- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: hero182 Date: 01.08.2008 Thema: 320d (e9x) vs 328i (e36) ---------------------------------------------------------- kann es sein, dass man unter einhaltung des sicherheitsabstands auf der autobahn nicht an nem 320d vorbeikommt mitm 328i? ich mein, der d hat ja inzwischen auch fast 180 ps, aber trotzdem?! das ganze war so zwischen 160 und 210 km/h. hab nicht geschaltet, da er ja ab 4000upm zieht und die hat er ja bei 160kmh schon. was meint ihr? ist das normal oder ist bei mir was kaputt? es geht mir nicht ums überholen an sich, aber ich fürchte schon länger, dass meine maschine nicht seine volle leistung bringt. |
Autor: Xosiris Datum: 01.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann mir sehr gut vorstellen, dass das normal ist. Zudem weißt du ja nie, ob der d nicht vielleicht gechippt war. www.carbon-fieber.de Carbonveredelungen aller Art |
Autor: Corleone Datum: 01.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- e36 328i bin ich oft gefahren, e90 318i auch schon öfters. Da der 318i schon sehr gut geht kann ich mir schon vorstellen dass sich der "alte" 328i etwas schwer tut. Mitglied im Regionalteam Wien & Umgebung |
Autor: Alphagene Datum: 01.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- das liegt einfach am drehmoment des diesels, der ist nunmal ein wenig bissig ;) ansonsten hat der diesel nicht den hauch einer chance zudem der e90 auch noch viel schwerer ist. grüße |
Autor: hero182 Datum: 01.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich konnt vielleicht 50m gutmachen, aber bei 100m abstand langts nicht ganz zum überholen *g* der soll ja auch nich in nächsten laster krachen auf der rechten spur. aber hat mich schon stark beeindruckt, wieviel kraft das ding hat. Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau! |
Autor: Blade18 Datum: 01.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann deine Erfahrungen bestätigen, soweit bestätigen, dass der e9x 320d verdammt gut geht und vor allem dazu wenig braucht... Bin ihn währrend meines Praktikums sehr oft zwischen München und Frankfurt gefahren.... Würde behaupten, dass mein 328 nicht viel schneller geht wenn überhaupt... Bin mit dem 320d laut Tacho natürlich auch an die 240 km/h gekommen. Schätze bei diesen Geschwindigkeiten wird der 328 noch nen Vorteil haben!! Gruß |
Autor: brandyfive Datum: 01.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da Du es auf der AB mit Ihm zu tun hattest , kann ich mir das schon vorstellen Genau in den Geschwindigkeitsbereich den DU angibst , hat der Diesel seine einzigste Stärke , nämlich in der Elastizität. Wenn die AB komplett frei wäre , würdest Du schon noch vorbeikommen ! Aber auf kurze Distanzen , hat der einen riesigen Vorteil ! |
Autor: framo Datum: 01.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...habe mich auch schon das ein oder andere mal gewundert, mit meinem 335i E30 komm ich da zwar locker mit, doch in gewissen Geschwindigskeitbereichen in denen der 320d sein Drehmoment ausspielt, ist das nicht so einfach... ...da muß man schon im optimalen Gang sein, um paroli zu bieten ! Hat zwar viel Drehmoment, doch wie alle modernen Diesel in einem relativ schmalen Drehzahlband, ...da liebe ich die 200Nm ab Leerlauf von meinem alten Eisenschwein ;-) Verbrauch ist natürlich ein Thema ... unter 9,5 geht nix beim M30 3,5 ...da hat der 320d doch entspantere Werte......... ...Übrigens gut das du einer derjenigen bist, der den Rückspiegel benutzt, und demensprechend sein "rausziehen" bewertet... Grüße Frank Grüße Frank |
Autor: kerny0815 Datum: 01.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hatte mal das vergnügen mit nem 120d facelift. als die ab frei wurde haben wir beide gas gegeben. bei ca 200 zog ich dann vorbei :) hinter uns war noch ein cooper s, der hatte allerdings mit der zeit mehr abstand ^^ hätt gern noch weiter "gespielt" aber der 1er hat ne andere richtung eingeschlagen und sich mit daumen hoch verabschiedet - schöner schwanzvergleich :) |
Autor: brandyfive Datum: 01.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Meine Hochachtung vor den Usern hier in diesen Thread , die ehrlich zu sich sind und zugeben , dass die Heizöl Ferraris einem auf der AB das Leben in diesen Bereich ganz schön schwer machen können. Hatte schon ähnliche Threads hier gelesen , wo die 320d sehr schlecht abgeschnitten haben. ich verstehe auch nicht , wieso sich BMW nicht mal rantraut und einem 320i als 4 Zylinder Turbo bringt , so mit 270 PS ! Einen hochdrehenden 4 Zylinder , der im Alltag wenig verbraucht , und wenn man Ihn über die Piste jagt , dann auch mal Saufen darf ! Einer meiner ersten Autos war eine Delta Integrale , Leute , dass Auto hat mit seinen 204 Turbo Pferdchen richtig schön wilde Sau gespielt ! |
Autor: donkr Datum: 02.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: So etwas soll angeblich in näherer Zeit den 325i ersetzen! Finde ich auch ok. Wenn Sixpack, dann halt 3L, mit oder ohne doppelte Aufladung. Dann ein spar 4zyl, 318i, einen normalen, 320i, und noch einen mit mehr wumms, 325i. |
Autor: untermieter1 Datum: 02.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das kann schon gut sein das du da nicht wirklich dran vorbei kamst. Wenn du jedoch nochma in den 4.Gang runter geschaltet hättest wärst du meiner Meinung nach vorbei gekommen. |
Autor: vale46 Datum: 29.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: das ist der absolute WITZ!!! Sorry. da ich mir nun zu meinem E36 328i einen E91 320d zugelegt habe, kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass ich aus Erfahrung spreche: der E36 328i geht viiiiiiiiiieeeeeeeeeeeel besser als der E9x 320d! Habe zwar den nicht-LCI, also 163PS statt 177, aber glaube kaum, dass das den großen Unterschied macht, und noch viel weniger dass ein 318d 'schon sehr gut geht'. Mit meinem 328i kann ich mit nem Golf V GTI und nem Benz E320 mithalten! Klar, das Drehmoment bzw ich sag mal der steile Drehmomenten-Anstieg bei den modernen Turbo-Dieseln ist schon enorm, fühlt sich enorm an, bei meinem 320d drehen im 2ten Gang bei richtig nasser Fahrbahn noch die Räder durch, aber der 328i ist viel aggressiver! Bei solchen Vergleichen weiss man ja (wie auch geschrieben) nie in welchem Drehzahlbereich sich nun beide befinden. Aber wenn Du mit dem 328er schon über 4000 Touren warst, dann ist es egal, dann zieht er wirklich brutal besser als der 320d. VG vale Wir können hier nicht anhalten...das ist Fledermausland! |
Autor: rumpel666 Datum: 29.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn du immer den Sicherheitsabstand einhältst, dann kommst du auch an einer Ente nicht vorbei wenn sie nicht nach links zieht - heisst ja "Abstand" und nicht "Vorsprung" ;-) MFG rumpel666 |
Autor: Plan_B Datum: 29.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- der 2,0L kann auf jeden fall mithalten - ist wenn nicht sogar schneller. Aus dem All betrachtet ist die Erde weiß und blau. ...das kann kein Zufall sein... |
Autor: vale46 Datum: 30.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Plan_B: Zitat: Aufgrund welcher Erfahrung kannst Du dieses Urteil denn treffen? Ich schreibe es gerne nochmal kurz und bündig: *** Ich fahre BEIDE der zu vergleichenden Autos, den E36 328i und den E91 320d und der Letztere hat gegen den alten Kameraden nicht die geringste Chance. *** VG vale Wir können hier nicht anhalten...das ist Fledermausland! |
Autor: iNsAnItY Datum: 30.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also man muss bei den 320d sehr unterscheiden! Der mit 163PS geht viel schlechter als der mit 177PS und verbraucht auch noch mehr... Wo ich bei BMW mein Praxissemester gemacht habe, ist dieser Motor gerade raus gekommen und ich habe diesen ständig für die Presse vorbereitet, bin also Ende 2007 - 2008 jeden Tag diesen Motor in verschiedensten Modellen gefahren. Meisst Autobahn. Ich bin eigentlich kein Freund von Diesel, aber wo ich diesen gefahren bin, war ich von Laufkultur, Charakteristik (Dieseluntypisch, ansteigendes Leistungsband) und vorallem Verbrauch völlig überzeugt. Die Leistung war für das gebotene auch Toll. München/Garchingen - Schleiz - Jena und zurück (720km, A9 bis Schleiz, dann Landstraße durch den Wald) in einem Coupe bei Leerenstraßen einen Schnitt von 190km/h mit einem Verbrauch von 6,7 Litern hinbekommen. Ich konnte es selber nicht glauben, aber Tanken konnte ich auf der Strecke ja eh nicht. Bei konstant 90km/h und optimalen Bedingungen, nach meinem professionellem Einfahren habe ich 3,4 Liter auf 100km gebraucht!!! Hier mal ein Video von einem 123d (gleiche Motor und ging mit 320d auch) im zweiten Gang. Ist das mit einem 328er auch möglich?! http://www.youtube.com/user/insanity1984enemy#p/a/u/0/jr7GVG_1Kk4 Tuning - aber bitte mit Stil |
Autor: vale46 Datum: 30.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ iNsAnItY Zitat: hab ja geschrieben, dass ich das nicht beurteilen kann, würde wenn auch sagen: "der mit 177 geht viel besser als der mit 163" ;-) Zitat: Erstens denke ich, dass der Vergleich etwas hinkt, was soll das mit dem 2ten Gang? Kannst ja auch schreiben ne Viper im 5ten Gang... Zweitens würde ich soetwas meinen Autos nie antun! Drittens: Zitat: --> im Praxissemester mehr Zeit mit Heizen als Aufpassen verbracht ;-) Der 123d hat 204PS. VG vale Wir können hier nicht anhalten...das ist Fledermausland! |
Autor: iNsAnItY Datum: 30.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ganz einfach. Im ersten gang geht sowas beim Diesel nicht richtig, da diese meist zu kurz übersetzt sind. Das der 204PS hat weiß ich auch, nur ging das mit dem genauso wie mit einem 320d. Mit einem Benziner geht dies zwar auch, nur muss man das Auto mehr quälen, da das Drehmoment einfach fehlt. Um mal schnell die Richtung zu wechseln, waren die Diesel sehr gut geeignet! Zum Kurvenräubern auf der Landstraße dafür weniger... Ja und ich war ein halbes Jahr 5h am Tag, mal mehr mal weniger hinterm Steuer! ^^ Tuning - aber bitte mit Stil |
Autor: elektrik_eddy Datum: 30.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- |
Autor: Reihensechszylinder-Freund Datum: 30.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry Jungs, e90 320d egal ob 163 oder 177 geht klar schlechter als ein 328, sogar ein gechipter 320d ist nicht schneller, im Zwischenspurt kann der 320d natürlich kurzzeitig mithalten, aber beim rausbeschleunigen ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht. |
Autor: iNsAnItY Datum: 31.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist doch klar, bestreitet doch auch keiner. Nur geht er sehr gut...im Coupe auf der A9 bei Gefälle auch mal echte 250. Sonst wie angegeben gut 230! Dabei ist er in weniger als 8s auf 100. Kenn die Daten vom 328i nicht, nur für einen kleinen Diesel mit sehr guter Laufkultur und dieseluntypischer Leistungscharakteristik echt beeindruckend. Tuning - aber bitte mit Stil |
Autor: DerBMWFahrer Datum: 31.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was man mal nicht vergessen sollte: 5 Gang vs 6 Gang Getriebe... Autos werden hinten angetrieben...alles andere sind Kutschen! |
Autor: Reihensechszylinder-Freund Datum: 31.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das stimmt. Und 177 Ps geht wirklich etwas besser als der 163 Ps, aber trotzdem kein Vergleich zum 328i. den kleinen 320d kann man aber schön dem grossen mit einer Optimierung anpassen, dann geht auch dieser ganz pasabel. |
Autor: vale46 Datum: 03.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: sag ich doch ;-) Zitat: klingt interessant. und wie??? Wir können hier nicht anhalten...das ist Fledermausland! |
Autor: Carlo323ti Datum: 03.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Hier zum Beispiel :-) Wer anderen eine Gräbe grubt, sich selber in die Hosen pupt :-) |
Autor: vale46 Datum: 03.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: da hab ich (?) wohl was falsch verstanden. ja, ist mir bekannt dass es chiptuning wie sand am meer für den 320d gibt. aber die 'anpassung per optimierung' klang halt eher nach einer anpassung ;-) sozusagen ein bmw software-update und schwuppdiwupp 177 statt 163ps... Wir können hier nicht anhalten...das ist Fledermausland! |
Autor: Reihensechszylinder-Freund Datum: 03.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein, ich meine über Software dass er dann fast gleich gut geht als ein Sw getunter 177 Ps. |
Autor: danha Datum: 11.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Einleitung Eigentlich reicht ein Blick auf die technischen Daten der beide Fahrzeuge um zu sehen, daß der E36 „besser“ geht. Der 320d wird sich jedoch nicht so leicht abschütteln lassen. 0-100km/h: 7,3s / 7,9s für 328i / 320d 0-1000m: 28,0s / 28,5s Vmax: 236km/h / 232km/h Wie kommt es? Mit mehr Leistung (142kW vs. 130kW) ausgestattet und mit einem geringeren Luftwiderstandindex (Cw x A) (0,573 vs. 0,582) ist ein 328i in der Lage eine höhere Vmax zu erreichen. Die Schwäche in der Leistung (86kW/1000kg vs. 102kW/1000kg) kann ein 320d durch das kürzer übersetztes Getriebe und ein Gang mehr in etwa ausgleichen. Detail Untersuchung Weil mich das Thema auch sehr interessiert wollte ich etwas genauer hinschauen und die Ergebnisse meiner „Untersuchung“ wollte ich selbstverständlich der Gemeinde nicht vorenthalten. Die Grundlage dieser Untersuchung ist eine Beschleunigung (s) Vermögen Diagramm(A1), das sich durch die Berücksichtigung(Q2) des Fahrzeuggewichtes der Rollwiderstandskraft und der Luftwiderstandskraft aus einem Radkraft bzw. Zugkraft Diagramm erstellen läßt. Es ist unten im Bild 1 zu sehen. Hier lassen sich die maximale Beschleunigungswerte in dem jeweiligen Gang für beide Fahrzeuge über die Geschwindigkeit ablesen. Als Anhaltsmaß für die Beschleunigung ist ein „g“ gewählt, weil es sich so in einer besser vorstellbaren Größe als in m/s^2 ausducken läßt. Bei einer Vollbremsung auf trockener Strasse wird etwa eine Verzögerung von einem „g“ erreicht und sie stellt auch zugleich die Größenordung der Haftreibung zwischen den Rädern und der Strasse (Q1). ![]() Anhand der Dargestellten Kurven ist es ersichtlich, daß - obwohl der 2L Diesel Motor sehr früh eine hohe Leistung zur Verfügung stellt, kann ein 328i ab 37km/h ohne Mühe schneller beschleunigen. - bei einer Beschleunigung aus dem Lehrlauf-Drehzahl auf einer trockener Straße in keinem der beiden Fahrzeuge es möglich ist, ohne kurzzeitigen Treten der Kupplungspedal, die Räder zum durchdrehen zu bringen (A2)(A3). - man mit einem 328i genau so „schaltfaul“ fahren kann wie mit einem 320d, wenn man sich an etwas höherer Drehzahl nicht stören läst (3.Gang im 2.0L und 2.Gang im 2,8L z.B. für die Geschwindigkeiten von 25km/h bis 100km/h). Als Nebeneffekt ermöglicht ein 328i deutlich höhere Beschleunigung in den jeweiligen Geschwindigkeitsbereichen. - Ein so genante Elastizitätsvergleich (z.B. 4.Gang von 80 bis 120 km/h) ist für ein Diesel wie geschaffen aber eigentlich dem Benzinmotor unfair gegenüber, weil dessen Geschwindigkeitsbereich in so gewähltem Gang deutlich breiter ist. - die Vmax in einem 320d läßt sich nur im 6.Gang erreichen. - Ab 200km/h wird ein 328i annähernd doppelt so schnell beschleunigen wie ein 320d. Dieser wird zwar seine nicht weit von dem „Benziner“ liegende Höchstgeschwindigkeit erreiche, benötigt jedoch dafür viel längere Zeit und Strecke. Da alle „Werkzeuge“ vorhanden sind, schauen wir was passiert, wenn man die Übersetzung von dem 328i hinsichtlich der Fahrleistung optimiert. Zuerst nehmen wir ein HAG mit der Übersetzung von 3,64. Damit wird ein 328i im 5. Gang die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreichen wie ein 320d es auch im 5.Gang tut. Anschließend wird noch ein 6. Gang mit der Übersetzung von 1:0,69 verbaut. Damit wird sichergestellt, daß die theoretische Höchstgeschwindigkeit, die mit 140kW möglich ist, bei einer Motordrehzahl erreicht wird, bei der diese max. Leistung auch anliegt (5250 1/min). Das dazu gehörige Diagramm ist im Bild 2 zu sehen. ![]() Was sehn wir jetzt nach dieser kleinen Anpassung: - die vermeintliche Durchzugstärke des 320d fängt langsam an zu bröckeln - bis auf den Geschwindigkeitsbereich 12-27km/h kann der Diesel angetriebene Pendant nicht mit 328i mithalten. - Der Elastizitätsvergleich wird jetzt wohl der 328i für sich entscheiden. Einen weitere „Anpassung“ der Gänge (jede Gang erlaubt in beiden Fahrzeugen die gleiche Endgeschwindigkeit) führt dazu, daß obwohl der 328i etwas in max. Geschwindigkeit einbüßt, kann der E92 mit 2L Diesel Motor überhaupt nicht mehr mithalten. Siehe Bild 3. ![]() Fazit Ein Märchen von einem durchzugsstarken Dieselmotor das von der Marketing Abteilung erfunden, um dieses Antrieb attraktive zu machen, ist und bleibt ein Märchen. Durch das technische Geschick der Ingeneure ist es möglich dem ganzen ein Hauch, es sei die Wirklichkeit, zu verleihen. Wenn man jedoch genau hinschaut, erkennt man, daß die Fahrleistung nur von dem Motorleistung zum Gewicht Verhältnis abhängt. Da hilft auch nicht ein deutlich höheres Motordrehmoment weiter. Wenn jedoch einer lieber bei seinem Glauben bleiben möchte und damit glücklich ist, sei mir recht. Dieser Beitrag soll in der ersten Linie dazu dienen, den technischen Sachverhalt herzuleiten und zu diskutieren und an die gerichtet, die selbst nicht ausreichend Zeit haben bis ins Detail alles herzuleiten. Anhang 1) Die Werte gelten für einen quasi-statischen Zustand. D.h. die notwendige Leistung um sich drehende Teile des Antriebstranges zu beschleunigen sind nicht berücksichtigt. Das stellt jedoch kein Problem dar, weil diese Kräfte bei beiden Fahrzeugen ähnlich hoch sind und eine die Kurven gleichmäßig nach unten verschieben werden. Auf die Höchstgeschwindigkeit hat es jedenfalls kein Einfluß, weil beim Erreichen dieser keine weitere Beschleunigung möglich ist. 2) Bei einem „Pole-Position“ Start werden mit beiden Fahrzeugen kurzzeitig höhere Beschleunigungen erreicht, weil man dabei die Zusatzenergie, die in sich bewegenden Motorteilen gespeichert ist, durch das Einkuppeln bei einer höheren Drehzahl nutzen kann. Die Räder drehen auf einer trockenen Strasse erst dann dadurch, wenn die auf die Strasse zu leitende Kraft höher ist, als es für eine Beschleunigung von ca. einem „g“ notwendig ist. 3) Bei nasse Strasse sinkt die Haftungsgrenze ab und das Durchdrehen der Räder ist ab ein Längsbeschleunigung von 0,5-0,6g möglich. Quellen: 1) http://de.wikipedia.org/wiki/Haftreibung 2) ![]() |
Autor: Doedelhai159 Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- sehr interessant. dass die diesel nun als durchzugsstärker gebaut werden, liegt eher am motorkonzept. die leistungskurve ist gestauchter als beim benziner und es werden damit ganz andere übersetzungen gebraucht als beim benziner. edit: am besten wird bei jedem vergleich so eine ausarbeitung angefertigt, dann gibs keine blutigen nasen Bearbeitet von: Doedelhai159 am 12.11.2009 um 01:02:00 ich bin eine butterblume |
Autor: Fogg Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Herr Lehrer ich weiß was! Wenn jetzt noch aufs Raddrehmoment eingegangen wird dann sieht man das das hohe Motordrehmoment des Diesel schnell flöten geht! Das liegt einfach an der längeren Übersetzung die ein Dieselfahrzeug benötigt das der Diesel nur eine gewisse max Drehzahl hat! Das ist einer Eigenschaft des Diesels zuzuschreiben, der verbrennt irgendwann nicht mehr schnell genug! Dazu sollte man beachten das vielen Dieseln recht früh die Luft ausgeht, so wie manch nem aufgeladenen Benzinmotor auch! ...don´t care about tomorrow! |
Autor: vale46 Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ danha: Wow, sehr schöner Bericht! da hat sich die KRAMA-Vorlesung doch gelohnt ;-) @ iNsAnItY: zu dem video ist mir doch nochmal das hier eingefallen ;-) VG vale Wir können hier nicht anhalten...das ist Fledermausland! |
Autor: vale46 Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- nochmal @ danha: Eine Bitte: mich würde folgendes Diagramm interessieren: Geschwindigkeit über Zeit (Originalzustand ohne 'Optimierung'). Die Daten hast Du ja, müsstets nur die Achsen invertieren und um auf der x-Achse auf die Zeit zu kommen, den Quotienten aus Geschwindigkeit und Beschleunigung bilden. Könntest Du das vllt für mich machen, wenn ich ganz nett 'Bitte' sage ;-) VG vale Wir können hier nicht anhalten...das ist Fledermausland! |
Autor: danha Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Doedelhai159 ich werde versuchen die „Vergleiche“ zu verfolgen und nach Möglichkeit (Zeitaufwand, Verfügbarkeit der Daten) so ein Diagrammchen reinstellen. Als nächstes habe ich mir Vorgenommen ein 323ti vs. 330i Vergleich zu machen. Mal sehen was für ein „Krieg“ es auslöst. ;-) @Fogg Es ist bereit eingetragen und sogar viel mehr! Zitat: Die Gleichungen stelle ich heute Abend in den Anhang Abschnitt noch rein. Dann kann jeder genau sehen und nachvollziehen wie die Werte zu Stande kommen. @vale46 Danke schön! |
Autor: danha Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das ist mal eine Aufgabe. Leider ist es nicht so einfach. Statt einzelne Werte braucht man hier die Funktionen der Kurve (Leistung = „irgendwas“ x Drehzahl) und zwar für den gesamten Drehzahlbereich. Da die Kurve keinen linearen Charakter haben, müßte man zwischen den Stützstellen (Einzelne Werte) Polynome bilden und sie zusammenfassen. Anschließende Integration über GEschwindigkeit liefert dann die Geschwindigkeit über Zeit. Wir haben es mal mit einem Kollegen für eine einfache Leistungsentfaltung gemach und mußten feststellen, daß das Nichtbetrachten der sich bewegenden Massen (Antriebstrang, Motorteile, Räder) zu großen Abweichungen der Absolutwerte führt. Ich weis aber nicht wie man die Größen „anfassen“ kann. Für den von mir vorgestellten Vergleich sind diese Trägheitsmomente jedoch vernachlässigbar, weil sie bei beiden Fahrzeugen etwa gleich Größenordnung haben und damit eine gleichmäßige Herabsenkung der Beschleunigungskurven bewirken würde. Bearbeitet von: danha am 12.11.2009 um 10:41:54 |
Autor: vale46 Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- und wenn wir mal die genauigkeit und einflussfaktoren nicht weiter spezifizieren und die sache ganz einfach angehen (nur um einen eindruck zu bekommen): wir nehmen schritte a 10km/h und haben jeweils eine der geschwindigkeit korrelierende beschleunigung aus der wir die zeit berechnen. v = haben wir a = haben wir t = gesucht t = v/a wahrscheinlich schlägst du jetzt die hände über dem kopf zusammen ;-) Wir können hier nicht anhalten...das ist Fledermausland! |
Autor: danha Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich weiß schon was du meist. Schauen wir mal was sich da machen läst :-), Der Abend ist ja lang. Wobei man dann in Gefahr läuft, daß manche Zeitgenossen einem Vorwerfen werden, man habe keine Ahnung, wenn sie 5s für 0-100km/h für ein 328i sehen. Wie gesagt wenn man die Beschleunigung nicht stationär betrachtet sehen manche Dinge anderes aus. Bearbeitet von: danha am 12.11.2009 um 12:37:43 |
Autor: danha Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das hier gezeigte Diagramm ist auf Bitte vom bestimmten Mitglied(ern) entstanden. Ursprünglich wollte ich es nicht angehen, weil das Nichtberücksichtigen von Trägheitsmassen von Motor, Antriebsstrang und Rädern unter Umständen zu völlig verkehrten Werten führen kann. Die sinnvolle Annahmen für Anfangsbeschleunigung (überhöht, weil die kinetische Energie des Motors beim Anfahren benutzt werden kann) und Schaltzeiten führte zu erstaunlicher Übereinstimmung mit den Werksangaben. Stichworte sind 0-100km/h und 0-1000m. Ich bitte um Verzeihung, wenn es etwas „besserwisserisch“ kling, aber das hier muß einer mir nachmachen. ;-) Zurück zum Thema. Im Diagramm kann man zwei Dinge sehen. Das erste ist, daß mit steigender Geschwindigkeit der 320d immer stärker zurückfällt. Das andere ist, wenn der 320d seine Höchstgeschwindigkeit erreicht, wird der 328i fast 400m Vorsprung haben. ![]() @vale46 Ist das hier, was du sehen wolltest? PS. die versprochenen Gleichungen werde ich am Montag reinstellen. Heute ist die ganze Zeit auf dieses Diagramm draufgegangen. |
Autor: Doedelhai159 Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- die masse der bauteile kann man übrigens im etk nachschauen. weiß jetz nich wieviel mehr aufwand das macht gegenüber deiner schätzung. ich bin eine butterblume |
Autor: danha Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist nicht nur die Masse allein, sondern auch deren Verteilung um die Rotationsachse. Außerdem braucht man den kinematischen Zusammenhang von dem Kolben bis zum Reifen. Der Aufwand es auszurechnen ist enorm. Alternativ konnte man es messen, weil ich aber nicht die Möglichkeit dazu habe, entfällt es auch. Meine Annahmen (Schaltzeit und Anfangsbeschleunigung) dagegen sind durchaus realistisch und kosten gar keinen Aufwand. |
Autor: vale46 Datum: 13.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ja, genau :-) Wir können hier nicht anhalten...das ist Fledermausland! |
Autor: iNsAnItY Datum: 13.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ganz große Klasse was du da grafisch dargestellt hast! Mein Respekt. Habe selber schon öfters über sowas nachgedacht, nur nicht verwirklicht. Ein Tool wo man verschiedene Modelle eintragen kann wäre sicher sehr gefragt... ;) Tuning - aber bitte mit Stil |
Autor: gumihu Datum: 19.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo liebe BMW-Fahrer-Kollegen, Zum Thema kann ich auch etwas beitragen, was ich persönlich erlebt habe. Ich muss ein bisschen weiter ausholen. Ich fahre einen 323ti E36 mit 170 PS. Ein guter Kumpel hat einen nagelneuen 116d bekommen. Jetzt könnte man ja meinen, dass der mit seinen 115 PS wirklich ein absolutes Opfer gegenüber dem 323ti ist. Der Gewichtsunterschied bei beiden Fahrzeugen ist absolut vernachlässigbar. Nun zu meinen Erfahrungen. Den 116d kann ich nur dann richtig stehen lassen, wenn wir einen Ampelstart machen. Sprich 0-100, Gang 1 und 2 voll ausdrehen. Wenn der 116d mal fährt, dann fährt er richtig gut. Beim Rausbeschleunigen aus der Ortschaft kann ich mich auch nur dann leicht absetzen, wenn ich den 2.Gang nehme, im 3. Gang sind beide Autos gleich schnell. Erst im Drehzahlbereich ab 4500 hat der Benziner einen Vorteil, wobei der beim 323ti nicht so groß ist, da auf Grund des speziellen Motorkonzepts dann nur noch 1000 Umdrehungen zur Verfügung stehen, da die Leistung ab 5500 wieder abfällt. Auf der Autobahn sieht es ähnlich aus. bis ca. 180 km/h ( GPS-Angabe ) hält der 116d locker mit. Darüber geht ihm einfach die Puste aus ( typisches Dieselproblem). Selbige Beobachtung hab ich schon des öfteren mit den alten TDI Kisten auf der Autobahn gemacht. Bis echte 190 sind die relativ flott, darüber machen sie zu. Leider sind deutsche Autobahnen mittlerweile so voll, dass man derartige Geschwindigkeiten nur selten erreichen kann. Falls jemand jetzt auf die Idee kommen könnte, dass mein Compi bisschen schlapp ist und der Motor net die volle Leistung bringt, dazu kann ich nur sagen. Prüfstand bescheinigt 174 PS. Mein Schwager hat einen E46 330i und der kann sich von mir auch nicht absetzen, obwohl der Wagen knappe 230 Pferdchen hat. Ich möchte noch was zu dem Beitrag sagen, in dem die Diagramme gepostet wurden. Absoluten Respekt vor der Arbeit! Find ich klasse! Leider ist das nur Theorie, denn im alltagsbetrieb wird wohl kaum einer von uns seinen Motor ständig in dem Fenster bewegen, wo er eine gute Leistung bringt. Also ich drehe auch gerne den Motor aus, aber wo kann man das noch machen? Die Diesel haben nun mal konzeptbedingt den Vorteil, dass sie im unteren Drehzahlbereich die volle Leistung bringen. Und das ist nun mal genau der Bereich, in dem man sich normalerweise am meisten bewegt. Ich persönlich sehe das so, wenn ich racen und Emotionen beim Fahren erleben will, dann setz ich mich in den Compact Benzier. Allerdings macht unser 320d Touring im alltagsbetrieb mehr Spaß, da es einfach viel unkomplizierter ist, nicht ständig runterschalten zu müssen. Über den Verbrauchs-Unterschied möchte ich gar nicht erst sprechen ... Um nochmal auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen. Im Geschwindigkeitsbereich über 150 km/h braucht man richtig Leistung, da ja auf Grund des Windwiderstandes die benötigte Leistung exponenziell wächst. Um jetzt subjektiv merklich schneller zu beschleunigen als ein vergleichbares Fahrzeug bedarf es meiner Meinung nach mindestens 30PS. In diesem Sinne, nicht den Kopf hängen lassen. Stell dir einfach mal vor, wie der 320d ohne seinen Turbo fahren würde. ;) Das hilft mir immer in solchen Momenten, da die Diesel heute ja immer Schummeln mit ihrem Turbo. Schönen Tag euch! Gruß Gumihu |
Autor: vale46 Datum: 21.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ??? 1. verstehe ich die korrelation zur frage nicht :-/ ich sag es nochmal ganz klar: der E9x 320d hat keine Chance gegen den E36 328i. Punkt. (eigene Erfahrung, ich fahre beide Fahrzeuge) 2. ist es in meinen augen unsinn was du da schreibst, Zitat: ??? Dann kann er wohl kein Auto fahren. Gruß vale Wir können hier nicht anhalten...das ist Fledermausland! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |