- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Bosleycrystal Date: 19.07.2008 Thema: Tempertur Trommelbremse ---------------------------------------------------------- Hi Leute! Wie warm darf bzw. wird eine Trommelbremse Oder wie warm wird sie ca. sein wenn man 10km gefahren ist(im gut fließenden Stadtverkehr)? Hab den verdacht das meine Trommelbremse schleift, weil wenn der wagen aufgebockt ist ein sehr sehr leises schleifen zu vernehmen ist(wenn man das rad dreht, oder ist das bis zu einem gewissen gard normal? |
Autor: Pug Datum: 19.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: die sollte garnicht warm werden. kannst ja vielleicht auch mal rechts und links vergleichen. es kommt ziemlich häufig vor, dass die schere von der bremsbacke klemmt. mit reinigen und gangbar machen ist die sache meistens behoben. Nu mal los.... |
Autor: Bosleycrystal Datum: 20.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sie sollte garnicht warm werden? Na dann werd ich mich mal darum kümmern müssen. Komisch hätte ich nicht gedacht, da die scheibenbremse vorne ja auch warm wird und die Tromel hinten ja auch mitbremst. Vielen Dank!! |
Autor: Pug Datum: 20.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- naja, etwas vorausschauendes fahren setzte ich mal voraus. bei 10km "fließender" stadtverkehr werden die scheiben vorne vielleicht etwas warm. Nu mal los.... |
Autor: Bosleycrystal Datum: 20.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja genau sie werden halt warm deswegen meine vermutug das die trommelbremsen auch warm werden, aber dann muss er wohl morgen in die werkstatt...kann ja nicht so schlimm sein MFG |
Autor: Bosleycrystal Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- So ich hab das gute Stück jetzt in der Werkstatt. Die haben sich das angeguckt und meinten jetzt das in der Trommel n paar mechanikteile gewechselt werdn sollen(Rücksteller und sowas). Kostenpunkt 180€, ist das realistisch. er hat irgendwas gesagt von 50€ für die teile und der Rest arbeit.... |
Autor: XT-Fabi Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Und in was soll sie dann die Bewegungsenergie umgewandeln? In Licht? Natürlich erwärmt sich eine Trommelbremse beim Bremsen! Schleifen sollte sie natürlich trotzdem nicht. Gruss, Fabi |
Autor: BMW_KRaNKeD Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Erwärmung sollte jedoch nicht großartig spürbar sein und das schleifen sollte auch nicht zu krass sein, beim leer durchdrehen! mfg, Tom Meine Fotos dürfen nicht OHNE meine Erlaubnis veröffentlicht oder vervielfältigt werden! |
Autor: Bosleycrystal Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie siehts aus mir den Kosten? Wie Lange braucht an Für eine so eine Reperatur |
Autor: BMW_KRaNKeD Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Kosten dürften im normalen Bereich liegen, kommt halt drauf an ob das Zeug wirklich ausgewechselt gehört. Bei der Zeit kommt es auch darauf an, wieviele Leute daran Arbeiten. Aber im Normalfall dürfte diese Reperatur maximal 2 Stunden dauern! mfg, Tom Meine Fotos dürfen nicht OHNE meine Erlaubnis veröffentlicht oder vervielfältigt werden! |
Autor: XT-Fabi Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Man wird sie sicherlich nicht zum Glühen bringen (eine Bremsscheibe im Normalbetrieb ja auch nicht, im Renneinsatz schon), aber gerade im Stop-and-Go-Betrieb, wo man ständig auf 50 beschleunigt und wieder auf 0 abbremst, wird die Trommel sicherlich so warm, dass man seine Finger nicht lange draufhält. Es kommt halt immer drauf an, wieviel Energie umgewandelt werden muss. Gruss, Fabi |
Autor: BMW_KRaNKeD Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sogar im Berufsverkehr dürfte eine Trommelbremse nie richtig warm werden. 1.) Die hintere Bremse wird im Normalfall nur minimal belastet...gebremst wird normal mit der vorderen! 2.) Im Normalfall beschleunigt man in der Stadt nie auf 50km/h und bremst dann sofort wieder runter. Da man ja im Normalfall vorausschauend fährt und nicht immer so in die Bremse haut, dass das ABS anspringt. ;-) Klar, nach einer gewissen Zeit bzw. Kilometerstand muss eine Bremse natürlich wieder gängig gemacht werden und so, aber das ist ja wieder ein anderer Zusammenhang. *Alle Angaben ohne Gewähr! Dies ist MEIN Wissensstand, ich lasse mich gerne eines besseren belehren* ;-) mfg, Tom Meine Fotos dürfen nicht OHNE meine Erlaubnis veröffentlicht oder vervielfältigt werden! |
Autor: Pug Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: wenn die schon dabei sind wechseln die hoffentlich die kompletten bremsbacken. die trommel auseinander nehmen und wieder einstellen ist der gleiche akt. (arbeitslohn) der mehrpreis für die bremsbacken ist da nicht so treibend. die 2 std. sind schon sehr großzügig angelegt, wobei die preobefahrt/ nachstellen ja nicht vergessen werden darf. Nu mal los.... |
Autor: BMW_KRaNKeD Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Ja, klar, ich geh mal davon aus: ca. 20 Minuten Demontage ca 30 Minuten Neumontage ca 30 Minuten Probefahrt + einstellen Wären dann 1 Stunde und 20 Minuten! Aber man freut sich ja immer, wenn was schneller geht als erwartet und kommt schließlich auch noch drauf an, ob sie in der Zeit noch was anderes wichtiges machen müssen! ;-) mfg, Tom Meine Fotos dürfen nicht OHNE meine Erlaubnis veröffentlicht oder vervielfältigt werden! |
Autor: Bosleycrystal Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alles Klar Jungs! Vielen Dank für eure Antworten! MFG |
Autor: Almi Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin Wenn du schon dabei bist,gleich die Radbremszylinder erneuern.Habe die Teile meiner Trommelbremse am Wochenende komplett erneuert 2 1/2 Stunden war ich dabei pluss 90 Teuros für die Teile.Das einzige was wiederverwendet habe ist die Automatische Nachstellung .Mfg Du hast was gegen Umbauten. Du hast was gegen Flügelwerk. Du hast was gegen richtig breite Reifen. Warum schleichst du dann nachts um meinen Wagen und leckst lustvoll am Lack. |
Autor: Pug Datum: 23.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- die radbremszylinder würde ich nun aber nicht als verschleißteil ansehen, wenn die noch gut sind warum also wechseln? zum anderen sind es die 90€ mehr und das bremssystem muß auch noch entlüftet werden, bzw. dei bremsflüssigkeit gleich getauscht werden. das kostet meiner meinung unnötig mehr, vor allem wenn man es nicht selbst macht sondern machen läßt. Nu mal los.... |
Autor: Almi Datum: 23.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das hat jetzt natürlich nichts mehr mit seiner eigendlichen frage zutun aber ich sehe die Radbremszylinder sehr wohl als Verschleißteil an.Falls es sich deiner Kenntnis entzieht ,neigen diese Teile nach einem gewissen alter sich einseitig festzusetzen(einseitig abgenutzte Bremsbeläge sind dafür auch ein Anzeichen) und mann fährt dann wie mit angezogener Handbremse.Auch eine längere Standzeit kann dies an einem Radbremszylinder bewirken. Folglich sollte man wenn man keinen Pfusch abliefern will alles tauschen,meine Meinung. Du hast was gegen Umbauten. Du hast was gegen Flügelwerk. Du hast was gegen richtig breite Reifen. Warum schleichst du dann nachts um meinen Wagen und leckst lustvoll am Lack. |
Autor: shgfa Datum: 24.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was verstehst Du denn unter einem gewissen Alter? <HDStyle> Ist dir schonmal aufgefallen, dass irgendwie nie Amokläufe an Hauptschulen stattfinden? o.o <Crytek> Ja ist klar. Da schießen ja auch alle zurück. |
Autor: Pug Datum: 24.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: dies ist allerdings keine folge des verschleisses, sondern ist die folge aus korrodierten bremssätteln oder führungsschrauben. ebenso altern die gummimanschetten, werden rissig, verdrecken oder lassen wasser an den bremskolben. bekannt ist mir dies schon, nur als verschleißteil würde ich dies nach wie vor nicht einteilen wollen. wo fängt man sonst an und wo hört man auf? Nu mal los.... |
Autor: Almi Datum: 25.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich denke das es eine Sache der Einstellung ist,die man zu diesen Sicherheits relevanten Teilen hat. Ich habe deinen letzten Post genau gelesen ,da schreibst du aber nicht wirklich über eine Trommelbremse oder,sondern über einen Bremssattel den man eigendlich nur an einer Scheibenbremse findet. Aber genug jetzt damit.Falls du noch fragen hast ,aus welchen Teilen eine Trommelbremse besteht werde ich dir gern ein Foto schicken ,nur um diesen Beitrag nicht weiter vollzumüllen. Du hast was gegen Umbauten. Du hast was gegen Flügelwerk. Du hast was gegen richtig breite Reifen. Warum schleichst du dann nachts um meinen Wagen und leckst lustvoll am Lack. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |