- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: McClane Date: 20.10.2003 Thema: Probleme: Eigenbau geschlossenes Gehäuse ---------------------------------------------------------- Meine Idee: Ein JBL GT3 30cm Chassis in ein MDF Gehäuse bauen, bei welchem die Front schräg ist, damit das Chassis direkt in den Innenraum strahlt. Das Gehäuse soll an eine Adapterplatte gezurrt werden, damit der komplette Sound ohne Umwege durch den Kofferraum in den Innenraum gelangt. Meine Planung/Umsetzung: Für ein geschlossenes Gehäuse wurden vom Sub-Hersteller etwa 40l empfohlen. Ich habe 24mm dickes MDF genutzt. Die Bretter wurden mit Holzleim unter Druck gebunden (nicht einfach ein Gewicht drauf, sondern richtig mit Spannern gepresst!). Von innen wurden die Kanten mit Silicon abgedichtet und zum Schluss das gesamte Holz von innen mit Langzeitunterbodenschutz eingeschmiert, damit das MFD nicht mehr "atmet". Egal wie dick, nacktes unbehandeltes MDF lässt immer ein wenig Luft durch. Wers nicht glaubt, soll mal ein Blatt auf die eine Seite und auf die andere Seite einen Staubsauger halten. Das Papier wird nicht runterfallen. Achso, und ein paar Stellen wurden zusätzlich geschraubt. Die Wooferauflage wurde dick mit Silicon eingeschmiert und danach verschraubt. Und ganz wichtig. Mein Gehäuse hat etwa 42-43l Volumen, was eigentlich exakt stimmt, da der Woofer selbst etwa 2l einnimmt und somit ein Restvolumen von 40 bleibt :-) Zur Klangoptimierung (Ratschlag von Autoradioland) habe ich das ganze Gehäuse mit Steinwolle vollgestopft. Mein Problem: Der Subwoofer ist total schwammig. Der Kick fehlt. Schnell aufeinanderfolgender Bass wird wie ein Brei wiedergegeben. Druck wird auch keiner aufgebaut. Damit ich es kontrollieren kann, habe ich einen alten 400W Peak Subwoofer (30cm, Bassrefelx) von Jensen (NP:50€) eingebaut und dieser hat total präzise und knackig den Bass wiedergegeben, obwohl er nicht direkt in den Innenraum gespielt hat, sondern einfach im Kofferraum stand. Als Vergleich: Der JBL GT3 hat 1800W Peak und ist für geschlossenes bei 40L oder Bassreflex-Gehäuse bei 50l optimiert. Wer kann mir helfen? Ist das Gehäuse vielleicht zu dicht? Verfälscht die Steinwolle den Klang? Der Subwoofer hat ein Loch in dem Schraubrand. Ich hab mir gedacht, dass es zur Zwangsbeatmung dient. Bearbeitet von - McClane am 20/10/2003 16:32:43 |
Autor: ZettiFREAK Datum: 20.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- hol mal den steinwollkram raus und leg einfach mal nen alten pulli oder 2 rein! am besten mit aktiver-frequenzweiche ausprobieren, ich hoffe du hast eine! wenn alles nicht klappt, komm zum nächsten treffen in ob. bring dann meinen laptop und messmikrofon mit. Können dann mal den Frequenz und Phasenverlauf verfolgen!!! ..aber ich denke mit ner ordentlich eingestellten aktiv-weiche(phase, filtergüte usw) und ner anderen dämmung bekommen wir das hin! haste mal en paar fotos oder baupläne von deinem sub-gehäuse cu stefan |
Autor: McClane Datum: 20.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi ZettiFreak, Danke für deine Hilfe :-) Die Baupläne und Bilder kann ich heute Abend oder morgen früh rauskramen. Ich habe einmal am Radio einen selbsteinmessenden Equalizer (leider kostet das Mikro 60€ und hab es daher noch nicht gekauft), meine Endstufe hat einen kleinen Equalizer für Q-Faktor und so ein paar Kleinigkeiten. Naja, und dann hätte ich da noch die Syrincs Subcontrol 2 dran. Müsste an Einstellungsmöglichkeiten reichen, oder? Mein Radio SubAmp: Alpine MRV 1005 V12 mit Equalizer -> Q-Factor, Frequency, Level. Dann die normalen Einstellungen -> Crossover, Gain Syrincs Subweiche: Flankensteilheit 12 oder 24db, Subsonic, Tiefpass, Gain, 0 bis 180Grad Phase stufenlos. Viele Grüße Thorsten *Kleiner Stadtflitzer* |
Autor: ZettiFREAK Datum: 20.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Thorsten, schick mir die Pläne einfach mal oder stell sie online. Kommst du am 2. November nach Oberhausen? dann gucken wir am besten dort! ...ist ja nicht mehr lange stefan |
Autor: Trimex Datum: 21.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Korregiert mich bitte, wenn ich mich irre, du sagst dein Sub ist für ein 40 Liter Volumen ausgelegt und hast ihn auch in einem 40 Liter Volumen verbaut. Dieses hast du jetzt noch mit Steinwolle voll gestopft. Täusche ich damit dem Schall nicht ein größeres Volumen vor??? Ich bin der Meinung da mal was in die Richtung gelesen zu haben. Und wenn das der Fall ist, passt dein Volumen nicht mehr zum Sub und er wird unsauber. Bin mir aber nicht 100% sicher. Projekt 150 Rothenburg 2004 Bearbeitet von - trimex am 21/10/2003 14:31:53 |
Autor: Polysofty Datum: 21.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- @trimex hat recht! Beim Auffüllen der Box mit mit Wolle vergrößert sich das Volumen um ca. 10% Theoretisch. Das hieße die Box hätte wenn der Sub gerne 40l hätte nur 36l groß sein müßen. Dies dürfte aber klanglich nicht sooo viel ausmachen. Ums zu testen schraub einfach mal ein paar Holzplatten in der Box zusammen so das das Volumen um 4l kleiner wird. Die Wolle darf nur leicht ind Box drin sein also auf keinen Fall reingestopft! Probier das erst noch mal mfg polysofty Darfs ein wenig mehr sein? http://www.polysofty.de |
Autor: McClane Datum: 21.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hehe, folgendes: Ich habe über 1kg Stopf-Steinwolle aus dem Woofer geholt. Wusste garnicht mehr, dass das so viel war. Dann habe ich das Silicon unter dem Chassis entfernt und gegen diese Tesa Moll Fensterdichtungen getauscht. Dann zum Schluss einen leichten Sommer Baumwollpullover und einen Pullunder reingeschmissen. Resultat: Bass ist viel lauter, er ist knackig, baut Druck auf und ist klingt nicht blechern. Jetzt fehlt noch die richtige Einstellung, da er irgendwie verzögert ausschlägt. Liegt wohl an der Phase. Und die richtige Frequenz hab ich auch nicht gefunden. Wäre natürlich super, wenn ZettiFreak mir da beim nächsten Treffen aushelfen könnte :-) Achso, ich denke es lag wohl an 2 Dingen. Einmal zu viel Wolle und das andere wird wohl das Silicon gewesen sein, welches bei hohem Druck nicht am Metallrahmen vom Sub festgehalten hat und somit Luft durchgelassen hat. Viele Grüße Thorsten *Kleiner Stadtflitzer* |
Autor: Polysofty Datum: 21.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- na das war ja einfach! Hast du den Rechner im Auto, das dus sofort ausprobierst? mfg poly Darfs ein wenig mehr sein? http://www.polysofty.de |
Autor: McClane Datum: 21.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Subwoofer aus dem Kofferraum holen, Chassis raus, die 8 Schrauben lösen, Wolle raus, Pullover rein, Dichtung rum, Chassis reinschrauben, Subwoofer in den Kofferraum. Mehr ist das ja nicht. Viele Grüße Thorsten *Kleiner Stadtflitzer* |
Autor: ZettiFREAK Datum: 21.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok, das war dann wohl hauptsächlich die scheiß wolle!! kein problem, können uns trotzdem aufm nächsten treffen mal an die feinheiten machen. cu stefan |
Autor: Speedy Datum: 22.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi 40 l für nen geschlossenen 30er ist das nicht ein bischen viel??? hab im moment die he2 von rockford drin und pro stück nur 26 l volumen mfg .....Speedy Ich mag Musik nur wenn sie weh tut!!! |
Autor: McClane Datum: 22.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier die Herstellerangaben: Vas Äquivalenzvolumen : 100,45 Liter Qts Gesamtgüte : 0,54 Fs Resonanzfrequenz : 28Hz Qes Elektrische Güte : 0,6 Qms Mechanische Güte : 5,53 Geschlossenes Gehäuse (Volumen) : 40L Viele Grüße Thorsten *Kleiner Stadtflitzer* |
Autor: McClane Datum: 28.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, ich hab meine Subcontrol mal an meine HomeHifiAnlage angeschlossen und daran meinen JBl gepackt. Zu Testzwecken ist es einfacher, wenn der Sub im warmen Raum neben mir steht. Folgendes Problem erweist sich bei meinem Subwoofer. Wenn ich die Anlage aufdrehe und der Sub anfängt zu schwingen (nicht sonderlich laut, eher mittelmaß), dann fängt er an zu klappern. Mit klappern meine ich, dass da ein Geräusch ist, als würde ein Kabel oder etwas anderes kleines auf der Membran liegen und darauf "tanzen". Das Merkwürdige ist, dass das Geräusch mit zunehmenden Pegel lauter wird, sogar lauter als der Bass selbst! Könnte es sein, dass mein Chassis den Geist aufgegeben hat? Ist ein Neuteil gewesen, jedoch muss ich zugeben, dass ich vergessen habe ihn lange einzuzschwingen :-( Noch habe ich Vor-Ort Austausch-Garantie drauf. Könnte es ein Defekt sein? edit: Ich mache gerade ein kleines Video, damit man sich ein besseres Bild davon machen kann. edit2: Der Fehler ist weg? Ich kann ihn nicht wieder herbeiführen? Das Geräusch ist weg und der Sub ist wieder hörbar? Kann es etwas mit der Temperatur zu tun haben? edit3: Es hat sich alles erledigt! Viele Grüße Thorsten *Kleiner Stadtflitzer* Bearbeitet von - McClane am 28/10/2003 12:00:54 Bearbeitet von - McClane am 28/10/2003 12:17:11 Bearbeitet von - McClane am 28/10/2003 19:54:06 |
Autor: Fabian Datum: 28.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- auf wunsch von McClane geschlossen. gruß, Fab, mod |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |