- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: sokar18 Date: 29.12.2007 Thema: Watt ist gleich klang?! ---------------------------------------------------------- Hi Leute also ein Kumpel meinte gestern Abend, dass wenn man mehr Watt hat in Standardboxen jagd, geben die selbenBoxen einen besseren KLang wieder, als mit weniger watt. Ich sage das stimmt nicht. wer hat recht? |
Autor: daniel25 Datum: 29.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- watt = klang? wäre mir auch neu! >> der neue ist da! << |
Autor: Rockford 316i Datum: 29.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- So wie er es sagt stimmt es nicht. Aber es kann gut sein, das die Boxen durch einen hochwertigen Radio wie Alpine, Clarion usw. einen besseren Klang haben. So ein Radio hat meist mehr Watt als ein Standardradio. Gruß Rockford Mitglied im Regio-Team-Schwaben |
Autor: ponG Datum: 29.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Is doch quark... Dann würden doch alle diese ebay-Komplettsets mit 30.000W für 20€ kaufen :D |
Autor: Andi G. Datum: 29.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Er hat das so nicht gemeint, er hat wohl gemeint, daß wenn du Boxen mit niedriger Wattaufnahme mit Boxen mit hoher Wattaufnahme vergleichst, daß dann die mit mehr Watt bei ner bestimmten Lautstärke besser klingen, weil sie nicht übersteuern... Klar ist auch, um so mehr Watt deine Anlage hat, umso besser klingt sie natürlich auch bei bestimmter Lautstärke, da sie nicht "überbelastet" ist... Aber mit wirklicher Klangqualität an sich einzeln betrachtet hat es nichts zu tun, es sei den man bezieht die Lautstärke mit ein... Gibt ja auch Kopfhörer, die nen top reinen Klang haben, aber halt nur in der vorgesehenen Lautstärke, wenn du jetzt mit nem Kopfhörer ein Zimmer beschallen willst und laut aufdrehst, dann klingt der beste Kopfhörer scheiße... "Wieso bin ich der einzige, der immer irgendwie Recht hat? Ich möchte das bidde ma wissen! (Zitat: Dittsche) |
Autor: Fischmo Datum: 29.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Jagt man das Tonsignal vorher nochmal durch einen Verstärker, dann wird der Klang auch bei Serienlautsprechern besser und voller im Gegensatz zum bloßen Betrieb am Radio selbst. Die Wattzahl ist dabei aber auch eher Nebensache. Mit freundlichen Grüßen, Oliver |
Autor: tobibeck80 Datum: 29.12.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- als allererstes ist Watt (Leistung) im elektronischen Bereich nix anderes als ein Produkt von Strom und Spannung: P= U x I Sollte dein Kollege mehr Leistung auf Lautsprecher geben, die diese Leistung überhaupt nicht effektiv verarbeiten können, Stichwort Leistungsaufnahme, dann wird er eher einen schlechteren Klang erhalten da sie anfangen werden zu "clippen". Denselben Effekt hat man wenn ein Verstärker eine nicht stabile Spannungsversorgung hat und / oder mit zuviel Pegel angesteuert wird. Hier sieht man wie das auf dem Oszilloskop dann aussieht, sollte normal eine schöne Sinuswelle sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Clipping_%28Signalverarbeitung%29 Im Prinzip bewegt sich ein Lautsprecher in diesem Zustand nicht mehr in der Tonfrequenz auf und ab, sondern bleibt über den Bereich der Verzerrung "stehen", da in dem Moment nix anderes wie eine Gleichspannung anliegt. Man nimmt das im Gehör als krachen wahr. Deshalb sollte man stets Verstärker kaufen, die mehr Leistung abgeben können wie die Lautsprecher vertragen! Weil diese Meinungen, ich nenn sie gerne "Media Markt Weisheiten", dass Lautsprecher mehr aushalten müssen wie der Verstärker MAXIMAL liefern kann ist falsch! Denn wenn der Verstärker seine maximale Leistung bringt kann es sein dass das Signal schon verzerrt wird...also man nix dadurch gewinnt! Beispiel, was is besser, ein 1,2 liter Motor der sich bei 130 km/h die Seele aus dem Leib röhrt, oder ein 2,5 liter Motor der bei 130 km/h noch relativ entspannt sein Werk verrichtet und denselben Effekt hat? Klang definiert jeder Mensch anders, Grundlegend sollte es natürlich "gut" klingen. Das kommt stark auf die verwendete Quelle und noch stärker auf die verwendeten Lautsprecher samt Frequenzweichen und Verstärker an. Die Quelle sollte natürlich das erhaltene Signal so verlustfrei rausgeben können wie möglich, bestenfalls ohne irgendwelchen DSPs oder Equalizer. Früher in meinem alten Corsa hatte ich allein durch den Tausch der Headunit einen Unterschied im Klang, das war nicht mehr normal! Wenn man gutes Lautsprecherkabel nimmt trägt das auch ein wenig zum Klang bei, aber nur sehr audiophobile Menschen werden den Unterschied hören können. Audiophobile Menschen sind die, die sogar nen CD Player nicht auf nen Verstärker stellen, wei das Endprodukt dann nicht mehr klingen würde (selber schon erlebt LOL) Gutes Lautsprecherkabel muss nicht teuer sein, je größer der Querschnitt desto besser im Normalfall. Bei nem Verstärker ist es wichtig dass eine gute Stromversorgung gewährleistet ist. Im Auto wäre es bei größeren Verstärkern also von Vorteil ne gute Batterie (evtl sogar 2) einzubauen, und diesen auch ab und zu mal die Zeit zu geben sich wieder aufzuladen. Ein Anschluss an einem Ladegerät ist sicher auch nicht verkehrt. Das bringt mich dann zu den Pufferkondensatoren, welche auch für den Klang förderlich sein können. Achtung Stichwort "Media Markt Weisheit"! Wenn die Lampen vom Auto flackern bringt ein Power Cap auch nix! dann würde ich wie oben beschrieben mal die Batterien regenerieren oder tauschen wenn sies nicht mehr bringen. Ein Power Cap stabilisiert die Betriebsspannung eines Verstärkers indem er bei Bedarf Ladung abgibt....und die durchschnittlichen 1 Farad werden NIE UND NIMMER für das gesamte Auto reichen, deshalb bringt das nix bei flackernden Lampen. Die Meinungen wann man nen Cap braucht gehen auseinander, die die ich vertrete sind ab ca 500W Sinus Verstärkerleistung (nicht maximal). Bei den Verstärkern muss man sich schlau machen und keinen billig Schrott kaufen....gebt lieber mal 100 Euro mehr aus. Ich geh da jetzt auch nicht so stark drauf ein, da gibts so viele Arten und Möglichkeiten. Einer sagt Class D Verstärker sind die besten, ein anderer sagt Röhrenverstärker sind die besten......billig sind beide Klassen nicht ;-) Lautsprecher: Lasst euch nicht die billigen Sonderangebot Lautsprecher im Media Markt andrehen....die taugen nix. Investier lieber in ein System, welches auch von ner Firma produziert wurde die NUR Lautsprecher herstellt...also nicht Kenwood o.ä. sondern Focal, Hertz etc etc. Es sollten richtige Frequenzweichen mit dabei sein, also wenn möglich mit Tweeter-Schutz (PTC zB), einstellbare Filter bzw Schaltbar, gute Bauteile (Luftspulen und Folienkondensatoren, gute Widerstände). Bei den Lautsprechern muss man sich auch wieder auf sein Gehör verlassen und es kommt drauf an welche Musik man hören will. Im Auto kommt dann noch der Bereich Dämmung (nicht Dämpfung!) zum tragen, dazu am besten mal im Internet selber schauen...da gibts zig Möglichkeiten. Alles in Allem ist die "Definiton" Klang breit gefächert....also dein Kollege hat das anscheinend noch nicht so begriffen. Soll kein Angriff sein, aber da gehört mehr dazu wie "Meine Bassrolle bringt 1000W!". Gruß Tobi „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |