- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Basti23 Date: 15.01.2008 Thema: Heckscheibenwischer abmontieren ? ---------------------------------------------------------- Hallo weiß einer wie ich den Heckscheibenwischer vom Compact abbekomme? Bearbeitet von - weiß-blau-fan-rude am 17.01.2008 21:15:35 |
Autor: CH-Cecotto Datum: 15.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo! Willst du bloss den Scheibenwischer-Arm entfernen? Dann bloss die Abdeckklappe am Scheibenwischer selber hochklappen, Scheibenwischwasser-Leitung abklemmen und Schraube lösen. That's it. Falls Motor auch noch raus muss: Heckklappen-Verkleidung entfernen, Stecker vom Motor rausziehen, die 3 Schrauben lösen und gesamten Motor entfernen. Easy! Gruss |
Autor: Basti23 Datum: 17.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke versuche mal mein Glück. Der Wischer soll so wie er ist weg. Dann kommt da so eine Abdeckung drauf und fertig. |
Autor: LoeRider Datum: 14.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bevor ich ein neues Thema anfange, grabe ich doch diesen Thread mal wieder aus. Bei meinem Compact geht der Heckscheibenwischer nicht mehr und ich vermute, dass es am Motor liegt. Daher folgende Fragen: 1. Wie kann man das am besten eingrenzen? Ich habe mal die Spannung an dem größeren der beiden Stecker gemessen und da liegen ~12V an, wenn ich den Dauer-Intervall-Modus aktiviert habe. Wie müsste das Spannungsverhalten da im Normalfall korrekterweise sein? Reicht das Anliegen der Spannung schon aus, um darauf zu schließen, dass es am Motor liegt? 2. Wofür sind die beiden Stecker, also kennt jemand so eine Art Netz-/Schaltplan? Könnte man den Motor dann mit einem Netzgerät im ausgebauten Zustand testen? 3. Beim Abmontieren des Wischerarms stehe ich vor dem Problem, dass ich nicht weiß, wie es weitergeht, nachdem ich wie oben beschrieben die Plastik-Kappe entfernt habe, den Wasserschlauch abgezogen habe und die 13er Mutter entfernt habe: Die Verbindung zwischen dem Arm und der Welle ist weiterhin ziemlich fest. In welche Richtung muss man da drehen/ziehen/...? Thx! |
Autor: Airborne Datum: 14.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Motor an für sich wird noch über ein Steuergerät gesteuert, was da mit dranhängt. Frag mich aber bitte nicht genau wie. Einfach nur 12V an die Anschlüsse am Wischer anlegen wird nicht ausreichen, das ist der Eingang für das Steuergerät. Um den Motor testen zu können müsstest du ihn autark betreiben. Aber ich bin kein Elektriker, diesbezüglich also alles ohne Gewähr. Das Konstrukt besteht im Prinzip nur aus einem an die Wischermechanik angeflanschtem Motor und ein in einem separatem Gehäuse angebrachtes Steuergerät. Das lässt sich sehr einfach zerlegen. Standardwerkzeug und ein Lötkolben ist dafür nötig. Mein Bruder hat letztes Jahr seinen Heckwischer wechseln müssen, da der Dichtungsring in der Wischwasserleitung im Mechanikgehäuse undicht war, und mit der Zeit das eindringende Wasser die Mechanik hat vergammeln lassen. Sieht dann so aus ![]() Motor und Steuergerät sind da nicht betroffen, da vom Mechanikgehäuse räumlich getrennt. Dies führte aber dazu, dass der Motor zwar noch angesteuert wurde, sich aber nichts mehr bewegte. Den Wischerarm musst du einfach nur abziehen, geht ja sonst nicht anders, untendrunter ist die Heckklappe, links und rechts geht ja auch nicht :-) Wird wohl etwas angegammelt sein. MfG EDIT: Habe eben nachgefragt ob der Motor noch da ist. Ist er. Metallteile der Mechanik sind definitiv unbrauchbar, Steuergerät funktioniert noch. Der Motor an für sich dürfte auch noch funktionieren, da sich der Wischer weiter bewegt hatte, wenn man den Wischerarm mit der Hand etwas angeschoben hat. Bearbeitet von: Airborne am 14.01.2012 um 12:29:00 |
Autor: LoeRider Datum: 14.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Krass, sieht bei mir nach der Zerlegung genauso aus wie auf dem Foto! Wie kann ich am besten testen, ob der Motor an sich noch funzt? Welche Leistungsaufnahme hat er? Vielleicht am besten einfach nur mit Steuergerät anschließen an die Stecker im Auto, Motorgehäuse mit Masse noch verbinden und Wischer über Lenkstockschalter einschalten? Wie kann ich die Mechanik zum Reinigen zerlegen? Der ursprüngliche Aufbau ist durch den ganzen Rost und Süff nicht so richtig erkennbar. Irgendwie sitzt da bei mir alles ordentlich fest... Thx! |
Autor: Airborne Datum: 14.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Technische Daten zum Motor kann ich dir nicht sagen. Das beste wird sein du machst es so wie du selbst schon beschrieben hast, alles normal anklemmen und ohne die Mechanik laufen lassen. Man sieht ja dann an der Welle ob sich der Motor ordnungsgemäß bewegt. Die Mechanik an für sich ist glaube ich nur gesteckt, aber ich hab gesehen wie die aussieht nachdem sie sauber gemacht wurde. Das kannst du dir sparen. Absolut unbrauchbar wenn da Wasser reingelaufen ist. Man kann ja dann zB aus zwei Wischermotoren einen bauen, wenn man einen bei Ebay o.ä. findet, bei dem die Mechanik noch gut ist. Aber dann darauf achten, ob die Dichtung für die Wasserleitung noch i.O. ist, sonst sieht es bald wieder aus wie auf dem Foto. MfG Bearbeitet von: Airborne am 14.01.2012 um 14:21:46 |
Autor: LoeRider Datum: 14.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab's grad genauso gemacht: Steuergerät wieder angelötet und nur Motor und Steuergerät im Auto angesteckt. Sofort mit Zündung ein lief der Motor los (scheinbar ist mein Intervallwischen permanent an gewesen -- erkennt man ja leider nirgends, ob das läuft oder nicht, außer am Wischer, wenn der denn ganz ist). Der müsste also noch gut sein. Habe die Mechanik gerade mal mit WD40 eingeweicht, mal sehen, was davon dann übrigbleibt bzw. ob sich da noch was retten lässt. Aber viel Hoffnung habe ich da nicht -- besonders auch hinsichtlich deiner Erfahrung, Airborne. Welcher ist denn jetzt der kritische Dichtring? |
Autor: Airborne Datum: 14.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Ring sitzt in dem Stück Rohrleitung im Gehäuse, an dem du die Spritzwasserleitung vom Wischerarm anschließt. Das Problem ist, im ETK ist der Dichtring nicht einzeln aufgeführt. Der sitzt auch recht tief in der Rohrleitung drin. Link Das ist die auf dem Bild ganz oben links über dem roten Zahnrad, rechts davon ist so eine Art Fadenkreuz ins Gehäuse geprägt. Selbst reingekuckt hab ich noch nicht, wurde mir vom Bruder so beschrieben. Wenn man die Möglichkeit hat diverse Dichtringe auszuprobieren kann man es ja versuchen, aber die haben wir leider nicht. zur Info, eine neuer Motor kostet bei BMW um die 200 € +/- MfG Bearbeitet von: Airborne am 14.01.2012 um 15:00:41 |
Autor: LoeRider Datum: 14.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auch nach längerem Warten und Probieren ist es mir nicht gelungen, die festsitzende Mechanik nicht mal soweit zu bewegen, dass man sie aus dem Metallgehäuse herausnehmen könnte. Heißt also, dass ich da wohl aufgeben muss. Ich habe mir soeben einen gebrauchten Wischermotor bestellt. Leider ist das Angebot für meinen Fall nicht so üppig (habe genau 1x gesehen im Web) und der kostet immerhin noch 50,- + Versand. Ich hatte schonmal direkt bei BMW nachgefragt, für einen neuen hätte ich um die 130,- zahlen müssen. Ich werde den gebrauchten mal zerlegen um zu prüfen, ob der innen ok ist und ansonsten zurück schicken. Danke Airborne für alle Infos! Schade, dass man an der Mechanik wirklich leider nichts mehr machen kann. |
Autor: Airborne Datum: 14.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja das ist leider echt doof. Die da oben von dem Bild wurde dann nach vergeblichen Reinigungsversuchen mal sandgestrahlt. Also da war alles hinüber unter dem Dreck und nach dem Strahlen sowieso unbrauchbar. Preislich musst du bei Gebrauchten mit 50 € rechnen, normal noch mehr. Viel Erfolg beim reparieren und poste doch bitte mal das Ergebnis hier. MfG |
Autor: LoeRider Datum: 21.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, habe gerade den gebrauchten Motor erhalten und erstmal zerlegt. Sieht innen schon mal um einiges besser aus als der alte, nach meinem Dafürhalten sogar ziemlich neuwertig (null Rost, alles gut gefettet und blitzeblank). Anscheinend war hier die Dichtung im Gegensatz zu meinem alten dicht (jetziger Motor: Baujahr '98, mein alter: '99). Habe ihn gleich noch eingebaut -- funzt 1A! Nun muss ich noch schauen, wie ich die Deckelinnenverkleidung wieder gut ranbekomme. Beim Abmachen sind 2 der 4 Klipser kaputtgegangen. Ich meine aber, dass ich diese Teile unproblematisch vom Händler meines Vertrauens beziehen kann. Insofern sieht alles recht gut aus wieder! Danke nochmal! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |