jedoch warum ich nicht genau Bescheid wusste war folgendes:
Der Strom ist doch in der Batterie, und das Masse Kabel irgendwo an der Karosse. Wie kann denn nichts (Masse) zur Batterie (Plus)fließen und ne Birne zum leuchten bringen? Sorry, irgendwas habe ich im Unterricht verpennt :-( Kann mich bitte mal einer aufklären?!


Viele Grüße
Thorsten

*Kleiner Stadtflitzer*
Autor: Marco81
Datum: 01.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Jo, kann mich an das aus dem Physik-Unterricht erinnern, jedoch warum ich nicht genau Bescheid wusste war folgendes:
Der Strom ist doch in der Batterie, und das Masse Kabel irgendwo an der Karosse. Wie kann denn nichts (Masse) zur Batterie (Plus)fließen und ne Birne zum leuchten bringen? Sorry, irgendwas habe ich im Unterricht verpennt :-( Kann mich bitte mal einer aufklären?!



Also erstmal glaub ich ist hier etwas misverstanden. Marcel.d schreibt von einem KabelVERbinder, McClane du schreibst immer von Kabelbinder. Da ist ein kleiner unterschied, wollter das nur mal so erwähnen nicht das man aneinander vorbei redet :-)

So zu deiner Frage: Elektronen sind negativ geladen und aus diesem Grund ist am Minuspol ein Elektronenüberschuß. Dadurch sind die Elektronen bestrebt zum Pluspol zu kommen. Das nennt man auch Potentialausgleich.
So hoffe es was einigermaßen verstandlich.

Grüße Marco


Autor: McClane
Datum: 01.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Marco

Jo, meinte KabelVERbinder ;-)

Aber die Erklärung raff ich nicht.
Wie soll dann eine Endstufe laufen, wenn - an der Karosserie ist und + an der Batterie. Der Strom muss doch dann vom + Pol kommen.

Viele Grüße
Thorsten

*Kleiner Stadtflitzer*
Autor: Marco81
Datum: 01.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Aber die Erklärung raff ich nicht.
Wie soll dann eine Endstufe laufen, wenn - an der Karosserie ist und + an der Batterie. Der Strom muss doch dann vom + Pol kommen.




Ne, wieso? Die negativ geladennen Elektronen kommen vom - und wollen zum +. Also von der Batterie über die Karosserie zur Endstufe und dann weiter zum +. Eigendlich merkt man es eh nicht wie der Strom fließt;-) Ich weiß das ist sch**** zu verstehen ich ärger mich auch sowas gelernt zu haben *gg*
Ich glaube der "adamcos" müßte das vielleicht noch genauer erklären können.

Grüße Marco


Autor: McClane
Datum: 01.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Na toll *g* In der Schule hab ichs einfach so hingenommen und so gelernt, nur ist es oft so, dass einem der Bezug von der Schulphysik zur Praxis fehlt. Bei mir zumindestens :-(
An sich ist alles an CarHifi Physik. Restkabel niemals rollen, da sonst eine Spule entsteht, jedes Stromkabel hat sein eigenes Feld, Prinzip Kondensator usw.
Immer erst im nachhinein oder wenn einer einen drauf aufmerksam macht, macht es klick und man sagt sich, hey, das hatten wir doch schonmal in der Schule ;-)

Viele Grüße
Thorsten

*Kleiner Stadtflitzer*
Autor: Kobold
Datum: 02.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ganz einfach. Es lag an einer schlechten quetschung bei dem Kabelverbinder und deshalb gab es dort einen Übergangswiderstand. Durch den dortigen Spannungsabfall und den fließenden Strom ist durch die resultierende Wärme das Teil abgebrannt..... Kommt öfters vor so was.... Vor allem bei dem Scheiss im KFZ-Bereich.

mfg
Kobold

ICQ: 176742047
www.bad-bull.de
Autor: adamcos
Datum: 02.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Na gut, da Thorsten der Meinung ist, ich müsste mal wieder meinen Senf dazugeben, werde ich dieses mal tun (Für den Platzbedarf übernehme ich keine Haftung!!)

Gleichstrom:
Am Batterieminuspol prügeln sich die Elektronen, da sie ja negativ geladen sind. Dort herrscht Elektronenüberschuss, deshalb ist die Batterie auch voll geladen.(Wäre sie leer, hätten wir einen perfekten Potentialausgleich innerhalb der Batterie)
Die Batterie ist deshalb "voll", weil die Säuredichte durch die Elektronenladung des Ladegerätes oder der Lichtmaschine sehr hoch ist. Ich will jetzt hier auch nicht näher auf den Aufbau eines Bleiaccus eingehen, sondern nur einen kleinen theoretischen Hintergrund ansprechen zum besseren Verständnis. Wer mehr wissen möchte, schaue bitte in die entsprechenden Fachbücher zu dem Thema.
So, da wir nun eine volle Batterie mit Elektronenüberschuss auf der Minusseite haben, sind die Elektronen bestrebt, einen Potentialausgleich durchzuführen. Dies können sie aber erst dann, wenn die Batterie an einen Verbraucher angeschlossen wird, sodaß die Elektronen nun zum Elektronenarmen Pol der Batterie fließen können. Dies ist der Pluspol. Also, wenn der Nebli angeschlossen ist, und du ihn einschaltest, sind nun die Elektronen bestrebt, so schnell als möglich zum Pluspol der Batterie zu flitzen. Pech gehabt! Erst ging es hervorragend, doch dann....
Ist wie bei einem Wasserschlauch, auf den man einen Fuß stellt. So eine Schweinerei, hat der doch den Kabeldurchmesser verkleinert, weil er dachte, Kabel ist gleich Kabel. Jetzt müssen sich Milliarden von Elektronen, die sich vorher noch recht wohl in ihrem Kabel gefühlt haben, durch einen unfachmännisch errichteten Engpass drücken und winden!! Stau im Kabel. Dielektronen wollen aber da hindurch, also passiert das unausweichliche, es entsteht ein Reibungswiderstand, hervorgerufen durch den Engpass. Dann geht geht es weiter bis zum Glühfaden der Halo-Birne. Dieser Glühfaden besitzt einen ohmschen Widerstand, genau wie der Engpass jetzt auch. Dieser ohmsche Widerstand ist der Verbraucher, völlig harmlos mit dem richtigen Kabelquerschnitt, tötlich aber, wenn der Kabelquerschnitt nicht stimmt. Dann addieren sich nämlich ohmscher Widerstan des Glühfadens und der Widerstand des Kabels und in unserem Fall natürlich noch der Übergangswiderstand an dem Kabelverbinder, da das Kabel ja nicht aus einem Stück an der Übergangsstelle besteht, sonder praktisch nur übereinandergelegt wurde und gequetscht ist. Nun haben wir eine überdimensionale Heizung gebaut, die sich an ihrer schwächsten Stelle mehr als woanders aufheizt. Das schöne an der Sache für die Elektronen ist, das sich bei zunehmender Wärme der Widerstand herabsetzt, wodurch sie weniger gebremst werden und noch hemmungsloser ihr Tun verrichten. Dieser Schneeballeffekt endet erst mit dem Durchbrennen des Kabels, nämlich an der schwächsten Stelle.
So, ich denke mir, das war jetzt etwas ausführlicher erklärt, wie es zu dem Exitus des Kabelverbinders kam, und wieso der Strom von Minus nach Plus fließt.
Und nun noch eine Sache an Thorsten, damit er nichts durcheinanderwirft:
Kabel aufrollen (Spule) ist im Gleichstrombereich völlig unerheblich, brauch man sich echt keinen Kopf drum zu machen, solange man keine Kabeltrommel produziert, dann lieber auf gebrauchte Länge kürzen wegen dem Widerstand (wir wollen doch keinen Tauchsieder bauen, oder?)
Und das gleiche gilt wegen der Kondensatorwirkung. (Einschaltstrom!!)
Wirklich interessant wird die Geschichte erst im Wechselstrombereich, daher abgeschirmte NF-Kabel, um von vornherein die Kapazität und die Induktivität des Kabels bei einer gewissen Länge auf ein gewünschtes Maß festzulegen, bzw. zu begrenzen, um aus dem Kabel nicht ungewollt einen Hochpass zu fabrizieren.
Aus diesem Grund gibt es auch für die verschiedenen Anwendungsbereiche verschiedenen Kabelsorten, egal ob aus Kupfer, Aluminium oder beidem.

So, jetzt habt ihr euer Fett weg, bis zum nächsten Mal!

Heiko


"Immer wenn es stinkt und kracht, hat ein Motor schlapp gemacht"
Autor: Marco81
Datum: 02.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hört Hört, Super Erklärung von adamcos. Ich glaube jetzt hat es jeder verstanden.

Grüße Marco


Autor: Marcel.d
Datum: 03.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
@adamcos
Super Erklärung! Danke!

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ,us ich das vorhande Kabel mit einem von gleicher Stärke oder ein stärkeres(dickeres) verbinden???

Und womit verbinde ich die am besten? Einen Lötkolben habe ich nicht und ich kann auch nicht damit umgehen! Gibt es andere sinnvolle und sichere Möglichkeiten?

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: Marco81
Datum: 03.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ,us ich das vorhande Kabel mit einem von gleicher Stärke oder ein stärkeres(dickeres) verbinden???

Und womit verbinde ich die am besten? Einen Lötkolben habe ich nicht und ich kann auch nicht damit umgehen! Gibt es andere sinnvolle und sichere Möglichkeiten?




Genau richtig. am besten eins mit gleichem Durchmessen und aus gleichen Matterial (sicherlich Kupfer)
Also es gibt Kabelverbinder die sich selber löten. Müßte man in jeder Werkstadt bekommen oder im Conrad-Katalog. Sieht aus wie ein Stück schrumpfschlauch. Da Steckt man von beiden seiten die Kabel rein und wenn man dann ein Feuerzeug drunter hällt verschmelzen die Kaben durch das Lötzin was in dem Kabelverbinder ist und durch den Schrumpfschlauch ist gleich alles dicht und geschützt.

Grüße Marco


Autor: Marcel.d
Datum: 04.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich glaube, dass ich das mal probiere, habe diese Teile glaub ich auch schon mal gesehen.

Ein Bekannter von mir hat übrigens mal bei seinem Golf die Nebels direkt an den Schalter für die NSL angeschlossen, ohne Relais oder so, Die NSL abgeklemmt und die NSW-Kabel einfach angeschlossen! Da ist mein Fehler wohl noch harmlos gegen ;-)

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: Marco81
Datum: 04.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich glaube, dass ich das mal probiere, habe diese Teile glaub ich auch schon mal gesehen.

Ein Bekannter von mir hat übrigens mal bei seinem Golf die Nebels direkt an den Schalter für die NSL angeschlossen, ohne Relais oder so, Die NSL abgeklemmt und die NSW-Kabel einfach angeschlossen! Da ist mein Fehler wohl noch harmlos gegen ;-)




Oh je, wer macht denn sowas? Da gehen die NSW doch nur wenn man die NSL an macht...

Grüße Marco


Autor: Marcel.d
Datum: 04.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Birne hat er ja rausgenommen, so dass nur die NSW angehen, ist zwar nicht ganz erlaubt...

Die Karre ist ihm aber nicht abgefackelt ;-)

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: Marco81
Datum: 04.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Die Birne hat er ja rausgenommen, so dass nur die NSW angehen, ist zwar nicht ganz erlaubt...




Das ist krank...


Autor: Marcel.d
Datum: 05.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe gestern mal bei Conrad angerufen und der Verkäufer meinte, es wäre sogar besser, wenn ich ein dickeres Kabel für die Verlängerung nehmen würde. Werde mich zum Wochenenende mal darum kümmern, mt einem Nebler siehts beschissen aus ;-)

Nur diese selbstlötenden Schrumpfschläuche hatten die nicht! Was soll ich dann nehemn?

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: Marco81
Datum: 05.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich habe gestern mal bei Conrad angerufen und der Verkäufer meinte, es wäre sogar besser, wenn ich ein dickeres Kabel für die Verlängerung nehmen würde. Werde mich zum Wochenenende mal darum kümmern, mt einem Nebler siehts beschissen aus ;-)

Nur diese selbstlötenden Schrumpfschläuche hatten die nicht! Was soll ich dann nehemn?

Gruß
Marcel

Fotostory update!



Das ist schlecht. Kennst du keinen der dir das mal schnell löten kann? Es gibt bei BMW Kabelverbinder die geben die einem wenn man sich die Stecker für die NSW einzeln kauft. Die Bestellnummern müsten die hier sein.
61138353748 Verbinder 0,25¤
61138353747 Verbinder 0,25¤
Es sind zwei Nummern weil die verschiedenne Grrößen haben. Da mußt du da mal fragen welche Größe du bei deinem Kabel brauchst.

Grüße Marco


Autor: Marcel.d
Datum: 06.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann man zum verbinden nicht auch so eine Art Stecksystem (so ähnlich wie Kabelschuhe, nur rund ;-) ) nehmen und dann einen Schrumpfschlauch zum isolieren drüber? So sind nämlich die Hella Nachrüstnebels mit dem dem Hella Nachrüstkabelbaum verbunden ist mir noch eingefallen! Was ahltet ihr von dieser Möglichkeit?

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: Marco81
Datum: 06.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
naja das geht schon. Aber da gibt es verschiedenne. Wenn würde ich nur die nehmen die hinten ohne Isolierung sind. Die kann man besser zusammen drüchen damit es auch richtig Kontekt gibt. Es gibt noch welche die sind rund und mit isolierung dran. da steckt man die Kabel hinten rein und quetscht alles zusammen. Die Teile sind Sch****. Die nehm ich nicht weil man die nicht immer richtig fest bekommt und sie dann wieder abreißen. Warst du schon mal in ner Werkstadt oder bei ATU? Die müssten dich beraten können was es so alles gibt.

Grüße Marco


Autor: Marcel.d
Datum: 07.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, war bei Conrad und ATU, aber die konnten mir nicht wirklich weiterhelfen!

Habe jetzt bei BMW den Stecker geordert und da ist auch ein Stück Kabel dran, so dass ich das mit dem vorhandenen verbinden kann! Koastet auch nur etwa 5 € und fertig!

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: Marco81
Datum: 07.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


So, war bei Conrad und ATU, aber die konnten mir nicht wirklich weiterhelfen!

Habe jetzt bei BMW den Stecker geordert und da ist auch ein Stück Kabel dran, so dass ich das mit dem vorhandenen verbinden kann! Koastet auch nur etwa 5 � und fertig!




Ja da sind dann dei Kabelverbinder die ivh meinte dabei. Die hatte ich damals auch bestellt.

Grüße Marco


Autor: Marcel.d
Datum: 10.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, habe vorhin den orignila Stecker und die original Kabel (waren schon an dem Stecker dran) vom Händler abgeholt.

Nur ist mir gleich wieder aufgefallen, dass die original Kabel wieder wesentlich dünner sind als die vom Hella Nachrüststatz. Ich habe den Verkäufer darauf angesprochen und der meinte, das wär kein Problem! Und verbinden soll ich das mit Lüsterklemmen und dann abisolieren!

Soll ich das jetzt so machen??? Ich habe nämlich keine ust, dass mir das teil wieder wegschmorrt!

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: Marco81
Datum: 10.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


So, habe vorhin den orignila Stecker und die original Kabel (waren schon an dem Stecker dran) vom Händler abgeholt.

Nur ist mir gleich wieder aufgefallen, dass die original Kabel wieder wesentlich dünner sind als die vom Hella Nachrüststatz. Ich habe den Verkäufer darauf angesprochen und der meinte, das wär kein Problem! Und verbinden soll ich das mit Lüsterklemmen und dann abisolieren!

Soll ich das jetzt so machen??? Ich habe nämlich keine ust, dass mir das teil wieder wegschmorrt!




Lüsterklemmen?!? Also die sind ja putzig. Also das find ich nicht so die super Idee. Und vor allem wenn das Kabel wieder dünner ist bist du ja genauso weit wie vorher. Ist das ein BMW Händler? Eigendlich sollte der nicht so einen Rat geben.

Grüße Marco


Autor: Marcel.d
Datum: 10.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, ist ein Händler! Das wären wie gesagt die original Kabel! Vielleicht friemel ich die Kabel aus dem Anschluß aus und mache dickere rein!

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: Marco81
Datum: 11.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja wenn das geht dann Probiere das mal. Aber wegen dem Kabel verbinden da würde ich ne andere Lösung suchen. Viellleicht gibts hier im Syndikat ja jemanden in deiner nähe der dir das schnell löten kann.

Grüße Marco


Autor: Marcel.d
Datum: 12.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, war heute mal bei ATH (so ähnlich wie ATU)um mir noch eine Meinung zu der dicke der Kabel einzuholen.

Die Kabel von Hella haben 2,5 qm und die von BMW 1,5. Der Verkäufer meinte aber wie der BMW Händler, dass es da keine Probleme geben dürfte. Ich habe die jetzt wie vom BMW Händler "empfohlen" mit einer Lüsterklemme verbunden und mit selbstschweißendem Isolierband isoliert!

Mal sehen...

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: Marco81
Datum: 12.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Normalerweise sind 1,5 quadrat ausreichend für die Amperezahl die du bei NSW hast. Hauptsache du bist sicher das dein Isoband wirklich dicht ist, nicht das die Lüsterklemme nass wird und oxidiert.
Mein tip, laß die NSW mal einige Zeit an (ne Stunde oder so) und fas mal an das Kabel. Wenn es nicht zu warm ist dann dürfte es keine Probleme geben.

Grüße Marco


Autor: Marcel.d
Datum: 13.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
OK mach ich!

Danke erstmal an alle, besonders an Marco81

Gruß
Marcel

Fotostory update!
Autor: Marco81
Datum: 13.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kein Problem, gern geschehen. Wenn noch Fragen sind schreib einfach.

Grüße Marco


Autor: Digger1011
Datum: 17.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du sollst auch keine Gummis dazu verwenden.


Autor: Marco81
Datum: 18.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Du sollst auch keine Gummis dazu verwenden.





Was sollen bitte solche Sprüche?
Respekt, nach 8 beiträgen schon gesperrt. Das schafft nicht jeder *kopfschüttel*

MfG Marco


Autor: adamcos
Datum: 18.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, Marco, da möcht ich eigentlich die anderen Beiträge auch mal lesen.
Ist bestimmt genauso lehrreich wie dieser!!

Heiko

"Immer wenn es stinkt und kracht, hat ein Motor schlapp gemacht"
Autor: Marco81
Datum: 18.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ja, Marco, da möcht ich eigentlich die anderen Beiträge auch mal lesen.
Ist bestimmt genauso lehrreich wie dieser!!



Meinste meine oder seine?
Also seine hab ich gelesen (waren ja nicht viel) sag da mal nichts zu ;-)

Grüße Marco


Autor: adamcos
Datum: 19.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein, ich meine natürlich seine!
Muß ich mir bei Gelegenheit auch mal antun.

Heiko

"Immer wenn es stinkt und kracht, hat ein Motor schlapp gemacht"
Autor: Marco81
Datum: 19.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Nein, ich meine natürlich seine!
Muß ich mir bei Gelegenheit auch mal antun.





Mach das mal, ist wirklich nur zun Kopfschütteln :-)

Grüße Marco






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile