- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: bmwdriver84 Date: 25.05.2008 Thema: M54: Schläuche der Kurbelwellengehäuseentlüftung ---------------------------------------------------------- Hallo mal eine frage an alle die das Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil schon getauscht haben: Sind die dort "angeschlossenen" schläuche nur gesteckt oder mit schellen fixiert? oder gar mit schnellverschlüssen wie die Wasserschläuche? habe vor das teil zu tauschen und würde gerne wissen was mich dort erwartet :-) Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 25.12.2008 11:01:37 Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: joecrashE36 Datum: 27.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Teil ist "normalerweise" mit Klemmschellen verbunden. Besser Das kleine Schlauchteil mit wechseln,das ist mit normalen Schlauchschellen verbaut. -->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer ! |
Autor: bmwdriver84 Datum: 27.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- was meinst du denn mit "kleine schlauchteil mitwechseln" ? Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: Airborne Datum: 27.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da is nix mit Klemmschellen fest! Die Schläuche haben direkt am Anschluss so nen Ring, dort an den geriffelten Flächen zusammendrücken, der Ring hakt sich dann aus un der Schlauch kann abgezogen werden. MfG |
Autor: bmwdriver84 Datum: 27.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- super danke! Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: buddy330 Datum: 27.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie Airborne schon sagte,die sind nur gesteckt. |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 25.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hat eigentlich zu dem Thema schon jemand eine Anleitung im Internet gefunden ? Mich interessiert das Thema, da ich jetzt einen E46 325i habe, und ich das Ding sicher mal ersetzen muss, darum will ich wissen was das für ein Aufwand ist, und ob dies als Hobbyschrauber sinnvoll ist zu machen. |
Autor: Freak86 Datum: 25.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hab es vor kurzem erst hinter mich gebracht....die schläuchse sind wie "airborne" sagt verbunden, bis auf einen, der hat ne schlauchschelle. zum ausbau, machbasr ist es für den hobbyschrauber schon, aber ganz schön eng...man hst nicht viel platz, wenn man nur das nötigste wegschraubt. muss ja nur der lufikasten rauß mit kom. faltenbalg, die disa und die drosselklappe rauß, die sauganlage/ölmessstab gelöst werden und schon ist man am ziel der begierde Wenn der Kunde frägt: Klappt des doo, heißt es, wenn geht, dann geht, wenn net dann net! |
Autor: Airborne Datum: 25.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Der Disa-Steller kann drinbleiben, der hindert da eigentlich kaum. Ich persönlich mach meist noch den Ausgleichbehälter von der Servolenkung sowie das Tankentlüftungsventil ab, so hat man etwas mehr Platz um später das Entlüftungsventil zusammen mit dem Schlauch (welcher "rangedreht" wird) reinzufummeln. Vom reinen Schrauber-Aspekt her ist das ganze der totale Kindergarten, nur ist es eben saueng und mega-fummelig! MfG |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 26.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Muss außer den Schläuchen und des Entlüftungsventil noch was getauscht werden ? Bis zur Drosselklappe ist ja alles nur gesteckt/geschraubt, die DiSa muss aber 100% dicht sein, werden da die Dichtungen zwingend benötigt zum tauschen oder machen die eine Demontage/Montage mit ? Wieviel AW´s hast da drauf in da Arbeit ? Wenn sich die Zeit in Grenzen hält überleg ich das meine Werkstatt machen zu lassen, da die ja dann 1 Jahr Garantie auf die abgelieferte Arbeit geben müssen. Die Kosten der Schläuche und des Entlüftungsventil sind ja nicht so gravierend. Gab es eigentlich da Tauschaktionen die auf Kulanz gingen bei BMW ? Hier noch was von Siggi zu dem Thema: Zitat: Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 26.12.2008 10:40:06 |
Autor: Airborne Datum: 26.12.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wie gesagt rühr ich bei dieser Arbeit die DISA gar nicht an! Die Dichtung der Drosselklappe kann man bedenkenlos weiterverwenden, sofern diese keine sichtbaren Beschädigungen aufweißt.....aber wenn man da alles schonmal auf hat kann man die natürlich auch mitmachen, muss man selber wissen. Wieviel AW´s da gibt müsst ich kucken, auf jeden Fall zu wenig! :-D Werkzeug brauchste eigentlich nur 6´er und 5´er Schellenschlüssel, kleine Ratsche mit Verlängerung und 20´er (oder 25´er) TORX fürs Ventil (ist mit 2 Schrauben befestigt), 10´er Sechskant für diverse Halterungen vom Luffi und Kabelbaum, 13´er Sechkskant für Ölmeßstab und ggfls Servo-Ausgleichbehälter sowie nen Saitenschneider um einen Kabelbinder (an der Oberseite der Brücke, ganz hinten) aufzumachen. Ggfls noch ein 19´er Sechskant um die Ölleitung der VANOS etwas lösen und bewegen zu können, falls der Entlüftungsschlauch #2 bei der Montage nicht gescheit verlegt werden kann. Auch ist Gleispray bei der ganzen Misere ein guter Helfer! ;-) Ausserdem verwende ich bei der Demontage noch ein Teppichmesser um den Schlauch #4, der ans Ölpeilrohr geht, abzuschneiden.....die restlichen Schläuche werden bei der Demontage einfach durchgebrochen, die fummeligen Verschlüsse brauch man dann nicht aufzumachen! Folgende Teile sind zu tauschen: http://de.bmwfans.info/original/E46/Lim/325i-M54/ECE/L/N/2003/01/mg-11/ill-11_2194/ [url=http://de.bmwfans.info/original/E46/Lim/325i-M54/ECE/L/N/2003/01/mg-11/ill-11_2194/] ![]() #1 #2 #3 #4 #7 #6 ist ein Unterdruckschlauch, welcher an den Benzindruckregler führt, dieser ist nicht zwingend zu tauschen, nur bei sichtbarer Beschädigung bzw Undichtigkeit. Schlauch #3 wird per Bajonettverschluss auf das Ventil gedreht, NICHT gesteckt!!!, dies erstmal im ausgebautem Zustand ausprobieren. Der Zusammenbau muss UNTER der Brücke erfolgen, da man das alles ansonsten nicht eingebaut bekommt, da #3 zwischen den Saugrohren duchführt. Zudem ist es ratsam zur Demontage von #7 folgendes Teil #5 ganz abzubauen: [url=http://de.bmwfans.info/original/E46/Lim/325i-M54/ECE/L/N/2003/01/mg-11/ill-11_2879/] ![]() #7 ist mit einem Anschluss an #5 befestigt, #5 ist mit 4 20 oder 25´er TORX Schrauben befestigt und in die Brücke eingesteckt. Die einzelnen Anschlüsse vorsichtig nacheinander aus der Brücke ausheben, bei der montage die O-Ringe etwas mit Gleitspray behandeln. MfG Bearbeitet von - Airborne am 26.12.2008 11:27:55 |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 23.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, ich hab mir die Teile mal bestellt und wenn es wärmer draussen wird kommt das Zeug rein. ![]() |
Autor: bmwdriver84 Datum: 23.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- warum habe ich an meinem ventil eigentlich anstelle des langen dünnen unterdruckschlauches ein stopfen verbaut? kurz gesagt mein entlüftungsventil hat keine dünne unterdruckleitung Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: Airborne Datum: 23.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die dünne Unterdruckleitung (im Bild von WBFR rechts im Bild) geht vom Ventil hoch an den Benzindruckregler! ![]() Der schwarz-beige Schlauch der im Bild zu sehen ist, ist der von dem wir reden......der gehört auf den Anschluss vom Entlüftungsventil! MfG |
Autor: bmwdriver84 Datum: 23.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- und warum habe ich das nicht? eventuell deswegen weil mein benzindruckregler im kraftstofffilter sitzt? andere technik? Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: Airborne Datum: 23.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da bin ehrlich gesagt überfragt....ich wusste nochnichtma das der 325ti in der Hinsicht anders ist. MfG |
Autor: steinbock Datum: 23.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Soweit ich das mitbekommen habe waren die M52 TU die letzten noch mit Druckregler an der Einspritzleiste, die M54 haben den Regler am Filter dran. Darum "fehlt" bei dir auch dieser Schlauch und der Motor auf dem Bild müsste demnach ein M52 TU sein. Meine MMMMMMMMM Fotostory |
Autor: bmwdriver84 Datum: 24.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das hört sich gut an, somit bin ich wieder sorgenfrei :-) hab schon gedacht da hat ein mechaniker geschlampt :-) Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: Airborne Datum: 24.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Ich hab Unterlagen vom M54 da, muss ich mal reinkucken ob ich was darüber finde.^^ MfG |
Autor: bmwdriver84 Datum: 25.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- wäre nett... Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: e46-fahrer Datum: 05.12.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- bringt es was nur den oberen Schlauch zu wechseln ? ich habe zwar keine Probleme mit dem Teil, aber spiele mit dem Gedanken es nur vorsorglich zu machen, da es ja öfters vorkommt das die Dinger im Winter durch Kondenswasser einfrieren die komplett zu wechseln traue ich mir trotz Anleitung nicht selber zu, den oberen Schlauch schon ^^ Siggi hatte ja mal eine Anleitung hier reingesetzt |
Autor: Style1 Datum: 01.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hy, Also bei mir ist jetzt der obere schlauch eingefroren. kann ich bloss den oberen wechseln und denn ölabscheider oder lieber alles??? Wenn alles, welche der der 5 schläuche werde ich brauchen! Gruss |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |