- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Black_Devil_316 Date: 29.08.2008 Thema: Ölkühler Nachrüsten, paar Fragen ---------------------------------------------------------- Brauch für meinen Compact jetzt einen Ölkühler, da die Öltemperatur zu hoch ist. Hab schon in der Suche geschaut und hab da schon was passendes gefunden, aber ich weis nicht ob das M3 Ölfiltergehäuse bzw. die Ölleitung bei mir auch passt. Meine Halteplatte geht schräg über die Lima hoch. Wo laufen die Ölleitungen runter zum Kühler? Ich hoff das man etwas auf dem Bild erkennen kann. ![]() Beim M3-Ölfiltergehäuse muss ich ein Gewinde von M12 auf M14 aufbohren, da ich den Anschluss für die Vanos brauch. Aber wie sieht es dann aus mit dem Temperaturfühler? Brauch den für den M3 Tacho. Da hab ich dann nur noch Platz für den Öldruckschalter. Muss der dann in den Ölfilterdeckel rein? Läuft der M3 Ölkühler immer mit oder ist da ein Ventil drin? Wenn ja wo ist das? Wie wird das angesteuert? Hat jemand Bilder vom M3 Wasserkühler? Was genau ist da auf der unterseite anderst als bei den normalen? Gibts da vielleicht einen anderen Wasserkühler wo der Ölkühler mit den originalen Halter passt? So das wäre mal alles für den Anfang. Hoff ihr könnt mir weiterhelfen Gruß Michi |
Autor: Insane76 Datum: 29.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ob das vom m3 bei dir passt, kann ich dir leider nicht sagen. Wo genau die ölleitungen laufen weiß ich jetzt so auswendig auch nicht, da muss ich erstmal nachsehen. warum musst du da was aufbohren an dem M3 teil? hat der Me andere Anschlüsse für die Vanos? Wenn ja, kannst du nicht die Schläuche dann bei dir gegen die vom M3 tauschen? Mit dem Temp.fühler brauchst du dir keine sorgen machen, sofern das m3 teil passt. Denn dieses Ölfiltergehäuse (also das ganze teil incl. der Vanosanschlüsse usw.) hat nach hinten (also zum fahrgastraum hin) ja zwei anschlüsse, einen für Temp. und einen für Öldruck. Der M3 Öl-Kühler läuft nicht immer mit, der hat einen eingebauten Thermostat. Dieser Thermostat ist allerding in dem gesamten ölfiltergehäuse integriert und kann (meines wissens nach) nicht einzeln ausgetauscht werden. Der M3 wasserkreislauf ist auch etwas anders. Der m3 hat ja einen separaten ausgleichsbehälter. somit hat der kühler seitlich nicht diesen durchsichtigen ausgleichsteil und auch keine einfüllmöglichkeit mehr am kühler sonder eben an dem ausgeleichsbehälter. der thermostat schaltet auch schon bei 80° und nicht erst bei 88° oder 90°. Wie die kühler untereinander kompatibel sind, weiß ich nicht. vielleicht kann dir jemand anders mehr dazu sagen. Vielleicht kannst du ja auch kpl. auf m3 umbauen, also das gehäuse, den öl- und wasserkühler samt ausgleichsbehälter. |
Autor: Black_Devil_316 Datum: 29.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Der M3 hat eine extra Ölpumpe für die Vanos, darum muss ich da ein Gewinde aufbohren. Zitat: Hab ich mir auch schon überlegt, aber dazu müsste ich zuerst die Batterie in den Kofferraum verlegen. |
Autor: Insane76 Datum: 30.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- das mit der batterie wäre ja wohl das kleinste problem und der geringste aufwand :-) |
Autor: buddy330 Datum: 30.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Beim bekannten haben wir den Ölfilterbock und den Ölkühler vom M3 verbaut.War ein 328i |
Autor: Black_Devil_316 Datum: 30.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hast du da vielleicht Bilder? Muss wissen, wo genau die Ölleitungen runtergehen. Hab da ein großes Platzproblem. Andere möglichkeit wäre, das Ölfiltergehäuse drin lassen und in die Leitung zu den Vanos einen Ölkühler mit Thermostat reinhängen. Kann man das auch machen? Gruß |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |