- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Glühstifte tauschen ? was los wenn einer abreisst - Baureihenübergreifendes

Achtung - an alle BMW Fahrer:
KFZ-Versicherungswechsel ist nur im November/Dezember möglich! Daher unbedingt unser Vergleichstool nutzen und online direkt über 70 Versicherungen mit den eigenen Tarifen vergleichen, ggf. wechseln und bis zu 500€ sparen!


Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: mario627aa
Date: 29.12.2007
Thema: Glühstifte tauschen ? was los wenn einer abreisst
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.12.2008 um 21:26:59 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben.

Hallo Fangemeinde

Ich möchte bei meinem 320d EZ 4/2000 die Glühstifte tauschen, deshalb ab zum Freundlichen.

Nun das Problem: Habe mit dem dortigen Meister über etwaige Probleme gesprochen insbesondere darüber was passiert wenn einer abreissen sollte.
Seine Antwort: Die Kosten der reparatur wie etwa Zylinderkopf abbauen muß ich bezahlen!!!

Das verstehe ich nicht. Wozu gibt es dann eine Fachwerkstätte, oder liege ich da falsch!

mfg
mario627aa

Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.12.2008 21:26:59


Antworten:
Autor: kenbmw 320d
Datum: 02.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
mahlzeit zusammen,

hat echt keiner ne ahnung wie man die dinger tauscht. würde es auch gerne wissen für mein schätzchen. sind garantiert schon längst fällig!

mfg ken
Wer glaubt etwas zu sein, hört auf etwas zu werden!
Autor: asrael
Datum: 02.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

springt er denn kalt schlecht an???

mfg
asrael
Autor: SIGGI E36
Datum: 02.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo Fangemeinde

Ich möchte bei meinem 320d EZ 4/2000 die Glühstifte tauschen, deshalb ab zum Freundlichen.

Nun das Problem: Habe mit dem dortigen Meister über etwaige Probleme gesprochen insbesondere darüber was passiert wenn einer abreissen sollte.
Seine Antwort: Die Kosten der reparatur wie etwa Zylinderkopf abbauen muß ich bezahlen!!!

Das verstehe ich nicht. Wozu gibt es dann eine Fachwerkstätte, oder liege ich da falsch!

mfg
mario627aa

(Zitat von: mario627aa)




hey
warum sollte den der :-) deine kosten übernehmen,wenn diese abreisen reisen sie ab.
und du musst die rep. bezahlen,auch wenn der kopf runter muss.
er könnte dir höchsten entgegenkommen mit den kosten der rep.
mfg.
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: der_Happi
Datum: 02.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus!

An die erfahrenen BMW-Mitarbeietr hier....
Ich habe demnächst auch den Glühstifttausch vor mir.
Handelt sich aber um einen M47TU mit 150PS.

In wievielen von 10 Fällen reißt solch Glühstift ab?
Laut TIS ist kein besonderes Werkzeug außer einer gewissen Nuss notwendig. Ich habe jedoch hier oder im Treff von Ausschlagwerkzeug gelesen.

Mein letzter Glühstifttausch war an einem M51 in meiner Lehrzeit, da war noch nix am abreißen.....

Gruß und Danke
Happi
blbl
Autor: kenbmw 320d
Datum: 02.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
beim kaltstart dreht er mehrmals bevor er anspriengt. ausserdem läuft er die ersten paar minuten unruhig.
Wer glaubt etwas zu sein, hört auf etwas zu werden!
Autor: mario627aa
Datum: 03.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab meine noch immer nicht getauscht. Ist nicht schlechter oder besser geworden.

Angeblich soll man die ja bei betrienswarmen motor tauschen. Weiß aber nicht ob das jetzt stimmt...
Einmal BMW - Immer BMW
Autor: Yuto
Datum: 03.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich finde es irgendwie schwachsinnig, das der kunde bezahlen muss, wenn die werkstatt die dinger abreist!
Wozu geht man denn dann bitte in eine fachwerkstadt?
Außer ich kenne mich da nicht so aus, das es die regel ist das eins kaputt geht, aber soweit wie ich hier alles gelesen habe, ist das nicht die regel also müsste es am können des mechanikers liegen!
Autor: buddy330
Datum: 03.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also das es beim Glühstiftetausch öfters Probleme gibt ist mittlerweile ja bekannt.Wieso soll die Werkstatt das dann bezahlen falls etwas kaputtgeht?Der Mechaniker reisst da ja nix mit Absicht ab und die Werkstatt kann da auch nix dafür.Das ist dann dein Pech.Klingt hart ist aber so
Autor: steinbock
Datum: 03.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich finde es irgendwie schwachsinnig, das der kunde bezahlen muss, wenn die werkstatt die dinger abreist!
Wozu geht man denn dann bitte in eine fachwerkstadt?
Außer ich kenne mich da nicht so aus, das es die regel ist das eins kaputt geht, aber soweit wie ich hier alles gelesen habe, ist das nicht die regel also müsste es am können des mechanikers liegen!

(Zitat von: Yuto)






Man merkt dass du dich nicht auskennst, was kann der Mechaniker dafür wenn

die Dinger mit dem Alter so festgerostet sind dass sie partout nicht rauskommen wollen?

NICHTS!!!!!!!

Da gibt es halt manchmal keine andere Möglichkeit als den Kopf auszubauen usw.

Wenn jemand dafür verantwortlich sein müsste wäre es BMW selber da diese nicht

gefettet werden bei der Montage z.b.
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: Yuto
Datum: 03.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ok das war ein argument!
Dann sollte die werkstatt doch wenigstens vorher den Fahrzeughalter informieren, das eventuell eine höhere rechnung zustande kommt!
Autor: SIGGI E36
Datum: 03.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also das es beim Glühstiftetausch öfters Probleme gibt ist mittlerweile ja bekannt.Wieso soll die Werkstatt das dann bezahlen falls etwas kaputtgeht?Der Mechaniker reisst da ja nix mit Absicht ab und die Werkstatt kann da auch nix dafür.Das ist dann dein Pech.Klingt hart ist aber so

(Zitat von: buddy330)




meine worte.....

In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.



Autor: buddy330
Datum: 03.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich muss zugeben das mir das auch schon passiert ist mit dem Abreissen.Da kannste noch so vorsichtig sein.Der Mechaniker ist dann der dumme.
Autor: masterkaycee
Datum: 05.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Grundsätzlich:

Wer vorsichtig arbeitet, minimiert das Risiko fast auf Null, eine Glühkerze abzureißen. Das heißt:

- Alle Teile, die die Demontage behindern könnten, abschrauben, damit gar nicht erst auf die Idee gekommen wird, mit acht Verlängerungen und drei Kardangelenken an die Kerzen zu gehen.

- Kerzensitz vorher mit einem kleinen Pinsel und/oder Druckluft säubern, der Staub und Sand muss vollständig weg, sonst rieselt das ans Gewinde und kann das Ausdrehen behindern.

- Bei WARMEM Motor wechseln. Wärme ist immer hilfreich bei angegammelten Schrauben.

- Vor dem Lösen sinnvoll ist ein guter Schuß WD 40. Mehrfach wiederholen das Ganze, bei warmer Maschine läuft das Zeug auch besser ins Gewinde rein.

Wenn SO gearbeitet wird, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass eine Glühkerze abreißt. Also nicht gleich den Teufel an die Wand malen. ;-)

Eine vernünftige Werkstatt sollte auf die Gefahr des Abreißens und dadurch verursachte Mehrkosten hinweisen.
Wobei ich als Kunde das nicht ohne Weiteres schlucken würde, wenn mir der Abbau vom Zylinderkopf wegen einer abgerissenen Glühkerze in Rechnung gestellt würde - so, wie der Mechaniker was von ner festgerosteten Kerze erzählen kann, kann ich ebensowenig sicher sein, ob er sorgfältg gearbeitet hat. Zudem sollte eine Werkstatt für derlei Eventualitäten eine Haftpflichtversicherung haben, oder irre ich mich?


MfG
Lieber s-line als M-Paket
Autor: Bardock
Datum: 05.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sorry, aber: du irrst dich. Nicht für solche Dinge sollte sie eine Haftpflichtversichrung haben, sondern wenn z.B. ein Mitarbeiter ein Fahrzeug beim fahren beschädigt, jedoch nicht wenn eine Glühkerze abreisst, denn dafür kann der Monteur nichts. Bei Glühkerzen merkt man auch nur in den seltensten Fällen ob sie nun abreisst oder nicht. Es ist auch nicht so, das es immer bombenfest sein muss, es ist oftmals auch so, das bereits durch ein bisschen Druck in Drehrichtung die Schraube oder eben die Glühkerze abreisst, ohne Kraftaufwand.
Autor: Bjunior
Datum: 05.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich arbeite selber in ner NFZ Werkstatt, bei uns sieht es so aus:

Sollte etwas zu Schaden kommen weil der Kunde das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gepflegt hat (zB. Kerzenintervall um 100000 km überschritten) und etwas kaputt geht, trägt der Kunde eine Teilschuld mit. Sollte Alles in Ordnung sein und trotzdem ein Fehler passieren, muss nachgewiesen werden das 100% exact gearbeitet wurde, was nunmal leider nicht immer klappt.

Beispiel: Ein Kunde hat selber an seinem Türgriff rumhantiert und diesen nicht vorschrifftsmäßig wieder angebaut. Wir machen die Tür auf, Tür war zu, Türgriff in der Hand. Der Kunde zahlt.

Beispiel 2: Der Kunde hat jeden Service gemacht, jetzt reißt beim Kerzenwechsel die Kerze. Jetzt wird ein Brief an Volvo geschrieben, welche dann in 95% der Fälle die Kosten übernehmen.


Beim PKW wird es sich genau so verhalten. Es kann nicht angehen, dass an einem PKW dessen Stifte nie demontiert wurden bei der Demontage von Fachpersonal die Kerze reisst. Das Personal trifft sicherlich keine Schuld, außer es wurde halt wirklich mit 7 Verlängeringen oder dÄ gearbeitet. BMW müsste in diesem Fall die Kosten übernehmen.
Autor: buddy330
Datum: 05.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei den Laufleistungen die die meistem beim Glühstiftwechsel haben,zahlt BMW nichts mehr.Entweder zahlt der Kunde oder das Autohaus.Je nach dem wie die sich dann einig werden.Leider hat man oft das Problem das die Stifte abreissen,oder das Gewinde im Kopf kaputt geht
Autor: masterkaycee
Datum: 06.12.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin Bjunior,

genau so, wie du es schilderst, sollte es ablaufen: Ist offensichtlich, dass der Kunde was verpfuscht oder mal eben ne Viertelmillion Kilometer ohne die kleinste Wartung runtergerissen hat, dann zahlt der Kunde.

Bei entsprechend gewarteten Fahrzeugen ist das allerdings ein Restrisiko, gegen das sich NICHT der KUNDE - der schraubt schließlich nichts weg (!) - SONDERN die WERKSTATT ABSICHERN muss, wie es bei euch (Volvo NFZ) Usus ist.

Alles andere wäre für die Werkstätten ein Freibrief, hier und da etwas vorsätzlich zu beschädigen - der dumme Kunde zahlt es ja...
Selbst wenn für solche Eventualitäten keine Versicherung durch den Betreiber der Werkstatt besteht und auch der Fahrzeughersteller nichts zuschießen würde, so sollte über einen kleinen Bruchteil der Stundenlohnsätze eine Absicherung für solche Fälle betrieben werden.
Doch wie gesagt - es gibt dumme und kritiklose Kunden, denen man einen solchen Schaden in Rechnung stellen kann, denen man die Reparatur unter Umständen gar so verkauft, dass bei einer Überprüfung "festgestellt" wurde, dass die Zylinderkopfdichtung "kaputt" sei und man zur Vermeidung weiterer Schäden diese "erneuern" sollte. Solche Aktionen sind heutzutage leider gang und gäbe. Mündige Kunden, die wenigstens ein bischen Ahnung von der Materie haben, fallen auf so etwas nicht herein, verlangen dann berechtigterweise die HERAUSGABE der vermeintlich DEFEKTEN Teile.


Noch etwas zur Anfälligkeit der Glühkerzen: Was früher ewig hielt, ist heute dank des Zusatzes "Schnell"glühkerze und der Nachheizerei reine Utopie - und das, obwohl auch nur bei entsprechenden Temperaturen wirklich vorgeglüht wird. Oft genug halten heute ZÜNDkerzen länger als Glühkerzen...
Wer als Dieselfahrer einen fähigen Mechaniker an der Hand hat oder ein begnadeter Selbstschrauber ist, dem rate ich bei den geringsten Anzeichen von Startschwierigkeiten - Direkteinspritzer springen für gewöhnlich bereits auf die erste Anlasserumdrehung an - die Glühkerzen zu prüfen. Das kann man optisch machen, man kann sie auch durchmessen.
Sehr oft fangen sie ab etwa 80.000 km an zu schwächeln und auszufallen, ist eine defekt, mach ich generell alle neu, weil man an die Dinger nicht so gut rankommt. Die Kerzen, die nicht so gut rausgehen, sind meist diejenigen, welche durchgebrannt sind und somit das Rosten anfangen. Und nochmals: Die Maschine MUSS WARM sein beim rausdrehen!!!
Beim Einbau kann man ein klein wenig Kupferpaste (oder diese graue Paste, die das Festfressen zwischen Stahl und Alu verhindern soll) auf das Gewinde geben, das hilft beim erneuten Lösen der Kerzen.

MfG
Lieber s-line als M-Paket




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile