- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: thomassc246 Date: 25.05.2008 Thema: ASC-Drosselklappengehäuse entfernen ---------------------------------------------------------- Hi, trage mich mit dem Gedanken, meine ASC-Drosselklappe inkl. Gehäuse zu entfernen. Hat das schon einmal jemand gemacht? Bin mir nicht sicher, habe aber so einen Gedanken, dass ich bereits gelesen habe, dass dieses ASC-Drosselklappengehäuse mit dem ABS-System verbunden sein soll??????????? Kann dies jemand bestätigen? Möchte nun nur den oberen Teil. der auf dem Gehäuse sitzt und die ASC-Drosselklappe steuert im Motorraum liegen lassen und den ganzen Rest entfernen. Die elektrischen Kontakte sind dann doch eigentlich vorhanden?! Ist das ausreichend, um keine Probleme mit dem ABS etc. zu bekommen? Für Infos bin ich dankbar. Gruß Thomas |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- wieso willste die klappe entfernen?! Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: thomassc246 Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe auf Hinterachsdiff. mit Sperre umgerüstet. Da brauche ich m. M. nach kein ASC mehr. Des Weiteren Optimierung des Luftflusses. |
Autor: BMWFlo85 Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- normal kannst es problemlos ausbauen, hab ich auch schon bei nem umbau gesehen das dies entfernt wurde gruß flo |
Autor: Sven Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ASC+T läuft beim E36 mit dem ABS über ein Steuergerät. Die Funktionen sind dem Anschein nach aber getrennt. Für diese Info aber keine Garantie, da es zwar (auch aus eigener Erfahrung) in der Praxis klappt was Du vor hast, aber keiner der Anwesenden hier die genauen Abläufe im Steuergerät kennt. Damit kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt wird, sollten die Einheiten im Motorraum angeschlossen liegen gelassen werden -Stellmotor und Klappe. Beides ist wichtig, da die Position der Klappe geprüft wird. Sollte ein Eingriff des Systems erfolgen und die Klappe dreht sich nicht, ist der Fehler abgelegt. Der Bremseingriff wird damit jedoch nicht deaktiviert. Aber was anderes. Es besteht überhaupt keine Notwendigkeit das ASC+T auszubauen. Ich fahre auch ein Hinterachsgetriebe mit Sperrdifferential (sogar 35%) UND ASC+T - genauso wie bei den Z3 2,8l. Beides zusammen fährt sich im Alltag besser UND sicherer als ein einzelnes System, da das ASC+T die Sperre unterstützt. Für die Rennstrecke bei maximalem Spaßfaktor läßt sich dann das ASC+T per Knopfdruck ausschalten. Daher laß es drin... Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Airborne Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Danke für diese Info!!! Als ich mich vor einiger Zeit zu dem Thema durch die Suche gequält hatte, hat jeder vermeintliche Experte immer nur gesagt das es nicht gehen soll. MfG |
Autor: Sven Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kein Problem, wobei das doch schon im Forum stand. https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=102950&whichpage=2 Daher, wenn Ihr Beiträge oder Infos gut findet, nutzt doch kürzlich eingeführte Bewertungsfunktion, damit diese zukünftig leichter gefunden werden... traut Euch :-) Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: CH-Cecotto Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo! Ich fahr in meinem 323ti auch ein 3,15-Diff mit 25%-Sperre. Habe bloss die ASC-Klappe ausgebaut. Das Teil steht so bloed im Luftstrom zur DK. Einfach die Klappe von der Welle entfernt und wieder zusammengebaut. System merkt nicht dass sich nun die Welle ohne die Klappe bewegt :-) Im Alltag habe ich so immer noch die Funktion des Bremseneingriffs, jedoch ohne dass die Leistung gekappt wird. Und durch Ausschalten des ASC kann ich freudig um die Kurven driften oder Runden auf der Rennstrecke absolvieren. Wuerde den Eingriff jederzeit wieder machen! Gruss |
Autor: Sven Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Idee mit dem Ausbau des Klappenelementes ist gut. *Lob* Allerdings mal in den Raum gefragt (rhetorisch), wieviel PS soll das bringen? Oder wieviel PS würden es denn rechtfertigen die Klappe auszubauen? ;-) Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: sixpack_schwarz Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ps wohl keine aber der motor KÖNNTE agiler sein und etwas besser am gas hängen... alles was den luftstrom verbessert macht sich theorietisch im ansprechverhalten bemerkbar 5000 rpm - where diesel stops and real engines start to work |
Autor: thomassc246 Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn man nur die ASC-Drosselklappe entfernt, hat man dann nicht mehr Turbulenzen im Luftstrom als mit Klappe??? Die Klappe wird doch an einer zweigeteilten Stange befestigt. Ist die Klappe weg, wird der Luftstrom nicht mehr ausschließlich um die abgerundeten Außenseiten der Befestigung geführt sondern auch durch die verbleibende mittlere Öffnung wo vorher die Klappe gesessen hat. Führt das dann zu einer Verbesserung? Im Augenblick tendiere ich zu Svens Lösung, da ich eigentlich nicht das ganze Gehäuse im Motorraum liegen lassen wollte. |
Autor: Pure E39 Power Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab das selbe gemacht.. legst du den poti der durch das hydroaggregat gesteuert wird mit still, leuchtet permanent die ASC lampe und es funktioniert auch nicht mehr. ansonsten bleibt alles beim alten Sebi schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: Airborne Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: .....und da hab ich sogar mitgeschrieben! :-D Ich werd alt, habs vergessen das es da diesen Thread noch gibt! MfG |
Autor: Sven Datum: 26.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie geschrieben, das war eigentlich keine Frage von mir... Die ASC+T-Stellklappe steht so verkehrt nun auch wieder nicht. Meiner Meinung nach ist der Einfluß so gering, daß dieser Nutzen in keinem gesunden Verhältnis zum fehlenden ASC+T steht. Egal wie gut der Fahrer ist. Abgesehen von den oben geschriebenen Dingen, daß ASC+T hervorragend miteinander arbeitet und beide Systeme sich ergänzen sehe ich das aus der Perspektive: Z.B. beim hinten leichten Compact. Je mehr Leistung man hat, desto mehr gleicht bei Nässe das Fahren einem Tanz auf rohen Eiern. Wenn dann noch eine Sperre hinten arbeitet und den Wagen nochmal ein Stück eigenwilliger macht (wobei ich in vielen Fällen den Einfluß der Sperre als sehr positiv empfinde) wird das Fahren anstrengend wenn man zügig vorankommen will... Mit ASC+T fährt sich einfach entspannter, egal wie gut man sonst Auto fahren kann und glaubt sein Auto im Griff zu haben. Gerade wenn man mal einen schlechten Tag hat oder im Geiste mit anderen Dingen beschäftigt Auto fährt, ist das ASC+T eine sehr nützliche Einrichtung... ...und wenn man mal die Reifen qualmen lassen will, wirds einfach abgeschaltet. Also eine feine Sache. Aber Meinungen sind verschieden und jeder muß für sich entscheiden was er will... Eines sollte man dabei im Hinterkopf behalten. Oberhalb von 40 km/h ist die Stellklappe für das gesamte System sehr wichtig und niemand von uns hier kann genau sagen ob es eine Situation gibt, in der das Gesamtystem vielleicht ohne die Klappe auch mal so reagiert, daß es die Lage für den Fahrer verschlimmert (laut BMW erfolgt der Eingriff unterhalb von 40 km/h nur über die Bremse, da ist es unkritisch). Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: thomassc246 Datum: 14.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da ich zufällig ein zweites ASC-Gehäuse in Händen hatte, habe ich dieses zerlegt, die Welle der ASC-Klappe gekappt, so dass diese nicht mehr im Luftstrom des ASC-Gehäuses hängt und etwas Material entfernt. Alles wieder montiert. Problem: Warum leuchtet die ASC-/Steuergeräte-Anzeige im Tacho? Woran erkennt das Steuergerät, dass der untere Teil der Welle fehlt? Alles funktioniert so, wie mit Klappe, nur das eben ein Teil der Welle fehlt? Baue ich mein "ganzes" ASC-Gehäuse ein, bei dem ich nur die ASC-Klappe demontiere, ist die Leuchte aus! Habe die einzelnen Bauteile durchgetauscht! Nur mit ganzer Welle scheint der Fehler nicht aufzutauchen! Zum Thema Performance... PS-Zahlen kann ich nicht nennen, auch wenn er jetzt etwas dynamischer wirkt. Das könnte natürlich auch daran hängen, dass der Luftstrom (wie mit eingebauter Klappe) jetzt nicht durch die Stange verwirbelt wird... |
Autor: thomassc246 Datum: 19.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Problem mit der Leuchte des Steuergerätes hat sich erledigt. |
Autor: CH-Cecotto Datum: 19.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Super! Und? Was war die Ursache? Das waere ja mal interessant zu wissen, oder? Danke und Gruss |
Autor: thomassc246 Datum: 19.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Positionssensor falsch installiert. Dadurch hat beim Starten des Triebwerks und dem dabei durchgeführten Check des ASC dieses eine Fehlermeldung generiert, weil der Weg der ASC-Klappe nicht mehr die vollen 90° umfasste. |
Autor: thomassc246 Datum: 19.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab ich grad vergessen... Wollte mit der Nachricht nur mitteilen, dass man sich keine Gedanken mehr zu dem Thema machen muss. Wollte mir nicht selbst auf die Schulter klopfen... |
Autor: stefan323ti Datum: 20.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab die Klappe im Zuge meines Umbaus auch mal rausgeschmissen und werde jetzt mal schauen wie sich das Fahrverhalten evtl ändert und dann berichten. Den kompletten Umbaubericht hab ich HIER in nem separaten Thread geschrieben. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: Mr Nice Datum: 20.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- wie sven schon gesagt hat,ergänzen sich ASC und sperre prima!!(der meister beim :-)war sich da nicht so sicher und wusste nicht ob ich nachrüsten kann)!!aber wie gesagt,siehe Z3!!denke nicht das es das wert ist etwas am ASC zu ändern,denn wenn es mal zu einem schlimmen unfall kommen würde und die gutachter ihre bedenken haben wieso das auto so ausser kontrolle geraten ist und (da betreiben versicherer und gutachter einen riesen aufwand)!!!denke ich nicht das es das wert ist!egal wie jemand meint er könne gut fahren.und ausschalten kann man es immer! zum luftfluss:das ist genau so sinnlos wie das gitter aus dem luftmassenmesser zu entfernen(luftstromgleichrichtung=genauere messung)!!die bei bosch,siemens etc haben sich schon dabei etwas gedacht!wer luftfluss will sollte auf EDK umbauen oder gleich alles bis zu den einlassventilen entfernen:-)))) NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS Chip= +80PS Turbokit=Mach3 |
Autor: stefan323ti Datum: 20.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Probieren geht über studieren. Wers nicht probiert kanns nicht mit Sicherheit sagen. Ich werd es jetzt mal ne Weile testen und dann entscheiden was ich mache. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: XuMuK Datum: 20.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, bei mir ist die ASC+T Drosselklappe auch deaktiviert, aber nur mechanisch, da an der Klappe ein Poti verbaut ist, der die Stellung der Drosselklappe angibt. D.h. du musst die Klappe angeschlossen lassen, sowohl am Stellmotor, als auch den Potenziometer, da ansonsten die ASC-Birne leuchtet. Am besten du baust sie aus, brichst das Gehäuse, aber nur soweit, dass die Klappe sich im Motorraum unterbringen lässt, sie aber trotzdem technisch gesehen funktionsfähig bleibt. Die DK hängt auf dem Bild zwischen dem Ölmessstab und dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Bild: ![]() Gruß Niklas Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: thomassc246 Datum: 20.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das mit dem "alles bis zu den Einlassventilen entfernen" ist eine tolle Idee. Solltest du ein Patent drauf anmelden. Das ASC-System ist doch wohl mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrsicherheit entwickelt worden. Eine Reduzierung von Leistung, Ansprechverhalten etc. war da doch wohl zweitrangig. Des Weiteren dürfte der Luftdurchsatz doch wohl auch durch den kleinsten Durchmesser im Ansaugtrakt begrenzt werden. Ziel ist ja nicht, ausschließlich die ASC-Drosselklappe zu entfernen, sondern den Luftfluss insgesamt zu verbessern. Nun kann man durch Nutzung eines entsprechenden Kaltluftschlauches direkt vom LMM auf das Drosselklappengehäuse gehen oder eben, wie bei mir vorgenommen, das ASC-Gehäuse hinsichtlich des dort befindlichen Engpasses erweitern. Das mit dem Engpass ist u. a. doch auch der Grund für eine Einzeldrosselanlage, da hier der geringe Durchmesser einer Drosselklappe, durch die die gesamt Luft für alle sechs Zylinder muss, gegen eben sechs ausgetauscht wird, bei der jede Drossel nur einen Zylinder bedient/begrenzt. Mal ganz davon abgesehen, dass bei einer Einzeldrossel auch das Ansprechverhalten besser sein sollte. Des Weiteren lautet die Überschrift des Forums doch wohl Umbau & (Achtung!!!) Tuning. Da sollte man auch geringe Verbesserungen betrachten dürfen. Ob man es dann macht ist jedem selbst überlassen. Gruß Thomas |
Autor: Mr Nice Datum: 21.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- wo hört tuning auf,wo fängt gebastel an??oder wie heisst es so schön;mit 16 bohrt man löcher,die man mit 18 wieder zuschweisst!!bei den tollen ideen und dem zeitaufwand für solche dinge könnten bestimmt schon nen paar leute nen schaltsaugrohr für die M52 motoren entwickelt haben,dann wären die brückendiskussionen auch erledigt und man hätte die "SPÜRBARE"mehrleistung auch:-)ist ja net böse gemeint,aber man bekommt schnell denn eindruck das manchen leuten die querschnitte von allem gar net gross genug sein können,egal ob auspuff oder ansaugnrücke oder was auch immer!?was zählt beim M52 ist die strömungsgeschwindigkeit im einlass und da ich davon ausgehe das die wenigsten hier eine fliessbank daheim stehn haben sind solche dinge mehr gebastel als sinnvoll und vor allem nicht mehr als vermutungen!!zumal engpässe die ja so schlecht sein sollen und irgendwelche"fliegengitter":-)))die strömungsgeschwindigkeit erhöhen und nicht verschlechtern und somit wie in jedem motorenknigge auch den füllungsgrad verbessern! NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS Chip= +80PS Turbokit=Mach3 |
Autor: thomassc246 Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit dem Fliegengitter ist mir ehrlich vollkommen egal. Dass muss jeder selbst wissen, ob er das nun macht oder nicht. Auch, dass enge Luftkanäle eine größere Flussgeschwindigkeit haben, ist hier doch wohl schon in vielen Foren zu lesen = Allgemeinwissen. Hier bleibt doch dann zu fragen, ob einzelne Engstellen (ASC oder auch Drosselklappen) die Leistung oder das Ansprechverhalten nun verbessern oder nicht. Wenn diese Engstellen so toll sind, warum vergrößert man dann die Drosselklappen, um eine bessere Luftversorgung der Zylinder zu erreichen? Auch würde mich interessieren, wie das Verhältnis von erhöhter Durchflussgeschwindigkeit bei engen Luftführungen zu dem Luftdurchsatz bei größeren Luftführungen ist, die geringere Durchflussgeschwindigkeit somit durch das größere Luftvolumen ausgeglichen oder überkompensiert wird. Was für mich hier bleibt, ist meine Feststellung, dass der Bimmer deutlich besser geht, als das mit ASC-Klappe und ohne Öffnung des ASC-Gehäuses der Fall gewesen ist. Ein alleiniges Entfernen der ASC-Klappe bringt hier deutlich weniger, wenn überhaupt etwas. Bin im übrigen auf der Suche nach einer größeren Drosselklappe, um auch diese Engstelle zu entfernen. Falls jemand hier Anbieter kennt... immer her damit! Gruß Thomas |
Autor: CH-Cecotto Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @MrNice Schoen dass du es nicht boese meinst :-) Glaub dir das auch gerne... Da ich auch einer jener von dir offensichtlich mitleidsvoll belaechelten und als Quasi-Idioten hingestellten "Fliegengitter-Entferner" bin moechte ich dir aber trotzdem mitteilen, dass dieses "Gebastel" bei meinem 323ti ganz klar ein besseres Ansprechverhalten des Motors gebracht hat. Thats fact and that's it. Und die M50-Bruecke kommt auch noch drauf :-)))))))) Leben und leben lassen...schon gehoert? Gruss |
Autor: Rammstein Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo ! bei meinem 540 ger hat das entfernen des Fliegengitters sowie der anderen Hindernisse des Luftstromes ganz klar dazu geführt das der Motor im Stand öfters ausging sowie die ASC Leuchte bei ca 5500U/min anging.Mit herstellen des originalzustandes des Gehäuses des LMM war dieses Phänomän wieder verschwunden.Es ist bei mir zwar ein 540ger mit Kompressoraufladung aber der Effekt dürfte ja ohne Kompressor ähnlich sein... |
Autor: stefan323ti Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ MrNice: Man muss nicht immer alles schlechtreden oder? Hast du es selber schon ausprobiert um sagen zu können das es nichts bringt oder hast du es nur gehört? Und wenn du glaubst, das alle Teile an einem Motor nur der Leistungsoptimierung dienen glaubst du auch noch an den Weihnachtsmann oder? Sorry, das ich solche Worte wähle, aber du machst es nicht anders und stellst Leute, die was ausprobieren, als Idioten hin die keine Ahnung hätten. Aber meiner Meinung nach bist auch du als Mechatroniker kein Ingenieur und kannst deshalb wahrscheinlich genauso wenig wie wir plausibel erklären warum was wo an/in den Motor gebaut wurde. Also lass gut sein und lass die Leute ausprobieren was sie wollen, so lange sie dein Auto in Ruhe lassen und sie dir nicht ihre Meinung aufzwingen wollen, kanns dir doch eigentlich egal sein oder? Und das die M50 Ansaugbrücke sehr wohl was bringt wurde ja auch schon von versierten Leuten bestätigt... Aber es gibt halt einfach immer wen der meint alles besser zu wissen... Und erklär mir mal bitte, wie eine "Vorrichtung" die die Luft gleichmäßig vorm LMM verteilen soll, es schaffen kann, die Luftströmung zu beschleunigen? Bin ich echt mal gespannt, was du weißt und viele Aerodynamiker nicht... Bearbeitet von - stefan323ti am 22.07.2008 14:54:40 Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: Pure E39 Power Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: richtig richtig, hab da ähnliches durch, jedoch "leert" den bosch lmm in verbindung mit der ASC klappe, geht das. einige lmm brauchen einen gelenkten und gesammelten luftstrahl um vernünftige werte wiederzugeben. zu sagen bleibt, bearbeitet man bei einem serienmässigen 540er den ansaugweg, leert den lmm, entfernt die asc klappe und bearbeitet die drossel, spricht der motor giftiger an, und das übliche 5800U/min loch fällt nahezu komplett weg.. Sebi schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: Rammstein Datum: 22.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da sind sich die 40ger Fahrer wieder mal einig!!!Habe lange rumgefummelt bis ich das endlich mal raushatte.Dachte es liegt an irgend was anderes. Bearbeitet von - Rammstein am 22.07.2008 20:46:46 |
Autor: Mr Nice Datum: 23.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich möchte weder etwas schlechtreden oder jemanden als idioten darstellen!was wo und wieso verbaut ist kann ich genausowenig sagen!!das das gitter seinen sinn zur genaueren erfassung hat ist dennoch so!und mann braucht dafür kein ingenieur zu sein,da reicht die reine berufserfahrung die manchen leuten vollkommen fehlt:-)gefühle können täuschen und das weiss auch jeder mensch!also dann lasst mal fakten sprechen und sagt bzw messt nach um wieviel Kg/h sich der luftfluss erhöht bei diesen änderungen!????bzw leistungsmessungen??????bzw wie sind den die standartwerte???????denn ohne das,keine leistungssteigerung!und grosse drosselklappen kann ich auch verkaufen:-)))aber als ingenieur kann stefan die werte bestimmt liefern gelle?? NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS Chip= +80PS Turbokit=Mach3 |
Autor: Pure E39 Power Datum: 24.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: das gitter ist bei den bosch LMM aber überflüssig da diese direkte messstreifen haben. "billige" (ich lehne mich mal weit aus dem fenster) LMM, haben meist auch keine sprengringe die die gitter halten, sondern sind direkt eingeklebt im 45° winkel zum messteil im LMM, haben auch eine nase wo diese passgenau im winkel sitzen.. der bosch dagegen hat KEINE markierung anschlag oder ähnliches das gitter lässt sich in jede position drehen und ist somit ÜBERFLÜSSIG und nimmt nur luft.. Sebi schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: stefan323ti Datum: 24.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: *Text gelöscht* Du hast Recht und ich meine Ruhe, oh du allwissender Mechatroniker... @all: Ich werd gern weiter mit diskutieren, aber auf die Beiträge von Mr.Nice werde ich nimmer eingehen. Bearbeitet von - stefan323ti am 24.07.2008 15:54:54 Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: CH-Cecotto Datum: 24.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @MrNice Schade...hatte dich anders eingeschaetzt. Aber hab keine Angst. Wir werden dich nicht missionieren! Und um beim Gitter zu bleiben. Der M3-LMM hat das Teil ja nicht drin. Gruende??? |
Autor: Pure E39 Power Datum: 24.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ja.. er arbeitet auch mit messtreifen.. :) schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: kungfu Datum: 24.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich habe die Luftströme mit und ohne Gitter mit IXXA ( XX=Platzhalter ) ausgelesen. Im Leerlauf zieht er GENAU die gleiche GEMESSENE Menge wie mit Gitter ( ca. 13,5 kg/h ). Höhere Drehzahlen muss ich noch messen. Ansprechverhalten ist tatsächlich merkbar besser, dafür wird er ab 6000 U/min minimal zäher ( ich drehe an "guten" Tagen durchaus mal bis 7200 U/min durch ). Gruss R.A: Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Mr Nice Datum: 25.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- sollt mich ja auch nicht missionieren:-)!nur wer behauptet ich würde alles schlecht reden sollte wie kungfu werte liefern! @Cecotto.hast deine brücke nun mal isoliert?oder erst beim Brückenunbau?würd mich mal interessieren was du davon hältsz! hatte mit Gutmann Tester im stand den fast selben wert 14kg/h!mit meinem offenen K&N hatte ich auch im stand 14Kg/h!wenn ich mein verlängerungskabel finde kann ich werte liefern wie es unter last aussieht!geht noch nen bissl:-)@srtefan;die behauptungen ich wäre ingenieur oder der allwissende hast du aufgestellt net ich!!! NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS Chip= +80PS Turbokit=Mach3 |
Autor: thomassc246 Datum: 25.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Trage mich seit Tagen mit dem Gedanken... denke, dass es jetzt mal Zeit ist... Alle, die hier nur irgendwas loswerden wollen, bitte PN nutzen etc. Thema war das Entfernen des ASC-Gehäuses, denke da sollten wir weiter machen. Bin zwar kein Administrator, aber ich habe auch keine Lust, mir hier diesen Mist anzutun. Wer noch eine Quelle für eine größere (auf M50-Brücke) passendes Drosselklappengehäuse hat, bitte melden. Schönes Wochenende! Wer zuviel Energie hat... da finden doch die RaceWars statt... einfach mal hinfahren! Gruß Thomas |
Autor: kungfu Datum: 25.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Cool down & relax ;-) Zitat: Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Mr Nice Datum: 25.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- <grössere drosselklappen kriegst du mein ich bei active autowerke,für m50 und m52 brücken,bzw bei DINAN!!sin aber mit 299dollar recht teuer:-(denke da kommts billiger jemanden zu suchen der sie bearbeitet.is ja auch nur auffrässen und ne grössere klappe rein.macht rikli motorsport in der schweiz,oder vor allem die japantuner Nnomo etc.machen auch andere drosselklappen von anderen marken auf anfrage! NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS Chip= +80PS Turbokit=Mach3 |
Autor: CH-Cecotto Datum: 26.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @MrNice Die Aussage von Kungfu betr. Ansprechvehalten ist doch was, oder? Entspricht auch meiner Wahrnehmung :-) Nein, hab meine M50-Bruecke noch nicht montiert. Ferienabwesenheit :-) Werde die Bruecke wohl erst mal so wie sie ist montieren. Unisoliert. Kann ja das Isolierband auch nachtraeglich dran pappen. Hast du Erfahrung damit? Und danke fuer den Tip mit Rikli-MS aus der Schweiz. Ist ein Honda-Spezi, richtig? Und der kann mir die DK mach meinen Wuenschen vergroessern? Wie sehst du die Sache? Schade um den Aufwand oder eine sinnvolle Sache? Danke und Gruss! |
Autor: Pure E39 Power Datum: 26.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- meinst du jetzt das vergrössern der drosselklappe? schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: Mr Nice Datum: 26.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Genau Rikli MS is nen honda spezialist:-)was die aus nem type R holen is wahsinn:-)))würde einfach mal bei denen anfragen,denke das werden die schon machen wie andere tuner die drosselklappen erweitern auch!sind ja teils auch markenoffen in manchen dingen. an meinem habe ich noch keine drosselklappen getestet aber bei nem freund seinen haben wir ne grössere von DINAN montiert und die schrick ansaugbrücke!hatten aber probleme da der luftfluss zu hoch war und wir den fehler hatten vom luftmassenmesser(flussmengenfehler,signal zu hoch)!nach der abstimmung aufm prüfstand war das ergebniss ;vorher 196 Kw nachher 211Kw!beim Koch in schopfheim falls du ihn kennst?Subaru gott:-)))ob es nun die brücke war oder die drossel is schwer zu sagen!!mit dem fidanza das ich ihm reingemacht habe ist es ein weltenunterschied!alles ohne nocken oder sonst was:-) Die M50 brücke hatten wir auch schon drinne aber da gibts ja diverse meinungen und ich will da jetzt kein brand entfachen,wenn du verstehst was ich meine:-) NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS Chip= +80PS Turbokit=Mach3 |
Autor: CH-Cecotto Datum: 26.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @MrNice Danke fuer deine Antwort! Werde mal bei Rickli anrufen und nachfragen. Koch kenne ich selbstverstaendlich auch. Ist der echt so gut? Was kostet da ne anstaendige Abstimmung? Passt die DINAN-DK 1:1? Oder muss man da groessere Anpassungen vornehmen? Der Dollar ist ja immer noch guenstig, waere auch ne verlockende Idee :-) Ist die DINAN-DK auch beheizt wie die Serien-DK vom M52? Betr. M50-ASB ist ja echt schon genug geschrieben worden. Verstehe dass du da kein Benzin ins Feuer schuetten willst. Werde das Teil auf jeden Fall reinmachen und dann berichten. Gruss |
Autor: thomassc246 Datum: 26.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- 1. Die Dinan-Drosselklappe scheint mir eher eine umgebaute M50-Drosselklappe zu sein oder irre ich da? Leistungszuwächse sind ja für die einzelnen Modelle angegeben, wobei die Drosselklappe die gleiche Produkt-Nr. aufweist. Bezüglich Heizung würde ich mich gern CH-Cecotto anschließen und ergänzen, ob man die überhaupt braucht. Teilweise wird argumentiert, dass die Heizung nur zu einem Aufheizen der angesaugten Luft führt und deshalb entfernt werden sollte. 2. Noch mal kurz zur M50-Brücke und der Frage nach dem Luftfluss... Hab diesen Vergleich für meine Entscheidung berücksichtigt und auf die Schrick-Brücke (zu teuer) zu Gunsten der M50 verzichtet: http://www.bmw-m.net/techdata/m50vsm52.htm Gruß Thomas |
Autor: Mr Nice Datum: 28.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- weiss nicht mehr genau was er damals dafür wollte (glaube waren ca 400E):-(ich weiss das er auf subaru spitze ist und evo´s auch!macht die potimierungen für CDT aus lichtenstein!diesel würde ich die finger weg lassen bei ihm,da übertreibt er gern:-)aber preise ändern sich ja heutzutage wie das wetter:-) Die DK ist nix anderes als ne erweiterte original M52 klappe,deshalb kommt wenn man glück hat vergrössern lassen billiger!?Die DINAN ist mit heizung da es ne original ist! An die Heizung habe ich ehrlich gesagt noch nie gedacht:-)muss sie mal brücken und mitm tester schauen ob sich was an der saugrohrtemperatur ändert:-))))ob die nen festfrieren der klappe verhindern soll oder was,kann vielleicht mal einer erforschen:-) diese tabelle ist ja schon recht bekannt,was mich aber mehr interessieren würde wäre noch der vergleich mit schrick,alpina!und die übergänge der M50 brücke auf den M52 kopf sind schon sehr naja:-)müsste man gut angleichen! NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS Chip= +80PS Turbokit=Mach3 |
Autor: Mr Nice Datum: 28.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- uups da steht ja das mit der schrick:-)aaaaaber wo is die alpina?:-))) NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS Chip= +80PS Turbokit=Mach3 |
Autor: thomassc246 Datum: 29.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mir ist keine Messung der Alpina-Brücke bekannt. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich nicht mal gelesen habe, dass BMW die Alpina-Lösung als Grundlage für die Entwicklung M50 zu M52-Brücke genutzt hat...? Hab die M50-Brücke gewählt, weil diese verfügbar, "preisgünstig" und leistungssteigernd ist. Zumal mit der Alpina-Brücke auch die Domstrebe raus gemusst hätte - ich gebe zu ein nicht gerade schlagendes Argument... |
Autor: Mr Nice Datum: 29.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- die Alpina brücke oder die Schrick sind echt net grad schnäppchen!!:-(und die M50 Brücke vorallem net auffallend:-))wunder mich dennoch immer wieder wie viele die M50 wieder ausbauen!?muss ja nen grund geben!? NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS Chip= +80PS Turbokit=Mach3 |
Autor: kungfu Datum: 31.07.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bin ja auch "Rückrüster" ! Ich denke die M50 wäre klasse wenn man sie etwas modifizieren würde ( Ansaugkanäle um ca. 5 bis 7 cm verlängern ... ist aber ein mords Akt. MFG R.A: Zitat: Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Mr Nice Datum: 03.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Stimmt,du wolltest da ja mal was basteln oder so!?ist er dir untenrum zu schlapp geworden oder was war der grund Kungfu? NEU!!HARRY POTTER Motorsport;Ansaugbrücke= +50PS Chip= +80PS Turbokit=Mach3 |
Autor: thomassc246 Datum: 03.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mich würde auch der Grund interessieren, warum wieder auf die M52-Brücke zurück gerüstet wurde. |
Autor: kungfu Datum: 04.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- yuup, bis 3000 U/min hat er mächtig verloren, obenrum mächtig zugelegt ( habe "Messungen" durchgeführt. Das Beste ist für mich die M52 modifiziert. Gruss R.A: Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: sixpack_schwarz Datum: 05.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- und was sollte an der m52 dann modifiziert sein ? ich meine die kanäle kann man ja nicht komplett auffräsen nur im bereich zum zylinderkopf 5000 rpm - where diesel stops and real engines start to work |
Autor: stefan323ti Datum: 05.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Evtl hat er ja mit der Saugrohrlänge "gespielt" Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: thomassc246 Datum: 06.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist es möglich, die Modifikationen zu veröffentlichen? Hab hier zufällig eine zweite M52-Brücke, mit der auch ich gerne spielen würde... Gruß Thomas |
Autor: Sven Datum: 08.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie wärs, wenn die Leute welche behaupten man hätte mit der M50-Brücke "unten" rum Verluste, dies auch endlich mal an Hand von Leistungsdiagrammen beweisen könnten? Es geht hier ja nicht um subjektive Eindrücke vom Fahrgefühl was man fühlt, sondern um die tatsächlichen Fakten... Jedenfalls die M50-Brücke hat Nur im Bereich von etwa 4000 bis 4700 U/min - oder waren es 3900 bis 4600 U/min ;-) einen kleinen Nachteil von weniger als 2kW. Sonst ist die M50-Brücke von Vorteil. Leistunsdiagramme hatte ich in der Vergangenheit hier im Forum geliefert. Messungen an verschiedenen Fahrzeugen durchgeführt. Subjektiv wurde dies von anderen Fahrern mit anderen M50-Brückenumbauten ebenso bestätigt. Die Fälle die tatsächlich im unteren Drehzahlbereich durchweg Nachteile hatten, hatte unsauber durchgeführte Umbauten oder nachweisbar technische Mängel. Sollten "tatsächlich" bei technisch einwandfreien Fahrzeugen diese "Verluste" auftreten, dann würde mich die Gründe nach dem Warum interessieren. Dann gibt es nämlicher sicher eine oder mehrere Ursachen/ Gründe, die ich ernsthaft herausfinden möchte... Nur ist es aus meiner Sicht nicht sinnig hier über subjektive Eindrücke oder von Teddy-Einauge an zwei verschiedenen Tagen, von Hand gestoppte Beschleunigungsmessungen als Referenz zu diskutieren. Das ist schichtweg Zeitverschwendung, da ein gewonnener Fahreindruck eines Normalfahrers rein gar nichts über die tatsächliche Leistungsentfaltung aussagt... Eindrücke täuschen nunmal. Sorry, aber es nervt immer wieder diese gleichen Diskussionen ohne Beweise zu lesen, erst recht weil harte Fakten mehrfach hier im Forum präsentiert wurden... Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: stefan323ti Datum: 08.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Sven lebt :) Ich hab mich grad so halb überzeugen lassen, nach meinem M50 Umbau bei Tauber Motorsport (wenn das Preis/Leistungsverhältnis stimmt) ne Abstimmung machen zu lassen. Diese wird auf nem Prüfstand mit Eingangsmessung durchgeführt. Danach kann ich diese Werte hier auch mal posten, wenn gewünscht. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: sixpack_schwarz Datum: 08.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- an sven: bei diesem leistungsvorteil mit der m50 brücke... ist deiner meinung nach der 3,8bar bdr notwendig oder sollte dieser nur verbaut werden wenn es zu einem ruckeln bzw problem kommt? 5000 rpm - where diesel stops and real engines start to work |
Autor: Sven Datum: 08.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @sixpack_schwarz Der BDR ist aus meiner Sicht nicht notwendig. Gibt dazu schon viele Beiträge hier im Forum. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: kungfu Datum: 09.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, zuerst, ich bin nicht "Teddy-Einauge" und meine "gestoppten" Zeiten wurden hiermit ausgefahren, allerdings wurde die Software etwas modifiziert damit Sie das Geschwindigkeitssignal der MS 41 auswerten kann : http://www.blafusel.de/misc/obd2_speedyup.html Anhand dieser Software kann man etwaige Veränderungen doch recht eindeutig nachvollziehen. Es geht hier auch nicht nur um die LEISTUNG sondern massgeblich um das ANSPRECHVERHALTEN und wenn ich im vierten Gang von 60 auf 120 ( ab 60 den Pin durchgedrückt ) 3 Sekunden zur Original Brücke verliere dann ist das für mich ein Verlust ! Wenn ich von 100 auf 200 durchgeschalten wiederrum 3 Sekunden gewinne ist dies ein Gewinn ! Allerdings fahre ich nicht täglich wie auf der Rennstrecke und mir ist deshalb der Leistungsverlauf und vor allem das ANSPRECHVEHALTEN der M52 Brücke lieber ! Es KÖNNTE Unterschiede bei den Ergebnissen aufgrund des Softwarestandes der DME geben, das ist aber Spekulation. MFG R.A: Bearbeitet von - kungfu am 09.08.2008 08:25:15 Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Sven Datum: 12.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Roland, hätte ich mir eigentlich denken können, daß Du das gleich wieder auf Dich beziehst. So wichtig bist Du nun auch wieder nicht ;-) Hey, das war allgemein gesprochen, da ich mehrfach schon solche Kandidaten "Teddy-Einauge" im Hof stehen hatte, die falsche Zeiten gemessen hatten und der Wagen ja achso schelcht ging (seltsamerweise war nach elektronischer Messung von mir dann doch alles in Ordnung). Solche Diskussionen nerven einfach... Wenn Du wenigstens dazuschreiben würdest, "Ich R.A., habe folgendes gemessen, bin unzufireden, blablabla... ABER es gibt eine Reihe anderer, die das und das Ergebnis vorweisen können". Weit gefehlt ;-) Dennoch, aufrichtig "entschuldigung" dafür, daß meine Zeilen Interpretationsspielraum offen ließen und Du Dich wie so oft direkt angegriffen fühltest. Das war nicht meine Absicht. Zu Deiner Messung: Deinen Zahlen kann ich eigentlich nicht glauben. Aber sicher wirst Du ja die Meßdaten gespeichert haben, so daß Du sie hier allen zeigen kannst... (wobei Du kannst ja sonstwas einstellen). Tut mir leid, für den Sarkasmus, aber die Skepsis bei diesen extremen Änderungen sitzt tief. Mal abgesehen davon, daß zeitliche Änderungen bei diesen Geschwindigkeiten welche ich in dieser Leistungsklasse durch +-10PS gemessen habe im Bereich von weniger als 0,3s liegen, folgendes einfach zum Nachdenken: Ein Serien-328 benötigt etwa 8s im 4. Gang von 60 auf 100km/h. Du willst 3,0s Verschlechterung gemessen haben, macht 11s. Zum Vergleich, ein E36 316i Compact braucht von 60 bis 100 km/h im 4.Gang etwa 12s. Ein E46 330i (schlechter Vergleich) um 7,7s. Im Ernst, wieviel Drehmoment/ Leistung willst Du denn weniger haben, damit Du etwa 35% mehr Zeit brauchst!?! Das liegt bei diesen Größen im Bereich von durchschnittlich 70Nm Drehmoment, die Du weniger haben willst. Das glaubst Du doch selbst nicht?!? Daher läßt es für mich nur folgende Schlüsse zu. a) Entweder Du hast doch einen kapitalen Fehler beim Umbau gemacht, wobei es schwer ist diesen Verlust zu erlangen oder b) Du hast die Messung nie mit diesem Programm gemacht (dann doch Teddy-Einauge), weißt das auch, trägst jetzt aber dick auf eben weil Du Dich angegriffen fühltest... P.S. Deine komplette erste Antwort, die Du vorsorglich wieder vollständig gelöscht hast, "durfte" ich noch lesen ;-) Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: kungfu Datum: 12.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Sven, ich schrieb 60 bis 120 ... nicht 100. Zudem erwähnte ich das Ansprechverhalten ... sprich 60 gefahren, voll auf Pin und sofort ab voll auf Pin gemessen ..... Ich habe schon bestimmt 1 Sekunde verloren weil der Motor einfach misserabel mit der M50 Brücke angesprochen hat. Bei einem gebe ich Dir Recht, ich hätte meine Antwort nicht löschen sollen ;-). Darum nochmal im Klartext, es nervt langsam gewaltig das du hier Leuten Dummheit und Lügen unterstellst ... und das ist nicht NUR auf mich gemünzt. Edit: So, war gestern spät, darum schreibe ich heute weiter: Ich habe beide "Arten" genutzt um Zeiten zu nehmen, also auch die "Handstoppung", welche ein ähnliches Ergebnis brachte. Allerdings würde ich nie behaupten, nur weil meine Ergebnisse zu deinem Prüftstandläufen abweichen, dass deine Ergebnisse anzuzweifeln sind oder zu behaupten das du ja weiß Gott was hier reingestellt haben könntest. Ich hatte auch keinen Notar an Bord der meine Ergebnisse hier bestätigen könnte, wozu auch ...... ich sitze hier meines Wissens nicht zu Gericht. MFG R.A: Bearbeitet von - kungfu am 13.08.2008 08:42:16 Bearbeitet von - kungfu am 13.08.2008 08:43:42 Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Sven Datum: 13.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tut mir leid, gut 60 auf 120 km/h, das ändert jedoch wenig an der Grundaussage. Jedenfalls laber doch nicht soviel, sondern zeig doch endlich mal Deine Ergebnisse, denn es ist doch schon merkwürdig, daß die Mehzahl der M50-Brückenumbauer, auch losgelöst von mir, Deine Erfahrungen nicht teilen können. Übrigens, das ist auch komisch, gehst Du mit keinem Wort auf vorhandene Leistungsmessungen ein, sondern typisch R.A., zählt nur das was Du machst... in keinem Deiner Beiträge um die M50-Brücke. Deine letzte Aussage von Dir, fasse ich als kompliment auf ;-) und zeigt mir wie sehr Dein "komisches" Ego mal wieder angekratzt wurde. Leider bist und bleibst Du ein Sensibelchen, was hinsichtlich mir eh schon vorbelastet ist. Allerdings wenn Du schon so etwas schreibst, bleib doch in Singular ;-) Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: stefan323ti Datum: 13.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Leute beruhigt euch doch mal wieder :-( Das bringt doch keinen weiter. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: kungfu Datum: 13.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Sven, du solltest es einfach unterlassen Leute in Sparten wie "Sensibelchen" oder "komisches Ego" zu katalogisieren, zudem es Dir aufgrund unseres flüchtigen Kontaktes auch nicht zusteht, oder kennst du mich schon Jahre und hast mit mir schon Auge in Auge Gespräche geführt ? Und selbst wenn es so wäre das wir uns intensiv kennen würden, denkst du es untermauert deine Aussagen wenn du solche Aussagen über Menschen in einem Motorenforum postest ? Wenn Dir meine Aussagen nicht passen, wobei es ebenfalls genug Leute gibt die aus genannten Gründen zurückgerüstet haben, dann überlese Sie einfach ! Letztendlich, deine Leistungsmessung interessiert mich eigentlich nicht weiter, da ich schon mehrmals schrieb das für mich das ANSPRECHVERHALTEN grundsätzlich ausschlaggebend war. So, nun noch viel Spass in mittlerweile deinem Thread. MFG R.A: Zitat: Bearbeitet von - kungfu am 13.08.2008 10:40:45 Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Sven Datum: 13.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Roland, warum regst Du Dich so auf wenn nichts dran ist, zeig doch Deine Ergebnisse und gut ist. Daß Du mit mir nicht klar kommst, das ist nicht neu und damit müssen wir beide wohl auskommen... Wie Du oben nachlesen kannst, interessiert es mich warum merkwürdige Ergebnisse zu Stande kommen und ich bin daran interessiert die Ursachen zu finden. Nur wie bereits so oft geschrieben, brauche ich ich handfeste Beweise, da ich mehrfach Kandidaten vor der Tür stehen hatte und dahingehend die Erfahrung zeigt, daß Eindrücke und irgendwelche Handmessungen trügen. Also bitte, das ist ernst gemeint, endlich mal Meßergebnisse am Stelle nur Worte. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 13.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- bitte achtet auf euren Umgangston, bleibt bitte sachlich und diskutiert das Thema ohne Seitenhiebe/Angriffe/ etc. aus Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 13.08.2008 12:24:36 |
Autor: kungfu Datum: 13.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sven, abschließend zu diesem Thema, du verstehst da meiner Meinung nach etwas falsch, ich rege mich nicht über das Thema " Ansaugbrücke" auf, es stören mich deine mit Vorliebe immer persönlicher werdenden Aussagen. Vielleicht wäre es zur Selbstreflektion hilfreich wenn du deine Threads nochmals aufmerksam lesen würdest und speziell die Stellen in denen du auf "persönliche Probleme untereinander", Unterstellungen "Teste in dieser Form nie gemacht zu haben", "komisches Ego zu haben", ein "Sensibelchen zu sein" usw. eingehst. Auch ich habe mir von Dir ein Bild gemacht, ob dies der Realität entspricht kann ich nicht sagen, ich würde aber meine Thesen zu deiner Person nie in einem Forum publik machen und diese dazu nutzen einen "Maulkorb" zu erzeugen. Allerdings, das gebe ich offen zu, würde ich dich gerne mal persönlich kennenlernen. Nun zu deiner Frage mit den "Ergebnissen". Meine Umbau Aktion liegt mittlerweile fast 2 Jahre zurück, ich habe keine Belege für meine Aussage, da weder Stoppuhr noch Laptop im Fahrzeug eine papiertechnische Beweisführung zulassen. Die Ergebnisse haben aber durchaus ausgereicht das ich wieder zurückgerüstet habe, was ich mir hätte sparen können wenn es nicht nachteilig gewesen wäre. Natürlich steht es Dir zu weiterhin darauf einzugehen das meine Ergebnisse damit nicht aussagekräftig sind, ob es mich allerdings auf irgendeine Art befriedigt in diesem Forum zu lügen wäre die nächste Frage die man sich stellen sollte. Ich hatte schon ziemlich Anfangs darauf hingewiesen das es möglicherweise durch verschiedene Softwarestände und damit verbunden verschiedene Interpretationen der Sensorwerte in der DME zu diesen Abweichungen kommen könnte, zudem hatte ich eine M50 Brücke eines E34 Modelles, auch wenn es mir nicht bekannt ist, vielleicht hat BMW dort kurzfristig mal verschiedene Brücken verbaut ( unterschiedliche Ansauglänge ) ? Letztendlich hatte ich zu diesem Zeitpunkt ein 3,15 Diff verbaut, dies sollte aber im Ansprechverhalten keine Nachteile generieren. Ich finde es gut das Stefan diesen Umbau ebenfalls durchzieht und bin auf seine Ergebnisse gespannt. MFG R.A: Zitat: Bearbeitet von - kungfu am 13.08.2008 13:13:30 Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: stefan323ti Datum: 13.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei mir wird sicher der Umbau allerdings bis nach dem BMW Treffen Vogtland (23.08.) hinziehen. Dann kann ich erstmal subjektiv mehr sagen. Die Abstimmung lasse ich dann später irgendwann machen. Diese wird zusammen mit einem BMW Entwicklungsingenieur durchgeführt. @Roland: Es war schon eine M50B25 Brücke oder? Ich frag nur weil mir letztens ein "Spezialist" in Nbg was von +30PS erzählen wollte und als ich in den Motorraum geschaut hab, hing da ne Brücke vom B20 auf dem M52B28 ;-) (Ist mehr als kleiner Scherz zu sehen die Frage) Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: kungfu Datum: 13.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Stefan, war von nem 525i M50 ;-). Habe aber geshen das mittlerweile bei Ebay ein reger Handel mit umgebauten B20 Brücken existiert ...... da wird dann im Text nur von M50 geredet und kräftig gesteigert. Wobei das mir wichtige Ansprechverhalten der M50/B20 Brücke vielleicht gar nicht so verkehrt wäre :-D. So, muss mich jetzt mal um mein Getriebeöl kümmern ;-). Gruss Roland Bearbeitet von - kungfu am 13.08.2008 14:30:20 Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Sven Datum: 15.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Roland, wenn Du bissige Kommentare schreibst, mußt Du damit rechnen entsprechend geantwortet zu bekommen. Daß Du im Nachhinein Deine Antworten komplett löschst oder zum Teil inhaltlich stark abänderst (z.B. auch die Änderung vom 13.08. 08.42h/ 08.43) und jetzt behauptest ausschließlich ich würde immer persönlicher werden finde ich nicht in Ordnung und zeigt mir einmal mehr wie Du bist. Von mir ging ursprünglich überhaupt keine Aggression aus, sondern DU hast Dich wie so oft angesprochen gefühlt. Dennoch sehe ich ein, daß man einige Zeilen meiner Antwort auch anders auffassen kann. Für das Mißverständnis habe ich mich entschuldigt. Nur Du konntest dann nicht locker lassen, selbst wenn Du jetzt nach all Deinen Änderungen wie ein Unschluldslamm aussehen magst. Ich hab’s halt gelesen und leider fehlt mir die Zeit ständig nachzuprüfen ob Du was änderst um wiederum dann meine Beiträge zu korrigieren... Seis drum es macht keinen Sinn das weiter auszudiskutieren, des Friedens Willens belasse ich es dabei und wenn es Dir hilft, dann bin ich eben der Arsch. Zum Thema Messungen und M50-Brücke: Es ist entscheidend welche Aussagen man wie trifft und wie man etwas begründet. Du kannst alles schreiben so lange es den Tatsachen entspricht. Was hingegen nicht geht ist, daß Du pauschal sagst, die Brücke bringt Verluste obwohl es unzählige Gegenbeweise gibt. Was auch nicht geht ist, daß Du so tust als ob Du Messungen auf hohem Niveau durchgeführt hast, diese Behauptung von Mal zu Mal weiter entkräftest bzw. Sonderkonditionen nennst (das Ergebnis damit von Mal zu mal spezieller wird) und andererseits andere Messungen die wirklich sehr gewissenhaft und wissenschaftlich durchgeführt wurden ignorierst. Du machst Dir dem Anschein nach ja nicht mal die Mühe Dir darüber Gedanken zu machen, sondern bei Dir war das so, deshalb gilt das überall. Zumindest so wirkt das... und das stört. Insbesondere weil Du Wiederholungstäter bist. Du kennst die alten Beiträge, da Du zum Teil selbst mitgemischt hast. Es gibt leider so viele Fehler und Meßungenauigkeiten welche sich einschleichen können, von denen Du - da bin ich mir relativ sicher - nur am Rande etwas weißt. Und hinsichtlich Gefühle: Gefühle sind wieder was anderes. So oft schrieb ich hier schon, daß das Gefühl die M50-Brücke würde unten herum schlechter laufen normal ist. Eine mögliche Begründung warum das so sein kann - u.a. daß es mir auch schon so ging - schrieb ich auch schon etliche Male. Roland, all das ist bei Dir jedoch scheinbar nicht hängen geblieben. Wenn Du mal alte Beiträge aufmerksam lesen würdest, dann wirst Du feststellen das z.B. ich ab und an mal dazuschreiben, daß es auch andere Erfahrungen gibt. Bei Dir konnte ich diese Einsichten noch nicht lesen. Darüber hinaus, und das schreibe ich bei diesem Thema zum dritten mal, bin ich daran interessiert Gründe zu finden, die dazu führen können. Denn wenn es so ist, dann gibt es dafür Ursachen. Nur der springende Punkt ist - ich denke jeder kann das nachvollziehen - mache ich mir nicht die Mühe irgendwelchen Behauptungen nachzugehen – davon gibt es viel zu viele hier im Forum - sondern es müssen schon handfeste Beweise her. Das ist bei Dir keine Ausnahme... übrigens, auch Du regst Dich über manchen naßforschen Quex auf, der hier im Forum sein Unwesen treibt, daher sollte Dir dieses Verfahren eigentlich nicht fremd sein. Nochmal, es gibt etliche Fehlerquellen die dazu führen das es tatsächlich zu Leistungsverlust kommt (siehe alte Beiträge). Ein M50-Brückenumbau (es ist von der Sache her vollkommen egal ob die Sauganlagen M50B25/ M50B25TÜ aus dem E34 oder E36 kommt) ist nunmal nicht einfach und bei alten Motoren und Motorsteuerungen ohnehin so eine Sache (siehe alte Beiträge). Es ist genauso wenn ich versuche Kennfelder per Breitbandsonde abzustimmen und es stellt sich heraus, daß ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist, der Auspuff undicht ist oder sonstige Mängel an Motor oder Steuergerät vorliegen. Da brauche ich überhaupt nicht erst anfangen, da der Wagen nicht sauber abstimmbar ist. Auch wenn es Du oder andere nicht auf Anhieb verstehen mögen, es ist nicht eine böse Absicht, daß ich die Umstände wie man zu so einer Aussage kommt, so stark hinterfrage, sondern nenne es Umsicht, bedingt durch Erfahrungswerte. Zu Deinen Infos: Ein per OBD geloggtes Zeitmessdiagramm wäre auf jeden Fall ein Anfang um herauszufinden wo Verluste auftreten und vielleicht ansatzweise warum... selbst wenn, das gebe ich offen zu, die Abnahme per OBD an der MS41 Meßungenauigkeiten von minimum 0,15s, i.d.R. um 0,18s, Zeitversatz hervorruft und daher nicht ideal ist (je nachdem wieviele Signale abgefragt werden, vergrößert sich die Ungenauigkeit, was aber durch eine gute Software zum Teil ausgebügelt werden kann). Dennoch wäre es wie geschrieben ein Anfang. Gleiche oder ähnliche Prüfbedingungen setze ich jetzt in Deinem Fall einfach mal voraus, sprich daß Du umsichtigerweise dafür gesorgt oder diese berücksichtigt hast. z.B. Luftdruckschwankungen, Temp., gleiche Fahrstrecke usw... Auswirkungen durch verschiedene Kennfelder: Bei diesen Drehzahlbereichen im 4.Gang halte ich eine meßbare Auswirkung für eher unwahrscheinlich. Unmöglich ist dies aber nicht. Denkbar wäre auch, daß durch eine Aneinanderreihung verschiedenster unglücklicher Umstände es dazu geführt haben könnte, daß durch die anderen Datenstände der Motor/ Motorsteuerung mit der M50-Brücke im Notlauf, d.h. mit Ersatzwerten in diesem Moment gelaufen ist. Aber das ist wirklich alles Spekulation und für 3s auch zu wenig Einfluß. Dazu müßte man die Istwerte in Echtzeit protokollieren (Ixxx reicht nicht aus) und wenigstens mal schauen was der Fehlerspeicher gesprochen hat. Die M50B25-Brücken sind von der Sache her gleich. Es gibt geringfügig Unterschiede hinsichtlich Anschlüsse, nur das wirkt sich nicht auf die Leistung aus. Ein wichtiger Punkt wäre auch, die Adaptionswerte zu löschen und dem Motor die Zeit zu geben neu anzulernen. Einfach Brücke drauf ist so eine Sache. Blöd wird es dann wenn die MS41 durch einen kleinen Mangel keine Adaptionswerte mehr anlernt. Objektive Beurteilung nicht mehr möglich. Jedenfalls alle Eventualitäten hinsichtlich Ms41 hier zu nennen, kann ich erstens nicht, da mir die Funktion der MS41 nur zum Teil bekannt ist und macht zweitens keinen Sinn, da die Voraussetzung ist: Keine Mängel. Letztlich bezweifele ich stark, daß es sich tatsächlich um "echte" 3s handeln soll. Wie geschrieben wirst Du Drehmomentverluste von - jetzt korrigiert - um 40Nm haben müssen. Wenn Du 0,3s oder auch meinetwegen 1s geschrieben hättest, könnte man drüber reden... Stichwort Ansprechverhalten. Dies ist subjektiv betrachtet AUCH bei der M50-Brücke besser. Roland, wenn ich mal fragen darf, was hast Du denn genau bei dem Brückenumbau gemacht und wie hast Du die Brücke eingebaut? Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: kungfu Datum: 15.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Sven, du bist und sollst hier sicher nicht der Arsc* sein, diesen Eindruck will und wollte ich nicht erwecken, sollte das so angekommen sein möchte ich mich hiermit entschuldigen ! Das du dich hervorragend mit der Materie auskennst ist hier bekannt und ich zweifle deine Ergebnisse auch in keiner Weise an. Auch ich wäre froh zu wissen was bei mir nach dem Umbau zu dieser Veränderung geführt hat, eine Leistungssteigerung wäre mir lieber ;-). Meine "Messungen" haben nur den Anspruch eine Tendenz -bei genau meiner Konstellation- anzuzeigen, nicht mehr und nicht weniger. Die Ansaugbrücke des M50 wurde mit der Adapterplatte der M52 Brücke vervollständigt und mit den M52B28 Einspritzdüsen verwendet, den "Dichtungsritz" an der M50 Brücke zur Drosselklappe wurde plan mit Dichtkleber verschlossen sodass ich nur eine Dichtung verwenden musste. Neue Dichtungen zum Kopf hin wurden verwendet. Alle überflüssigen "Löcher" der M50 Brücke wurden verschlossen. Leerlauf war absolut stabil, allerdings zeigte der LMM in INP* im Leerlauf keine Luftmassenerhöhung zur M52 Brücke. Ich habe dann aufgrund des schlechten Ergebnisses kurzfristig einen regelbaren Benzindruckregler verbaut und von 3,3 bis 4,0 bar Volllast durchgetestet, alles ohne nennenswerte Änderungen. Fehlerspeicher war zu jeder Zeit leer, Adaptionswerte wurden bei jeder Veränderung gelöscht und danach im Schnitt 50 bis 70 km in allen Lastzuständen getestet. Was mir einfällt ist, das ich ASC-Fahrer bin, könnte es mit dieser Zusatzklappe einhergehen das hier so abweichende Ergebnisse zustande kommen ? Letztendlich habe ich dann noch insgesamt drei verschiedene Kennfelder + das original Kennfeld ohne positive Änderungen getestet. Gruss Roland Bearbeitet von - kungfu am 15.08.2008 13:38:30 Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: CH-Cecotto Datum: 15.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo! Habe heute meine bereits umgebaute M50-Bruecke fuer den 323ti erhalten. Der Umbau steht somit in naechster Zeit bevor. Werde eine Aluplatte zwischen DK und ASB zwecks absoluter Dichtheit verbauen. Auch der 3,8Bar-BDR kommt rein. Danke an Metrox! Koennte ihr mir bitte sagen wie ich die Adaptionswerte am besten und einfachsten loeschen kann? Scheint ja eine wichtige Voraussetzung zu sein um das Optimum aus dem Umbau rauszuholen. Werde nach dem Umbau garantiert meine Erfahrungswerte berichten! Danke fuer die Hilfe und Gruss! |
Autor: kungfu Datum: 15.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bin mir nicht sicher, aber einfach mal für ein paar Std. die Batterie abhängen ( machst beim Umbau am besten, das dauert nämlich schon 4 bis 5 Std. ) Ich mache es über eine Diagnosesoftware. Gruss R.A: Zitat: Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Sven Datum: 15.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Ch-Chechotto Die Adaptionswerte löscht man mit geeigneter Ausrüstung und Programmen. Allerdings lernt sich über lange Zeit die Motorsteuerung an. Allerdings - ohne zu behaupten, daß das überall vorkommt, da ich bislang noch keine Gründe dafür finden konnte - habe ich ab und an schon bemerkt, daß ohne Löschen der Adaptionswerte die Motorsteuerung deutlich schlechter mit Änderungen zurecht kommt und länger braucht bis sie anlernt. @kungu Gut, Entschuldigung angenommen, hoffe die Sache ist geklärt *dieHandreich* Zu Deinen Infos ich erlaube mir mal per Zitatanworten in einer etwas veränderten Reihenfolge zu kommentieren, denke das ist einfacher Zitat: Das ist Ok. Mit einer Voraussetzung die Anschlussplatte muß natürlich absolut dicht sein, aber ich gehe davon aus, daß das bei Dir so war. Zitat: Da KÖNNTE eine Ursache gelegen haben. Im Nachhinein ist das zwar schwer zu beurteilen und es hängt auch davon ab welche Dichtungsmasse Du wie lange verwendet hast, aber meine Erfahrung zeigt, daß hier eine große Fehlerquelle liegt. Das Problem, die Dichtungsmasse egal ob man jetzt mit verschiedenen Loctite oder DreiBond arbeitet, hält gerade wenn man die Gummdichtung mit verbaut nicht dauerhaft dicht. Hab das auch schon probiert, bei mir hat es leider nicht geklappt. Soll aber nicht heißen daß das jemand anders vielleicht doch hinbekommt. Das Problem sind die Eigenschaften die die Dichtung erfüllen muß: Kraftstoff- und Ölresistenz, Temp.-beständigkeit bis 130°c - besser bis 150°, Dichtspaltüberbrückung größer 0,5mm, dauerelastisch (wegen Schwingungen), Unterdruckbeständigkeit bis 0,6bar und letztlich, geeignet für Verbindung zwischen Alu und Substamid 6 GF 30. Aus meiner Sicht gibt es daher nur zwei verläßliche Möglichkeiten: 1) Mit einer Zwischenplatte und 2 originalen Dichtungen arbeiten ---> die beste Lösung 2) Die Dichtungsnut der M50-Brücke mit Epoxyd- oder einem anderen Kunstharz zugießen und plan abschleifen. Dies setzt aber einwandfreies arbeiten voraus. Ein weiterer Punkt, wie war der Leerlaufregler befestigt. Saß er absolut gerade auch nach Verbau der Brücke in der vorgesehenen Öffnung, sprich war die Halterung für LLR und Ölabscheider auch passend? Zitat: Leerlauf stabil ist grundsätzlich ein gutes Zeichen und bedeutet normalerweise wenig Falschluft. Die Leerlaufspannung des LMM kann sich geringfügig erhöhen. Zitat: Der Benzindruckregler muß entsprechend des veränderten Druckes ordentlich einprogrammiert werden. Bei so geringen Änderungen läuft das System allerdings auch durch die Adaption (short + long term fuel trim) im Teillastbereich recht ordentlich. Auf die Leistung sollte sich die starke Regelung kaum auswirken. Zitat: Das sind eigentlich gute Zeichen. Hast Du denn auch mal die Adaptionswerte ausgelesen? Nicht, daß die auf 0 (additiv und multiplikativ) standen. Zitat: Das ist von der Sache her egal. Fahre auch mit ASC+T Zitat: Läßt sich im Nachhinein so nicht beantworten. Grundsätzlich sollten die Änderungen unter 4000 U/min die durch den Brückenumbau kommen sich durch eine Kennfeldänderung kaum bemerkbar machen. Was sich bemerkbar machen kann sind die Änderung, die durch die veränderten Datenständen so oder so einstellen. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: CH-Cecotto Datum: 15.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Kungfu! Danke fuer deine rasche Antwort! Werde ich so machen. Muss ich wirklich mit 4-5 Std. Umbauzeit rechnen??? Oh Mann... Gruss |
Autor: kungfu Datum: 15.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielleicht hatte sich wirklich ein Fehler eingeschlichen, die Dichtungsnut hatte ich mit Epoxyd aufgefüllt, Dichtmittel war schlecht ausgedrückt..... Was mich interessiert ist das Auslesen der Adaptionswerte ... ich gehe davon aus das du nicht die Lamdawerte-Korrekturwerte meinst ( du nimmst ja glaube ich auch IXXA ). Mir ist bisher gar nicht bekannt das man die Adaptionswerte auslesen kann, ich habe die bisher einfach unter "Fehlerspeicher" mit ( ich glaube ) F7 gelöscht. Man merkte dann auch sofort bei laufendem Motor das sich der Lauf komplett änderte. Naja, die Brücke habe ich "verschenkt", wenn allerdings unsere Kollegen hier im Thread auch positiv beeindruckt sind werde ich das Projekt vielleicht nochmal wiederholen. Wie schon geschrieben, oben raus hatte er gut zugelegt. Gruss und Handdruck zurück Roland Zitat: Bearbeitet von - kungfu am 15.08.2008 23:48:26 Bearbeitet von - kungfu am 15.08.2008 23:50:40 Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: CH-Cecotto Datum: 15.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na dann bin ich mit der Aluplatte zw. DK und ASB ja schon mal auf der sicheren Seite :-) Eine Fehlerquelle weniger :-) |
Autor: Sven Datum: 18.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Roland, das Programm welches Du meinst benutze ich nicht. Die Korrekturwerte von denen Du sprichst sind Adaptionswerte, wenn auch nicht alle. Diese sollten nach Fahrt unter gleichbleibender geringer Last bei einer konstanten Drehzahl von um 2000 U/min über eine Strecke von 2km im 4.Gang sich ändern. Ausnahme der Lambdaintegrator bewegt sich um 0, dann bleiben die Korrekturfaktoren auch 0. Ob bei Deinem Umbau es tatsächlich jetzt an der Dichtung DK zu Flansch zum Teil oder ausschließlich gelegen hat, ist wie geschrieben im Nachhinein nicht zu beantworten. Die 3s werden dadurch mit großer Wahrscheinlichkeit nicht kommen, wenn Du - wie Du schreibst - einen ruhigen Leerlauf hattest. Wenn es Dich interessiert, ich habe noch meine allererste Versuchsbrücke im Keller liegen. Die ist zwar sehr häßlich umgebaut (Epoxydharz verlaufen), aber sie funktionierte damals einwandfrei. Kannst Du leihweise haben. Meldung dann per PN. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: kungfu Datum: 18.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Sven, ich weiß jetzt welche Werte du meinst. Diese lagen nach etwas Fahrt meistens so um die: Erster Wert - 5 ( Multiplikator ??? )Zweiter Wert - 12 ( Adaptiver ??? ) pro Lamdasonde, Werte der 2 Sonden hatten leichte Abweichungen. Ist jetzt aus dem Kopf, hoffe das ich da nichts verdreht oder falsch genannt habe. Interessant war, das je höher der Benzindruck war um so weiter ging es in die Minuswerte. Und du hast recht, nach dem Löschen der Adaptiven Werte waren diese jeweils auf 0 zurückgesetzt. Gruss Roland Zitat: Bearbeitet von - kungfu am 18.08.2008 22:28:10 Bearbeitet von - kungfu am 18.08.2008 22:30:41 Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Sven Datum: 19.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Entscheidend für diese Lastzustände sind die beiden multiplikativen Korrekturfaktoren. -5 ist völlig in Ordnung und bei Veränderung des BDR ändern sich diese Werte auch entsprechend (größer kleiner). Soweit ist das alles OK. Entscheidend für die erste grobe Betrachtrung ist gewesen, daß dies beiden multiplikativen Faktoren nicht auf 0 stehen geblieben sind, sondern die MS41 auch tatsächlich adaptiert hat. Damit ist eine Fehlerursache auszuschließen. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: kungfu Datum: 20.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich checke mal die nächsten Tage meine Lamdasonden, Fehler ist zwar keiner abgespreichert aber die kommen mir von den Werten her etwas mysteriös vor. Z.B. haben die xrtem unterschiedliche Werte für die Lamdasonden Heizung ( Voltzahlen ). Vielleicht hängt da der Fehler, wobei der Regelkreis zu funktionieren scheint. Ich mache mal Screenshoots bei Gelegenheit. Gruss Roland Zitat: Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Sven Datum: 22.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was hat er denn für Werte? Beachte, daß Dein Programm von der Reaktionszeit sehr langsam ist. Nebenbei, war oder ist eigentlich ein großer Unterschied der beiden multiplikativen Faktoren vorhanden? Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: kungfu Datum: 22.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich gehe später mal auslesen .... Übrigens kann man in meinem Programm über "Anzeige" genau auswählen welche Sensordaten er anzeigen soll, wählt man da nur einen Sensor aus sieht man die Werte sehr schnell aktualisiert ( sehr hohe Abfragefrequenz ;-) ). Gruss Roland Zitat: Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Sven Datum: 22.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bin mal gespannt. P.S. Die Abfragefrequenz ist schneller, aber liegt immer noch bei um 180ms. Das ist für einige Sensoren, wie z.B. die Lambdasonde (Spannnung und Integrator) noch einen Tick zu langsam (bei der Heizspannung ist es OK). Für brauchbare Ergebnisse braucht man eigentlich 100ms. 50ms sind besser. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: kungfu Datum: 22.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schaffe es heute nicht mehr, war den ganzen Mittag mit nem E46M3 unterwegs ;-).Aber morgen ! Liegt das am Programm oder dem seriellen Port oder dem "Interface" ? Gruss Roland Zitat: Bearbeitet von - kungfu am 22.08.2008 18:31:40 Bearbeitet von - kungfu am 22.08.2008 18:33:11 Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Dr.Nardo Datum: 22.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Echt? Was für einer? ![]() Gruß Dr. Nardo |
Autor: Sven Datum: 22.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es liegt an der langsamen Zugriffsgeschwindigkeit per OBD, d.h. meines Wissens am Steurgerät selbst und an der Software. Im Steuergerät werden Istwerte auf bestimmte Speicheradressen abgelegt, allerdings nicht sofort bei jedem Arbeitstakt des Prozessors (geht ja auch schlecht), sondern in bestimmten Intervallen. Dieser Speicherinhalt wird dann wiederum per OBD abgefragt. Bedeutet, wenn kein neuer Istwert im Speicher abgelegt wurde, gibt es auch keinen neuen Wert der abgefragt werden kann... naja und serielle Übertragung ist auch nicht die schnellste, wobei es meines Wissens weniger an der Übertragung selbst, sondern wiederum an der Software in Windows liegt, aber da kenne ich mich einmal mehr nicht aus :-) Ob es Spezialisten gibt, die eine schnellere Möglichkeit gefunden haben weiß ich nicht. Ich kann Dir nur sagen, daß das was ich bei der MS41 per OBD gesehen habe, ist für solche speziellen Anwendungenn etwas zu langsam... auch mit anderen Programmen. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Reihensechszylinder-Freund Datum: 22.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Weiss ich auch nicht, habe nur heut zwei möchtegern Prolls mit einem schwarzen e46 m3 mit dem Kennzeichen OF-QN-22 gesehen, kennt ihr die zufällig? Einer soll sogar dabei sein der das Syndikat eigentlich gar nicht ab kann, hier aber seit längerem sein Unwesen treibt! Kennt ihr (die) den etwa? MfG Zitat:Zitat: |
Autor: kungfu Datum: 22.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da hilft nur Speicherbus der DME übertakten :-D. Ich denke du hast recht, beim flashen wartet das Interface auch dauernd auf die DME. Gruss Roland Zitat: Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Wolpi Datum: 23.08.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn noch jemand interesse an m52 dk hat soll sich melden. könnt ihr haben, hab 1 oder 2 noch rumliegen, könnt ihr ja noch bearbeiten oder aufweiten oder in die vitrine stellen... könnt ihr abholen oder gegen versandkosten haben. ansonsten werf ich se weg. ja, ich weiß es gehört ins biete, allerdings ist hier wohl der bessere platz... könnt euch halt damit spielen, was nie schaden kann. Bearbeitet von - Wolpi am 23.08.2008 02:22:36 Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take it with you. This is how it feels to f ;) on cocaine. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |