- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: bmw318i Date: 08.04.2008 Thema: m3 einzeldrossel am m50 ist verbaut ---------------------------------------------------------- Ich habe eine m3 Einzeldrossel auf meinen m50 Motor im e36 umgebaut. Nun habe ich folgende Frage gibt es jemanden der mit sowas schon Erfahrungen gemacht hat in sachen Tüv? Was habe ich zu erwarten? Hat vll jemand ein gutachten oder Scheineintragung über eine Einzeldrossel am m50? |
Autor: bmw318i Datum: 09.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich war jetzt bei meinem tüv er meint ich brauche ein abgasgutachten das aber sehr teuer ist. Ich werde morgen noch einen anderen aufsuchen! |
Autor: Sch@ckal Datum: 09.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus, Zum Thema TÜV kann ich Dir leider nix sagen, aber könntest Du vll mal Bider vom Umbau einstellen? Würd mich sehr interessieren. Gruß Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: Christian Sch. Datum: 09.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das habe ich ja in der PN befürchtet. Ich würde es aber mal bei einem anderen Prüfer versuchen. Theoretisch kann sich das Abgasverhalten nicht verschlechtern.... |
Autor: Los Quallos Datum: 09.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Falls du da was planst, dann guck mal in die Kleinanzeigen. Ich verkaufe gerade eine dbilas Einzeldrossel für M50/M52. Ist nagelneu und verkaufe sie wegen Projektaufgabe. Die passt dann auch 100%ig. hä? |
Autor: bmw318i Datum: 09.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bilder folgen wenn das ganze projekt "winterumbau" abgeschlossen ist sollte aber in 2 wochen so weit sein |
Autor: GISI51 Datum: 10.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hy, Interessant wäre auch mal nen Bericht vom Leistungsprüfstand. Nur richtige Autos haben Heckantrieb !!! (00)=[][]=(00) |
Autor: bmw318i Datum: 10.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja das interesiert mich selber da der motor ja auch auf 3,0 liter gemacht ist mit sehr vielen m3 teilen und sonstigen sachen. Habe aber leider keinen vergleich was die einzeldrossel wirklich bringt da ich mirt dem motor nicht am prüfstand war! Aber das kommt alles im Mai wenn alles fertig gestellt ist. Kann nur soviel sagen ich würde den umbau niemanden empfelen der nicht viel bzw.sehr viel ahnung hat! |
Autor: bmw318i Datum: 10.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich war heute nochmal bei nem anderen tüv der verlang allerdings auch ein abgasgutachten und eine leistungsmessung. wär klasse wenn mir jemand noch einen tipp geben könnte |
Autor: Christian Sch. Datum: 11.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehr ätzend :-( Ich finde zwar, dass weder Abgas noch Geräuschmessung sinn machen, da der M3 ja mit der Anlage auch die Vorschriften erfüllt, aber leider sitzt ja der Sachverständige am längeren Hebel. Da hilft nur die Suche nach einem, der es so einträgt. Vielleicht kennt hier jemand einen sehr kulanten Sachverständigen. |
Autor: Sven Datum: 11.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wer sagt, daß ein M50 mit der Einzeldrosselklappenanlage vom S50 die Abgaswerte und Geräuschemission einhalten soll??? Gibt es eine Bauteilgenehmigung für den E36 mit M50? Bitte zeigen. Gibt es keine Bauteilgenehmigung, dann sieht es wie folgt aus, selbst wenn viele das nicht gerne hören und erst recht nicht einsehen wollen. Es ist absolut rechtens und technisch durchaus sinnvoll wenn entsprechende Gutachten verlangt werden, da ein M50 numal kein S50 ist. Sollte ein Prüfer das eintragen ist das seine Sache, da er (bei einer Überprüfung von höherer Stelle) Rechenschaft leisten muß auf welcher Grundlage er die Eintragung erteilt hat und den Kopf dafür hinhalten muß wenn etwas nicht passt... und da in unserem Staat Bauchgefühl, "Habmalgehörtvon" und "Pi*Daumen*Gutwill" keine hieb- und stichfesten Rechtsgrundlagen für eine Bauteilgenehmigung sind - nichtmal das Bestehen der AU wäre das im Falle der Einzeldrosselklappenanlage - werden solche Gutachten verlangt... und das auch aus technischer Sicht absolut zu recht, da Änderungen im Ansaugbereich gravierende Auswirkungen auf das Abgasverhalten bei gleichbleibenden Saugrohrmodell der Motorsteuerung haben können... das hat nichts mit dem Irrglaube "habe ja Lambdaregelung, die regelt ja alles aus" zu tun. Das ist falsch. Genauso wie "man muß nur die AU bestehen". Es gilt die Abgasemissionen nach dem Euro-Zyklus und allgemein den Vorschriften einzuhalten. Daher: Wer behauptet, ein Teil (hier die Einzeldrosselklappenanlage) dürfe auf einem M50 laufen, nur weil es auf einem S50 verbaut ist und für diesen Gutachten existieren, hat vieles nicht verstanden. Tut mir leid das zu schreiben, aber im Sinne eines Forums und zum Schutze unbedarfter Leser informiert Euch doch erstmal genauer und lest entsprechende Sätze in den ECE, bevor unreflektiert Dinge hier in Foren niedergeschrieben werden. Gut gemeinter Rat ist nicht immer gut, da solche undifferenzierten Falschaussagen in den Foren nur zu Kontroversen führen und dafür sorgen, daß Leute wie bmw318i jetzt von Prüfer zu Prüfer pilgern und um Almosen betteln oder gar das Teil wieder ausbauen müssen. Sollte es eine Bauteilgenehmigung für den M50 geben, dann ist es was anderes, dann gebt sie bmw318i. Nur einfach zu schreiben "es sollte keinen Unterschied geben", "das geht" und was man sonst noch so häufig liest, ist falsch. Im Übrigen informiert man sich VOR Umbau ob ein Prüfer einem das einträgt... ganz großer taktischer Fehler... und glaubt nicht alles was in Foren steht, sondern informiert Euch in letzter Instanz selbst... @bmw318i Viel Glück. Ist ernst gemeint. Kann mir aber gut vorstellen, daß Du jemanden finden wirst wenn Du lange genug suchst. Bearbeitet von - sven am 11.04.2008 12:39:47 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Christian Sch. Datum: 11.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du hast ja eigentlich Recht Sven. Es gibt keine Teilegenehmigung und damit sind natürlich eigentlich Gutachten erforderlich. Soweit, so gut. Da es bei der Einzelabnahme jedoch keiner Genehmigungen bedarf und der Prüfer nach Sachverstand entscheiden kann gibt es halt die Möglichkeit es so eingetragen zu bekommen. Wenn ich jedoch mit Sachverstand an die Sache heran gehe, frage ich mich, wie die Anlage das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtern soll und genau diese Frage sollte sich auch ein aaS stellen bevor er Gutachten fordert. Natürlich lehnt er sich bei der Eintragung aus dem Fenster, aber es gibt vieleeintragungen die wesentlich fragwürdiger sind als die Einzeldrosselanlage. Ich versuche mal technisch die Sache zu beleuchten: Geräuschverhalten: Das Geräusch ändert sich sicherlich etwas. Aber wird es lauter? Wenn der Luftsammler und Luftfilter des M3 verbaut sind, kann es nicht lauter sein als ein S50, welcher mehr Luft ansaugt. Wie soll das gehen? Ich bezweifel überhaupt, das das Ansauggeräusch so viel ausmacht, dass es zu Problemen führen kann. Aber genaues könnte eine Geräuschmessung im Nahfeld in wenigen Mituen klären. Kommen wir zum Abgasverhalten: Natürlich ist der M50 kein S50, aber er ist ihm schon sehr ähnlich. Jetzt stellt sich die Frage, wieso der Motor mit Einzeldrossel mehr Emissionen produzieren sollte? Das ganze System arbeitet mit Lambdaregelung und Luftmassenmesser. Die DME weiß also genau die angesaugt Luftmenge und teilt dem entsprechend den Kraftstoff zu. Ein Problem würde erst beim Überschreiten der Regelbereiche auftreten und das passiert nun sicherlich nicht. So viel mehr Luft wird der Motor durch den anderen Ansaugquerschnitt nun nicht bekommen. Im Teillastbereich würde die geringfügig höhere Luftmenge sicherlich nichts ausmachen. Im Vollastbereich sieht das natürlich ganz anders aus. Da dort die Lambdaregelung nicht aktiv ist, können die Emissionen wirklich schlechter werden. Ein Abgasgutachten wird da jedoch kein Aufschluss drüber bringen, da im Fahrzyklus nicht Vollast gefahren wird. Es bleiben also die normalen Lambdageregelten Bereiche. Würde es jetzt um Euro4 gehen, wäre die Sache schon kritischer, da der andere Drehmomentverlauf vielleicht die Emissionen ein wenig verschlechtert. Aber hier geht es um ein Euro1-Fahrzeug und die Norm ist nun wirklich nicht so kritisch. Das ist jetzt natürlich nur meine Meinung und eine mögliche Argumentation. Ein Prüfer der auf Sicherheit gehen will, will natürlich ein Abgasgutachten sehen. Aber man liest hier so oft von Motorumbauten wie M30 oder M50 in E30 oder S50 in Compact. Soweit ich weiß musste da auch niemand ein Abgasgutachten machen lassen, obwohl es ja nicht 100% sicher ist, dass der Motor in einem völlig anderen Auto die Abgas- und Geräuschvorschriften einhält. Sowas wird halt häufig durch Sachverstand entschieden.... Bearbeitet von - Christian Sch. am 11.04.2008 14:29:00 |
Autor: Sven Datum: 11.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auf die Schnelle zwei Dinge, welche Du berücksichtigen solltest. 1) Beschäftige Dich mal mit Einfluß Länge der Ansaugrohre auf den Liefergrad. Frage Dich wie ein Motorsterung tatsächlich in der Lage sich auf ein anderes als vom einprogrammierten Saugrohrmodell anzupassen. Die Antwort, bei weitem schlechter als theoretisch anzunehmen. 2) Die Typ-Tests (meine es war TypI und Typ VI für Kaltstart, müßte ich aber nochmal nachschauen) nach dem Euro-Zyklus sehen vor, daß das Fahrzeug unter Kaltstartbedingungen getestet wird. Dies wird auch bei EuroI-Fahrzeugen getan. Der Unterschied zu der Norm ab Euro3 besteht darin, daß das Abgas der ersten 40s nicht aufgefangen werden, d.h. daß per Definition die Kaltstartphase fehlt. Nicht aber die Warmlaufphase. In der Praxis dauert es länger als 40s bis die Lambdaregelung vom Steuergerät aktiviert wird, d.h. das auch bei EuroI Außerlambdaregelbetrieb gefahren wird, nur in einer entschärften Variante hinsichtlich Emission. Ansonsten zum Thema Lambdaregelung bei Warmlauf, kommt es darauf an, welcher Lastzustand vom Steuergerät ermittelt wird und nicht was die tatsächliche Gaspedalstellung und damit die scheinbare Teillast ist. Unabhängig davon hinzu kommt noch eine Unsicherheit hinzu, wie sich die veränderte Lage und Winkel der Einspritzdüsen auf die Gemischbildung und ggf. Emission (gerade mit der Adapterplatte) auswirkt. Kann ich nichts zu sagen. M3 Luftmassenmesser ist auch ein Thema für sich... Jedenfalls um es kurz zu machen. Es ist leichtgläubig das Thema schönzureden nach dem Motto es ändert sich ja kaum etwas. Es ändern sich viele Dinge ;-) Zum S50 in Compact. Streng genommen braucht man bei diesem entsprechende Gutachten das ist richtig. Allerdings ist der gedankliche Schritt zur Genehmigung leichter (Ermessensspielraum der Prüfer somit weniger strapaziert), da ein passender Motor als komplettes System verpflanzt wird und nicht wild irgendetwas von verschiedenen Komponenten zusammegefrickelt ist. Das ist ein erheblicher Unterschied. Darüber hinaus gab es einen M3 Compact seitens BMW, welcher nie in Serie ging. Hinsichtlich Eintragung stört beim S50- Compact-Umbau zum einen ein fehlendes Festigkeitsgutachten und ein nicht passendes Abgasgutachten (Gewicht und ÜBersetzung). Das gedankliche Spagat eines Prüfers ist jedoch deutlich kleiner wenn man ihm erklärt, daß ein M Z3 Coupé es mit S50B32 gab, man für den M3-Umbau die originale Übersetzung vom Z3 fährt und daß das Gewicht vergleichbar ist... Aber streng genommen ist es richtig... kein Gutachten, sofern in den Münchner Katakomben nichts vergleichbares existiert. Bearbeitet von - sven am 11.04.2008 15:51:16 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Dr.Nardo Datum: 11.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das einzige was beim M50 zum S50 sehr ähnlich ist, ist die Anzahl der Zylinder! Gerade im Kopfbereich, also Steuerzeiten, Ventilhübe, Ansaug und abgaskanäle ja sogar Brennraumform sind sehr unterschiedlich. Von Dingen wie Schwingverhalten und Liefergrad reden wir erst garnicht. Deshalb ist es schon ziemlich blauäugig einfach die einzeldrossel auf nen M50 zu binden und hoffen der Prüfingenieur trägt das dann noch ein. Ich würde das auch nicht eintragen, selbst wenn ich es könnte. Gruß Dr. Nardo |
Autor: Christian Sch. Datum: 11.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Sven: Du hast auf jeden Fall recht bezüglich des Liefergrades. Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Das hat natürlich Einfluss auf den Drehmomentverlauf und die Leistung. Das gleiche Problem ist ja beim Brückenumbau. Die Frage ist nun, ob das Abgasverhalten durch geänderten Drehmomentverlauf wirklich so negativ beeinflußt wird. Ich denke halt nicht. Okay, im ersten Moment (Lambda nicht aktiv) ändert sich auf jeden Fall etwas, aber das ist glaube ich im Gesamtbild nicht so entscheidend. Wenn die Lamdbaregelung sonst ordnungsgemäß arbeitet, denke ich mal, dass die Emissionen nicht stark ansteigen werden. Aber genau weiß es leider keiner. Es gibt jedoch so viele Änderungen des Ansaugsystems die ohne Abgasgutachten eingetragen wurden, da sollte sich sicherlich jemand finden lassen, der es dieses Mal auch macht. Es gibt doch so viele Saugmotoren mit bearbeiteten Köpfen und eingetragener Leistungssteigerung. Aber rein rechtlich ist es auf jeden Fall okay das Gutachten zu fordern. Da sind wir uns alle einig. |
Autor: kungfu Datum: 11.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bilder !!!!!! Bin richtig gespannt ! Gruss R.A: Folgende E36 Teile suche ich zur Zeit: http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=75157 Nach 22 Jahren 1,5 Päckchen Zigaretten am Tag seit 1.1.2009 NICHTRAUCHER und das einfach so ;-). |
Autor: Pure E39 Power Datum: 12.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: wirds wieder keine geben.. wie immer.. Sebi schraubst du noch, oder fährst du schon? |
Autor: Dr.Nardo Datum: 12.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich frage mich warum du eigentlich ständig die Lambdasonde ins Spiel bringst? die Abgasgualität hat doch nicht nur mit der Lambdasonde was zutun! Da spielen doch in erster Linie andere Dinge ein wesetlich größere rolle, eben Dinge wie Saugrohlängen und Durchmesser, Brennraumform, Steuerzeiten, Einspritzzeiten und Zündwinkel....Zumal der Motor nach dem Umbau auch schon fetter laufen muß, sonst macht ja die ganze Sache keinen Sinn! Und wenn er fetter läuft, hat er auch ein schlechteres Abgas Bearbeitet von - Dr.Nardo am 12.04.2008 16:24:02 Gruß Dr. Nardo |
Autor: Christian Sch. Datum: 12.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Dr.Nardo: Wenn du einen Motor ohne Lambdaregelung nimmst, hast du vollkommen recht. Dort haben Einspritzdüsen und Ansaugsystem extrem viel Einfluß auf das Gemisch und damit auf die Abgase. Nicht aber bei einem modernen Motor mit Lambdaregelung und Kat. Die regelung misst nunmal das Abgas nach dem Motor und bügelt alle Änderungen wieder glatt, solange sie im Regelbereich liegen. Genau das ist der sinn der Regelung. gibst du ihm mehr Luft, wird das Gemisch magerer und die Regelung regelt gegen. Verbaust du größere Düsen, läuft er viel fetter und die Lambdaregelung verringert die Öffnungsdauer. Damit bleibt er Einfluss auf die Abgase sehr gering. Früher hatte alles was du änderst extremen Einfluss. Selbst etwas Falschluft oder Verschleiß hatte immer Einfluss auf Motorlauf und Abgase. Heute kann da einiges defekt sein oder der Motor hörbar Luft ziehen und trotzdem bringt die Regelung im Teillastbereich alles wieder in den Sollzustand. Natürlich gilt das alles nur, wenn die DME nach wie vor mit Lambdaregelung fährt. Wenn er sie umprogrammiert hat und fetteres Gemisch fährt, sind die Euro1-Werte natürlich unerreichbar. Dafür verbessert sich aber die Leistung ;-) |
Autor: Aldiman Datum: 12.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Würde an Deiner Stelle bei einer Werkstatt die eine AU durchführen können erstmal einen Test machen ob er die Prüfung überhaupt bestehen würde. Dann kannst Du ja weitersehen was Du machst. |
Autor: Dr.Nardo Datum: 13.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Christian Dem ist eben nicht so. Die Lambdasonde mißt nicht das Abgas sondern den Restsauerstoffgehalt im Abgas und zwar deshalb um ein stöchiometrische Gemisch bilden zu können, denn nur dann haben die Katalysatoren den entsprechenden Wirkungsgrad bei der Schadstoffumsetzung von CO/NOx und HC. Die Hauptlastgrößen sind nach wie vor Motordrehzahl und Luftmasse, Korrekturgrößen sind Lambdaregelung, Motortemperatur, Ansauglufttemperatur etc. Die Gemischbildung erfolgt über Kennfelder deren Zuordnung die Hauptlastgrößen sind, berücksichtigt durch die Korregturgrößen, und diese Kennfelder werden in monatelanger Arbeit auf Motorenprüfständen ermittelt. Wird nun ein Bauteil, welches direkt oder indirekt mit der Gemischbildung in Verbindung steht, verändert so stimmt der ganze Regelzyklus nicht mehr, da das Motorsteuergerät ja eigentlich "blind" ist und nichts von dieser Änderung weiß. Hinzu kommt noch, dass die Lambdaregelung ja nicht permanent ausregelt, sondern nur in bestimmten Bereich, nämlich im Teillastbereich. Da aber die Abgasermittlung nach den Eurozyklen nicht nur im Teillastbereich stattfindet, in dem jeder Motor eigentlich schon recht sauberes Abgas hat, sondern auch der Kaltstart, Beschleunigungsphasen und Volllast in die Ermittlung mit einfliesen, also genau die Phasen in denen keine Lambdaregelung möglich ist, schlagen gerade dort die Änderungen voll auf die Abgasqualität nieder. Der Motor läuft in diesen Bereichen einfach stur nach Kennfeld, was ja eigentlich auch passen würde, wäre da nicht die Änderung durch den Umbau. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob das nur Nockenwellen sind oder eine vom S50 übernommene Einzeldrossel oder was auch immer. Das Abgas ist in jedemfall nicht mehr gleich dem, welches auf dem Motorenprüfstand/Eurozyklen ermittelt wurde, deshalb auch keine Eintragung ohne Abgasgutachten, da kein Mensch objektiv eine Aussage treffen kann, ohne dass es nachgemessen wurde. Den S50 mit ranzuziehen geht ja auch nicht, da dieser Motor komplett anderst ist, der hat ja noch nichtmal die gleichen Kerzen verbaut! ;-) Gruß Dr. Nardo |
Autor: bmw318i Datum: 13.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also kurzer bericht. Habe jetzt einen tüv gefunden der sich das mal ansieht der auch sagt das er es macht als einzelabnahme. kostet halt seinen preis aber er macht es und es ist ein richtiger prüfer keine gefälschten gutachten oder sonstiges. das werde ich jetzt im laufe der nächsten 2 wochen noch genauer abklären aber er war sehr positiv eingestimmt. @kungfu Bilder werden definitiv folgen wenn das auto komplett fahrbereit ist und beim tüv war ich kann allerdings morgen mal ein bild machen im noch nicht fertigem zustand ( Motor mit einzeldrossel und luftsammler) wenn ihr das sehen wollt ;) |
Autor: DoubleH Datum: 13.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Umbau hört sich echt schick an. Was wirst in etwa an Leistung haben? |
Autor: bmw318i Datum: 13.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- zu dieser sache will ich keine aussage treffen weil ich es nur schätzen kann wenn ich am prüfstand war kann ich mehr dazu sagen. |
Autor: Christian Sch. Datum: 13.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @dr.nardo: In den Bereichen ohne Lambdaregelung hast du natürlich recht. dort sind die Abgase nicht Voraussagbar, da das Kennfeld ja nichts von der Änderung weiß und die anderen Einspritzdüsen zu völlig anderem Gemisch führen. Ich weiß leider nicht genau in welchen Bereichen der Euro1-Zyklus gefahren wurde. Ich denke aber mal, dass es zu 90% Teillast war. Im Teillastbereich ist die Lambdaregelung schon sehr dominant und der Motor leider nicht wirklich sauber. Du musst mal eine AU mit und ohne Regelung fahren. Ohne kommen ja die Ersatzwerte ins Spiel und diese Kennfeldwerte sehen ganz düster aus. Ein Auto mit Regelung liegt meistens bei unter 0,1 Vol-% CO. Das gleiche Auto ohne Regelung (und damit ohne funktionierenden G-Kat) haut gerne mal 10 Vol-% CO raus. Um genau sagen zu können wie sich der Umbau im Zyklus verhält, müsste man schon den genauen Zyklus und die Grenzwerte kennen und am Besten eine Messung machen. Alles andere ist nur raten. @bmw318i: Ich hoffe, dass es dieses Mal klappt. |
Autor: bmw318i Datum: 13.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke danke das hoffe ich auch |
Autor: Sven Datum: 13.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @bmw318i Das freut mich aufrichtig für Dich. Würde mich freuen wenn Du uns auf dem Laufenden hältst. @Christian Sch. Du weißt ja nicht mal wie eine Motorsteuerung im einzelnen funktioniert und auf welchen Werten die Motoren tatsächlich laufen. Ebenso hast Du nur grob Ahnung wie ein Abgasgutachten angefertigt wird oder wie der Euro-Zylkus aussieht. Warum diskutierst Du jetzt schon wieder über Dinge, über die Du eigentlich so gut wie keine Ahnung hast?!? Das will mir nicht in den Kopf. Im Gegenteil es nervt sogar. Laß es doch einfach und bleib bei dem was Du auch wirklich weißt. Wie geschrieben, gut gewollt ist leider nicht immer gut. Halbwissen stiftet in Foren nur Verwirrung, gerade das Halbwissen von Leuten wie Dir, die auf Grund anderer sinnvoller Beiträge über ein gewisses Ansehen im Forum verfügen. Schließlich glaubt man Dir ja. Auch wenn es derzeit für Dich nur schwer nachvollziehbar sein mag. Es ist nicht so wie Du das darstellst, auch weil viele andere Faktoren bei dieser Diskussion wie z.B. der Einfluß der Zündung bislang nicht ins Gespräch aufgenommen wurden. Ich behaupte ja auch nicht, daß die Unterschiede jetzt riesig sind, aber sie gibt es und sie können dazu führen, daß zum Bestehen der Norm es nicht mehr reicht. Das läßt sich nur durch eine Messung beantworten. Fakt ist aber, daß die Software auf jeden Fall abgestimmt gehört um gleiche Abgaswerte zu erreichen... und das von einem Profi und nicht von einem chiptuner um die Ecke der vier oder fünf Kennfelder auf die Schnelle etwas umschreibt. ...und Dein Bsp. hinsichtlich größeren Einspritzdüsen ist genauso falsch. Pauschal ist meine Aussage zwar nicht auf jede Motorsteuerung münzbar, aber bei festem Korrekturregelungsfaktor wird die Amplitude der Lambdaregelschwingung größer wenn man größere Einspritzdüsen einbaut (analog umgekehrt) und es macht sehr wohl einen Unterschied aus, ob die Regelung zwischen 0,98 und 1,02 stattfindet oder bspw. zwischen 0,95 und 1,05. Aber ich hab jetzt echt keine Lust mehr weiter darüber zu diskutieren. Das läuft auch langsam am Thema vorbei. Denke die Botschaft ist klar ;-) Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Christian Sch. Datum: 14.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Sven: Ich habe nur meine Meinung geäußert und das sollte wohl erlaubt sein. Die ganzen Diskussionen über die Details und was sich eventuell verändert sind ja erst später aufgekommen. Meine Meinung ist halt, dass sich ein Prüfer findet, der es einträgt. Genauso wie andere Änderungen häufig genug ohne Abgasgutachten eingetragen werden. Ob das nun gut oder schlecht ist kann jeder für sich entscheiden. Dass ich keine Lust habe exakt die Bedingungen des Euro1-Zykluses nachzulesen sollte ja verständlich sein und führt zu nichts. Wenn du es 100% sicher weißt, warum schreibst du nicht einfach dazu wie der Zyklus exakt gefahren wird und welche Werte sich bei welchen Teilen wahrscheinlich wie verändern? Ich denke mal, weil es dir ganz genauso geht wie mir. Du weißt es auch nicht ganz genau und kannst nur spekulieren was sich wie verändern könnte. Korrigiere mich bitte wenn es anders sein sollte. Ich denke nicht, dass einer von uns genau weiß bei welchem Lambdawert dieser umgebaute M50 jetzt außerhalb des Regelbereichs läuft. wir können es vermuten aber genaus weiß es keiner. Ich weiß nur, dass er im Teillastbereich versuchen wird Lambda 1 auszuregeln so gut es geht. Natürlich wäre eine Softwareanpassung und ein Abgasgutachten die sauberste Lösung. Und es ist die einzige Lösung um die Anlage exakt abzustimmen und zu wissen, ob sich das Abgasverhalten verschlechtert. Es tut mir leid, wenn du den Eindruck hattest meine Meinung ist die einzig wahre zu dem Thema und das meine Überlegungen jetzt mehr als Spekulation sind. Ich habe lediglich laut gedacht (wie du ja wohl auch) und wenn das falsch rüber gekommen ist, tut es mir leid. Damit ist mein laut denken zu dem Thema jetzt aber auch beendet und wir werden sehen, ob er einen Prüfer findet, der in die positive oder negative Richtung denkt. Bearbeitet von - Christian Sch. am 14.04.2008 17:49:09 |
Autor: Sven Datum: 14.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Christian, ich weiß auch nicht wie ein M50 mit M3.1 (oder M3.3.1) und M3-Einzeldrosseln im EuroI-Zyklus läuft. Was anderes habe ich nie behauptet, im Gegenteil habe ich sogar herausgestellt, daß dies per Messung bestimmt werden müßte, so wie der TÜV es fordert. Ein weiterer Unterschied zwischen uns beiden besteht darin, daß ich im Gegensatz zu Dir sehr viele Testreihen mit entsprechenden Meßapparaturen gefahren habe und Auswirkungen auf Systeme durch Bauteiländerungen (mit anderen Teilen als der M3-EDK) bereits messen konnte. Ebenso stimme ich Kennfelder selbst ab. Meine Erfahrung sagt mir daher und mit der Zeit bildet sich nunmal auch ein Gefühl für Sachen heraus, daß es alles eben doch nicht so einfach pauschal zu beantworten ist und daher der TÜV zu Recht nach einem Gutachten verlangt. (Im Übrigen - auch das schrieb ich schon ganz zu Anfang - nehme ich ebenso an, daß er das System eingetragen bekommt). Zu Dir: Wenn ich ich jetzt drei Wochen zurück denke, als ich Dir per PN erst mal erklären mußte, daß die Motoren praktisch auf ganz anderen Lambdawerten laufen als von Dir theoretisch angenommen und Dir grundlegende Funktionschemata einer Motorsteuerung (in der Praxis) fremd waren, frage ich mich worauf Du Deine Aussagen stützen möchtest? Daher, wenn Du nun so schön schreibst: "Wenn ich jedoch mit Sachverstand an die Sache heran gehe", frage ich mich mit welchen Sachverstand?!? Im Gegenteil, die ganze Diskussion zeigt je mehr Du mit Theorie ankommst und je mehr Du versuchst Deine Thesen theoretisch zu begründen, desto mehr verstrickst Du Dich in Fehlern bzw. Irrtümern. (Die gröbsten Schnitzer habe bereits aufgeführt.) Ebenso sind Deine Aussagen zum Teil widersprüchlich (z.B. einmal behauptest Du ein Euro-Zyklus wird nur Teillast gefahren, im nächsten Moment sollen es bis nur noch etwa 90% sein, nachdem Dr. Nardo Dich aufgeklärt hat.) Bei allem Respekt, was soll das? Erklär mir doch bitte wie Du allen ernstes Dich mit Leuten fachlich auf diese Art und Weise unterhalten möchtest. Das soll nicht heißen, daß Du keine Ahnung hast. Im Gegenteil, Du hast schon viele wertvolle Beiträge für das Forum verfasst, nur hier bei diesem Thema hast Du schon lange den Boden verlassen. Insofern Zeit ohne Umwege und Luftakrobatik wieder zurückzukehren. Es bringt Dir auch nichts und schadet nur unbedarften Lesern. Gerade Du müßtest das doch einsehen. ...und die anderen Aussagen will ich mal positiv auslegen und des Friedens Willen im Raum stehen lassen, da ich nicht der Meinung bin, daß wir bei diesem Thema in der gleichen Liga spielen. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Christian Sch. Datum: 15.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich denke du hast zum Teil Recht. Sicherlich kennst du dich mit Kennfelden und Abstimmungen viel besser aus als ich. Das ist Fakt und da sage ich auch nichts gegen. Sicherlich hatte ich auch den einen oder anderen Widerspruch in meiner Aussage, da ich leider nicht weiß in welchem Bereich der Euro1-Zyklus gefahren wird. Daher musste ich meine Aussage aufgrund anderer Aussagen korrigieren und dann sind wir immer weiter vom eigentlichen Thema abgedriftet und ich war so blöd mich darauf einzulassen. Der Sachverstand bezog sich auch nie auf das Kennfeld oder die Funktion der DME im außer Lambda Bereich. Ich habe nur theoretische Überlegungen angestellt, wie man an die Sache als Sachverständiger (und das sind meine Kollgen in Blau ganz genau so wie ich selber) ran gehen KÖNNTE. Das KÖNNTE muss extra betont werden. Natürlich ist ein KFz-Sachverständiger kein Chiptuner oder DME-Entwickler. Das wäre zuviel verlangt. Mit einem Chiptuner kannst du auch keine Diskussion zum Zulassungsrecht führen. Man muss bei einer Sache immer zwei Vorgehensweisen unterscheiden: 1. Deine Aussage ist aufgrund theoretischer und praktischer Erfahrung begründet (die der Prüfer nicht hat ;-)) und du gehst halt immer mit der Brechstange an solche Diskussionen dran. Also nach dem Motto deine Meinung ist die richtige und andere Überlegungen, Gedanken und Vorgehensweisen können nur falsch sein. 2. Wenn man nicht weiß welche Auswirkungen wirklich auftreten und was sich bei dem Motor und der Einspritzanlage exakt verändert kann man mit theoretischen Überlegungen an die Sache ran gehen. Genau so macht es der Sachverständige beim Tüv auch. Das ist halt die Vorgehensweise wie ein Ingenieuer an die Sache ran geht im Gegensatz zu einem Praktiker. Ich habe hier jetzt für die positive Seite und zu gunsten des Umbauers argumentiert. Genauso hätte ich auch deine Meinung zu 100% unterstützen können, aber das hätte dem Threadstartet kein Bißchen weiter geholfen. Genau so ist es auch in meinem Job. Ich muss halt immer beide Seiten sehen und überlegen wie man für welche der Seiten argumentieren könnte. Ich persönlich darf zum Glück keine Einzelabnahmn machen und da bin ich froh drüber. Man muss sich so oft sehr weit aus dem Fenster lehnen und das mache ich eher ungern. Eigentlich müßte man bei fast allen Umbauten ein Abgasgutachten verlangen (Räder, Auspuff, Ansaugsystem, Motor,...) da es immer sein könnte, dass das Fahrzeug vorher die Norm ganz knapp geschafft hat und nachher halt nicht mehr drin liegt. Aber in der Praxis machen es viele Prüfer auf meine Weise und suchen Argumente die dem Kunden helfen können. |
Autor: Sven Datum: 15.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist in Ordnung. Finde es auch gut, wenn es Leute wie Dich gibt, die sich im Zweifel für den Umbau entscheiden oder entscheiden würden, besonders hinsichtlich der Problematiken welche Du aufgezeigt hast. Auf ein weiteres gutes Miteinander im Forum. P.S. Stichwort Brechstange: Bin grundsätzlich sehr offen für viele Sachen; denke das kann man an Hand vieler Beiträge hier im Forum sehen. Die Argumentation muß halt stimmen. Sonst werde ich - das stimmt - recht schnell fuchsig. Natürlich mag das generell für viele Leser sehr oft als absolut rüberkommen. Mir tut es offen gesagt auch leid, läßt sich leider aber nicht vermeiden. Es muß halt irgendwo eine Abgrenzung geben zwischen 08/15-Gelaber, Halbwissen und Irrtümern geben, damit der weniger fachkundige Leser es leichter hat zu entscheiden was nun richtig ist oder nicht. Denke, Du wirst früher oder später auch im Forum auf diese Weise verrohen, da Du vom Potential welches Du hast, auch einer der Personen bist, die förmlich mit PNs bombardiert und um Rat gefragt werden, besonders dann wenn irgendjeman wieder wilde Geschichten in die Welt gesetzt hat... So, nun aber wirklich zurück zum Thema :-) bzw. ich werde hinsichtlich dies nur noch per PN antworten. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Christian Sch. Datum: 15.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das denke ich nicht :-) Ich bin jemand der immer versucht so gut wie möglich auf alle PN´s zu antworten und so gut es geht zu helfen. So schnell bin ich nicht genervt :-) In so einem Forum sind 90% doch halbwissen oder Vermutungen. Das sollte jeder Leser wissen. Es gibt halt ein paar Sachen die weiß man zu 100% genau und bei anderen kann man nur Vermutungen anstellen so wie hier. Genau davon lebt meiner Meinung nach ein Forum. Ansonsten müßte man nur eine Liste mit Mailadressen zu verschiedenen Themen ins Netz stellen. Aber gut. Back to Topic |
Autor: bmw318i Datum: 22.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- also motor läuft soweit ganz gut tüv geht klar brauche nur ein leistungsmessung dann macht er das! Fahre nächste woche hin und lass das machen |
Autor: Christian Sch. Datum: 22.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das klingt ja sehr gut. Berichte mal, was dabei raus gekommen ist. Auch leistungsmäßig. |
Autor: Sven Datum: 29.04.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist toll, freut mich für Dich. Bin gespannt was, wie eingetragen wird. P.S. wolltest Du nicht mal Bilder einstellen Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Joshy Datum: 12.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wann gibt es denn jetzt Bilder? |
Autor: bmw318i Datum: 12.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- kommen bald ich würd sagen montag |
Autor: bmw318i Datum: 25.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bilder von der einzeldrossel am m50 sind nun in meiner fotostory |
Autor: 325Heizer Datum: 25.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sieht ja mal richtig gut aus,was hast jetzt an Leistung und wie hast die M3 Einzeldrossel verbaut also mit Adapterplatte oder wie? Mfg Lebe dein Leben |
Autor: bmw318i Datum: 25.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- leistung weiß ich noch nicht genau muss erst auf dem prüfstand aber sobald ich was weiß wird es natürlich ein update geben habe mir eine adapterplatte gebaut |
Autor: kayox1978 Datum: 09.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo hat jemand Interesse an Adapter für die M50/M52 Motoren um die M3 E36 EDKA zu montieren?? Habe jetzt die möglichkeit die Adapter fertigen zu lassen!! Bei Interesse einfach melden Mfg |
Autor: Delphi Datum: 09.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na was ist jetzt leistungsmässig rausgekommen? Was willst für diese Platte? |
Autor: Ehm Datum: 10.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Interesannt für die allgemeinheit wäre zu wissen bei welchem Tüv du warst. Verkaufe E46 Aluräder einmal 7x16 einmal 8x17 ebay Kleinanzeigen |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |