- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Tomtronik Date: 02.01.2008 Thema: Sekundärluftpumpe läuft dauernd wo ist Relais ? ---------------------------------------------------------- Hallo, bin neu hier im Forum und hatte gestern früh eine kurze Fahrt. Beim Abstellen des Fahrzeuges lief die Sekundärluftpumpe an und schaltete nicht mehr ab. Ich dachte erst , es ist der normale Kühlerlüfter. Der stand aber brav still. War ja eigentlich auch kalt. Wie gesagt fauchte die Sekundärluftpumpe mit ihren 375 Watt bei abgestelltem und gesichertem Fahrzeug weiter. Ich dann schnell nach Hause und die Sicherung für das Teil gesucht. Ich fand im Sicherungskasten im Handschuhfach die Sicherung Nr. 36 (50A), welche für die Sekundärluftpumpe ist. Kann mir jemand sagen , welches Steuerrelais für die Sekundärluftpumpe zuständig ist , bzw. mir einen Schaltungsauszug mailen? In der TIS und in anderen Foren habe ich nichts konkretes gefunden. Wie gesagt , es ist ein 318I Bj.98 mit M43TU Maschine. Achso ansonsten wünsche ich allen Foruminteressenten ein gesundes neues Jahr. Gruß Tomtronik... Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 20.07.2011 um 12:26:46 Tomtronik |
Autor: chensel Datum: 05.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo! tja dein problem hatte ich auch.. riech am besten mal an deinem auto..meine ist durch das weiterlaufen durchgeschmort und muss neu gemacht werden...kostet 300euro der spaß.. um mehr schaden zu vermeiden steck den stecker von der sek.luftp. raus....deine abgaswerte werden zwars beeinflusst,aber du kannst noch weiter fahren...bis zum tüv muss das ganze aber gemacht werden.. |
Autor: Tomtronik Datum: 05.01.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Antwort. Meine Pumpe konnte ich noch retten , habe den Stecker gleich gezogen. Mein Anliegen ist nur das Steuerrelais gewesen , Sicherung ist die Nr.36 aber das Relais habe ich noch nicht gefunden. Dies scheint zu hängen (Dauer-An). Ein Schaltungsauszug währe recht hilfreich gewesen. Gruß Tomtronik... Tomtronik |
Autor: Fabricio Datum: 15.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wie genau bewirkt sich das abstecken aufs Fahrverhalten? Wenn die Lambda schlechtere Werte dadruch liefert (im kalten Zustand) springt dann das Notlaufprogramm rein oder merkt die DME das gar net? Lesen gefährdet die Dummheit ! |
Autor: bmwdriver84 Datum: 15.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: die DME wird das sicherlich checken wenn es die pumpe wegen abgezogenem stecker nichtmehr ansteuern kann und wird dann die warnlampe schalten. zum relais: zieh doch einfach mal jedes nacheinander raus wie die pumpe nicht mehr läuft dann hast dus :-) denke auch das es am relais liegt Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: Tomtronik Datum: 15.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, brauchst keine Bedenken haben, die Sekundärluftpumpe wird ja nur ca. 20 Sekunden in der Startphase benötigt. Du merkst fahrtechnisch absolut garnichts und es kommt auch keine Warnanzeige oder Leuchte. Vorm TÜV aber unbedingt reparieren lassen. Wenn die Pumpe keinen Schaden genommen hat ist der Fehler in der Ansteuerung der Pumpe zu suchen. Also meist hängendes Relais oder defekte Ansteuerstufe im Grundmodul. Beste Grüße Tomtronik Tomtronik |
Autor: bmwdriver84 Datum: 15.06.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- die pumpe wird doch nicht vom grundmodul angesteuert sondern von der DME oder irre ich mich? Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: BleNder Datum: 20.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus, zwar schon Uralt, aber immer noch in Google präsent! ;) Lange rede, kurzer Sinn, habe das gleiche Problem. Wie konntet ihr/du es lösen? Hoffe es meldet sich jemand?! Das Leben ist zu kurz, was anderes zu fahren. Passt ne Katze drunter, muss die Karre runter. Nur Quer, bist wer :) |
Autor: Tomtronik Datum: 23.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo , das Thema ist immer noch sehr interessant , Du hast recht , die Steuerung der Sekundärluftpumpe erfolgt wirklich über die DME. Diese steuert das Relais der Pumpe welches defekt war (Kontakte Schluß). Nach Wechsel des Relais alles wieder bestens. Beste Grüße Tomtronik... Tomtronik |
Autor: flobdollar Datum: 23.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, wird wohl am Relais liegen. Das sitzt hinterm Handschuhfach. Link Nr. 2 |
Autor: BleNder Datum: 17.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- push ;) Lange rede, kurzer Sinn! Gleiches Problem und fahre schon ne geraume Zeit mit abgezogenem Stecker. Doch jetzt steht bald der TÜV an. Wieso muss es unbedingt repariert werden? Die Pumpe läuft nur beim Kaltstart, bis ich beim TÜV bin, is ja schon alles Warm. Also kommt es bei der AU auch nicht zum Kaltstart! Also muss ich es noch unbedingt reparieren lassen zuvor? MFg Das Leben ist zu kurz, was anderes zu fahren. Passt ne Katze drunter, muss die Karre runter. Nur Quer, bist wer :) |
Autor: ed878 Datum: 17.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja, die Sek. Lu.Pu. läuft zwar nur am Anfang beim Kaltstart mit, aber wenn da ein Fehler vorhanden ist (oder die MKL leuchtet), wird es im Motor STGR dieses Fehler abgelegt. Und nach neusten TÜV-Gesetz, wenn ein Fehler bei Abgasrelevanten Sachen gespeichert ist, kriegt man keine AU und somit keine TÜV-Plakete !!! Hatten schon ähnlichen Fall gehabt, beim Kumpel und seinem Seat. Nur bei Kaltstart ging die MKL an(im Motor STGR war auch ein Fehler abgelegt), er hatte auch keine TÜV-Plakete desswegen bekommen. Danach haben wir erstmal rausgefunden , das der Fehler nur beim Kaltstart auftritt, also Auto warm gefahren, Fehler gelöscht, und sofort zum TÜV-Nachuntersuchung. Kein Fehler im FS, Plakete erteilt . Keine weitere Fragen mehr (seitens TÜV Prüfer :) ) .... xD Gruß ED |
Autor: Roughy Datum: 17.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein, nur wieder anstecken sonst fällt es beim TÜV auf und ausgelesen wird nur bei neueren Fahrzeugen. Erfolg gibt dem Recht, der ihn hat |
Autor: BleNder Datum: 18.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt. Die AU-Werte werden aber dennoch erreicht wenn er beim Warmstart geprüft wird oder? Mfg Das Leben ist zu kurz, was anderes zu fahren. Passt ne Katze drunter, muss die Karre runter. Nur Quer, bist wer :) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |