- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: André Date: 04.06.2008 Thema: Fahrwerkswahl H&R CupKit aber welches? ---------------------------------------------------------- Hi Leute, bei mir steht ein Fahrwerkswechsel an da mein aktuelles Fahrwerk (///M-Technik Dämpfer mit H&R 60/30 Federn) mir persönlich mittlerweile zu tief ist, dem TÜV zu tief ist, dem Gesetz zu tief ist und die Dämpfer nach 157tkm davon 40tkm mit den Federn einfach fertig sind. Fahrkomfort ist mittlerweile auch bei 0 angekommen, genau so wie die Fahrdynamik. Nach langem hin und her was ich tun könnte habe ich mich aus Preis / Leistungstechnischer sicht für ein H&R Cup Kit entschieden. Jetzt ist die Frage welches ich nehmen soll, 60/40 oder 35/15? Von der höhe her will ich ca. auf 51 cm Lichtaustrittskante kommen. Somit also ca. 3 cm höher wie zur Zeit. Die ausgelutschten Dämpfer in Verbindung mit den gesetzten Federn liegen zur Zeit so bei 70+. Die Frage ich jetzt: Wie Fallen die Fahrwerke aus und was kann ich an den Fahrwerkskomponenten ändern um es hinzubiegen wie ich es möchte. Ich denke mal 60/40 wird zu tief, 35/15 wird zu hoch sein. Sind die H&R Fahrwerke tendenziell tiefer? Welchen Weg würdet ihr nehmen? Das 35/15 z.B. mit anderen Domlagern etwas runter holen oder das 60/40 mit Schlechtwegepacket oder M3 Versteifungsplatten etwas hoch holen? Was gibt es noch für Möglichkeiten den Höhenstand anzupassen? Gibt es flacherer Domlager, evt. sogar von BMW, sind M3 3.0 oder M3 3.2 oder AVUS Serie flacher? Gibt es flachere Gummiunterlagen wie die vom M-Technik Dämpfer, z.B. vom M3? Was von den Z3 Modellen? Irgendwas von den Editions? M3 GT, Limited Sport, Clubsport, Class II? ___________ Gruss André "In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick) |
Autor: Rockford 316i Datum: 04.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus Andre, Schau mal hier, ein Bild von meinem Compact als er noch das 60/ 40 Cupkit hatte. Klick Hinten hatte ich noch zusätzlich das SWP in 22mm Ausführung verbaut. Der Wagen wirkt trotz 60/ 40 an der VA noch viel zu hoch. Mit Versteifungsplatten holst keine Höhe bzw. tiefe raus. Die übertragen die Last nur auf den kompletten Dom. Die H&R Angaben haben bei mir gestimmt. Wenns nicht ganz perfekt sein soll würd ich das 60/ 40 nehmen. Wenns perfekt werden soll ein Gewinde. :-) Gruß Rockford Mitglied im Regio-Team-Schwaben |
Autor: André Datum: 05.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gewinde kommt aus finanziellen Gründen nicht in Frage, das ist es mir einfach nicht Wert. Wie war es vom Fahrkomfort her im Compact? ___________ Gruss André "In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick) |
Autor: Doedelhai159 Datum: 05.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- von federtellern muss ich ganz stark abraten. ich hatte es auch versucht und arg auf die nase gefallen. zeitgleich haben das mit mir so einige diese erfahrung gemacht, bei anderen hats geklappt. das is auch eger so ein zurechtgebastel. man sollte schon gliech die richtige tiefe nehmen. ich würde dir übrigens zum bilstein b10 (60/40) raten. das is günstiger als das h&r, aber steht dem in nichts nach. wenn du etwas mehr investieren kannst, dann kanns auch das b12 sein. da kann man sich die teife aussuchen vorn und hinten zwichen 20 und 35) ich bin eine butterblume |
Autor: Basti2K Datum: 05.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also an deiner Stelle würde ich auch zu dem 60/40 Fahrwerk greifen, das andere ist einfach zu hoch. Denn 35mm an der Va ist nicht wirklich sehr viel. Wenn es nun doch nicht das H&R werden soll, dann kann ich dir auch Eibach sehr empfehlen. Vielleicht kommst du da mit der Tieferlegung besser hin, wie mit dem H&R. Das Sport-System Fahrwerk hat eine Tieferlegung von 50/30, die echt voll in Ordnung ist. Fahrkomfort und Fahrdynamik ist echte Spitzenklasse. Für mich eine top Wahl und vom Preis gibts auch keinen großen Unterschied zum H&R. Gruss Basti _______________________________________ ...: Customizing is not a Crime :... _______________________________________ |
Autor: Insane76 Datum: 05.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: dem kann ich nur zustimmen. Ich sehe das genauso! Wenn dir dein aktuelle H%R mit 60/30 zu tief ist, dann lass bloß die finger von dem Cupkit mit 60/40. das ist mindestens genau so tief. und ja, die H/R fallen tief aus uns setzen sich stark nach. also in deinem fall finger weg. von dem cup kit in der comfort abstimmung (35/15) ist zu sagen, dass dies nicht so straff ist wie das 60/40! |
Autor: Insane76 Datum: 05.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: |
Autor: FrankyatHSK Datum: 05.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hätte da mal ne andere Frage. Paßt aber ganz gut zum Thema..... Wie tief kann man eigentlich nen E36 legen ohne das es sich negativ auf die Fahrwerksgeometrie auswirkt ??? Ich hab mal gehört das wenn die Querlenker zu weit nach oben stehen wird das Fahrverhalten eher verschlechtert als verbessert. Die Tieferlegung macht dann nur noch optisch Sinn....vom Fahrverhalten eher schlechter. Gibts da einen bestimmten Wert ?? |
Autor: Dying Datum: 05.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Andrè: Ich würde an deiner Stelle die Federn behalten, falls diese noch okay sein sollten und Bilstein B8 Dämpfer kaufen. Zusammen ein sehr gutes Fahrwerk, Lichtaustrittskante sollte bei 50+ liegen und du bist noch lange nicht am Schneeschieben. Ebenfalls H&R-Cupkit oder Bilstein B10 (B4-Dämpfer mit Rebound + H&R-Federn) sind gute preisgünstige Fahrwerke, jedoch würden die B8 wesentlich besser wirken. Ich hatte mich letztes Jahr für B10 entschieden, da ich auch neue Federn benötigte und B8 + 60/40 fast doppelt so teuer war, wie das B10. M3 Domlager passen nicht, da andere Geometrie. Von Zubehörtellern würde ich stark abraten. Da die Sachs-Dämpfer (M-Technik) keinen Rebound haben und auf Federn mit max. -40mm abgestimmt sind, sind die auch schneller platt. Tieferlegungen im Bereich 30-40/10-20 werden dich wahrscheinlich nicht zufrieden stellen. Weitere Modifikationen (z.B. Teller) sind eher Kontraproduktiv für das Fahrverhalten. @FrankyatHSK: Optimal sind maximal 20mm Differenz der Tieferlegung von VA zu HA. Ebenfalls solten ab 40mm unbedingt Rebound-Dämpfer verwendet werden. Ich rate immer zu verstärken Federbeinlagern (HA) und Querlenkergummilager (VA) (jeweils ca. 70 Euro pro Achse). Alles zusammen verbessert das Fahrverhalten zum Serienfahrwerk, außer die Härte. Ein BMW benötigt kein Emblem... man erkennt ihn immer ;o) |
Autor: André Datum: 05.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nach einiger Suche im Internet und Preisvergleichen tendiere ich zur Zeit sehr stark zu Bilstein B8 Dämpfern in Verbindung mit meinen H&R 60/30 Federn und den oberen 9mm Federunterlangen vom M3 statt der Serienmäßigen 3mm beim ///M-Technik. Gründe: - Das 35/15 CupKit hat sich durch negative Berichte disqualifiziert, es soll kaum tiefer wie ///M-Technik sein, beim E46 soll es sogar an der HA höher kommen wie mit ///M-Technik. Dazu ist es wohl nicht gerade straff. - Das 60/40 CupKit ist wohl definitiv schlechter wie die angestrebte Kombination. Dazu macht es preislich keinen unterschied ob Bilstein Dämpfer oder komplettes H&R Fahrwerk. - Vorteile von den Bilsteindämpfern sind ganz klar das sie druch den Rebound wohl nicht so stark "durchsacken" und somit nicht zu tief kommen, dazu fällt die TÜV Eintragung weg. ___________ Gruss André "In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick) |
Autor: mfr2008 Datum: 05.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei deinen Problem mit der Tiefe,würde ich dir ein Gewinde verbauen,es gibt schon sehr günstige im Net,bevor ich mir Teuere Bilstein kaufe und H+R Federn da lege ich lieber ein Paar € drauf für ein Gewinde. Und du kannst in dir dann so einstellen wie es dir gefällt..nur ein Vorschlag von mir.. |
Autor: cat Datum: 05.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @mfr2008 : Nunja, es ist ja bekannt, das mt den Billig Gewindefahrwerken nicht viel anzufangen ist. Ich finde zb. das FK total unausgewogen. Eigentlich sollte ja ien H&R bei mir rein, aber das ich meine Felgen nicht mir Spurplatten fahre ist die Alternative weggefallen. Ich würde auch zum B8 tendieren, habe es mal ausgebaut gesehen und die Kolbenstange ist echt mega dick. Das erklärt sich dann von selbst, dass die Kolbenstange verwindungsärmer ist. mfg cat mfg cat |
Autor: André Datum: 06.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Paar € drauf ist gut, ich sag mal das Erste brauchbare Gewindefahrwerk ist das KW basic Line für Rund 800 €, sinnvoll währe da schon das KW Inox Line V1 für rund 900 €. Dazu kommt dann noch die Eintragung was auf Grund meines Motorumbaus auch wieder ne kleine Hürde wird. Wahrscheinlich müssen dann noch ein paar Distanzscheiben an der Vorderachse her da meine Alpinafelgen ne recht hohe ET haben bzw. ich das ganze auch im Winter fahren muss. Dazu noch die üblichen Verschleißteile beim Fahrwerkswechsel und man ist ganz schnell über 1000 €. Der wechsel auf die Bilstein B8 kostet mich völlig stressfrei die Hälfte und ich habe dann ein richtig gutes Fahrwerk. Mein vorrangiges Anliegen sind ja nunmal meine defekten Dämpfer auszutauschen und über 50mm Lichtaustrittskante zu kommen. Denke das sollte mir so gelingen. ___________ Gruss André "In Drehzahlbegrenzer kannste ruhig reinfahren, dazu ist er ja da!" (Zitat: Tim Schrick) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |