- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: dereinzug Date: 21.09.2003 Thema: Auflage aus Teilegutachten (für Felgen) ---------------------------------------------------------- Hallo, es geht um 8,5x17 Zoll Felgen. Diese haben eine ET von 38 mm. Es sollen 225/45 R17 Reifen drauf. Im Gutachten steht dazu für vorne: Der Radhauseinsatz an der Spritzwand sowie im Bereich zwischen Spritzwand und Vorderachse ist nach hinten bzw. nach innen nachzuarbeiten. Jetzt frage ich mich was da nun gemacht werden muss? Muss da was weggeschnitten werden? Ich hoffe mal mir kann da jemand weiterhelfen. mfg Tom Wenn man es kann dann ist es einfach! |
Autor: Wolpi Datum: 21.09.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ich würd erstmal schaun ob es nötig ist...musste ja nur wenn es schleift...wenns ned schleift musste gar nix machen.... schleift es haste 3 alternativen: - mit heißluftfön zurechdrücken....hält aber ned so arg lange - das stück wegschneiden - was neues anfertigen die 2te alternative is mit abstand die beschissenste gruß Wolpi Need more Speed?? LS-Tuning I am the one and only... :) |
Autor: Kobold Datum: 21.09.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gegebenenfalls geht das auch mit Lenkeinschlagbegrenzung zu umgehen. Aber einfach mal montiren und schauen, wo's hackt. Wenn, kannst du ja dann mal schauen, was du am besten / einfachsten machen kannst ICQ: 176742047 www.bad-bull.de |
Autor: dereinzug Datum: 24.09.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo, ich bekam folgende Antwort vom Hersteller: Sehr geehrter Herr Riebl, vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unseren Produkten. Diese Auflage bedeutet, dass Sie an Ihrem Fahrzeug nacharbeiten müssen, falls der Reifen im Radkasten schleift. Hierzu kann der Radkasten nach außen gezogen werden oder der Radhauseinsatz wird erwärmt und damit so geformt, dass der Reifen nicht mehr schleift. Oder es wird innen im Radkasten gebürtelt. Diese Maßnahmen erledigt Ihr nächster KFZ-Meister für Sie. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Informationen weiter helfen. Mit freundlichen Grüssen BBS Kraftfahrzeugtechnik AG Da das Thema bürteln (afaik am Längsträger der Karosserie) und das Ziehen des Radhauses jeweils unter einer anderen Auflage aufgeführt sind (die meine Felgen-Reifen-Kombination nicht betreffen) läufts wohl aufs erwärmen und zurechtdrücken raus. Oder ich hab Glück und es paßt auch so. Mal schaun ob ich das vorm Winter noch mache oder erst im März. mfg Tom Wenn man es kann dann ist es einfach! |
Autor: dereinzug Datum: 14.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, aus aktuellem Anlass muss ich das ganze nochmal hochholen. Ich habe festgestellt, das meine momentane Kombination aus 7x16 ET46, 225/50 R16 und 15 mm Distanzscheiben pro Seite im linken Radhaus dafür sorgt, das der Reifen im Radhaus schleift (rechts ist nichts). Siehe [URL=http://www.arcor.de/palb/alben/19/3643219/640_3364626235356436.jpg]Bild[/URL] Kann ich dann davon ausgehen, das bei meinen neuen Felgen die Problemzone im gleichen Bereich liegt? Was kann ich dann machen? Den Kunststoff könnte man ja eventuell wegschneiden? ob es überhaupt was bringt, da drunter bereits der Längsträger der Karosserie ist ? Und an dem kann ich ja eh nichts ändern mfg Tom Fotoalbum bei Arcor BMW - Sheer Driving Pleasure |
Autor: Wolpi Datum: 14.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: bau die felge ab, bau die verkleidung ab, leg sie auf den boden, nimm nen heißluftvon und drück se nach hinten Need more Speed?? LS-Tuning ihhhh! Wichsa!! kch kch kch |
Autor: smarttigerduck Datum: 15.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- @dereinzug. Montiere Dir Lenkeinschlagsbegrenzer, kosten nicht die Welt und ist denkbar einfach. Wenn Du es gescheit machen willst, hol Dir dann auch gleich die Radhausinnenverkleidungen von einem 6.Zyl. oder gleich M3. Inbesondere ist die Radhausverkl. hinten Rechts wichtig, die ist beim M3 deutlich definierter. Ciao |
Autor: dereinzug Datum: 15.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo, Lenkanschlagsbegrenzer sollten laut meiner Rechnung vom Händler bereits verbaut sein;) Aber das mit den Radhauseinsätzen wusste ich nicht, mal schauen was die Teile kosten. EDIT es schaut aber nun so aus, als wären alle Kunststoffeinsätze unabhängig vom Modell gleich mfg Tom Fotoalbum bei Arcor BMW - Sheer Driving Pleasure Bearbeitet von - dereinzug am 15/10/2003 09:53:59 |
Autor: dereinzug Datum: 17.11.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, mir hat das ganze keine Ruhe gelassen. Also hab ich nochmal ein Rad montiert und geschaut wo es eng wird. Es wird also im rot markierten Bereich eng (Klick) Ist in diesem Bereich eigentlich genügend Platz hinter dem Kunststoffeinsatz, um diesen nach hinten drücken zu können? Die Stelle mit den Schleifspuren stellt anscheinend kein Problem dar mfg Tom Fotoalbum bei Arcor BMW - Sheer Driving Pleasure |
Autor: Dschänsn Datum: 18.11.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Tom ! an genau diese stelle geht leider ein Versteifungsprofil entlang, mit Kante. ![]() (falls bild nich geht, suchen) Nunja hinterm Kunststoffeinsatz ist noch ca 1cm platz, je nach dem wie gut das Radinnenhaus noch sitzt. Das Phänomen mit dem "vorhandenen Lenkeinschlagsbegrenzer und trotzdem schleifts" kenne ich sehr gut. Wolpi´s Methode ist da denke ich die beste, nötigenfalls das Blech dahinter unter guter Erwärmung mit nem Schonhammer noch zusätzlich ausformen (die Kante abflachen/ausrunden) ...und... bitte nie mit Versiegelung und U-schutz sparen!! tschöööö *ein.schleifgeplagter.ohne.innenradhäuser.mit.erheblicher.Verformung.der.spritzwand-Martin* mit lila Töfftöff-Brummbrumm Bearbeitet von - Dschänsn am 18/11/2003 09:40:58 |
Autor: dereinzug Datum: 16.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, die Felgen sind eingetragen und der Kunststoffeinsatz ist auch noch drin.:) Es ist zwar arg knapp aber es schleift nichts. Am schlimmsten war dann eigentlich die Warterei beim TÜV. Vorher eine halbe Stunde und hinterher nochmal eine Viertelstunde. Nochmal danke für euere Hilfe. mfg Tom Fotoalbum bei Arcor BMW - Sheer Driving Pleasure Bearbeitet von - dereinzug am 16/04/2004 14:59:26 |
Autor: sg318is Datum: 17.04.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- moin wie wärs wenn ihr mal euere Querlenker überarbeitet (stabile masive ausführungaus ganzmetal,und gummilager hinten vom M3) das spiel in den Tragegelenken und dem hinteren Gummi verursacht beim volleinschlag das schleifen hatte bei mienen 17"ern mit 225er das gleiche aber nach dem ich meine Querlenker überholt hatte waren die probleme weg mein vorbesitzer hatte sogar ein loch in die rechte Verkleidung geschnitten,danach war dann der ganze Schwelleransatz verrostet jetzt habe ich wieder eine neue Verkleidung drin und nichts schleift mehr Gruß Stefan wer länger Lebt wird später Alt |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |