- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Startprobleme 525i M20 BJ 1989 - 5er BMW - E34

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: ralf d.
Date: 07.05.2008
Thema: Startprobleme 525i M20 BJ 1989
----------------------------------------------------------
Mein 525i M20 BJ 1989 hat leider oft Startprobleme dergestalt, dass der Anlasser sehr lange durchdrehen muss bis der Motor widerwillig anspringt und eine Qualmwolke ausstößt. Allerdings tritt das Problem nicht immer auf und gelegentlich zündet er nach ganz kurzer Schlüsseldrehung. Auch tritt das Problem sowohl bei kaltem wie bei warmem Motor auf. Fachwerkstatt hat Zylinderkopfdichtung nach diversen Tests für intakt erklärt und alle Einspritzdüsen für ein Heidengeld gewechselt, ohne erkennbaren Erfolg. Hat jeman Rat für einen absoluten Auto- und Techniklaien?

Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 07.05.2008 18:43:06


Antworten:
Autor: BMW-Shorty
Datum: 08.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
tach!
mein freund (E30 320i Cabrio) hatte mal das gleiche problem.
bei ihm wars das leerlaufregelventil(in der nähe der drosselklappe.
Versuchs mal beim starten etwas gas zu geben(etwa 1/3). Wenn er so besser anspringt ist es mit warscheinlichkeit das.
könnte aber ach der LMM sein.
alles unter 6-Zylindern ist assozial
Autor: BMW -Freak-1982
Datum: 08.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus, schau dir mal den Stecker vom Motorkabelbaum unterhalb der Ansaugspinne an.

Ist ein runder schwarzer Stecker.

Diese vergammeln recht gern.

MfG Christian
---Mitglied des Regioalteams-München---
Autor: BMW -Freak-1982
Datum: 16.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus ralf.d,

Also du stellst dich auf die Fahrerseite und schaust von dort aus unter die Ansaugbrücke.

Der besagte Stecker ist ungefähr mittig unter der Ansaugbrücke und ist rund und schwarz und besitz einen Drehverschluß.

MfG Christian
---Mitglied des Regioalteams-München---
Autor: BMW -Freak-1982
Datum: 18.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und Ralf gibts schon Erfolge zu vermelden?
Gruß Christian
---Mitglied des Regioalteams-München---
Autor: ralf d.
Datum: 19.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Und Ralf gibts schon Erfolge zu vermelden?
Gruß Christian

(Zitat von: BMW -Freak-1982)



Hallo nach Bayern!
Danke für die Nachfrage. Habe mich noch mal dran gemacht und dabei zuerst entdeckt, dass der Faltenbalg zum LMM auf der Unterseite völlig rott und offen war. Habe daher Ersatzteil besorgt, mich aber noch nicht an Montage getraut. Die Suche nach dem Stecker vom Kabelbaum habe ich dann auch wieder aufgenommen und auch was Rundes mit Svhraubverschluss entdeckt, das ich allerdings nicht zentral unter einer "Luftansaugbrücke" habe finden können, sondern oberhalb des Bremskraftverstärkers, also wenn ich neben dem Kotflügel links stehe und in den Motorraum schaue rechts neben dem Stoßdämpferwiderlager. Der beim Aufschrauben zum Vorschein kommende Stecker sah ganz gut aus. Mal sehen, was passiert, sobald der Faltenbalg dran ist.
Besten Gruß
Ralf
Autor: BMW -Freak-1982
Datum: 19.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Ralf, also wenn der besagte Schlauch def. ist, dann zieht der Motor ja Falschluft und springt bzw. läuft schlecht.

Den Stecker den du da oben gefunden hast ist sicher dein Diagnosestecker und nicht der
den ich meinte.

Mach erst mal den Schlauch rein und dann sehen wir weiter.

Gruß Christian
---Mitglied des Regioalteams-München---
Autor: ralf d.
Datum: 22.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Christian,
erstmal Danke für die Fürsorge. Habe heute den Faltenbalg gewechselt. Leider ohne spürbaren Erfolg. An Falschluft liegts wohl nicht. Dabei ist mir aufgefallen, dass aus dem Drosselklappenstutzen Sprit auslief. Soll da unverbrannter Sprit sein?
Bin dem Kabelbaumstecker noch nicht näher gekommen. Du hast wohl Recht mit der Vermutung, dass ich den Diagnosestecker erwischt habe. Vielleicht kannst Du mich ja mal von dem Ding aus lotsen. Wenn der die Nabe eines Uhrzeigers ist, in welche Richtung muss ich dann nach dem Kabelbaumstecker gucken? Liegt der frei oder verdeckt durch irgendwas anderes? Eher oben auf oder tiefer im Motorraum? Ich weiß: schlimm, wenn blutige Schreibtischlaien anfangen, an Autos rumzuschrauben, bin aber echt dankbar für die Hilfe.
Gruß
Ralf
Autor: BMW -Freak-1982
Datum: 22.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Ralf, also aus dem Drosselklappenstutzen sollte kein Kraftstoff laufen, könnte aber daher kommen das er net gescheit läuft. Also ich denk mal das er jetzt mit einem zu fettem Gemisch läuft.

Werde morgen versuchen dir ein gescheites Foto von meinem M20 zu senden.

Also dann bis morgen.
Gruß Christian
---Mitglied des Regioalteams-München---
Autor: BMW -Freak-1982
Datum: 26.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sorry das ich mich erst jetzt melde.

Sicht von der Fahrerseite aus in den Motorraum:


So sieht der Stecker aus:


Jetzt von der Sritzwand (unterhalb der Frontscheibe) aus in Richtung Mitte unter sie Ansaugspinne schauen. Links an dem Kaltstartregelventil (das silberne etwas rechts im Bild) vorbei schauen.


Dieses Bild steht jetzt leider auf dem Kopf.
Da siehst du noch ein Stück der Ansaugspinne und darunter den Stecker:


Ich hoffe ich konnte dir jetzt weiter helfen.

Grüße aus Bayern :-)



---Mitglied des Regioalteams-München---
Autor: ralf d.
Datum: 15.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Christian,
aus dem Urlaub zurück, habe ich erst jetzt Deine Fotos vom Motorraum entdeckt. Vielen Dank für die Mühe. Ich werde mich bald dran machen und den Stecker mal inspizieren. Die Luftverbindungen zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe bzw. Leerlaufregler sind alle erneuert, also dicht, leider ohne auffälligen Erfolg beim Anspringen. Habe nur den Eindruck, dass beim Fahren der Spritverbrauch zurückgegangen ist.
Bin weiterhin für gute Tipps dankbar.
Autor: sven_konzack
Datum: 18.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,
wir sind en kleiner club und fuhren alle mal m20 motoren. überwiegend war bei uns ne druckdose das problem. die sitzt oberhalb vom ersten zylinder ziemlich über dem thermostat. soweit ich weiß ist sie dafür da um den druck in der leitung konstant zu halten. das hat sie bei mir nicht getan. vielleicht ist das ein hinweis.
grüße
XX - Familia
Autor: ralf d.
Datum: 18.06.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Sven,
danke für den Tip. Gleich zwei Fragen dazu:
Hat sich bei Euch dasselbe Fehlerbild gezeigt, also unkalkulierbar wechselhaftes Anspringverhalten, egal ob Motor warm oder kalt? Ich habe die Druckdose auf einer Explosionszeichnung mit Teilenummer gefunden. Ist das Deiner Meinung nach ein Teil, das auch jemand selber wechseln kann, der gerade mal weiß, wierum man einen Schraubendreher hält?
Autor: BMW -Freak-1982
Datum: 08.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und???

Gibts was zu berichten?`

Gruß Christian
---Mitglied des Regioalteams-München---
Autor: ralf d.
Datum: 20.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Christian,
ich habe jetzt endlich noch mal die Zeit gefunden, mich um die Karre zu kümmern. Irgendwie sieht mein Motor etwas anders aus als Deiner. Beim besten Willen habe ich den Stecker nicht finden können. Muss man den Faltenbalg vom Luftmengenmesser zum Drosselklappenventil abbauen, um da ran zu kommen? Der Austausch der Schläuche hat insofern etwas bewirkt, als ohne Nebenluft das Problem nicht mehr ganz so stark ist. Schön wäre es aber, wenn es sich völlig beheben ließe. Ich habe anliegend mal einige Fotos von meinem Motor eingefügt:








Falls Dir die Bilder irgendeinen Anhaltspunkt bieten oder wider erwarten den ominösen Stecker irgendwo zeigen, bitte ich um Fingerzeig.
Ansonsten Grüße nach Bayern

Autor: BMW -Freak-1982
Datum: 20.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Ralf, kann die Bilder nicht sehen!
---Mitglied des Regioalteams-München---
Autor: ralf d.
Datum: 20.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Guten Abend Christian,
offenbar bin ich zu blöd, die Fotos erst auf eine Website zu laden und dann hier einzustellen. Ich schick Dir mal ne Mail mit den Bildern.
Danke!
Autor: BMW -Freak-1982
Datum: 20.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------


Auf Bild 1 ist der besagte Stecker ziemlich
mittig rechts davon ist eine sechser Mutter.
Drum herum ist, wie es aussieht, eine Metallplatte als Halterung für den Stecker.

Gruß Christian

Bearbeitet von - BMW -Freak-1982 am 20.07.2008 20:43:41
---Mitglied des Regioalteams-München---




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile