- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Stefan318 Date: 29.01.2008 Thema: E30 Hinterachs diff. Wartung !!! ---------------------------------------------------------- Hallo, ich glaube mindestens jeder zweite E30 fahrer kennt das Porblem: Mein Hinterachsdiff ist undicht. TÜV 02/08!!! Ich wollte es mal überholen. Ich habe dazu mal ein Paar fragen ich hoffe ich bekomme nen paar Antworten: 1: Was kommt dort für ein Öl rein und wieviel. 2: Was gibt es für Dichtungen/wo bekomme ich neue her. 3: Da ich das selber mache... wieviel aufwand ist das Ungefair ??? Danke im Vorraus Mfg Stefan B = Bei M = Mir W = Wirkts |
Autor: Jörg Datum: 29.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Im Ha-Diff. hast ne Papierdichtung für den Stirndeckel,rechts und links wenn de den Antriebsstummel rausziehst hast de jeweils einen Wellendichtring drinn,dann kannst auch noch die Lageraufnahmen auf beiden seiten abschrauben und rausziehen(aber net miteinander immer eine drinn lassen)da is dann auf jeder noch ein O-Ring drauf.Den stummel vom Diff-eingang kannst nach lößen der Mutter auch rausziehen,da gibts auch noch nen Wellendichtring. Dann noch zwei dichtringe für Kontroll und Ablaßschraube,und das wars auch schon. Die teile würd ich Orginal beim :) kaufen. Am besten das Diff rausbaun und auf die Werkbank damit,da kann man wenigstens sauber Arbeiten,und es sind ja eh nur fünf schrauben. Und wenn de schon dabei bist auch gleich schaun ob die entlüftung noch durch geht. Würde für die ganze sache mal so nen Nachmittag einplanen. Wieviel und welches Öl weiß ich grad net auswendig. Mfg.Jörg Allen allzeit gute Fahrt und immer ne handbreit luft unterm Differential;) |
Autor: luckybyte Datum: 29.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Für das kleine Diff, welches im 318 bis 320 verbaut wurde 0,9 Liter und für das große Diff für den 325i und e 1,7 Liter Marken-Hypoid-Öl SAE 80. Gruß luckybyte Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren. |
Autor: CompactO Datum: 29.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und bei gesperrten natürlich eins für sperren is klar ;) So alla Castrol SAF XJ z.B Wenn ich Mercedes fahren will steig ich in ein Taxi, Mitglied der Syndikat Region Franken |
Autor: luckybyte Datum: 30.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es sei denn man hat ein Viscosperrdiff, das hat den Sperrkörper in einer geschlossenen Einheit und ist auch mit normalem Hypoid SAE 80 zufieden, aber für ein Lamellensperrdiff bedeutet normales Diff-Öl den Tod. Gruß luckybyte Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren. |
Autor: Stefan318 Datum: 30.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke für die ausführlichen Antworten^^ also Marken-Hypoid-Öl SAE 80 muss ich kaufen ?!?! B = Bei M = Mir W = Wirkts |
Autor: Jörg Datum: 30.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hoppla,hab noch ne dichtung vergessen. Über den Tachogeber is auch noch´n O-Ring drüber :) Allen allzeit gute Fahrt und immer ne handbreit luft unterm Differential;) |
Autor: Stefan318 Datum: 30.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wird die geschwindigkeit etwar da gemessen ??? Was passiert dann wenn ich ein rad durchdrehenlasse in kurven dann springt der tacho im stand so auf 60... das ist doch bestimmt nicht gut oder ??? Und das diff. macht son qualmender reifen auch fertig oder?? B = Bei M = Mir W = Wirkts |
Autor: luckybyte Datum: 30.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Richtig, das Signal für den Tacho kommt vom Geber des Differentials. Sobald ein Rad durchdreht zeigt der Tacho eine höhere Geschwindigkeit als die tatsächlich gefahrene an. Das Differential ist ja dafür konzipiert, dass es Drehzahlunterschiede der beiden Antriebsräder ausgleicht und geht deshalb nicht kaputt. Beim Sperrdifferential ist die Sperrwirkung in so einem Fall eben dementsprechend höher und sorgt so für Traktion. Ein Lamellensperrdiff hat i.d.R. 25% Sperre, -gibt es aber auch mit mehr Sperre. Hier ist die Sperrwirkung vo vorne herein da und Du kannst so richtig schön driften auf nasser Straße. Das Viscosperrdiff. fängt erst an zu sperren, wenn ein Rad durchdreht, -es braucht also einen gewissen Drehzahlunterschied. Die Sperre geht rein theoretisch hierbei bis zu 100%. Gruß luckybyte Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren. |
Autor: Stefan318 Datum: 31.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ist das kein problem wenn ich mal bei kurven in steigungen wenn ein rand wenig gewicht hat mal voll einen brennen lasse ??? Als ich später längs gegangen bin lag da öl und das war frisch. Kann das vom Diff. kommen ??? Das son burnout nicht grade gut fürs auto ist ist ja klar aber so heufig kommt das nicht vor und wenn dann ist er immer richtig warm gefahren vorher... B = Bei M = Mir W = Wirkts |
Autor: luckybyte Datum: 31.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast Du mal geprüft, ob das Diff ölt ? Falls ja, muß das zu sehen sein und Du solltest wie Jörg schon gepostet hat das Diff einer Revision unterziehen und die Dichtungen neu machen. Was viele auch vergessen, das nach 80TKm das Öl mal zu wechseln ist. Das wäre ja mal ein Abwasch, oder? Nur wenn man es mal "fliegen" lässt, geht das Diff nicht kaputt, aber Du solltest bedenken, dass Du kein nagelneues Auto mit 0km auf dem Tacho und ohne Materialermüdung fährst. Was ich damit meine ist, das Dein E30 es Dir auf lange Sicht danken wird, wenn Du ihn "normal" behandelst. Gruß luckybyte Das Leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |