- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Ölschlamm/ Rost am Einfülldeckel - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: benjiman82
Date: 03.01.2008
Thema: Ölschlamm/ Rost am Einfülldeckel
----------------------------------------------------------
Hy Leute. Habe schon in der Suche vergebens geschaut, oder habs einfach übersehen (falls was darüber stand).
Habe das Problem das ich jede Menge weiss gelben schlamm am Öldeckel hab, gepaart mit etwas das Rost ähnelt! Ein wenig schlamm hab ich auch am Ölstab.
Hab jetzt nur immer gelesen es könnte die Kopfdichtung sein. Schliesse ich aber erstmal aus! Wie kann das zu Stande kommen`?

Hatte am Sommer ende noch Ölwechsel gemacht von Castrol GTX auf Valvoline, beides 5W40.
Mit dem Castrol hatte ich in der Hinsicht keine Probleme! Das mit dem Schlamm war auch damals nach dem ich das Auto gekauft hab. Verschwand aber nach meinen Ölwechseln. Jetzt ist es wieder da!
Fahre hauptsächlich kurzstrecke (keine 10KM zur Arbeit).
Muss allerdings auch sagen das mein Thermostat bis gestern defekt war. Tempanzeige wandert also nie wirklich weiter als bis kurz nach dem Blauen feld!
Kann das damit zusammenhängen?
Wie kann man erkennen das (im schlimmsten fall) die kopfdichtung defekt ist?
hoffe mir kann jemand was dazu sagen.
gruss und danke im voraus


Antworten:
Autor: Brown~eyes82m
Datum: 03.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi

kommt vom Kurzstreckenfahren und ist Kondenzwasser. Ob die Kopfdichtung kaputt ist kannst du z.b. durch nen CO Test rausfinden

Grüße Michi
wenn Ihr lust habt klickt einfach mal bei mir rein, hab auch ne Fotostory
Autor: Obi-Wan-325coupe
Datum: 04.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mach Dir da erstmal keine Sorgen. Zu 99% liegt das wirklich nur daran, dass der Thermostat defekt war bzw auch an Kurzstrecke. Jetzt wo der Motor wieder auf Temperatur kommt, dank neuem Thermostat sollte der Schlamm nicht mehr auftreten (bzw zumindest nach dem nächsten Ölwechsel nicht erneut auftreten).
Also erstmal keine Sorgen machen.

MfG Obi
Autor: benjiman82
Datum: 04.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank für die beruhigenden Antworten!
Hab mir schon sowas gedacht das es am Thermostat liegen könnte da die TEMP sich im sommer eigentlich ja immer ganz "normal" eingependelt hat.
Ist es eigentlich schlimm wenn ich jetzt diese ganzen ablagerungen im motor hab?
Ich mein dieser ganze "dreck" sitzt ja nun wirklich in der kleinsten ecke wenn man jetzt zb mal von oben in die öffnung leuchtet siehr man schon ne menge schwarzer ablagerungen...
Autor: Rattfield
Datum: 04.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
also gerade förderlich für ein langes motorleben ist der schlamm nicht. die kurzstrecken fahrten werden aber ihr übriges tun. und dann noch mit nem kaputten thermostat.... hammer! :=)
Autor: benjiman82
Datum: 05.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
klasse, aber man kann ja wohl nicht von nem (damals knapp 75tsd mark) auto verlangen das man immer davon ausgeht das man mindestens 20 km pro kaltlaufphase fährt,oder? wer macht denn das tagtäglich`??
ich mein sogar nen fiat panda kann das ab, warum dann kein bmw? is doch blödsinn die aussage!
Autor: Rattfield
Datum: 05.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
bei einer fahrt von 10km verdampft weder das kondenswasser noch kommt das öl in temperaturbereiche in denen das vernünftig arbeitet. ist doch interessant wie lange die technik da mitmacht.
Autor: der_Strolch
Datum: 05.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hello,

also wenn Du solch ein weißlich aussehenden Rückstand hast am Öldeckel ist das im Winter leider normal. Bei Fahrten so um die 30km & darunter kann das Öl gar net richtig heiß werden. Es erreicht maximal ne Temp von 80°. Ich habe es bei meinem auch. Habe mich mit meinem Kumpel bei BMW unterhalten und der sagte das sowas

1. Kurzstreckenfahrerei
2. kalte Außentemperaturen wo der kalte Luft ansaugt und durch die Entlüftung sich Kondeswasser absetzt
3. das Öl selbst net richtig heiß wird um seine reinigende Wirkung zu erzielen

Sofern kein Öl im Kühlwasser ist und er net bis in den roten Temperaturbereich wandert ist alles ok und Du brauchst keinen sich anbahnenden ZKD Schaden befürchten.
Ist lt. BMW so.
Einfach mal 100km über die Bahn prügeln und es ist nach & nach verschwunden. Sprich einfach mal den Kleinen über die Bahn jagen sodaß das Öl schön heiß wird. MFG

BMW ///M
Autor: benjiman82
Datum: 05.01.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
:)
Weiss ich bescheid! Habe auch nicht damit gerechnet das ein defekt vorliegen könnte.
Was mich halt nur wundert, oder auffällt, ist, das andere autos, zb der Opel meiner freundin (und auch andere fahrzeuge) vw, etc. das nicht haben!
Aber is ja auch egal. Hauptsache der hält noch ne zeit! ;)





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile