- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Ben88 Date: 16.02.2008 Thema: KLR von GAT abklemmen... ---------------------------------------------------------- Mahlzeit, wollt mal gucken ob mein Wagen im Stand eine niedrieger Drehzahl hat (im Kalten zustand) wenn der KLR abgeklemmt ist? Da es das Elektrische system ist muss ich doch nur das Steuerteil von der Batterie abklemmen oder? Gruß Ben Suche für nen Kumpel: BMW E30 320i 2-türer, farbe egal Zustand sollte befriedigend sein (also keine durchgerosteten lebens aufgaben) TÜV brauch er keinen, sollte max. 250tkm runter haben und ausstattung ist egal. Bitte sofort bei mir melden.... Danke!!! |
Autor: luckybyte Datum: 16.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das dürfte so nicht funktionieren. Wenn die Spannung nicht mehr am Steuergerät anliegt geht die Drehzahl hoch, -ist zumindest bei meinem HJS so. Steck doch einfach zum probieren die Stecker wieder direkt auf. Das ist ein Aufwand von 2 Minuten und Du hast Gewissheit, dass der KLR definitiv dazwischen weg ist. Gruß luckybyte Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren. |
Autor: Truckerteddy Datum: 16.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das KLR Steuergerät wird nicht direkt an die Batterie angeklemmt, da es sonst innerhalb kurzer Zeit defekt ist. Es bekommt seinen Strom über die Plusleitung der Zündspule, also bekommt es erst Strom, wenn die Zündung an ist, BMW fährt man nicht BMW lebt man |
Autor: XT-Fabi Datum: 16.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Offenbar weißt Du nicht, wie der GAT-Regler eingebaut wird, oder? Ich weiß ja nicht, ob der HJS-Regler ins die Steuererlektronik eingreift, der GAT-EGS macht das jedenfalls nicht. @Ben: zieh doch einfach die Sicherung des GAT raus, das paßt schon. Gruß, Fabi |
Autor: Ben88 Datum: 16.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi leute, erstmal danke für die Antworten! Ich habe garnicht gemerkt das da ein stecker am Steuerteil ist, den werde ich mal abziehen und gucken ob er dann wieder vernünftig läuft... Leerlaufregler und LMM habe ich schon zwei mal gereinigt, daran lag es nicht. Suche für nen Kumpel: BMW E30 320i 2-türer, farbe egal Zustand sollte befriedigend sein (also keine durchgerosteten lebens aufgaben) TÜV brauch er keinen, sollte max. 250tkm runter haben und ausstattung ist egal. Bitte sofort bei mir melden.... Danke!!! |
Autor: luckybyte Datum: 16.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ XT-Fabi, da hast Du Recht. Den GAT-Regler kenn ich nicht, aber ist der denn so unterschiedlich zum elektronischen von HJS ? Der Kabelbaum kommt einmal zwischen den Leerlaufregler und dann noch zwischen den Drosselklappenschalter. Es wird noch ein Temperatursensor in den Wasserschlauch des Wärmetauschers eingebaut, wo ein 2-poliger Stecker drauf kommt. Zudem bekommt das System über Klemme 1 der Zündspule Spannung, d.h. erst nachdem die Zündung eingeschaltet ist, ist auch Spannung da. Man kann nicht einfach den Stecker des Steuergerätes abziehen, da dann der Leerlaufregler und der Drosselklappenschalter nicht mehr angesteuert werden. Evtl. geht der Wagen dann sofort aus. Warum nicht einfach den Stecker des Leerlaufreglers und des Drosselklappenschalters direkt wieder drauf stecken und probieren ? Das ist eine Sache von 2 Minuten und ich habe die Fehlerquelle KLR schon mal komplett raus. Gruß luckybyte Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren. |
Autor: XT-Fabi Datum: 16.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Weil es diese Steckverbindungen beim GAT-EGS nicht gibt? Gruß, Fabi |
Autor: luckybyte Datum: 16.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ XT-Fabi, wie gesagt ich kenne den GAT-Regler nicht. Will aber auch nicht "doof" sterben. Wenn das ein elektronisch geregelter KLR ist, -wie macht er das dann, wenn nicht über den Leerlaufregler und den Drosselklappenschalter? Wie ist der GAT aufgebaut, wenn`s wie gesagt ein elektronischer und kein mechanischer ist? Beim HJS-KLR darfst Du die Sicherung nicht einfach ziehen, da die Elektronik den Leerlaufregler und den Drosselklappenschalter dann nicht mehr ansteuert und das mit dem Standgas dann gar nicht mehr funktioniert. Gruß luckybyte P.S.: Habe mir die Sache gerade mal bei ebay angeguckt. Link Hab`s jetzt verstanden. Gruß luckybyte Bearbeitet von - luckybyte am 16.02.2008 19:54:32 Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren. |
Autor: Truckerteddy Datum: 16.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Offenbar weißt Du nicht, wie der GAT-Regler eingebaut wird, oder? Ich weiß ja nicht, ob der HJS-Regler ins die Steuererlektronik eingreift, der GAT-EGS macht das jedenfalls nicht. (Zitat von: XT-Fabi) [/gray][/quote]Das GAT EGS greift derart massiv über die Lambdasondensteuerung und die Wassertemperaturabnahme in die Motorenelektronik ein, das es teilweise zum Totalausfall der Elektronik kommt. Es äußert sich über sehr schlechte bis überhaupt keine Gasannahme und ein zurückschlagen bis in den Luftfilter, was auf ein massives Verstellen des dynamischen Zündzeitpunktes hinweist. Wenn das EGS komplett abgeklemmt wird läuft der Motor wieder einwandfrei Bearbeitet von - Truckerteddy am 16.02.2008 21:59:38 BMW fährt man nicht BMW lebt man |
Autor: luckybyte Datum: 17.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die KLRs machen fast alle Probleme! Diese Lambdageschichte mit dem GAT-Regler war mir auch neu. Mein HJS läuft eigentlich sehr stabil. In meinem alten Passat hatte ich einen mechanischen von TwinTec und der war absolute Sch.... ! Da der Wagen auch noch ein Automatik war hatte ich in der Kaltlaufphase starke Probleme mit dem stabilen Leerlauf. Z. T. ist er mir sogar ausgegangen. Meiner Meinung nach sind die KLRs nur was zum Nerven-beruhigen und was für den Kommerz. Gruß luckybyte Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren. |
Autor: Ben88 Datum: 17.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe gestern den stecker gezogen, aber die Drehzahl war so hoch wie vorher, jetzt hab ich es wieder angeklemmt. @ Truckerteddy, du hast bestimmt die GAT Systeme mit dem alten Steuerteil, ich glaube mit .01 oder so am ende verbaut, die sind ja bekannt für motorschwierigkeiten. Ich habe das neuere mit der .02 verbaut, er nimmt immer gas an und ruckelt auch nicht oder so, halt nur die drehzahl, aber daran liegt es wohl auch nicht... was könnte noch der verursacher sein? Ich weiß langsam nicht´s mehr, wie gesagt den LMM und den LLR habe ich bereits gereinigt und auch die Kontackte gesäubert und mit kontaktspray besprüht. Bearbeitet von - ben88 am 17.02.2008 06:42:21 Suche für nen Kumpel: BMW E30 320i 2-türer, farbe egal Zustand sollte befriedigend sein (also keine durchgerosteten lebens aufgaben) TÜV brauch er keinen, sollte max. 250tkm runter haben und ausstattung ist egal. Bitte sofort bei mir melden.... Danke!!! |
Autor: XT-Fabi Datum: 17.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Dann sag mir doch bitte wie? Um in die Steuerung einzugreifen müßte dann doch irgendeine Verbindung unterbrochen und der GAT-Regler dazwischen geschaltet werden, oder? Das einzige, was beim GAT-EGS "dazwischengeschaltet" wird ist der Schlauch, an dem das Luftsteuerventil sitzt, das in Abhängigkeit vom Wassertemperatur und Lambdawert zusätzliche Luft reinläßt. Zitat: Wahrscheinlich ist der GAT-EGS auch noch schuld am Klimawandel und der Ausrottung der hebräischen Bergziege... Fakt ist: der GAT-EGS funktioniert bei mir einwandfrei und hält die Leerlaufdrehzahl so konstant, daß ich die Haube aufmachen mußte um am Luftansaugfilter des GAT zu hören, ob er was tut oder nicht. 2. Fakt ist: wenn man am GAT-Steuergerät der Baureihe 05.001 die Stromzufuhr unterbricht läuft der Motor genauso gut oder schlecht wie vor dem Einbau des GAT. Gruß, Fabi P.S: Wenn man keine Ahnung hat, einfach... |
Autor: timo19720705 Datum: 17.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo ich verstehe das nicht mein bmw 325 und mein 318 laufen top mit klr von twin-tec genauso wie vorher. gruß timo |
Autor: Truckerteddy Datum: 17.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Soll ich dir die Kunden vorbeischicken, die massive Probleme mit dem elektronischen System von Gat Kat hatten, bzw haben. Nach mehreren Telefonaten mit GAT wurden von Seiten der Techniker eingeräumt, das es Probleme bei bestimmten Fahrzeugen gebe. Ein Neuprogrammieren und austauschen der Hardware käme aus Kostengründen nicht in Frage, da für die Neuprogrammierung neue Gutachten erstellt werden müßten und auf Grund der geringen Nachfrage nach diesen Systemen nicht kostendeckend wären. BMW fährt man nicht BMW lebt man |
Autor: XT-Fabi Datum: 17.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich weiß ja nicht, welche Systeme Du in welche Modelle wie eingebaut hast, aber das GAT EGS Modell, das in einen BMW E36/E34 (316i, 318i, 518i) reinkommt und wie in dem luckybyte beschriebenen Link aussieht, funktioniert problemlos und offensichtlich anders als das, was Du verwendet hast! Ich kann Dir auch gern die Einbauanleitung schicken, vieleicht kapierst Du es ja dann... Gruß, Fabi |
Autor: Truckerteddy Datum: 18.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- zum einen sprechen wir hier vom E30 und nicht E34/36, die teilweise andere Motoren haben. Zum anderen heißt es nicht, das, wenn es bei dir einwandfrei funktioniert, das es bei anderen auch funktionieren muß. Ich verweise auf diverse Forenbeiträge wo E30/ 320 und 325 Fahrer mit dem elektr. GAT KAT System enorme Probleme haben. Bearbeitet von - Truckerteddy am 18.02.2008 12:31:34 BMW fährt man nicht BMW lebt man |
Autor: XT-Fabi Datum: 18.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Zum einen geb ich Dir recht, ich bin aufgrund der Internetseite und der Konstruktion davon ausgegangen, dass die Anlage immer gleich aussieht/funktioniert. Zum anderen kann man aber mit Sicherheit sagen, dass diese Konstruktion (selbst bei nicht-funktionieren) nicht schlechter läuft als ohne. Gruss, Fabi |
Autor: Truckerteddy Datum: 18.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nun kurz zur Aufklärung: Ein defektes GAT KAT System greift nicht die Daten von der Lambdasonde und Temperaturfühler ab, sondern gibt Daten an diese weiter. Diese Fehlfunktion wird von GAT KAT eingeräumt. Was macht nun die Motorelektronik ?????? Es kommt zu den von mir beschriebenen Ausfällen. Bearbeitet von - Truckerteddy am 18.02.2008 14:19:46 BMW fährt man nicht BMW lebt man |
Autor: Ben88 Datum: 18.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich glaube Truckerteddy hat mehr von den dingern verbaut als wir alle zusammen, da wird er schon wissen wie es funzen muss und die Älteren Systeme .001 sind ja schon bekannt für die schwierigkeiten am Motor. Aber was kann es bei mir sein das die Drehzahl so hoch ist? Suche für nen Kumpel: BMW E30 320i 2-türer, farbe egal Zustand sollte befriedigend sein (also keine durchgerosteten lebens aufgaben) TÜV brauch er keinen, sollte max. 250tkm runter haben und ausstattung ist egal. Bitte sofort bei mir melden.... Danke!!! |
Autor: Truckerteddy Datum: 18.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Lorbeeren Ich habe ca 150 KLR Systeme jeglicher Art am E 30 verbaut. Die häufigsten Probleme tauchen am 320 und 325 auf, die mit dem elektr.GAT KAT System nachgerüstet wurden. Aber nun zu deinem Anliegen. Bei den momentanen morgentlichen Temperaturen ist es eigentlich normal das in den ersten 3-5 Minuten die Leerlaufdrehzahl bis auf 1300 Umdrehungen ansteigt.Besonders dann, wenn der KLR Regler auch noch das Gemisch beeinflußt. So sind meine Erfahrungen mit Kunden- und eigenen Fahrzeugen.(wir fahren innerhalb der Familie 3 E30) BMW fährt man nicht BMW lebt man |
Autor: XT-Fabi Datum: 18.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Selbst wenn dies passieren sollte (was ich mir nicht vorstellen kann, aber das ist ja meine Sache), kann man durch einfaches Ziehen der Sicherung wieder den Zustand wie vor dem Einbau herstellen. Gruss, Fabi |
Autor: Ben88 Datum: 18.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Meine Drehzahl ist ja bei ca. 1900U/min und das meist wenn ich auf die Bremse trete, ist mir heute aufgefallen??? Suche für nen Kumpel: BMW E30 320i 2-türer, farbe egal Zustand sollte befriedigend sein (also keine durchgerosteten lebens aufgaben) TÜV brauch er keinen, sollte max. 250tkm runter haben und ausstattung ist egal. Bitte sofort bei mir melden.... Danke!!! |
Autor: DB4QM Datum: 05.06.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Woher willst Du denn die Weisheit haben daß das EGS Daten sendet? Das ist absoluter Quatsch. Das einzige was das System macht ist die Kühlwassertemperatur zu lesen und in Abhängigkeit vom einprogrammierten Temperaturwert überhaupt zu arbeiten; will heissen, unterhalb einer bestimmten Temperatur macht das Ding überhaupt nichts! Ebenso verhält es sich mit der Drehzahl. Auch hier ist eine, je nach Fahrzeug, Grenze im Speicher abgelegt ab der das System überhaupt arbeitet. Zusätzlich ist noch eine Obergrenze einstellbar. Ausserhalb dieser Grenzen bewirkt es absolut nichts! Aus der Messung der Lambdasondenspannung wird ein PWM-Signal gebildet mit dem das Luftventil angesteuert wird. Das Ventil gibt mehr oder weniger Luft in den Ansaugkanal um die Verbrennung zu optimieren. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |