- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Millencolin. Date: 04.07.2008 Thema: verrostete Kotis reparieren - Tipps ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator LatteBMW am 04.07.2008 um 22:50:29 aus dem Forum "Geplaudere" in dieses Forum verschoben. Hi, da an den hinteren Radkästen vom Auto eines Kumpels ziemlich viel Rost ist, wollten wir diesen demnächst selber entfernen und drüberlackieren. Das Auto ist ein Mazda MX3 mit 15 Jahren, somit wäre die Arbeit eines Lackierers nicht mehr rentabel. Problem ist aber jetzt folgendes. Der Rost ist ziemlich tief, auch die Bördelkante ist schon sehr rostzerfressen. Können wir diese einfach wegscheiden, und von unten dann mit Unterbodenschutz die blanken Flächen anspritzen? Auch der Rost an den Kotis außen ist nicht nur oberflächlich, sprich Flugrost, sondern sieht schon etwas tiefer aus. Kann man da einfach das Blech abschleifen bis zum blanken Metall und dann drüber lackieren, oder sollte da erst gespachtelt werden? Beim Lackieren, gibt es da irgendwelche Sachen, die ich beachten sollte? Materialien und Basiswissen sind vorhanden, doch um Tipps wäre ich trotzdem dankbar! Sollte nachher doch ne Zeit wieder herhalten... Gruß Bearbeitet von - LatteBMW am 04.07.2008 22:50:29 |
Autor: masterkaycee Datum: 04.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wenn du wieder ein paar Jahre deine Ruhe haben willst und der Rost laut deiner auskunft recht weit reingefressen ist, dann gibts keine Experimente, also KEIN Schleifen und KEIN Spachteln! Besorg dir Reparaturradläufe am besten von Mazda oder meinetwegen bei Ebay wenn du dort einen vertrauenswürdigen Dealer hast, der dir nicht irgendein 0,4 mm dickes Coladosenblech unterjubelt. Und dann lass die Flex jaulen und hau das alte Blech raus, Schweißpunkte an der Bördelkante ausfräsen. Wenn die Bördelkante schon stark angegriffen ist, kann es sein, dass du auch für den Innenradlauf - also das Gegenstück, mit dem der Radlauf des Seitenteils normalerweise verschweißt ist - Reparaturbleche benötigst. Bleche neu einschweißen, wenn möglich und genug Erfahrung am besten autogen, Schweißnaht verzinnen, Bördelkante versiegeln. Wichtig auch: Das Seitenteil von Innen ordentlich grundieren und mit Hohlraumversiegelung fluten, sonst kommts von innen wieder durch. Macht zwar Arbeit und kostet auch was, aber das ist das Einzige, was dir für die nächsten 10 Jahre was taugen wird. MfG Lieber s-line als M-Paket |
Autor: Millencolin. Datum: 05.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sollte ja nur ein bis eineinhalb Jahre einigermaßen wieder aussehen, danach will er sich eh nen anderen kaufen, deshalb werde ich da nicht groß rumschweißen oder sonstiges. |
Autor: FRY Datum: 05.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn es schon durch ist, dann hilft nur noch raustrennen und neues blech. mfg FRY Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat! |
Autor: masterkaycee Datum: 05.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Millencolin, FRY hats mit wenigen Worten auf den Punkt gebracht: Wenn der Durch ist und der soll nur kurze Zeit überstehen, dann kannst allenthalben mit GFK-Matten und Harz etwas modellieren, das kann wenns gut gemacht ist, ein paar Jahre halten. Mit ein bischen Spachtel und Lack drüber hält es - -wenns nur halbwegs dumm läuft - keine 6 Monate, dann hast nur doppelt Arbeit und doppelt Geld weg. Zudem kommt bei so einer "Billigreparatur" beim nächsten Besitzer schnell der Gedanke auf, er hat nen vermurksten Unfaller gekauft - dann könnte es unnötig ärgerlich werden werden... MfG Lieber s-line als M-Paket |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |