- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: pandi1972 Date: 13.01.2008 Thema: Einbau Querlenker / Einbau Simmeringe ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich möchte von Euch ganz gerne wissen, was eine Werkstatt für den Einbau beider vorderer Querlenker nimmt. Welcher Preis ist ok und wann wirds "Abzocke". Und was darf der Tausch der Simmeringe am Differential kosten? Oder hat jemand den Querlenker schon mal selbst verbaut? Ich habe nämlich beide Querlenker-allerdings habe ich das Problem, dass am Zapfen nicht auch schon das Lager dran ist. Jetzt krieg ich das alte Lager nicht aus der Halterung. Und selbst wenn, dann hab ich das Problem,dass das neue eingepresst werden muss. Und irgendwo habe ich gelesen, dass man den Zapfen mit Terpentin Ersatz einschmieren muss und nach dem Einbau das Fahrzeug 30 min lang stehen bleiben muss... Stimmt das, sprich könnt ich nicht vielleicht doch einfach nur die Lager in der Werkstatt einpressen lassen und das dann selbst einbauen? Helft mir... ;-) Gruß Matthias |
Autor: Christian Sch. Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde das Lager aufpressen. Habe es mal so probiert, aber es funktioniert nicht. Als Schmiermittel würde ich etwas nehmen, was verdunstet. Also Terpentin oder sehr gut ist auch Cockpitspray. Die Reparaturzeiten bei Autodata sehen wie folgt aus: Simmerring Antriebswellenflansch pro Seite 0,5 Stunden, vorderer Dichtring 2,45 Stunden. Beide Querlenker aus- ein einbau 1,10 Stunden. Dazu kommt noch mal ca. 0,5 für pressen. Warum der vordere Ring so lange dauert weiß ich auch gerade nicht. Ich Vermute, da muss das Diff. raus. Kannst also 5 Stunden rechnen, also rund 250 Euro. Ich würde es aber selber machen und nur die Lager pressen lassen. |
Autor: pandi1972 Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke erstmal... Aber mit dem Lager einpressen und Selbsteinbauen ist das so ne Sache. Lies mal Folgendes unter dem Link: http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f00510/f00510.htm Da steht unter "Lagertausch" das hier: "Am Besten wird der Querlenker komplett ausgebaut. Das ist zwar nicht zwingend notwendig, aber am komfortabelsten. Die Position des Lagers muß auf dem Zapfen markiert werden (Abstand zum Ende notieren)! Da ein trocken abgezogenes Lager nicht wieder verwendet werden darf, kann es ruhig bei der Demontage zerstört werden. Da wahrscheinlich keine Abziehvorrichtung vorhanden ist, wird der Gummikranz zerschnitten und dann der innere Metallring durchgesägt. So löst sich der letzte „Lagerrest“ vom Querlenkerzapfen. Das neue Lager muß nun in den Lagerring eingepresst werden. Es wird fettfrei (!) von der angeschrägten Seite eingepresst. Für diesen Vorgang ist eine hydraulische Presse zwingend notwendig, mit einem Schraubstock kann nicht genügend Kraft aufgewendet werden. Auf die richtige Einbaulage (Markierung) ist zu achten, besonders bei den exzentrischen Lagern (Pfeil zeigt zur Fahrzeugmitte). Anschließend wird das Lager wieder auf den Querlenkerzapfen aufgepresst. Hierfür müssen sowohl der Zapfen als auch der Lagerinnenring fettfrei sein und mit einem „Terpentin-Ersatz“ bestrichen werden. Wichtig: Unmittelbar nach der Montage kann das Lager auf dem Zapfen noch verdreht werden. Das Fahrzeug muß dann schnellstens mit montiertem Querlenker in die Normallage (= eingefedert) gebracht werden und darf dann mind. 30 Minuten nicht mehr bewegt werden. Dann ist das Terpentin verdunstet und das Lager sitzt fest auf dem Zapfen. Wird das Lager verdreht montiert und steht damit in Normallage unter Spannung, wirkt sich das negativ auf das Fahrverhalten aus. Die Querlenkerlager sind immer paarweise zu tauschen! Beim Einbau des Querlenkers sollten die beiden selbstsichernden Muttern für Mittellager und Radführungsgelenk ersetzt werden. Die Schrauben des Querlenkerhalters brauchen nicht erneuert zu werden. Anzugsmoment: 47Nm. Bei Umbau auf exentrische Lager ist eine Achsvermessung erforderlich, durch den höheren Nachlauf (Räder weiter vorn) ist die Spur verstellt." Sprich, ich muss nach einpressen der Lager, diese noch richtig einstellen, da sie dann noch bewegbar sind und dann eingebaut das Fahrzeug in Normallage bringen, damit sich das einfedert. Funktioniert das alles auch, wenn ich nur mit den Querlenkern und den Lagern zur Werkstatt gehe und das ganze dann erst später einbaue?! |
Autor: Christian Sch. Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Diese theoretische Anleitung kenne ich auch. Das steht so in den Selbsthilfebüchern. richtig ist natürlich, dass das Lager beim pressen gerne zerstört wird. Also ein neues Schadet sicherlich nicht. Aber das verdrehen ist Schwachsinn. Das Lager sitzt nach dem pressen wie festgeschweißt auf dem Lenker. Wenn man es richtig aufgepresst hat, ist es außerdem so drauf, dass es in Normallage nicht verspannt wird. Sonst wären die Markierungen ja unwichtig, wenn es sich noch verdrehen kann. |
Autor: pandi1972 Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nur zur Klarheit: Wir sprechen jetzt erst mal vom Einpressen der Lager in die Halterung?! Sprich ich kann danach die Halterung samt Lager zu Hause mit Cockpitspray auf den Zapfen des Querlenkers schieben... Oder sollte das auch die Werkstatt tun? |
Autor: Christian Sch. Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach so. Also die Lager in den Halter pressen geht nur mit Presse und Fett. Sie haben eine Metallhülse und werden in einen Stahlhalter gepresst. Das geht nur mit guter Schmierung und viel Druck. Ist wie beim einpressen eines Radlagers. Die Gummis auf den Lenker kriegst du mit der Hand nicht hin. Sie sind viel zu fest. Dafür würde ich Cockpitspray oder Terpentin nehmen und wieder eine Presse. |
Autor: pandi1972 Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für deine ausführliche Info! :-) Sprich, ich muss wohl das ganze fertig einpressen lassen. Kannst du mir sagen, wie ich am besten vorgehe beim Markieren. Ich habe ja jetzt neue Querlenker und hier wird dann ja der Lagerring nebst Lager auf den Zapfen gepresst. Markieren könnte ich ja nur,wenn ich die alten Querlenker nehmen würde. Oder geht das auch bei den neuen Querlenker? |
Autor: CompactO Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- wieso denn? die neuteile sind doch markiert. sowohl die lenker als auch die gummis Wenn ich Mercedes fahren will steig ich in ein Taxi, Mitglied der Syndikat Region Franken |
Autor: pandi1972 Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ist das so?! Uups...sorry,aber darauf hatte ich nicht geachtet... Danke für alles... Mal schauen, obs was wird... Kann ja eigentlich nix mehr schief gehen oder?! ;-)) |
Autor: CompactO Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nö, eigentlich net ;) wie gesagt auf neuen Querlenkern isn Strich markiert und auf den Gummies meist auch bzw nen Pfeil. Wenn ich Mercedes fahren will steig ich in ein Taxi, Mitglied der Syndikat Region Franken |
Autor: Christian Sch. Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit den Markierungen weiß ich gar nicht so genau. Aber CompactO scheint es ja genau zu wissen. Wenn du unsicher bist, schau dir doch mal das alte Teil an, da sieht man dann recht gut, wie alles sitzen muss. Ich habe so ein Gummilager das letzte Mal vor etwa 10 Jahren gewechselt ;-) |
Autor: CompactO Datum: 13.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab ja erst bei meinem ex Compact die querlenkergummies ersetzt, daher weiß ich es. Und da es keinen Unterschied gibt isses so ;) Wenn ich Mercedes fahren will steig ich in ein Taxi, Mitglied der Syndikat Region Franken |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |