- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

unrunder motorlauf...... - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Passi
Date: 30.10.2003
Thema: unrunder motorlauf......
----------------------------------------------------------
seitdem es wieder kälter geworden ist treten folgende probleme auf:
1)Manchmal springt der motor nicht an. nach !häufigem! orgeln springt er dann endlich an.(das trat auch ein paar mal im sommer auf)
2) Der motor läuft im leerlauf unruhig(man hat das gefühl, er würde gleich ausgehen.
3) bei leichtem gasgeben im leerlauf fällt die drehzahlnadel nicht kontinuierlich sondern stoppt kurz unter 2000 u/min bis sie die leerlaufdrehzahl erreicht hat.

hab einen z3 1.9 16v (m44)
woran kann das liegen?
was kann man da machen?




Antworten:
Autor: chrisjost
Datum: 30.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo !! mach mal beim starten folgenden versuch : zuendung 4 mal ein und ausschalten , jeweils 4 sekunden eingschaltet lassen.... dann starten.

fakt ist das all die aufgezaehlten erscheinungen auf kraftstoffmangel hinweisen .
zitat: 3) bei leichtem gasgeben im leerlauf fällt die drehzahlnadel nicht kontinuierlich sondern stoppt kurz unter 2000 u/min bis sie die leerlaufdrehzahl erreicht hat.""
das erklaere mal etwas genauer bitte.

chris

Alles was weniger als 6 Zylinder hat gehòrt in die Armbanduhr !!
J&M mecasport Soforthilfen online : www.mecasport.com.ar
Autor: McClane
Datum: 30.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hmm, zu 3)
Bei mir ist es das Kaltstartventil, was meine Drehzahl auf 1500-1800U hält, wenn es kalt ist. Im Stand fällt die Drehzahl dann wieder auf die normalen 600-700U.

Viele Grüße
Thorsten

*Kleiner Stadtflitzer*
Autor: chrisjost
Datum: 30.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
sorry torsten . aber der letzte BMW mit kaltstartventil war soweit ich weiss der E30.

chris

Alles was weniger als 6 Zylinder hat gehòrt in die Armbanduhr !!
J&M mecasport Soforthilfen online : www.mecasport.com.ar
Autor: McClane
Datum: 30.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Huch, was hab ich dann? Wenn es kalt ist pendelt er sich bei 1000-1800U ein, je nach dem wie kalt es ist. Wenn ich dann die Kupplung trete und etwas warte, fällt die Drehzahl auf die normalen 600-700U.
Je wärmer die Wassertemperatur angeziegt wird, desto geringer wird die Drehzahl im Leerlauf. Bei kurz vor Mitte der Waaertempanzeige ist meine Drehzahl wieder normal.
Habe einen E36 Bj.91 mit M50 ohne Vanos. Ich kenne noch einen M50 Fahrer bei dem das genauso ist.
Der 316i M43 von meiner Mutter hat das nicht.

Beim starten bei kalten Temperaturen geht die Drehzahl auf etwas über 2000U, danach auf die 1000-1800 und danach 600-700. DIe über 2000U kommen nur beim anlassen.

Viele Grüße
Thorsten

*Kleiner Stadtflitzer*
Autor: chrisjost
Datum: 30.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
das kaltstartventil kam bei frueheren Jetronic und motronic zum einsatz. dieses wurde vom steuerteil oder von einem Thermozeitschalter bei temperaturen unter 30ºC fuer einen augenblick ( laenge temperaturabhaengig ) aktiviert um die mischung anzureichern. max. 8 sekunden !!.
dieses ventil wurde dann sehr bald duch eine geaenderte motorsteuerung abgeloest, welche mit dem leerlaufsteller und der einspritzzeit einen kaltstart und warmlauf ermoeglicht.

chris

Alles was weniger als 6 Zylinder hat gehòrt in die Armbanduhr !!
J&M mecasport Soforthilfen online : www.mecasport.com.ar
Autor: McClane
Datum: 30.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Cool, Danke für die Info :-) Und wieder bin ich etwas schlauer. Also regelt meine Motorsteuerung den Kaltstart.

Viele Grüße
Thorsten

*Kleiner Stadtflitzer*
Autor: Passi
Datum: 31.10.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
vielen dank für die infos! werde die sache mit der zündung versuchen, wenn der wagen mal wieder nicht anspringen will.
zu 3)ich stand an einer roten ampel und hab ein im leerlauf leicht mit dem gas gespielt. dabei ist mir aufgefallen, dass die nadel des drehzahlmessers (beim gas wegnehmen) nicht direkt zurück in leerlaufdrehzahl sinkt, sondern bei ca 1500 u/min abbremst, und dann normal weiterfällt. war mir vorher jedenfalls nie aufgefallen.


Autor: Passi
Datum: 03.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
hatte bisher nicht die möglichkeit, dass mit der zündung zu versuchen, da der wagen in letzter zeit immer anspringt.
wenn´s an kraftstoffmangel liegt, könnte das doch folgen ursachen haben? benzinpumpe, spritfilter, spritleitung. korrigiert mich wenn ich falsch liege.

mfg
passi



Autor: chrisjost
Datum: 03.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
ein "morgentliches orgeln " des motors kann daran liegen das zuwenig kraftstoff eingespritzt wird. die gruende dafuer koennen sein : verringerte foerderleistung der kraftstoffpumpe , zugesetzter krafstoffilter , defekte schlauchverbindung zwischen tankanschluss und kraftstoffpumpe,aber auch ein wassertemp.geber welcher mit seinen widerstandswerten etwas niedriger liegt.


chris

Alles was weniger als 6 Zylinder hat gehòrt in die Armbanduhr !!
J&M mecasport Soforthilfen online : www.mecasport.com.ar
Autor: Passi
Datum: 09.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
so, ich hab das gestern mal versucht! hat aber nicht funktioniert. hab die zündung 4 mal je 4 sec. angemacht und dann versucht den motor zu starten. er sprang aber nicht an. erst nachdem ich noch ein weiteres mal georgelt habe ging er widerstrebend an.


Autor: alextc318is
Datum: 09.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


hallo !! mach mal beim starten folgenden versuch : zuendung 4 mal ein und ausschalten , jeweils 4 sekunden eingschaltet lassen.... dann starten.

fakt ist das all die aufgezaehlten erscheinungen auf kraftstoffmangel hinweisen .
zitat: 3) bei leichtem gasgeben im leerlauf fällt die drehzahlnadel nicht kontinuierlich sondern stoppt kurz unter 2000 u/min bis sie die leerlaufdrehzahl erreicht hat.""
das erklaere mal etwas genauer bitte.

chris

Alles was weniger als 6 Zylinder hat gehòrt in die Armbanduhr !!
J&M mecasport Soforthilfen online : www.mecasport.com.ar




Hi!

Sollte sich Krafstoffmangel nicht eher bei Vollgas bemerkbar machen???

318is(t) supi!!!
Mein 318is(new pics)

Autor: chrisjost
Datum: 10.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
muss nicht unbedingt . gerade wenn die pumpe beim kaltstart ihre zeit braucht um den systemdrcuk herzustellen macht es sich bemerkbar. ok , wenn die version des zuendungeinschalten nichts gebracht hat koennen wir mal davon ausgehen das es nicht an der pumpe liegt. jetzt sollte augenmerk auf den wassertempe.sensor gelegt werden , sollte dieser naemlich mit seinen widerstandswerten zu gering liegen kommt es ebenfalls zu diesem effekt.

chris

Alles was weniger als 6 Zylinder hat gehòrt in die Armbanduhr !!
J&M mecasport Soforthilfen online : www.mecasport.com.ar
Autor: Vmax222
Datum: 10.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Passi,

zu Punkt 3 kann ich sagen, daß ich das neuerdings auch habe.
Wenn ich ausrollen lassen und die Kupplung drücke, fällt die Drehzahl auf 1500 für 1 oder 2 Sekunden und geht dann unter 1000.

Muß dazu sagen, daß ich auch im Sommer schon Probleme hatte. Wenn ich den noch warmen Motor gestartet habe, hatte ich große Drehzahlschwankungen am Anfang.

zu Punkt 1 noch, hast du das Problem nur, wenn Auto z. B. gewaschen wurde, oder wenn in der Nacht sehr viel Kondenswasser auf dem Auto war.

Ich persönlich Tippe ja auf Leerlaufregelventil. War im August wegen den Drehzahlschwankungen beim Händler. Der fand im Fehlerspeicher einen Nockenwellenpositionsgeber. Dieser wurde dann ausgetauscht. Leider hat das ganze nichts gebracht.


Autor: Passi
Datum: 11.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
was ich vergesen habe hinzuzufügen: das startproblem tritt auch auf, wenn der wagen warmgefahren(hin und wieder jedenfalls) ist! Es tritt auch manchmal auf, wenn ich den wagen gewaschen habe. das mit dem kondenswasser weiß ich nicht, da der wagen in der garage steht. danke für den hinweis vmax 222. da hab ich jetzt gar nicht mehr dran gedacht. auffällig ist auch, dass der motor im stau(bei autobahnfahrten) extrem unruhig läuft.

mfg passi


Autor: Passi
Datum: 11.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
wie kann man die werte des wassertem. sensors überprüfen?

mfg passi


Autor: chrisjost
Datum: 11.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
das der fehler nur beim warmstart auftritt ist natuerlich ein sehr wichtiger anhaltspunkt !! sollte auch immer erwaehnt werden. um etwas genauer zuwerden : nach wieviel minuten standzeit ungefaehr ???

chris

Alles was weniger als 6 Zylinder hat gehòrt in die Armbanduhr !!
J&M mecasport Soforthilfen online : www.mecasport.com.ar
Autor: Passi
Datum: 11.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
gute frage. wenn´s auftrat stand ich so ca. 10 min.

mfg passi


Autor: chrisjost
Datum: 11.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
wir hatten hier schon gelegentlich den fall von dampfblasenbildung im kraftsoffsystem. das kann durch waermeeinfluss auf die Einspritzduesenrampe passieren. dadurch kommt es beim neustart zu einem kraftstoffmangel.
frage : kenne diesen motor nicht . habe hier nicht ein modell davon , hat die rampe ein schraederventil ? also einen anschluss welcher mit einer kappe verdeckt ist ??
chris

Alles was weniger als 6 Zylinder hat gehòrt in die Armbanduhr !!
J&M mecasport Soforthilfen online : www.mecasport.com.ar
Autor: Vmax222
Datum: 11.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
Passi,

hast du schon mal deinen Fehlerspeicher auslesen lassen?




Autor: Passi
Datum: 12.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
der wagen kommt im frühjahr zur inspektion. da lass ich das mal durchchecken. ob die rampe ein schraederventil hat weiß ich nicht. ich werde mich deswegen noch erkundigen.

mfg passi


Autor: Passi
Datum: 12.11.2003
Antwort:
----------------------------------------------------------
das problem hat der wagen schon länger. an sich ist das auch nicht so schlimm, da es nur vereinzelt auftritt. als ich vor einem jahr in der werkstatt war, hab ich den wagen wegen dem unrunden motorlauf überprüfen lassen, weil mir das nach einer autobahnfahrt etxtrem aufgefallen war. neben der standartinspektion haben die noch die lambasonde ausgetauscht. der motor lief zwar etwas besser, aber nicht lange. nach einiger zeit war es so wie vorher.
mfg passi






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile