- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: DaFlo Date: 12.02.2008 Thema: 318i zeitweise kraftlos bzw. träge ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, ich beobachte bei meinem 318i M43 seit längerem die folgenden Phänomene. Das meiste davon ist unverändert so, seit ich ihn vor einem Jahr gekauft hab. Der Motor hat jetzt 115tkm drauf.
Im Fehlerspeicher steht nach wie vor nichts drin, außer das was ich selbst durch LMM abstecken provoziert hab. Davor aber nichts und nach dem Löschen auch nichts mehr gekommen. Falschluft & Co: habe den Schlauch bei der Kurbelgehäuseentlüftung getauscht sowie das Ventil, und den Faltenbalg zwischen Drosselklappe und LMM. Ich hör jetzt noch so ein leises Zischen, aber das sind glaub ich nur die Strömungsgeräusche in der Drosselklappe. Finde auf jeden Fall keine Undichtigkeit mehr. Zündkerzen: 2000 km alt jetzt. Genauso sämtliche Filter (Spritfilter 10tkm) und Öl. Das einzige was mir aufgefallen ist bei dem Motor - wo eventuell ein Fehler vorliegt: Das Kabel vom Nockenwellensensor hat einen Marderbiss, der aber glaub ich nicht durch die Abschirmung durch geht. Könnte das der Auslöser sein? Er braucht ca. 4 KW-Umdrehungen bis er anspringt. Das ist doch normal oder? Any other ideas? Ich möchte diese Phänomene jetzt gerne aufklären - ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen! Denn es hängt was ganz Wichtiges davon ab: Freude am Fahren! Bearbeitet von - DaFlo am 12.02.2008 16:16:10 Bearbeitet von - DaFlo am 12.02.2008 16:16:42 |
Autor: grafikmaster Datum: 12.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, also ich hatte nen 318ti und das Phänomen was du ansprichts hatte ich auch, es lag daran das der Faltenbalg vom LMM einen Riß hinten hatte der nicht wirklich gut zu sehen war und mit der Zeit dadurch der Leelaufregeleer verdrecht war, dazu kam das der Nockenwellensensor defekt war auch wenn dieser über Fehlerspeicher auslesen nicht angezeigt wurde, der Sensor wurde ersetzt ca. 80 Teuros, der Leerlaufregler ausgebaut und gründlich gereinigt (kommt man beschissen ran um das kleine Teil auszubauen musste ich die ganze Spinne runternehmen, einegebaut neuen Faltenbalg spendiert und er lief wieder wie ein Kätzchen, kraftvoll und im Stand braucht man sich wegen der Drehzahlschwankungen nicht mehr zu schämen, wenn man an der Ampel stand. Meine Hobbys - Rennen fahren mit den Mitgliedern der 1/4 Meile Crew *** http://www.viertelmeile-crew.de *** |
Autor: coma Datum: 12.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, hab das gleiche Problem bekommen, als wir am Wochenende in den Bergen waren. Auf einmal nahm er kein Gas mehr an, etc. Hab jetzt vorläufig mit Silikon abgedinchtet. Bringt nicht viel, aber etwas. Hab schon neuen Faltbalk beim BMW-Händler bestellt, da es ihn beim Freundlichen nicht gibt(zumindest bei meinem hier). Morgen werd ich das Ersatzteil holen und dann auch gleich mal den LLR putzen, wenn ich ihn find^^ |
Autor: DaFlo Datum: 12.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Faltenbalg hab ich schon getauscht - der war eingerissen. Der Leerlaufregler ist bei meinem M43 vorne an der Drosselklappe (sehr gut zu erreichen). Der ist sauber - hab ich damals auch gereinigt. Nur die angesprochenen Dinge sind dadurch allenfalls minimal besser geworden. Ich schwanke jetzt zwischen 2 möglichen Ursachen - dem Nockenwellensensor und dem Luftmengenmesser (das ist noch einer mit Stauklappe und Poti - nicht der moderne mit dem Drähtchen). Momentan (heute Nachmittag) fährt er sich wieder wie sichs gehört - völlig ohne Drehzahlschwankungen und subjektiv kräftig (obwohl nur 4-Zyl). Es muss also ein Wackelkontakt oder ähnliches sein, sodass es nur sporadisch auftritt. Kann ich einen - nicht im Fehlerspeicher aufscheinenden - defekten Nockenwellensensor irgendwie diagnostizieren bevor ich das Geld für einen neuen investiere? Theoretisch müsste er doch schlechter anspringen... Wie lang muss man einen M43 normalerweise "orgeln" bis er läuft? Meiner braucht nämlich schon knapp über 2 Sekunden bis er da ist... Bearbeitet von - daflo am 12.02.2008 18:36:23 |
Autor: coma Datum: 12.02.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab jetzt so ca. 197tkm und er braucht zum anspringen 1 - 2 sec schätz ich mal. wenn er warm is natürlich weniger. kuck doch mal die zündkerzen an, ob eine defekt is. werd ich auch machen. bin in den bergen dauernd hochtourig gefahren. weiß ned, wie sich das auswirkt. aber werd nen totalcheck machen... viel glück auf jeden fall! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |