- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

530d - Zuheizer abgeklemmt - Folgen... - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: chico
Date: 16.07.2008
Thema: 530d - Zuheizer abgeklemmt - Folgen...
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich fahre seit ca. 1 1/2 Monaten mit abgeklemmtem Zuheizer, da dieser Defekt ist und mir ständig die Batterie leer saugt.

Welche Folgen oder evtl. Schäden könnten dadurch auftreten wenn der Zuheizer ausser Betrieb ist ?

Bisher habe ich nichts Negatives festestellen können. Ausser das, dass Auto halt ein tacken länger braucht um warm zu werden.


Antworten:
Autor: CyrusTheVirus
Datum: 16.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus, also ich kann Dich beruhigen ich fahre auch seit dem letzten Winter mit einem defekten Zuheizer, ohne weitere Folgen.
Ich hab es im Winter gemerkt, als der Wagen sehr lange brauchte bis er die Betriebstemperatur erreichte. Bei Minusgraden und Überlandtempo blieb die Thermostatanzeige sogar auf 8 vor 12 Uhr. Weil die kalte Lufttemperatur/Fahrtwind und der gute Wirkungsgrad des Diesel die Temperatur sinken liessen. Hat sich aber seit der wärmeren Jahreszeit alles normalisiert. Laut Aussage des :-) sind bis auf der fehlenden schnelleren Heizungskomfort in der kalten Jahreszeit keine technischen negativen Folgen zu erwarten. Ich glaube das auch, da sich ja das Motoröl auch ohne heißes Kühlwasser erwärmt, was letztlich für den Verschleiß im Motor maßgeblich ist. Ich werde ihn deshalb auch nicht reparieren lassen. Gute Fahrt.

P.S.: Der Zuheizer läuft übrigens erst wenn die Aussentemperatur unter + 7°C oder so ähnlich liegt. D.h. wenn es wärmer ist, ist er sowieso ohne Funktion, gerade in der warmen Jahreszeit.

Grüsse Marko
Autor: Pug
Datum: 16.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Welche Folgen oder evtl. Schäden könnten dadurch auftreten wenn der Zuheizer ausser Betrieb ist ?



höherer kraftstoffverbrauch und höherer verschleiß, und daraus dann erst die resultierenden spätschäden.
kannst also noch eine weile damit fahren, aber ich würde den tauschen (lassen).
Nu mal los....
Autor: chico
Datum: 16.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zuheizer ma' eben tauschen is'n teurer Spass.
Er funktioniert ja. Er springt halt nur zur falschen Zeit an(wenn das Auto geparkt ist) und läuft dann ohne Ende bis die Batterie leer gesaugt ist.

Diagnose vom :-) :
Zuheizer defekt - austauschen.
Zwar ist nur das Steuergerät dann dahin aber das soll wohl ein Teil sein.
Na toll...

am liebsten würd ich da 'nen Schalter zwischenbauen... !! Das wär eigentlich schon die Lösung meines Problems...
Autor: CyrusTheVirus
Datum: 16.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

Welche Folgen oder evtl. Schäden könnten dadurch auftreten wenn der Zuheizer ausser Betrieb ist ?



höherer kraftstoffverbrauch und höherer verschleiß, und daraus dann erst die resultierenden spätschäden.
kannst also noch eine weile damit fahren, aber ich würde den tauschen (lassen).

(Zitat von: Pug)




Hast Du dazu praktische Erfahrungen oder ist das Deine Meinung?
Einen höheren Kraftstoffverbrauch konnte ich nicht feststellen, ausserdem läuft der Zuheizer auch mit Diesel was den Kraftstoffverbrauch wohl mindestens egalisieren müsste. Schliesslich haben viele Dieselfahrzeuge, auch der 520d, keinen Zuheizer warum sollte dadurch der Verschleiss höher sein? Wenn man immer nur Kurzstrecke fährt oder den Wagen im Winter im Stand laufen lässt magst Du ja recht haben, aber das ist ja bekanntlich für kein Auto ideal. Das Motoröl wird auch ohne Kühlkreislauf warm, was ja für den Verschleiss zuständig ist, also die beweglichen Teile schmiert. Das grösste Manko ist, dass sich der Innenraum erst spät aufheizen kann. Grüsse Marko
Autor: Pug
Datum: 16.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Hast Du dazu praktische Erfahrungen oder ist das Deine Meinung?


ich hatte schon mal ein defektes thermostatventil, welches die gleichen probleme verursacht. dadurch stieg der benzinverbrauch um 1 liter auf 100km.
Zitat:

Schliesslich haben viele Dieselfahrzeuge, auch der 520d, keinen Zuheizer warum sollte dadurch der Verschleiss höher sein?


motoren ohne zuheizer sind auch darauf ausgelegt und bei diesen sinkt die betriebstemperatur nicht auf 8 vor 12 ab.

natürlich wird das motoröl früher oder später warm,
ziel ist es aber den motor schnell auf betriebstemperatur zu bekommen und weniger das motoröl! (wo sitzt der zuheizer? ;-)
ich könnte mir sogar vorstellen, dass ohne zuheizer die bedingung für die schadstoffeinstufung garnicht erreicht werden können.
Nu mal los....




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile