- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Ambilight zum Nachrüsten? - Home Entertainment

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: E36-Freak
Date: 31.01.2008
Thema: Ambilight zum Nachrüsten?
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 05.09.2008 um 20:04:29 aus dem Forum "Geplaudere" in dieses Forum verschoben.

Da steht (bzw. hängt) er nun vor mir, der Pana Th50PV71FA....ohne Ambilight..hat sich jemand schonmal Gedanken gemacht, ob es so was ähnliches wie bei den Philips-Geräten zum Nachrüsten gibt? Jemand nen Tip?

Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 05.09.2008 20:04:29


Antworten:
Autor: Tutku78
Datum: 31.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
genau aus diesem Grund habe ich mir vor zwei Tagen nen Philips geholt. Nachrüsten kann man sowas bestimmt wenn du geschickt bist. aber wird nicht den selben Effekt zeigen wie ein philips.

Autor: ponG
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es gibt ein paar Tüftler, die so etwas konstruiert haben. Das funktioniert über dreifarbige Kaltlichtkathoden und einen HTPC mit entsprechender Software als Zuspieler.
Autor: Dexta
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Freak,

steh genau vor dem gleichen Problem, hab allerdings "nur" den 42".
Hab hier ein bißchen Zeug zum basten liegen allerdings ist das große Probleme einen geeigneten "Ausgang" einer Quelle abzuzapfen.
Wenn du einen DVD-Spieler mit HDMI hast, dann ist meistens der SCART-Ausgang abgeschalten, aber genau von dem könnte man das RGB-Signal abzapfen und daraus dann mit Kaltlichtkathoden oder RGB-LEDs und einer einfachen PWM-Schaltung das Ambilight bauen. Über HDMI denke ich ist es nicht möglich (HDCP etc..)
Genauso ist es mit dem SAT-Receiver.... nach den Prüfungen werd ich daran ein bißchen basteln und falls ich was brauchbares hab kann ich mich gern melden.
HTPC ist zwar ne gute Lösung, aber mir einfach zu umständlich und zu teuer: wenn ich dvd schauen will, dann will ich einen dvd spieler anschalten und nicht mehr.

Trotzdem ist das Bild vom Plasma so gut, dass es das fehlende Ambilight wieder weg macht :)

Autor: E36-Freak
Datum: 01.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Dexta, lass mal was hören, wenn Du weiter bist, würde mich sehr interessieren
Autor: E36-Freak
Datum: 03.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab mal was gefunden:

Link
Autor: SIGGI E36
Datum: 03.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey E36-Freak
schau mal ich habe mir schon sowas ähnliches gleich am anfang gebastelt.
mfg





Bearbeitet von - siggi e36 am 03.02.2008 22:49:48
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: bo 88
Datum: 03.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@siggi

wie hast den das gemacht?? hast ne anleitung??

sieht nämlich schweine geil aus!
die strasse brennt,es raucht, ein BMW ist aufgetaucht!
Autor: SIGGI E36
Datum: 03.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
warte ich mach mal noch paar bilder und stell sie rein.
ist ganz einfach.
mfg
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: ponG
Datum: 03.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also so wie ich das sehe, ist das halt einfach ne blaue Kathode, oder lieg ich da falsch? Also schon Light, aber ohne Ambi :D Das besondere am Ambilight ist doch, dass sich die Farbe an die des Fernsehbildes anpasst... Wenns dir wie bei Siggi reicht, pack ne farbige Leuchte hinter den TV und du hast dein (Ambi)Light...
Autor: SIGGI E36
Datum: 03.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja
es ist eine Kathode mit einem ac/dc adapter von 220v auf 9 volt reduziert und dieser mit einem an und aus schalter verbunden.
ich kann es auch beim zimmerlicht verwenden,was auch beruhigend wirkt der hintergrund.
habe noch eine ersatz kathode.
siehe bilder:
einfache günstige lösung.
klar es wechselt keine farben oder etc.


















In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: bo 88
Datum: 04.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
merci für die mehr bilder...

jetzt weiss ich was ich als nächstes ins wohnzimmer anbringe ;-)
die strasse brennt,es raucht, ein BMW ist aufgetaucht!
Autor: SIGGI E36
Datum: 04.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
gern geschehen :-)
viel spass beim umbau.
mfg
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: _jerome_
Datum: 04.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich habs nicht selber gemacht aber n kumpel hat sich led stangen gebastelt also 3 reihen pro seite oben unten rechts links und mitte insgesamt dann also15 led reihen mi je 12 leds und die hängen an nem pc netzteil und die platine die das ausrechnet wie sie zu leuchten haben hängt an seinem normalen rechner und hey ambilight sieht blass gegen seines aus^^ aber das neue ambilight aurea oder wie es heißt sieht geil aus

http://youtube.com/watch?v=ulGs3nqRDk8

Bearbeitet von - _jerome_ am 04.02.2008 10:38:59
eure armut kotzt mich an ;)
Autor: E36-Freak
Datum: 22.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab mich jetzt ne ganze Zeit schlau gemacht, der realistischste Nachbau bzw. der der dem Ambilight von Philips ähnelt, scheint der unter aurrora zu sein ...

geht bei mir nicht, da alles über HDMI läuft und die Scartausgänge deshalb ohne Funktion sein - Scheisse
Autor: dexster
Datum: 22.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ne ne neeeee
sorry, aber Ambilight is ja wohl der größte schwachsinn nach der hd-dvd.
will hier niemand auf den schlipps treten,m aber is meine persönliche meinung.

und denn schrott auch noch nachzubauen???!!!

der PV71 is ne sau geile kiste, für was ein Ambilight montieren???
ich versteh es net??!!


Autor: Tutku78
Datum: 22.02.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
...das steht außer Frage wem was gefällt oder nicht. Der eine findet sowas ganz gut, der andere halt weniger bis garnicht gut. Also ehrlich gesagt, hatte ich mir Anfangs auch gedacht, dass ich das Ambilight nicht einschalten werden, wenn ich mir den 42pfl9632 holen sollte. Ich hab mir gesagt, einen schönen Film kann man auch bei gedimmten Licht anschauen.
Dachte mir, dass das wieder so eine Geschichte ist, die die Welt nicht braucht. Nach einer Woche wie ich habe ich jedoch alle Lichter ausgeschaltet und mir einen Film mit Ambilight angeschaut. Allerdings in der dynamischen Version, d.h. das Licht wechselt ständig und passt sich dem Bild an.
Wie schon gesagt, jedem das seine aber so was hatte ich vorher noch nie gehabt. Es ist einfach genial. Die Augen sind nicht gereizt, keine Kopfschmerzen, einfach ein super entspanntes "Kinoerlebnis".
Gruß
Autor: E36-Freak
Datum: 05.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
nachdem wir erfolglos versucht haben, das Ambilight mittels eines Steuergerätes nachzubauen (funktioniert aber nur über Scart, nicht über HDMI)
habe ich mir nun von Vogels den XLF-300 RC gekauft
Autor: CrAsHoVeR
Datum: 05.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


nachdem wir erfolglos versucht haben, das Ambilight mittels eines Steuergerätes nachzubauen (funktioniert aber nur über Scart, nicht über HDMI)
habe ich mir nun von Vogels den XLF-300 RC gekauft

(Zitat von: E36-Freak)




Wir wollen Bilder sehen, wir wollen Bilder sehen... :D
Autor: E36-Freak
Datum: 05.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
es sind alle Farben und verschiedene Helligkeiten möglich, Farbwechsel lässt sich auch automatisch einstellen

[/URL]
[URL=http://g.imageshack.us/g.php?h=388&i=cimg0400ml5.jpg][/URL]" border=0>

[img[URL=http://imageshack.us][/URL]
[URL=http://g.imageshack.us/g.php?h=246&i=cimg0402xv2.jpg][/URL][/img]
Autor: DoubleH
Datum: 28.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schaut auch gut aus. :) Was hats denn gekostet wenn man fragen darf?

Autor: E36-Freak
Datum: 28.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Klar darfste fragen :-)

Die beiden Lichtstreifen inkl. Fernbedienung und Empfänger haben 143 Euro gekostet, u.vP. liegt bei 199,-

einstellbare Parameter:

-an aus
-4 voreingestellte feste Farben, die sich nach individuellem Wunsch aber einstellen lassen
-Lichtshow (alle Farben laufen durch), 4 verschieden Geschwindigkeiten einstellbar
-Lichtshow mit den persönlich voreingestellten Farben, 4 verschiedene Geschwindigkeiten einstellbar
-Helligekeit individuell einstellbar
-Das Set kann mit 2 weiteren Röhren "XLF-100" erweitert werden


Autor: E36-Freak
Datum: 28.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Edit: das Ambilight Projekt (was ursprünglich für den HD-Plasma geplant war) werde ich für meinen alten Röhrenfernseher fortführen. Sind 2 LED Leuchtstreifen in 24V, welche über ein 12V-Steuerungsmodul betrieben werden...

Bilder werde ich dann posten, wenn es fertig ist
Autor: Hammam
Datum: 30.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ e36-freak: was kostet denn deine Selbstbaulösung?

Hab zwar momentan IKEA Trettionen Leisten hinter meinem Samsung, aber "MöchtegernAmbilight" wäre evtl. auch ne Option, wenn es nciht allzu teuer werden sollte...
Autor: E36-Freak
Datum: 01.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ein Geschenk ist das auch nicht und vor allen Dingen ist elektronischer Fachverstand die Voraussetzung, um das Ding so zu bauen (bin da auch nur Laie, hab aber jemanden der das kann), hab für alles roundabout 170-180 Euro bezahlt. Das Gerät arbeitet dann ähnlich dem Atmo-Light, Modul gibt es über die Bucht, die LED-Lichtleisten über Alfa-Licht im Netz, plus Netzteile für 12 und 24V...
Autor: Dexta
Datum: 01.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ach Gott, den Thread hab ich ja ganz vergessen..
170€?? Darf man fragen für welche Bauteile du soviel ausgegeben hast? Hauptsächlich für die Beleuchtung und nicht für die Elektronik, oder?
Ich hab mit nem Bekannten auch einen Nachbau probiert und wir haben es eigentlich soweit, das zumindest Links und Rechts unterschieden wird. Die Elektronik (Platine selbst geätzt) kostet vielleicht 10€, aber in die LEDs (Plus Netzteil) kann man Unsummen investieren. Allerdings dasselbe Problem: Geht nur über RGB (Scart).
Was ich aber jetzt probier:
Ich hab an meinen HD-Receiver ein LNB-Out, d.h. dass man das Signal was man gerade schaut weiterleiten kann. Ich nehm jetzt quasi einen zweiten Sat-Receiver und hab daran nur den Ambi-Nachbau laufen. Vielleicht auch ne Möglichekeit für dich.
Leider geht damit halt keine HD-DVD oder auch keine normale DVD, da die über HDMI laufen. Meine Hoffnung ist jetzt, dass mein zukünftiger A/V Receiver 2 Videosignale ausgeben kann, denke aber nicht dass es klappen wird.

Hast zu deinem Projekt mal ein paar Randdaten (Welche ICs, über Mikrocontroller, LEDs über PWM???)
Wär Interessant.
Falls von unserem Nachbau hier mal zeigbare Bilder existieren kann ich die gern mal posten, die momentanen Messplatinen/Oszi Bilder sind nicht sehr interessant ;)

Autor: E36-Freak
Datum: 01.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also das ist mein Modul:

http://www.aurrora.de/product_info.php/products_id/169

Das sind die RGB-LED

http://www.alphalicht.de/shop.html

einfach auf Produktübersicht und dann auf LED-Beleuchtung gehen

es werden unterschiedliche Netzteile von 12 und 24 V benötigt. Das Modul funktioniert einwandfrei, es lassen sich tatsächlich Bedingungen wie beim Ambilight erzeugen.

Ich habs mit dem Hama RGB-Konverter an meinem Plasma probiert, der wandelt aber nur Auflösungen von max. 575p und ließ sich daher zusammen mit dem Plasma über HD-DVD nur mit der geringsten Auflösung sehen- was ansich natürlich schon ein Widerspruch ist, da man diese Filme ja in möglichst hoher Auflösung sehen will
Autor: Dexta
Datum: 01.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ah ok, das Ding bzw. die Seite kenn ich! Unseres funktioniert im Prinzip ähnlich. Dachte du hättest die Platine evtl. selbst entwickelt.
Ansonsten als Tipp: Schau mal nach ob evtl. deine Player/Receiver gleichzeitig über Scart und HDMI rausgeben, dann hättest somit dein Problem gelöst! Ist aber höchst selten wenn mich nicht alles täuscht.

Wenn du das Aurrora Light in Betrieb hast hätte ich mal 2 Fragen dazu:
Erkennt man einen Bildunterschied wenn die Platine an/aus ist?
Ich wär stark mal an der Rückseite der Platine bzw. dem Aufbau interessiert. Du hast nicht zufällig mal 2 Minuten Zeit und nen Foto parat ;)

Gruß


Autor: E36-Freak
Datum: 02.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin Dexta,

mein Toshiba gibt zwar ein Parallelsignal über HDMI und YUV aus...das Problem bei diesem Modul war allerdings, das ich ein RGB-Signal brauchte, deshalb auch der Signalwandler von Hama, der Wandler macht aber ab 575p "dicht", wenn ich Bilder mit einer Auflösung von 1080i sehe. Also hätte ich nur die Wahl gehabt, das Modul mit einer miesen Bildauflösung zu betreiben-bei einem hochauflösenden HD-Film eine schlechte Alternative.

Ich warte zur Zeit noch auf die 2. Lichtröhre, wenn alles fertig ist, mach ich na klar Bilder von der Geschichte.
Autor: E36-Freak
Datum: 13.10.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
so gestern den halben Tag an dem Ding rumgefrickelt

also vorweg: es funktioniert tatsächlich, Bildquali verändert sich nicht, wenn man das Modul einschaltet...wir hatten allerdings Probleme da für die Ansteuerung zustätzlich das FBAS-Signal bsnötigt wird, was in der Signalquelle über den Scartstecker nicht vorhanden war. Außerdem lässt sich die Lichtempfindlichkeit des Modules leider nicht weiter einstellen....bei dunklen Filmsequenzen (Referenzfilm "red Planet") reagiert das Modul dann leider überhaupt nicht oder nur sehr schwach...ist aber vielleicht auch nur eine Einstellungssache, hab den Verköäufer nochmal angeschrieben ...kommendes Wochenende wird das Ding dann hoffentlich endlich fertig
Autor: RonnyR
Datum: 07.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
für die Leute wo nicht basteln wollen eine zwar etwas teure Lösung dafür aber perfekt!
http://www.trendlicht.de/index.php das video aunschauen....
und mehr infos gibt es hier: http://www.trendlicht.de/tvdelight/tvdelightflyer/index.php

lg
ronny

Autor: E36-Freak
Datum: 08.11.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leider aber auch nur wieder über Scart
Autor: Buddy1966
Datum: 21.06.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 05.09.2008 um 20:04:29 aus dem Forum "Geplaudere" in dieses Forum verschoben.

Da steht (bzw. hängt) er nun vor mir, der Pana Th50PV71FA....ohne Ambilight..hat sich jemand schonmal Gedanken gemacht, ob es so was ähnliches wie bei den Philips-Geräten zum Nachrüsten gibt? Jemand nen Tip?

Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 05.09.2008 20:04:29

(Zitat von: E36-Freak)




Hey, ja gibt es ich habe mir ein Ambilight zum nachrüsten gekauft. Es ist ein kommplettes Paket, also nich irgendwas mit nachkaufen von dies und das. Bin echt zufrieden damit. Vielleicht kann ich dir hiermit weiterhelfen.

http://www.arfx.de

Beste Grüße

Autor: E36-Freak
Datum: 24.06.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für den Link...

sehe ich richtig das für den Betrieb ein PC mit Windows XP bzw. Vista erforderlich ist? Wäre mit zu aufwendig, da fängt das Strippenziehen ja schon wieder an..

naja

hab den Gedanken daran zwischenzeitlich aufgegeben. Mein Pana läuft jetzt mit dem Vogels XLF-300...natürlich nicht mit dem really Ambilight vergleichbar, der Nachbau ist an der zweiten Anlage an der Sony-Röhre im Gästezimmer angeschlossen




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile