- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: barst0w Date: 29.02.2008 Thema: Standlichtringe-LED Austausch - 80mA möglich ? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry-playboy am 07.05.2008 um 08:37:36 aus dem Forum "Geplaudere" in dieses Forum verschoben. Hallo zusammen, bin leider absoluter Elektronik Laie und hab mir schon unzählige Threads in LED Foren zur Berechnung angeschaut, werde jedoch nicht so ganz daraus schlau. Ich habe folgendes Problem: In meinen MTS Scheinwerfern sind Standlichtringe, wo mir schon einige Male die LED´s ausgefallen sind, typischweise an den äusseren Ringen. Da diese eh nicht so hell leuchten, wollte ich beim nächsten Tausch auf hellere LED´s gehen. Das Thema wurde soweit auch schon hier im Forum behandelt, jedoch wurden da immer LED´s mit ca. 14.000mcd bei 20A empfohlen. Nun habe ich aber bei weiterem Suchen im Netz LED´s gefunden, die 100.000mcd haben, jedoch bei 80-100mA (nicht ebay-billig-kram). Und nun kommt meine Unwissenheit ins Spiel...Bei meinem Verständnis würde ja ansich dieser Flußstrom von 80mA von der Batterie schon geliefert werden, jedoch durch die bereits vorhandenen Vorwiderstände in den Scheinwerfern auf 20mA begrenzt, da die betriebenen, alten LED´s auch nur 20mA brauchen. Und weiterhin, bei meinem Verständnis, würden dann die neuen 100.000mcd LED´s auch nicht die volle Helligkeit bringen, sondern nur 25% davon. Um die neuen LED´s richtig auszulasten, würde ich dann neue Widerstände brauchen? Wäre nett, wenn einer ein bisschen Licht in mein Dunkel bringen würde. Gibt ja einige LED Spezialisten hier. Besten Dank vorab barst0w PS: Hier die Daten der neuen LED´s, Daten von den alten habe ich leider nicht. technische Daten laut Hersteller: Gehäuse: 5mm klar Material: GaInN + Phoshor(P) Farbe: weiss Farbtemperatur: 7000k - 8000k Lichtintensität (max.): 100.000mcd Öffnungswinkel: 18° Spannung (typ.): 3.2V - 3.4V Betriebsstrom (typ.): 80mA - 100mA Löttemperatur: 260° bis 5 Sekunden Bearbeitet von - angry-playboy am 07.05.2008 08:37:36 Man muss nicht alles glauben was stimmt... |
Autor: Nicore Datum: 29.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Widerstand reduziert NICHT den STROM auf 20mA sondern reduziert die SPANNUNG auf eine bestimmte Volt Zahl. Strom und Spannung sind zwei verschiedene Sachen. Du kannst einen Weidezaun anfassen auf dem 10.000 Volt anliegen, aber wenn da nur <1 Ampere Strom fliesst passiert gar nix. Du kannst aber auch schon von einer Autobatterie ein ordentliches Ding gewischt bekommen auch wenn nur 12 Volt anliegen, aber bei 60-100 Ampere knallt das ganz schön. ;) Soviel dazu... Die Betriebsspannung der LEDs ist abhängig von der Farbe. Sofern jetzt weisse 5mm LEDs drin sind werden die eine Betriebsspannung von 3.1 - 3.5 Volt haben, je nach Modell. Das heisst, Du könntest Deine besagten neuen LEDs problem- los einsetzen. Bearbeitet von - Nicore am 29.02.2008 12:25:36 BMW Team Oberhavel |
Autor: barst0w Datum: 29.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey Nicore, hatte insgeheim gehofft, daß Du antwortest, kennst Dich immerhin super mit dem Thema aus. Vielen Dank für die Antwort, nun ist mir das ganze klarer. Schönes WE Man muss nicht alles glauben was stimmt... |
Autor: Nicore Datum: 29.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also sowas... :) Bevor es die Hellas gab wollte ich damals auch unbedingt die MTS Scheinwerfer haben weil die Ringe bläulich leuchten. Aber waren ja ausverkauft und keiner wollte die hergeben. ;) Na denn, berichte mal wie es gelaufen ist. Würde mich ggf. auch mal nach einem Update für meine Hellas umschauen. BMW Team Oberhavel |
Autor: barst0w Datum: 05.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ahhh nun hab ich es endlich geschafft...und wollte noch ne Rückmeldung geben. Leider war es doch nicht nur mit dem Tausch der LED´s gewesen... Ich musste doch noch andere Widerstände verbauen. Die bereits vorhandenen hatten einen Widerstand von ca. 380 Ohm und die Wirkung war, daß die Helligkeit genauso war wie bei den alten LED´s. Also hab ich die neuen Widerstände durch ein Script auf folgender Webseite berechnet: Widerstandsrechner Habe mich dann für 150 Ohm entschieden (lt. Rechner wurden 120 Ohm empfohlen). Nächstes Problem war, daß die neuen Widerstände doppelt so groß wie die alten waren und die Platine recht knapp bemessen war. Habs aber nun doch hinbekommen und alles leuchtet wunderbar. Mit den neuen Widerständen wurde es auch direkt heller. Gestern abend, als ich getestet habe, konnte ich direkt den Lichtkegel der AngelEyes sehen, ohne vors Auto gehen zu müssen. Insgesamt ist das Ergebnis gut, aber ich hatte mir ehrlich gesagt etwas mehr von 100.000mcd versprochen. Bin alles in allem zufrieden, natürlich ist es kein Vergleich zu den Neon Ringen, tagsüber sind LED-Ringe doch schon nachteilig, besonders bei Chrom-Inlay Scheinwerfern. Dank Dir nochmals für Deine Unterstützung, Nico Gruß barst0w Man muss nicht alles glauben was stimmt... |
Autor: Nicore Datum: 05.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was waren denn für Widerstände verbaut wenn Du nun Platzprobleme hattest? Hättest Du ggf. zu SMD-Widerständen greifen können? BMW Team Oberhavel |
Autor: barst0w Datum: 05.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vorher waren Kohlewiderstände verbaut, die waren schmaler und kürzer. Da ich jedoch 150 Ohm mit 1 Watt nicht als Kohle- sondern nur als Metallwiderstand gefunden habe, musste ich zu diesen greifen. Und die waren mal locker doppelt so dick wie die Kohleschichtwiderstände und auch etwas länger. Deswegen die Platzprobleme. Aber habe die Widerstände dann etwas seitlich verbogen, dadurch passte es dann. An SMD Widerstände habe ich gar nicht gedacht, aber ich meine, die wären nicht so hoch belastbar, brauchte ja 1 Watt Belastbarkeit. Kohle gabs ja auch in der Ohm Zahl, jedoch nicht in der Wattzahl. Man muss nicht alles glauben was stimmt... |
Autor: Nicore Datum: 06.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hm na gut, 1 Watt wäre schon en bisl größere Bauform um überhaupt irgendwas in Wärme umzuwandeln. Du hast nicht zufällig Fotos gemacht? Hätte gerne mal gesehen was da drin so vor sich geht. :) BMW Team Oberhavel |
Autor: barst0w Datum: 06.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein, leider keine Bilder gemacht. Im Prinzip eine parallele Schaltung, bestehend aus 2 Platinen (für jeden Ring eine), auf der jeweils 2 LEDs (aussen) und 2 Widerstände (innen) gelötet sind. Die Platinen sind untereinander mit plus/minus verbunden, sowie an der ersten Platine noch die Stromleitung ans Standlicht. Die LEDs leuchten in Fahrtrichtung nach vorne in die Lichtleiter Röhren hinein, die ihre Öffnung entgegengesetzt der Fahrtrichtung nach hinten haben. Man muss nicht alles glauben was stimmt... |
Autor: Nicore Datum: 06.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmm, also hat man dort das Prinzip der originalen E39 Ringe weitestgehend aufgegriffen. Mach mal Bilder von den Teilen... will die mal leuchten sehen. :) BMW Team Oberhavel |
Autor: barst0w Datum: 07.05.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jau schick ich Dir heut abend zu Schönen Tag weiterhin Man muss nicht alles glauben was stimmt... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |