- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: zia_pic Date: 01.07.2008 Thema: Funktionsweise der Handbremse bei E39 Touring ---------------------------------------------------------- Hi Leute, wie funktioniert eigentlich die Handbremse, werden mit dem Ziehen der Handbremse die hinteren Bremsbeläge gedrückt oder gibt es extra Bremsbacken für die Handbremse? Mir hat man gesagt, dass bei Scheibenbremsen hinten die Bremsbeläge und bei Trommelbremsen (bei neuen BMW-Modellen ja selten) gedrückt werden. Ich habe einen 2003er E39 Touring Automatik und die Handbremse ist sehr schwach. Woran könnte das liegen? Einfach einstellen lassen? Danke Gruß |
Autor: Alex T. Datum: 02.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, wenn die Handbremse schwach ist liegt es meist daran, dass man die Handbremse zu selten benutzt. Speziell zu Automatikfahrzeugen. Und die Handbremse ist in der Tat eine kleine Trommelbremse. Die Scheibenbremse hat nix mit der Handbremswirkung zu tun... Gruß BMW, wat sonst... Asphaltfieber 2013 12,8s @ 183 kmh, Platz 3 in der Klasse über 4,5ltr. |
Autor: rsgra Datum: 02.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde sogar sagen "bekannte Schwachstelle beim E39".Es kommt auch des öfteren vor das sich die Beläge der Trommelbremse lösen ("abgammeln durch nicht Benutzung"). |
Autor: Micha-530i Datum: 02.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nicht nur ein Problem der E39, sondern eher bei BMW im ganzen. Grüße Micha Geht nicht, gibt´s nicht! |
Autor: XxXmichiXxX Datum: 02.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das stimmt, hatte bei meinen 4 BMW´s die ich bis jetz hatte schon bei 2 probleme damit! lg |
Autor: Micha-530i Datum: 02.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Problem an der Sache ist die Baugröße der Trommel und das sie nur für Funktion der Handbremse tätig ist. Folglich vergammelt die Bremse und sie müßte schon so gut wie 100% funktionieren um so ein schweres Auto wie die BMW vernünftig zu halten, wenn die Trommel jetzt etwas rostig oder die Belege glasig werden, hält die Bremse nicht mehr genug. Bei den älteren Modellen mit Trommelbremse hinten gab es so Probleme nicht. Grüße Micha Geht nicht, gibt´s nicht! |
Autor: XxXmichiXxX Datum: 02.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- kann es auch sein das die handbremse nur auf 1 rad greift? mit kommt vor wenn ich die handbremse zieh und er noch etwas rollt das die nur auf einem rad bremst, was könnte da das problem sein? lg |
Autor: zia_pic Datum: 02.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also würde ein Einstellen nichts nützen? Sollte ich dann neue Bremsbacken kaufen? Man man, BMW hat wirklich zu viele Schwachstellen. Da überlege ich mir immer, ob mein nächstes Auto nicht eine andere Marke wird. Naja danke euch. Gruß |
Autor: Micha-530i Datum: 02.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Handbremse wirkt auf beide Hinterräder. Sollte die Bremswirkung nicht gleichmäßig sein, würde ich es zuerst mit einstellen versuchen. Kann auch sein, daß auf der einen Seite die Belge nicht mehr den Gripp haben wie auf der anderen. Einstellen bringt etwas, wenn der "Leerweg" des Handbremshebels zu lang ist, 3-4 rasten ziehen und er bremst nicht. dann hilft einstellen. Sollte das nicht so sein und nur die Bremswirkung ungenügend, dann stimmt etwas nicht, Trommeln verrostet, Belege zu alt und glasig, Mechanik zu schwergänig. BMW viele Schwachstellen?? Es gibt schlimmere. Und das Handbremsproblem, gibt es jetzt nicht nur bei BMW sondern bei allen Fahrzeugen mit der "kleinen Bremstrommel". Grüße Micha Geht nicht, gibt´s nicht! |
Autor: XxXmichiXxX Datum: 02.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- das stimmt, BMW hat viele schwächen, aber genug vorteile allen andren marken gegenüber! da nehm ich die schwächen sehr gerne hin, denn so ein fahrgefühl übermittelt kein andrer wagen. kleines beispiel mein vater fährt ein SL500 R129 war/ist sein heiligtum, als er dann mal mit meinem M fuhr endeckte er, das auf was ich so steh- feeling pur! seitdem fragt er mich des öfteren ob er sich mal mein cabrio ausorgen darf, obwohl er ein sl cabrio hat! lg |
Autor: ~Obsession~ Datum: 08.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich kenne dieses Problem zur Genüge... vor jedem TÜV-Termin setze ich neue Handbremsbeläge ein und dann aber nix wie hin zum Prüfdienst, denn die Wirkung lässt schon nach wenigen Tagen spürbar nach und ist nach 4 Wochen wieder gleich Null ... und die Beläge lösen sich nicht wegen Gammel oder zuwenig Benutzung von den Backen, denn nach nur 4 Wochen sind bei meinem 525tds regelmäßig Beläge und Backen getrennt. Meine einzige Hoffnung ist nun das es vielleicht mit den Bremsscheiben zu tun hat, die beim nächsten Belagwechsel mit ausgetauscht werden und dann dieses Probl evtl verschwunden ist. Ich bin seit 25 Jahren Automechaniker und dachte das es sich bei meinem Wagen um einen einzelfall handeln würde, da ich so etwas bei Daimler noch nie erlebt habe. Obwohl das Prinzip ja dasselbe ist. Sei s drumm, die Freude am Fahren vermiest mir die Handbremse jedenfalls nicht :-) |
Autor: XxXmichiXxX Datum: 08.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Als ich vor 2 Wochen beim Pickal (tüv bei euch) war musste auch die Handbremse wieder eingehängt werden, aja es stimmte die Handbremse zog bei meinem nur auf dem rechten Rad, links war sie komplett ausgehängt. lg |
Autor: wer_pa Datum: 08.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi zia_pic, hier ist eine BildokumentationBilddokumentation von der HA Bremse (:-)) Nachfolgend die Beschreibung für eine Grundeinstellung der E39 Handbremse, die natürlich von einer Kfz.- Fachkraft ausgeführt werden sollte! E39 Handbremse Grundeinstellung a) Abdeckmanschette am Handbremshebel nach oben abheben b) Einstellmuttern an den Handbremsseilen lösen, bis die Seile ganz entspannt = locker sind. c) An den beiden zeitgleich aufgebockten (Hebebühne) Hinterrädern jeweils eine Radschraube ganz herausdrehen. d) Das Rad verdrehen, bis in der Gewindebohrung der Einstellstern sichtbar wird. e) Einstellstern mit einem Schraubendreher verdrehen, bis sich das Rad nicht mehr drehen läßt. f) Anschließend den Einstellstern um 10 Rasten wieder lösen. g) Untere Einstellmuttern an den Handbremsseilen gleichmäßig bis zum Anlagepunkt andrehen h) Handbremshebel ca. 5 – 6 mal langsam und kräftig nach oben anziehen und wieder lösen i) Handbremshebel 2 Zähne anziehen, einrasten lassen und hiernach Einstellmuttern soweit nachstellen, bis die Bremswirkung am Hinterrad beginnt. j) Handbremse lösen, Räder müssen sich frei drehen lassen. k) Zündung einschalten, Kontrolleuchte muß bei gelöster Handbremse aus sein. l) Handbremse 1.Zahn anziehen, soll: Keine Bremswirkung; Kontrolleuchte kann brennen. m) Handbremse 2.Zahn anziehen, soll: Die Bremswirkung muß einsetzen, die Kontrolleuchte muß brennen. (Hinweis: Wenn die Leuchte nicht brennt, muß der Schaltkontakt am Handbremshebel eingestellt werden) n) Untere Einstellmutter der Handbremsseile fixieren und obere Kontermutter fest gegen ziehen. Gruß wer_pa |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |