- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: NORDMAN Date: 14.07.2008 Thema: 2 zylinder festgegerostet - was nun? ---------------------------------------------------------- hi... haben jetz ein neues bastelobjekt... nen 2 liter bmw motor ausm bmw 340. bj '52 das fahrzeug hat jetz ca 25-30 jahre gestanden... resultat jede menge rost und nen festen motor... genauergesagt der erste und vorlestzte kolben sind wohl festgerostet... haben kopf, ölwanne, wapu, ölpu usw ab.. also fast nackig... seit ca 4 wochen werden alles kolben ordentlich mit rostlöser eingeweicht... trotzdem sind die beiden kolben bombenfest... welche optionen bleiben denn noch offen? roher gewalt steh ich ehrlich gesagt etwas skeptisch gegenüber... hab überlegt, vll geht s mit warmmachen... was meint ihr dazu??? BMW E36 Compact -> der bessere BMW eben ;-) |
Autor: NORDMAN Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=glnzazgfCBJrQhR.JPG Bearbeitet von - NORDMAN am 14.07.2008 16:24:06 BMW E36 Compact -> der bessere BMW eben ;-) |
Autor: GLAX87 Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- versuchs mal mit nem vakuum wie mit so nem klo dingsbums^^ Das Leben ist viel zu kurz um andauernd sauer zu sein. |
Autor: flexie Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, versuchs mal mit Bremsflüssigkeit. Einfach etwas auf jeden Zylinder drauf kippen und ein paar Tage ein wirken lassen. Hatt bei mir schon ein paar mal geklappt, aber mit anderen Teilen. Gruß SECOND PLACE IS THE FIRST LOSER!!! |
Autor: NORDMAN Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- aber ist bremsflüssigkeit nich zu aggressiv bei aluminiumkolben? BMW E36 Compact -> der bessere BMW eben ;-) |
Autor: masterkaycee Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Warmmachen ist eine Möglichkeit, musst nur aufpassen, dass dir der ganze Rostlöser nicht abfackelt. Problem wird sein, dass du die Zylinderwandung erwärmen musst, da ein Erwärmen des Blocks von außen nicht sonderlich wirksam sein wird wegen der ganzen Kanäle für das Wasser. Desweiteren sollte dir bekannt sein, aus was für nem Material der Kolben besteht wegen der Wärmeleitfähigkeit und der Umsetzbarkeit der Wärmemethode (Stahlkolben oder Aluminium). Bist du sicher, dass nur die beiden von dir genannten Zylinder fest sind oder können es noch andere sein? Hast du die beiden, die vermutlich frei laufen, ausgebaut? Hast die Kurbelwelle noch drin oder hast nur noch den nackten Block mit den festsitzenden Kolben /pleueln? Es gibt da nämlich noch eine andere Methode, die verdammt wirksam sein kann, aber mit Sorgfalt und Können angewendet werden muss: Zuerst Kurbelwelle und alle Teile, die gängig sind, raus. Dann baust dir eine Vorrichtung aus einer dicken Stahlplatte, die du sozusagen als "Teil"Zylinderkopf über dem jeweiligen Zylinder mit einem Stück ZKD verbauen kannst. In die Mitte von der Platte setzt du einen Adapter, damit du das Ding mit Druckluft - oder noch besser mit Hydrauliköl beaufschlagen kannst. Das muss nix hochtechnisches sein, es gibt Hydraulikhandpumpen, mit denen man Öle und Fette mit ordentlich Druck verpressen kann. Vorher kannst natürlich noch mit Rostlöser nachhelfen. Damit solltest du die Kolben mühelos gangbar machen können, die Kolben wirst je nach dem sowieso neu anfertigen lassen müssen, weil ich mal aus dem Stegreif behaupte, dass die Zylinderlaufbuchsen auf Übermaß geweitet werden müssen, wenn nicht sogar aufgebohrt, da diese sicher ihre Rostspuren haben werden. MfG Lieber s-line als M-Paket |
Autor: NORDMAN Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- die idee klingt gar nicht schlecht... bisher ist noch die gesamte kurelwelle samt pleulen und zylindern eingebaut.... bei erwärmen dachte ich vll an nen heißluftfön, damits nicht zu heiß wird wie du schon sagst... wir sind noch nicht sicher ob NUR die beiden fest sind, aber die beiden sinds auf jeden fall... den rostlöser den wir ober reingesprüht haben, konnten wir bei den anderen 4 zylindern binnen 2-3 tagen versickern sehen... bei den anderen beiden hat sich nach 4 wochen nix verändert... also die sind 100 pro dicht... da wie du schon sagst eh neue kolbe + lager etc reinkommen werden, werden wir übernäcghstes we wohl mal pleul und kurbelwelle ausbauen und sehen was wirklich fest und lose ist.... aber selbst mit hebel am schrungrad drehen is dar gar nichts zu machen.. absolut fest... BMW E36 Compact -> der bessere BMW eben ;-) |
Autor: flexie Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das sollte ihnen nichts machen denn es giebt ja genug Bremssättel die aus Aluminium sind. Ich würde auch erst einmal den Motor komplett zerlegen. Also alles ausbauen und dann sehen was wirklich fest ist. Bei meinem Bekannten hatt das mit der Bremsflüssigkeit geklappt er hatt noch zusätztlich mit einem stück Hartholz und einem Holzhammer nach geholfen und den Kolben herraus getrieben. Er hatt im Uhrzeigesinn immer mittel feste Schläge auf den Kolben rundrum gesetzt. Hat zwar ein bissel gedauert aber irgend wann rührte er sich und er hatte ihn dann raus. In der Ruhe liegt die Kraft! Wie masterkaycee schon sagte neue Kolben und Kolbenringe brauchse ja eh neu und am Hohnen oder Aufbohren der Zylinder kommste wohl nich vorbei wegen dem Rost b.z.w. Rostfrass. Bearbeitet von - flexie am 14.07.2008 18:19:20 SECOND PLACE IS THE FIRST LOSER!!! |
Autor: cxm Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, der Motor muss danach eh komplett auseinander. Also: - Kurbelwellenlager lösen bzw. Kurbelwelle ausbauen - zur Not Pleuel durchsägen (wenn Ersatz vorhanden) - Ventilbetätigung im Kopf ausbauen (Stößelstangen und Kipphebel?) - aufpassen, dass die Ventile nicht in den Zylinder rutschen - reichlich Rostlöser durch das Kerzenloch in die Zylinder und einige Tage wirken lassen - von einer alten Zündkerze die Keramik abschlagen, durchbohren und einen Schmiernippel oben drauf schweißen oder schrauben - Fettpresse ansetzen und abrücken Die Kräfte können so groß werden, dass die Kurbelwelle verbogen wird, deswegen vorher ausbauen. Damit bleiben sowohl der Block als auch die Kolben intakt. Hope it helps... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: ELDIABLO Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit Cola kann man den rost entfernen,warm machen dauert ja ewig. Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun. |
Autor: M-Power6662 Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde auch die Kolben und die Kurbelwelle ausbauen. Die Zylinder müssen eh neu gehohnt werden , durch den rost ist die Laufbuchse nicht mehr okay. Und ich würde den Block von aussen mit einem Dampfstrahler reinigen. Neue Kolben wirst du eh brauchen, auch Alu Kolben oxidieren und die müssen auch neu. Ist aber ein schönes Projekt wo willst du den Motor einbauen? Oder ist das nur zum Zeit vertreibt? |
Autor: NORDMAN Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- der motor kommt in den dazu passenden EMW 340 ... wie mache von euch gesehn ham steht auf dem block auch nicht bmw sondern EMW... aber wir wolln ja nich zu kleinlich sein^^ BMW E36 Compact -> der bessere BMW eben ;-) |
Autor: drifter888 Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi leer cola in jeden zylinder und lass es ein paar tage einwirken und er wird wieder drehen, hab das schon gemacht und es hat funktioniert!!! |
Autor: cxm Datum: 15.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, mal 'ne ganz doofe Frage: Hat der Motor nasse Laufbuchsen? Wenn ja - Kurbelwelle raus, Zylinderkopf runter und Buchsen samt Kolben wegschmeißen. Ob die Kolben da drin fest sind oder nicht, spielt dann keine Rolle mehr. Kolben und Laufbuchsen werden eh paarweise ersetzt... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: ELDIABLO Datum: 15.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Muss man sich mal bildlich vorstellen wie da einer mit so`nem saugdingsbums,auf dem Motorblock hockend,am pumpen ist:D Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun. |
Autor: NORDMAN Datum: 15.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ cmx: was sind denn nun genau "nasse" laufbuchsen?? gehohnt bzw aufgebohrt wird er wohl eh... und neue kolben kommen auch... haben sogar noch welche da, die eine stufe größer sind... ich glaube 20µm ... aber da muss ich nochma gucken wenn ich wieder zu hause bin... BMW E36 Compact -> der bessere BMW eben ;-) |
Autor: masterkaycee Datum: 15.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nordman, du kannst den Kolben entweder direkt im Motorblock laufen lassen, oder in eingesetzten Laufbuchsen. Eine nasse Laufbuchse hat dabei direkten Kontakt mit dem Kühlmittel, das Kühlwasser läuft dabei direkt um die Buchse herum. Nasse Laubuchsen lassen sich austauschen, d.h., dass du bei zu stark verrosteter Oberfläche und oder nicht gangbar zu machenden Kolben auch die Möglichkeit hättest, die komplette Laufbuchse rauszuwerfen und dir neue einsetzen zu lassen. Da solltest dich mal an Oldtimerexperten wenden, da mir nicht bekannt ist, ob der Motor Laufbuchsen hat und wenn ja ob es nasse oder trocken sind, ob diese eventuell sogar eingegossen sind. Da wird dir sicher jemand sagen können, wie das Eisenacher Pendant aufgebaut ist. MfG Lieber s-line als M-Paket |
Autor: NORDMAN Datum: 15.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also die kolben laufen in buchsen... aber so wie es ausschaut sind die trocken... allerdings bin ich mir da nicht zu 100% sicher... wenn man in die kühlkanäle sieht, fallen nur die großen rostflocken und haselnusschalen auf^^ man kann zwar deutlich die rundung vom zylinder erkennen... aber ich glaube zumindest, dass da noch vom motorblock selber guss hinter den buchsen is... ich stell nochmal ein bis zwei fotos dazu bereit... BMW E36 Compact -> der bessere BMW eben ;-) |
Autor: NORDMAN Datum: 15.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=GBlC7cPSsNuiVHI.JPG http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=dsnJwWyx7ShR9v5.JPG sry wegen der größe... aber image shack funktioniert nich.. und hier kann ich die größe n ich beeinflussen Bearbeitet von - NORDMAN am 15.07.2008 12:00:50 BMW E36 Compact -> der bessere BMW eben ;-) |
Autor: masterkaycee Datum: 15.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Man meint, so etwas wie Buchsen zu erkennen. Deute ich die Stärke des Falzes richtig, sofern kein Absatz vom Block verdeckt wird, dann müssten es trockene sein, die schwer bis gar nicht austauschbar sind. Wenn du in einem Kühlmittelkanal das Metall einigermaßen sauber machen kannst, kannst du eventuell erkennen, ob die Buchse glatt ist (nass), oder eine rauhe sandige Gussstruktur (trocken)hat. Google am besten mal ein wenig nach der Technik dieses Motors bzw nimm mit einem EMW-Club/EMW-Experten (wenn vorhanden) Kontakt auf. Dort wird man dir am ehesten weiterhelfen, ehe ich mich hier verzettel. ;-) Eventuell ist der Motor auch baugleich mit einem Münchner Triebwerk, dann könnten sogar die BMW-Oldie-Experten weiterhelfen. MfG Lieber s-line als M-Paket |
Autor: NORDMAN Datum: 15.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- seh ich auch so... naja wir kennen zur not auch noch einige werkstattmeister a.d. die diese kfz zu aktiven zeiten noch gewartet haben... wir haben auch das baugleiche bmw-aggregat aus vorkriegsproduktion schon einmal überholt... allerdings war da die basis besser, sodass nur kleinigkeiten nötig waren.... is ja schon der zweite 340 der hier wieder aufersteht^^ vom ersten folgt demnächst auch ne fotostory.... ich danke eich schon mal für eure zahlreichen antworten.... ich denke, das wird schon was... BMW E36 Compact -> der bessere BMW eben ;-) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |